DE3625056A1 - Feuerfeste auskleidung, insbesondere fuer brennkammern von gasturbinenanlagen - Google Patents

Feuerfeste auskleidung, insbesondere fuer brennkammern von gasturbinenanlagen

Info

Publication number
DE3625056A1
DE3625056A1 DE19863625056 DE3625056A DE3625056A1 DE 3625056 A1 DE3625056 A1 DE 3625056A1 DE 19863625056 DE19863625056 DE 19863625056 DE 3625056 A DE3625056 A DE 3625056A DE 3625056 A1 DE3625056 A1 DE 3625056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
stones
flanks
holder according
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863625056
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625056C2 (de
Inventor
Helmut Maghon
Alfred Lienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863625056 priority Critical patent/DE3625056C2/de
Priority to DE3645335A priority patent/DE3645335C2/de
Priority claimed from DE3645335A external-priority patent/DE3645335C2/de
Publication of DE3625056A1 publication Critical patent/DE3625056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625056C2 publication Critical patent/DE3625056C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/141Anchors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus feuerfesten Steinen aufgebaute Auskleidung, insb. für Brennkammern von Gasturbinenanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie zugehörige feuerfeste Steine und Halterungen.
Eine solche feuerfeste Auskleidung ist aus der DE-PS 11 73 734 bekannt.
Die dort beschriebene Anordnung geht davon aus, daß die metallischen Halterungen möglichst nicht direkt mit heißen Gasen in Berührung kommen sollen, sondern durch geeignete Überhänge der von ihnen gehaltenen Steine geschützt werden. Zusätzlich werden auch diese Halterungen, da sie sich im Bereich von Kühlfluidspalten befinden, ständig gekühlt. Die die Halterung schützende Form der Steine ist jedoch nicht völlig unproblematisch in bezug auf thermische Wechselbelastungen, da Beschädigungen der Steine im Bereich der überhängenden schmalen Abschnitte nicht völlig ausgeschlossen werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine gat­ tungsgemäße feuerfeste Auskleidung, bei welcher die Steine eine für thermische und mechanische Wechselbelastungen besonders geeignete Form aufweisen, und die eine leichte Montage und einen leichten Austausch einzelner Steine zu­ läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine feuerfeste Ausklei­ dung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Weitere Ausgestaltungen dieser feuerfesten Auskleidung, der zugehörigen Steine und Halterungen sind in den An­ sprüchen 2 bis 18 angegeben.
Wie anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert wird, weisen die erfindungsgemäßen feuerfesten Steine keine für Schäden durch Wechselbe­ lastungen anfälligen Abschnitte oder Kanten auf. Aller­ dings sind dafür die metallischen Halterungen an ihrer Oberfläche direkt den gleichen Temperaturen ausgesetzt wie die feuerfesten Steine, was zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung erfordert. Diese Kühlung läßt sich jedoch durch Zufuhr von Kühlfluid, welches einerseits eine Prallkühlung der Heißseite der Halterungen bewirkt und andererseits einen Kühlfilm über der gesamten Auskleidung bildet, verwirklichen. Eine federnde Aufhängung der Hal­ terungen, bei der sich die Federelemente in einem ver­ hältnismäßig kühlen Bereich befinden, führt dazu, daß thermische Bewegungen der Auskleidung problemlos ausge­ glichen werden können. In einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist sogar die Auswechselbarkeit einzelner Steine von der Innenseite der Brennkammer her gegeben, was gegenüber dem Stand der Technik, bei dem dies nicht problemlos möglich war, von Vorteil ist.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Auskleidung und einzelner Ausführungsbeispiele werden im folgenden an­ hand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen feuerfesten Steines,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der feuerfesten Auskleidung in Querschnittsrichtung der Steine und Hal­ terungen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil der Aus­ kleidung in der Ebene der Halterungen entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4, 5 und 6 einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht und Stirnseitenansicht einer erfindungsgemäßen Halteklammer,
Fig. 7, 8, 9, 10, 11 ein Ausführungsbeispiel für die Mittel zur Befestigung der Halteklammern an der Trag­ struktur in verschiedenen Ansichten bzw. Schnitten.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen feuerfesten Steines 1. Dieser ähnelt in seiner Form einem Barren mit nahezu trapezförmigem Querschnitt, jedoch mit abgerundeten Kanten. Der Stein 1 weist eine Kaltseite 2, abgeschrägte Flanken 3 und eine Heißseite 4 auf, wobei die Kanten 5 gerundet sind. Dabei kommt es nicht darauf an, daß die genannten Seiten tatsächlich eben sind. Im allgemeinen Fall werden Kalt­ seite 2 und Heißseite 4 leicht gewölbt sein, in Anpassung an die Form der auszukleidenden Struktur, beispielsweise einer Brennkammer für Gasturbinenanlagen. Auch die Flanken 3 müssen nicht zwangsläufig ganz eben sein. Die Stirn­ seiten 6 jedoch sind vorzugsweise eben und bilden eine Anlagefläche für den Nachbarstein. Zwar können auch hier die Kanten gerundet sein, jedoch ist dies nicht unbedingt vorteilhaft, da die Stirnseiten 6 ohnehin durch benach­ barte Steine vollständig geschützt sind.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Auskleidung, wobei zwei Steine und eine Halterung in Querrichtung geschnitten sind. Die Steine 1 liegen an einer Tragstruktur 11, beispielsweise einer Brennkammer­ wand an. Eine Halteklammer 31 ist zwischen den mit etwas Zwischenraum angeordneten Steinen 1 so angeordnet, daß sie die Flanken 3 der Steine 1 zumindest teilweise umgreift und die Steine 1 auf diese Weise haltert. Die Hal­ teklammern 31 sind selbst, wie anhand der Fig. 4, 5 und 6 noch im einzelnen dargestellt ist, so geformt, daß sie den Flanken 3 der Steine 1 und den zwischen den Steinen 1 be­ findlichen Zwischenräumen in ihrer Form entsprechen. Jede Halteklammer 31 ist mit einer Schraube 21, welche die Tragstruktur 11 in einer Durchgangsbohrung 12 durchdringt, gehaltert. Dabei ist die Schraube 21 mittels Gewinde 23 und Mutter 25 gehaltert, wobei ein Federelement 26, vorzugs­ weise eine Schraubenfeder, sich zwischen Tragstruktur 11 und Mutter 25 befindet, so daß jede Halteklammer 31 ent­ sprechend der Federkraft des Federelementes 26 und der mit der Mutter 25 eingestellten Spannung gegen die Steine 1 gedrückt wird und diese dadurch in ihrer Position fest­ hält. Die Schraube 21 weist eine durchgehende Längsbohrung 22 auf, durch welche Kühlfluid zur Halteklammer 31 strömt und dort austritt und zum schützenden Kühlfilm über der Auskleidung beiträgt. Die Schraube 21 ist vorzugsweise mit einem Schlitz oder dergleichen versehen bzw. als Im­ busschraube ausgebildet, so daß eine Betätigung durch eine entsprechende Öffnung 32 in der Oberseite der Halteklammer 31 möglich ist. Durch ein mit der Tragstruktur 11 fest verbundenes Gehäuse 27, welches vorzugsweise einen qua­ dratischen Querschnitt aufweist, wird das Federelement 26 geschützt sowie ein Mitdrehen der in ihrer Form dem Gehäusequerschnitt entsprechenden Mutter 25 beim Drehen der Schraube 21 verhindert.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III durch Fig. 2. Dieser Schnitt, welcher genau in einer Ebene zwischen den Steinen 1 liegt, zeigt die Ausdehnung und Form der Halteklammern 31 in Längsrichtung der Steine 1 sowie die Lage der Kühlfluidöffnungen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Tragstruktur 11 vier Kühl­ fluidöffnungen 13 pro Halteklammer 31 auf, wobei die Kaltseite der Halteklammer 31 entsprechende, mit den Kühlfluidöffnungen 13 fluchtende Öffnungen 34 bzw. Aus­ sparungen hat, so daß Kühlfluid direkt auf die Unter­ seite der Heißseite 37 der Halteklammer 31 treffen kann und diese durch sogenannte Prallkühlung kühlt. Anschlie­ ßend strömt das Kühlfluid zu den Seiten und der Öffnung 32 der Halteklammer 31 und tritt als zusätzlich schützen­ der Kühlfilm an der Oberseite aus. Aus Fig. 3 ist außerdem der Aufbau des Federgehäuses 27 zu erkennen, welches aus vier ebenen Seiten besteht, von denen 2 umgebogene Enden 28 aufweisen, die ein Verlieren der Mutter 25 verhindern. Ansonsten kann das Gehäuse zur Vermeidung von Überlap­ pungen mit den Kühlfluidöffnungen 13 Aussparungen 29 auf­ weisen, damit das Kühlfluid, dessen Weg durch Pfeile an­ gedeutet ist, ungehindert strömen kann.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Halteklammer. Diese besteht vorzugsweise aus einem trapezförmig zusammen­ gebogenen Blech, wobei die Berührungsbereiche 36 des zusammengebogenen Bleches nicht fügetechnisch miteinander verbunden, sondern so gestaltet sind, daß die Flanken 33 des Halters 31 etwas nachgiebig sind. Für die Halterung der Steine kommt es auf das Zusammenwirken der Stein­ flanken 3 und der Flanken 33 der Halteklammern 31 an. Dabei sollte der Winkel β, den die Flanke 33 der Halte­ klammer 31 in bezug auf die Tragstruktur 11 bildet, ge­ ringfügig kleiner sein als der entsprechende Winkel α, den die Steinflanke 3 zur Tragstruktur 11 bildet. Auf diese Weise wird eine definierte Anlagefläche zwischen den beiden Flanken 3, 33 geschaffen, die sich unter Be­ rücksichtigung der federnden Eigenschaften der Halterung und der Halteklammer 31 selbst als gut reproduzierbar er­ weist. Bevorzugt sollten die Winkel α bzw. β in der Größenordnung von 60° liegen, wobei die Differenz zwischen beiden Winkeln beispielsweise zwischen 0,5° und 2° liegen kann.
Weitere Einzelheiten des beschriebenen Ausführungsbei­ spieles bezüglich der Befestigung der Halteklammern 31 an der Tragstruktur 11 sind in den Fig. 7, 8, 9, 10, 11 dargestellt. Dementsprechend ist die Schraube 21 an der Auflagefläche des Schraubenkopfes mit Nuten 24 ausgestat­ tet, welche im Zusammenwirken mit einer Unterlegscheibe 41, welche Höcker 42 aufweist, unter der Federkraft des Federelementes 26 eine Verdrehsicherung gegen das un­ erwünschte Lösen der Schraube 21 bilden. Die Schraube kann durch die Form der Nuten 24 und Höcker 42 zwar unter Kraftaufwand festgezogen und gelöst werden, je­ doch verhindern Nuten 24 und Höcker nach dem Einrasten durch die Federbelastung, daß die Schraube 21 sich löst.
Die erfindungsgemäße feuerfeste Auskleidung eignet sich insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen und ist wegen der Bauform der Steine wenig anfällig gegen Beschädigungen, läßt sich jedoch leicht ganz oder teil­ weise auswechseln.

Claims (18)

1. Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen, wobei die einzel­ nen Steine (1) unter Belassung von Kühlfluidspalten mit metallischen Halteklammern (31) nahezu flächendeckend an einer Tragstruktur (11) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine (1) zumindest an den mit Halteklammern (31) gehalterten Seiten zur Trag­ struktur (11) hin abgeschrägte Flanken (3) aufweisen, welche zumindest teilweise von den ebenfalls angeschrägten Halteklammern (31) überdeckt werden.
2. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Tragstruktur abgewandte Heißseite (37) der Halteklammern (31) annähernd mit der der Steine (1) fluchtet oder geringfügig zurückliegt.
3. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteklammer (31) zusammen mit einer oder mehreren anderen federnd auf 2 Steine (1) einwirkt und diese gegen die Trag­ struktur (1) drückt.
4. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (31) Vorrichtungen zum Verteilen und Aus­ bilden eines Kühlfluidfilms aufweisen.
5. Stein für eine feuerfeste Auskleidung, insb. gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stein (1) einen näherungsweise trapezförmigen Querschnitt mit gerundeten Ecken (5) auf­ weist, wobei die Kalt- (2) und die Heißseite (4) ent­ sprechend der Form der Tragstruktur (11) leicht gewölbt sein können.
6. Stein nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stein (1) ebene Stirnseiten (6) aufweist.
7. Stein nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stein abgeschrägte Flan­ ken (3) aufweist, welche zur Kaltseite (2) einen Winkel (α) von 45° bis 65°, vorzugsweise etwa 60°, bilden.
8. Für Steine einer feuerfesten Auskleidung, insb. gemäß den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterung aus federnd (26) an der Tragstruktur (11) befestigten Halteklammern (31) be­ steht, welche die Flanken (3) der Steine (1) umgreifen und die Steine (1) so gegen die Tragstruktur (11) gedrückt halten.
9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteklammern (31) im Querschnitt etwa Trapezform aufweisen mit einer breiteren Heißseite (37), einer schmaleren Kaltseite und zwei Flanken (33).
10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Flanken (33) der Halte­ klammern (31) zur Tragstruktur (11) einen Winkel (β) aufweisen, der geringfügig kleiner als der Winkel (α) der Steinflanken (3) ist.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halte­ klammern (31) aus einem Blech trapezförmig zusammenge­ bogen sind, wobei die Enden des Bleches nicht fest mit­ einander verbunden sind, so daß die Flanken (33) der so gebildeten Halteklammern (31) unter Druck um einen kleinen Winkel nachgeben können.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heiß­ seite (37) der Halteklammern (31) länger als die Kaltseite ist.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halte­ klammern (31) auf ihrer Kaltseite Kühlfluidöffnungen (34) aufweisen, welche mit entsprechenden Öffnungen (13) in der Tragstruktur (11) fluchten.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halte­ klammern (31) mittels je einer durch eine Bohrung (12) in der Tragstruktur (11) führenden Schraube (21) und einer Mutter (25), sowie einem sich an der Tragstruktur (11) und der Mutter (25) abstützenden Federelement (26) fe­ dernd gehaltert sind.
15. Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schrau­ benkopf durch eine Öffnung (32) in der Heißseite (37) der Halteklammer (31) zugänglich ist.
16. Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schrau­ be (21) mit einer durchgehenden Kühlfluidbohrung (22) versehen ist.
17. Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das Feder­ element (26) und die Mutter (25) von einem vorzugsweise im Querschnitt etwa quadratischen, an der Tragstruktur (11) befestigten Gehäuse (27) umgeben sind, welches das Federelement (26) schützt und ein Verlieren oder Mitdrehen der Mutter (26) beim Drehen der Schraube (21) verhindert.
18. Halterung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schrau­ benkopf an seiner Unterseite Nuten (24) aufweist, welche mit Höckern (42) auf einer Unterlegscheibe (41) unter Einfluß des Federelementes (26) eine Sicherung gegen ungewolltes Lösen der Schraube (21) bilden.
DE19863625056 1986-07-24 1986-07-24 Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen Expired - Fee Related DE3625056C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625056 DE3625056C2 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen
DE3645335A DE3645335C2 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Halterung für Steine einer feuerfesten Auskleidung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625056 DE3625056C2 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen
DE3645335A DE3645335C2 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Halterung für Steine einer feuerfesten Auskleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625056A1 true DE3625056A1 (de) 1988-01-28
DE3625056C2 DE3625056C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=25845883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625056 Expired - Fee Related DE3625056C2 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625056C2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012789A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Bouclier thermique n'exigeant que peu de fluide de refroidissement
US5333443A (en) * 1993-02-08 1994-08-02 General Electric Company Seal assembly
US5431020A (en) * 1990-11-29 1995-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic heat shield on a load-bearing structure
EP0724116A2 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 ABB Management AG Keramische Auskleidung
US5592814A (en) * 1994-12-21 1997-01-14 United Technologies Corporation Attaching brittle composite structures in gas turbine engines for resiliently accommodating thermal expansion
DE29613515U1 (de) * 1996-08-03 1997-12-04 Gft Ges Fuer Feuerfest Technik Anordnung zur Verminderung der Gaserosion und -korrosion von Feuerfest-Systemen
WO1997047925A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung, insbesondere für strukturteile von gasturbinenanlagen
EP0836055A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Abb Research Ltd. Vorrichtung zur Dichtung von Brennkammerziegeln
EP0778408A3 (de) * 1995-12-05 1999-04-28 United Technologies Corporation Einfach wechselbare Schutzauskleidung für heisse Röhren
EP1006315A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Asea Brown Boveri AG Keramische Auskleidung für einen Brennraum
EP1128131A1 (de) 2000-02-23 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
EP1288601A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer
EP1422479A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
US6830437B2 (en) * 2002-12-13 2004-12-14 General Electric Company Assembly containing a composite article and assembly method therefor
EP1507117A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer, insbesondere Gasturbinenbrennkammer
GB2432902A (en) * 2005-12-03 2007-06-06 Alstom Technology Ltd A Support for a Gas Turbine Combustion Liner Segment
DE102013220482B3 (de) * 2013-10-10 2015-04-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Haltevorrichtung zur wärmeausdehnungskompensierenden, klemmenden Fixierung eines hitzebeständigen Wandelements einer Brennkammer
WO2015132728A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Ansaldo Energia S.P.A. Combustion chamber of a gas turbine assembly and a supporting element for heat insulating tiles of a combustion chamber of a gas turbine assembly
EP3104077A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-14 A.S.EN. Ansaldo Sviluppo Energia S.r.l. Wärmeisolierende keramikplatte mit geringer dicke für eine brennkammer einer gasturbine
CN106247400A (zh) * 2015-06-08 2016-12-21 A.S.En.安萨尔多开发能源有限责任公司 用于燃气轮机的燃烧室的绝热砖瓦的固定装置
EP3640544A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 United Technologies Corporation Brennkammerauskleidungsbefestigungsanordnung für gasturbinentriebwerk
EP3667165A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Rolls-Royce plc Brennkammer, kachelhalter und kachel
US11255547B2 (en) 2018-10-15 2022-02-22 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner attachment assembly for gas turbine engine

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012789A1 (fr) * 1988-06-13 1989-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Bouclier thermique n'exigeant que peu de fluide de refroidissement
US5431020A (en) * 1990-11-29 1995-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic heat shield on a load-bearing structure
US5333443A (en) * 1993-02-08 1994-08-02 General Electric Company Seal assembly
US5592814A (en) * 1994-12-21 1997-01-14 United Technologies Corporation Attaching brittle composite structures in gas turbine engines for resiliently accommodating thermal expansion
EP0724116A2 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 ABB Management AG Keramische Auskleidung
EP0724116A3 (de) * 1995-01-28 1997-12-03 Asea Brown Boveri Ag Keramische Auskleidung
EP0778408A3 (de) * 1995-12-05 1999-04-28 United Technologies Corporation Einfach wechselbare Schutzauskleidung für heisse Röhren
WO1997047925A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung, insbesondere für strukturteile von gasturbinenanlagen
DE29613515U1 (de) * 1996-08-03 1997-12-04 Gft Ges Fuer Feuerfest Technik Anordnung zur Verminderung der Gaserosion und -korrosion von Feuerfest-Systemen
EP0836055A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Abb Research Ltd. Vorrichtung zur Dichtung von Brennkammerziegeln
EP1006315A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Asea Brown Boveri AG Keramische Auskleidung für einen Brennraum
US6223538B1 (en) 1998-11-30 2001-05-01 Asea Brown Boveri Ag Ceramic lining
EP1128131A1 (de) 2000-02-23 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
EP1288601A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer
US6711899B2 (en) * 2001-08-28 2004-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield block and use of a heat shield block in a combustion chamber
EP1422479A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
CN100370177C (zh) * 2002-11-22 2008-02-20 西门子公司 用于燃烧一种可燃烧的液态混合燃料的燃烧室
US7322196B2 (en) 2002-11-22 2008-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Combustion chamber for combusting a combustible fluid mixture
US6830437B2 (en) * 2002-12-13 2004-12-14 General Electric Company Assembly containing a composite article and assembly method therefor
WO2005019731A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer, insbesondere gasturbinenbrennkammer
EP1507117A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer, insbesondere Gasturbinenbrennkammer
GB2432902A (en) * 2005-12-03 2007-06-06 Alstom Technology Ltd A Support for a Gas Turbine Combustion Liner Segment
GB2432902B (en) * 2005-12-03 2011-01-12 Alstom Technology Ltd Gas turbine sub-assemblies
DE102013220482B3 (de) * 2013-10-10 2015-04-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Haltevorrichtung zur wärmeausdehnungskompensierenden, klemmenden Fixierung eines hitzebeständigen Wandelements einer Brennkammer
WO2015132728A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Ansaldo Energia S.P.A. Combustion chamber of a gas turbine assembly and a supporting element for heat insulating tiles of a combustion chamber of a gas turbine assembly
CN106164590A (zh) * 2014-03-03 2016-11-23 安萨尔多能源公司 燃气轮机组件的燃烧室和用于燃气轮机组件的燃烧室的绝热砖的支撑构件
CN106164590B (zh) * 2014-03-03 2019-11-26 安萨尔多能源公司 燃气轮机组件的燃烧室和用于燃气轮机组件的燃烧室的绝热砖的支撑构件
CN106247399A (zh) * 2015-06-08 2016-12-21 A.S.En.安萨尔多开发能源有限责任公司 用于燃气轮机的燃烧室的具有较薄的厚度的绝热陶瓷砖瓦
CN106247400A (zh) * 2015-06-08 2016-12-21 A.S.En.安萨尔多开发能源有限责任公司 用于燃气轮机的燃烧室的绝热砖瓦的固定装置
EP3104077A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-14 A.S.EN. Ansaldo Sviluppo Energia S.r.l. Wärmeisolierende keramikplatte mit geringer dicke für eine brennkammer einer gasturbine
CN106247400B (zh) * 2015-06-08 2020-01-31 A.S.En.安萨尔多开发能源有限责任公司 用于燃气轮机的燃烧室的绝热砖瓦的固定装置
CN106247399B (zh) * 2015-06-08 2020-01-31 A.S.En.安萨尔多开发能源有限责任公司 用于燃气轮机的燃烧室的具有较薄的厚度的绝热陶瓷砖瓦
EP3640544A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 United Technologies Corporation Brennkammerauskleidungsbefestigungsanordnung für gasturbinentriebwerk
US11255547B2 (en) 2018-10-15 2022-02-22 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner attachment assembly for gas turbine engine
US11293637B2 (en) 2018-10-15 2022-04-05 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner attachment assembly for gas turbine engine
EP3667165A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Rolls-Royce plc Brennkammer, kachelhalter und kachel
US11530817B2 (en) 2018-12-12 2022-12-20 Rolls-Royce Plc Combustor, a tile holder and a tile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3625056C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625056C2 (de) Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen
EP0419487B1 (de) Hitzeschildanordnung mit geringem kühlfluidbedarf
EP1701095B1 (de) Hitzeschild
EP0224817B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
EP0558540B1 (de) Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur
EP1310735A1 (de) Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement
EP2049841A2 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
DE102013106651A1 (de) Abgaskrümmerdichtung sowie eine solche enthaltende Motorbaugruppe
EP1884713B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für eine Gasturbine
DE4015166A1 (de) Verglastes gebaeudeteil
EP0918092A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
EP2711634A1 (de) Hitzeschild mit einer Tragstruktur und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur
DE3645335C2 (de) Halterung für Steine einer feuerfesten Auskleidung
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
EP0429918A1 (de) Kurbelschleifenrahmen für einen Kurbelschleifentrieb einer Brennkraftmaschine
EP0327821A1 (de) Haltevorrichtung für Formteile und/oder Matten aus keramischem Fasermaterial für Industrieöfen
EP2275216A2 (de) Mittel zum Oszillieren einer Stanggiesskolille
EP3379900B1 (de) Kochfeld
EP0539359A1 (de) Rohrstück, insbesondere Flammrohr, mit gekühltem Stützrahmen für eine hitzefeste Auskleidung.
EP1557611B1 (de) Strömungsbarriere, Verkleidung und Brennkammer
DE19860552C2 (de) Kühlbarer Verbrennungsrost
DE10249872B4 (de) Mobiles Brennheizgerät mit einem Glühstift/Flammwächter
DE2547424A1 (de) Zweiteiliger handlauf fuer gelaender, insbesondere brueckengelaender
WO2022253825A1 (de) Wand für einen ofen, ein feuerfester stein für eine wand für einen ofen, ein ofen, ein befestigungssystem, ein verfahren zur befestigung eines feuerfesten steines in einer nut sowie ein verfahren zum herstellen einer wand für einen ofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645335

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3645335

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645335

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645335

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee