DE2809907A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des startverhaltens aufgeladener verbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des startverhaltens aufgeladener verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2809907A1
DE2809907A1 DE19782809907 DE2809907A DE2809907A1 DE 2809907 A1 DE2809907 A1 DE 2809907A1 DE 19782809907 DE19782809907 DE 19782809907 DE 2809907 A DE2809907 A DE 2809907A DE 2809907 A1 DE2809907 A1 DE 2809907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
engine
inlet pipe
starter motor
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809907C2 (de
Inventor
Mallofre Salvador Gali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2809907A1 publication Critical patent/DE2809907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809907C2 publication Critical patent/DE2809907C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/04Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated otherwise, e.g. by compressing air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/11Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump driven by other drive at starting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

588/üO/e / - 3β März 1978
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Anlaßverhaltens aufgeladener Verbrennungsmotoren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Seitdem es Brennkraftmaschinen gibt, sind die Hersteller und Konstrukteure bemüht, deren Leistung zu erhöhen. Dabei werden alle Verbesserungen, die diesem Zweck dienen, untersucht und studiert. Unter diesen Verbesserungen ist ohne Zweifel die Wichtigste diejenige, die als Aufladung (Vorverdichtung) bekannt ist. Diese Aufladung besteht darin, daß ein zyklisch arbeitender Verbrennungsmotor mit einer Mischungsmenge aus Luft und Treibstoff beaufschlagt wird, die größer als diejenige ist, die vom Motor selbst angesaugt werden könnte. Diese Aufladung geschieht üblicherweise mittels Kompressoren, die direkt vom Motor über eine mechanische Kupplung oder auch mittels einer Turbine angetrieben werden, die von den Auspuffgasen bewegt wird. Die Leistung, die man einem aufgeladenen Motor entnehmen kann, ist erheblich höher als diejenige eines Motors mit dem selben Hubraum, der ni iht -ufgeladen ist. Die verwendeten Kompressoren können auf verschiedenen Arbeitsprinzipien beruhen; sie können beispielsweise volumetrisch, mit Schaufeln, zentrifugal oder in anderer bekannter Weise arbeiten. Die Drehzahlen können bei modernen Zentrifugalmodellen sehr hohe Werte erreichen. Z.u den wichtigsten Einsatzgebieten der Aufladung gehört die Verwendung bei Flugzeugmotoren; hier dient sie dem doppelten Zweck, das Verhältnis von Gewicht zu Leistung zu verbessern und den Leistungsverlust zu reduzieren, der auf der Verringerung des atmosphärischen Druckes mit zunehmender Höhe beruht. _ Ein besonderes Einsatzgebiet besteht auch bei Dieselmotoren und früher bei Motoren, die in Rennwagen verwendet wurden.
Trotz der erwähnten Vorteile, die von der Aufladung von Verbrennungsmotoren geboten werden, weist die Aufladung
903822/0 48 9 BAD
588/üO/e - f'- 3. März 1978
l·-
auch gewisse Nachteile auf. Diese beruhen auf der Tatsache, daß der Zünddruck gleichzeitig anwächst und daher die mechanische und thermische Beanspruchung der Kolben, der Träger und Lager der verschiedenen beweglichen Teile anwächst. Zur Verhinderung dieses Effekts muß die Aufladung einhergehen mit einer entsprechenden Verringerung des Kompressionsverhältnisses des Motors. Dies bringt keine Probleme mit sich, solange sich der Motor in vollem Betrieb befindet, da die Kompressionsverhältnisse des Motors und des Turboladers das selbe Resultat wie ein herkömmlicher, nicht aufgeladener Motor ergeben. Ernsthafte Probleme stellen sich jedoch beim Anlassen des Motors.
Während des Startvorganges ist nämlich der Turbolader, der den Motor auflädt, nicht in Betrieb und daher nicht wirksam. Es steht daher nur das Kompressionsverhältnis des Motors selbst zur Verfügung; der Motor erreicht mit dieser Kompression die Temperatur nicht, die zur Zünddung des Treibstoffs erforderlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Kompensation für die Unwirksamkeit des Turboladers, der den Motor auflädt, zu schaffen, indem eine ausreichende Vorkompression erzeugt wird, so daß der Startvorgang ohne Schwierigkeiten stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem in Anspruch beschriebenen Verfahren gelöst; eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist in Anspruch 2 angegeben. Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 3 und 4 beschrieben.
Erfindungsgemäß wird die kinetische Energie von Luftmolekülen, die sich im Inneren der Motorzylinder befinden, dadurch erhöht, daß zusätzliche Luftmoleküle, die von der
909822/0489 Λ
ORJGJNAL INSPECTED
588/UO/e - ψ- 3. März 1978
■ 5·
Außenatmosphäre stammen, zugeführt werden. Wird diese Luft polytrop komprimiert, so wird ihre Temperatur und damit in entsprechenderweise die Endtemperatur der Luft bei'der Kompression im Motor erhöht, wenn durch den Anlaßmotor die Kurbelwelle gedreht wird.
Auf diese Weise wird die Endtemperatur der komprimierten Luft in den Motorzylindern vor und während des Startvorgangs eingestellt, indem eine anfängliche Vorkompression der selben Luft innerhalb des Einlaßrohres und während der Einlaßphase dieser Luft in die Motorzylinder stattfindet. Die Vorkompression innerhalb des Einlaßrohres geschieht durch Injektion komprimierter Luft, die der Außenatmosphäre entnommen wird.
Die Injektion dieser komprimierten Luft aus der Außenatmosphäre geschieht mittels eines unabhängigen Turbo-'laders, der vorteilhafterweise von der Luft des Ausstoßgases betätigt wird, welches von einem herkömmlichen pneumatischen Anlaßmotor herrührt. Der Einlaß des Antriebselements des Turboladers wird daher mit der Auslaßdüse des pneumatischen Anlaßmotors verbunden; der Auslaß des Turboladers wird mit dem Einlaßrohr des Motors verbunden.
Um während der Vorkompressionsphase einen geschlossenen Ring zu erhalten, der das Einlaßrohr des Motors, die Zylinder mit den entsprechenden Kammern sowie das Auspuffrohr umfaßt, werden zwei Ventile vorgesehen. Eines, das Schließventil, befindet sich am Auslaß des Auspuffsammeirohres; das andere ist am Anfang des Einlaßrohres angeordnet und versperrt den Auslaß des Aufladegerätes. Beide Ventile werden durch entsprechende Zeitgeber gesteuert, die ihrerseits durch das Bedienungsorgan des Anlaßmotors gesteuert werden. Die Ventile sind während des Startzyklus in Betrieb und während der normalen Arbeitsweise des Motors außer Betrieb.
909822/0489
588/UO/e - jT - 3. März 1978
.6-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Verbrennungsmotor mit sechs Zylindern, wobei für einen Zylinder die Stellung der Einlaß- und Auslaßventile dargestellt ist; das Auspuffsammeirohr und das Einlaßrohr sowie der Turbolader sind geschnitten, wogegen das (Haupt-)Aufladegerät und der pneumatische Anlaßmotor nicht geschnitten sind.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, ist ein Aufladegerät 1 dem Einlaßrohr 2 sowie dem Auspuffsammeirohr 4 zugeordnet und an diese angekoppelt, sowia über die Einlaßventile 15 und die Schließventils 16 an die Zylinder und Kammern 3 eines Verbrennungsmotors. Eine Drosselplatte bzw. ein Drosselventil 5 ist in Einlaßrohr 2 enthalten und kann dessen Zugang verschließen. Eine Drosselplatte bzw. ein Drosselventil 6 ist in der AuspuffSammelleitung angebracht und kann diese abschließen. Außerdem ist ein pneumatischer Anlaßmotor vorgesehen, der mit dem Kronrad 8 des Rades 9 des Motors kämmt. Die Luft hierfür stammt aus dem Auspuff des Anlaßmotors 7, der über eine Sammelleitung 10 mit dem Turbolader 12 bzw. dessen Antriebselement 11 kommuniziert. Der Turbolader 12 entnimmt über den Einlaß 13 der Außenatmosphäre Luft, komprimiert diese mit den Schaufeln 14 und injiziert sie in das Einlaßrohr 2.
Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Wenn der Motor angelassen wird, ist das Aufladegerät 1 außer Funktion, wogegen die Ventile 5 und' 6, welche das Außenende des Einlaßrohres 2 und der Auspuff- Sammelleitung 4 verschließen, betätigt werden. Hierdurch bildet sich ein Ring aus dem Einlaßrohr 2, den Zylindern 3 samt ihren Kammern und der AuspuffSammelleitung 4. Die Ventile 5 und 6 werden von einer Fernsteuerung gesteuert und betätigt, die ihrerseits vom Anlaßmotor 7 gesteuert wird.
909822/0489
588/üO/e -Tf- 3. März 1978
Wenn das Bedienungsorgan des Anlaßmotors 7 betätigt wird, wirkt dieser sofort auf das Kronrad 8 ein, welches stabil am Rad 9 des Motors befestigt ist. Gleichzeitig werden die Ventile 5 und 6 betätigt. Die Luft, die aus der Auspuff-Sammelleitung 10 des Anlaßmotors 7 kommt, dient als Energiequelle für das Antriebselement 11 des Turboladers 12. Dieser entnimmt über den Einlaß 13 Luft der Außenatmosphäre, komprimiert diese mit den Schaufeln 14 und injiziert sie in das Innere des Einlaßrohres 2.
Diese gleichzeitige zusammengenommene Wirkung erhöht die kinetische Energie der Luftmoleküle, die sich im Inneren der Motorzylinder befinden, da zusätzliche Luftmoleküle, die der Außenatmosphäre entnommen werden, durch den Injektionsvorgang kontinuierlich in den durch die Ventile 5 und 6 geschlossenen Ring eingebracht werden.
Wenn die Luft in dem Ring polytrop komprimiert wird, wird die Temperatur dieser Luft und damit auch in entsprechenderweise die Endtemperatur der Luft bei der Kompression des Motors angehoben, wenn u.±e Kurbelwelle des Motors durch den Anlaßmotor gedreht wird.
Die Zeitgeber, die beim Betrieb des Anlaßmotors aktiviert wurden, öffnen die Ventile 5 und 6, wenn der Motor in Betrieb ist. Auf diese Weise wird das 'Aufladegerät 1 aktiviert; der Motor läuft nun unter idealen Betriebsbedingungen.
909822/0489
ϊ·
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Verbesserung des Startverhaltens aufgeladener Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die kinetische Energie der Luftmoleküle, die sich im Innern der Motorzylinder befinden, dadurch erhöht wird, daß zusätzliche Luftmoleküle, die der Außenatmosphäre entnommen werden, eingebracht werden; daß vor und während des Startvorgangs die Endtemperatur der komprimierten Luft in den Motorzylindern dadurch eingestellt wird, daß eine anfängliche Vorkompression dieser Luft im Einlaßrohr während der Zuführung dieser Luft in die Motorzylinder stattfindet; und daß die Vorkompression innerhalb des Einlaßrohres durch Injektion komprimierter Luft, die aus der Außenatmosphäre stammt, stattfindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    909822/0489
    588/UO/e - Ύ- 3. März 1978
    die Luft in der Auslaßleitung (10) eines herkömmlichen pneumatischen Anlaßmotors (7) als Energiequelle dazu verwendet wird, Luft in das Innere des Einlaßrohres (2) zu injizieren.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatischer Anlaßmotor (71) über eine Auslaßleitung (10) mit einem unabhängigen Turbolader (12) verbunden ist, der seinerseits mit dem Einlaßrohr (2) des Motors verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßrohr (2) mit einem Schließventil (5) versehen ist, das am Auslaß der Aufladvorrichtung (1) angeordnet ist, und das von einem Zeitgeber gesteuert wird, der seinerseits vom Bedxenungsorgan des Anlaßmotors (7) gesteuert wird.
    - Beschreibung -
    909822/0489 - 3 -
DE2809907A 1977-11-29 1978-03-08 Brennkraftmaschine Expired DE2809907C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES464585A ES464585A1 (es) 1977-11-29 1977-11-29 Perfeccionamientos en el sistema de arranque de motores de combustion interna perfeccionados.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809907A1 true DE2809907A1 (de) 1979-05-31
DE2809907C2 DE2809907C2 (de) 1982-02-11

Family

ID=8474988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809907A Expired DE2809907C2 (de) 1977-11-29 1978-03-08 Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4232521A (de)
DE (1) DE2809907C2 (de)
ES (1) ES464585A1 (de)
FR (1) FR2410147A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100732C2 (de) * 1981-01-13 1983-08-18 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
JPS5971984U (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 三菱電機株式会社 ポンプ装置
JPS59107056U (ja) * 1983-01-08 1984-07-19 三菱電機株式会社 補機装着型始動電動機
JPS59126069A (ja) * 1983-01-08 1984-07-20 Mitsubishi Electric Corp 始動装置
US4553441A (en) * 1983-10-18 1985-11-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starting system for internal combustion engine
DE3526665A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Michael Zoche Dieselmotor
ES2024236A6 (es) * 1990-05-04 1992-02-16 Gali Mallofre Salvador Sistema de arranque a baja temperatura de motores de combustion interna.
SE502158C2 (sv) * 1993-12-08 1995-09-04 Saab Scania Ab Anordning vid - och förfarande vid start av förbränningsmotor
DE10306632A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
CN106555685B (zh) * 2015-09-24 2019-11-22 比亚迪股份有限公司 车辆的点火方法和系统
DE202015008000U1 (de) * 2015-11-19 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Antriebsvorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565057C (de) * 1930-10-12 1932-11-25 Hydrierwerke Akt Ges Deutsche Emulsionswachs
DE664687C (de) * 1935-12-22 1938-09-02 Bayerische Motoren Werke Akt G Flugmotor mit Ladegeblaese
DE1451891A1 (de) * 1964-08-20 1970-06-18 Zjednoczenie Przenyslutaboru K Anlassverfahren fuer einen Verbrennungsmotor zum direkten Antrieb einer Lokomotive und Einrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282834A (en) * 1926-12-30 1928-03-08 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in charge supplying means for two-stroke internal combustion engines
US1736132A (en) * 1927-07-14 1929-11-19 Delco Remy Corp Engine-starting apparatus
US3427802A (en) * 1966-08-31 1969-02-18 Dresser Ind Gas starting arrangement for two-cycle turbocharged engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565057C (de) * 1930-10-12 1932-11-25 Hydrierwerke Akt Ges Deutsche Emulsionswachs
DE664687C (de) * 1935-12-22 1938-09-02 Bayerische Motoren Werke Akt G Flugmotor mit Ladegeblaese
DE1451891A1 (de) * 1964-08-20 1970-06-18 Zjednoczenie Przenyslutaboru K Anlassverfahren fuer einen Verbrennungsmotor zum direkten Antrieb einer Lokomotive und Einrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES464585A1 (es) 1978-09-01
FR2410147B3 (de) 1980-12-05
FR2410147A1 (fr) 1979-06-22
DE2809907C2 (de) 1982-02-11
US4232521A (en) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE2216059A1 (de) System zum Regeln der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen
EP1127217B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dieselbrennkraftmaschine
EP1367246B1 (de) Verfahren zur Abstellung einer Brennkraftmaschine und Vorbereitung ihres Anlassens
DE102011006288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anlasserlosen Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Hybridfahrzeug
DE2847527A1 (de) Aufgeladener mehrzylinder-viertakt- dieselmotor
DE102011010908A1 (de) Steuervorrichtung für turbogeladenen Dieselmotor
DE2648411A1 (de) Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine
DE2809907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des startverhaltens aufgeladener verbrennungsmotoren
DE10159801A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE3000145A1 (de) Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine
DE2141895A1 (de) Drehkolbenmotor mit innerer Verbrennung
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE3526665C2 (de)
DE2728205A1 (de) Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine
DE855639C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Aufladung und Fremdzuendung
DE2930124A1 (de) Viertaktmotor
DE686252C (de) Aufgeladene Viertaktbrennkraftmaschine, die wahlweise als Gasmaschine oder nach AEnderung des Verdichtungsverhaeltnisses, Ausbau der Zuend- und Einbau der Brennstoffeinspritzvorrichtung als Dieselmaschine betrieben wird
EP1173667A1 (de) Verfahren zur zündsynchronisation
DE60009286T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee