DE3625044C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3625044C2
DE3625044C2 DE3625044A DE3625044A DE3625044C2 DE 3625044 C2 DE3625044 C2 DE 3625044C2 DE 3625044 A DE3625044 A DE 3625044A DE 3625044 A DE3625044 A DE 3625044A DE 3625044 C2 DE3625044 C2 DE 3625044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
correction device
fuel injection
correcting
injection quantity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3625044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625044A1 (de
Inventor
Masaomi Nagase
Yoshiyasu Ito
Mikio Kizaki
Kiyotaka Toyota Aichi Jp Matsuno
Keisuke Nagoya Aichi Jp Tsukamoto
Fumiaki Toyota Aichi Jp Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3625044A1 publication Critical patent/DE3625044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625044C2 publication Critical patent/DE3625044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/408Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/32Air-fuel ratio control in a diesel engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur der Brennstoffeinspritzmenge in einer Dieselmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Bekanntermaßen kann bei einer Diesel-Brennkraftmaschine (nachstehend vereinfacht als Dieselmaschine bezeichnet) die Brennstoffeinspritzpumpe elektronisch gesteuert werden, wobei verschiedene Verfahren für eine derartige Steuerung von Brennstoffeinspritzpumpen bekannt sind. Eines dieser Verfahren besteht darin, daß eine Brennstoffeinspritzpumpe mit einem elektromagnetischen Überströmventil verwendet wird, mit dem der Brennstoffüberlauf in der Brennstoffeinspritzpumpe gesteuert wird. Wenn bei dieser Brennstoffeinspritzpumpe mit dem elektromagnetischen Überströmventil die Brennstoffeinspritzpumpe einen Sollwert erreicht, wird durch das elektromagnetische Überströmventil ein Überströmkanal geöffnet, um dadurch das Beenden der Brennstoffzufuhr zu steuern, wodurch die Brennstoffeinspritzmenge je Maschinentakt gesteuert werden kann.
Das elektromagnetische Überströmventil ist beispielsweise ein normalerweise offenes Ventil, das mittels einer elektronischen Steuereinheit gemäß einem aus einer Fahrpedalstellung, der Maschinendrehzahl und dergleichen ermittelten Überströmbefehlswinkel R unter Bezugnahme auf die Lage eines nachstehend als NE-Impuls bezeichneten Maschinendrehimpulses ein- und ausgeschaltet wird. Wie insbesondere aus der US-PS 44 13 508 und auch aus der US-PS 44 50 528 oder der JP-OS 1 34 377/1984 bekannt ist, wird zu diesem Zweck an die Brennstoffeinspritzpumpe ein nachstehend als R-Korrekturwiderstand bezeichneter Phasenkorrekturwiderstand zur Korrektur einer Phasenversetzung des NE-Impulses sowie ein nachstehend als τ-Korrekturwiderstand bezeichneter Ansprechkorrekturwiderstand zur Korrektur einer Streuung hinsichtlich des Ansprechens des elektromagnetischen Überströmventils angebaut. Bei der Auslieferung werden der R- Korrekturwiderstand und der τ-Korrekturwiderstand so eingestellt, daß die Brennstoffeinspritzpumpe eine Normal-Einspritzmenge je Maschinentakt als Nennwert abgibt.
Im vorstehend beschriebenen Fall wird beispielsweise von der elektronischen Steuereinheit gemäß einem in Fig. 5 gezeigten Ablaufdiagramm (nach dem Stand der Technik) ein Zeitpunkt TSPon berechnet, an dem das elektromagnetische Überströmventil abgeschaltet wird, d. h. der Überströmkanal geöffnet wird. Im einzelnen wird bei einem Schritt 110 aus einer ermittelten Maschinendrehzahl und einer ermittelten Fahrpedalstellung der Überströmbefehlswinkel R berechnet. Darauffolgend wird bei einem Schritt 112 ein nachstehend als R- Korrekturwert bezeichneter Phasenkorrekturwert Vrp, der unter Analog/Digital-Umsetzung aus dem R-Korrekturwiderstand eingelesen wird und zum Korrigieren einer durch eine Versetzung bei dem Einpressen eines nachfolgend als Drehimpulsgeber bezeichneten Maschinendrehungs-Impulsgebers und durch eine Lageversetzung eines nachstehend als Drehmelder bezeichneten Maschinenumdrehungssensors verursachten Änderung der Einspritzmenge je Maschinentakt dient, zu dem Überströmbefehlswinkel R addiert, um einen Wert R + Vrp (°Kurbelwellenwinkel) zu erhalten, aus dem eine Bezugs-Drehimpulsnummer n (wie beispielsweise n = 2) und ein Überschußwinkel berechnet werden, welcher in eine Zeit umgesetzt wird, um TSPon′ zu erhalten. Danach wird bei einem Schritt 114 zum Erreichen der Zeit TSPon für das Abschalten des elektromagnetischen Überströmventils eine Berechnung nach folgender Gleichung ausgeführt:
TSPon ← TSPon′ + Vrt (1)
wobei Vrt ein nachfolgend als τY-Korrekturwert bezeichneter Ansprechkorrekturwert ist, der unter Analog/Digital-Umsetzung aus dem τ-Korrekturwiderstand ausgelesen wird und zum Korrigieren einer durch eine Streuung der Ansprechverzögerung des elektromagnetischen Überströmventils verursachten Änderung der Einspritzmenge je Maschinentakt dient.
Daraufhin tritt durch eine Unterbrechung mittels eines Drehimpulses bzw. NE-Impulses das Programm in eine in Fig. 6 gezeigte NE-Unterbrechungsroutine ein, in welcher bei einem Schritt 210 ermittelt wird, ob die Drehimpulsnummer n erreicht ist oder nicht. Wenn die Ermittlung "JA" ergibt, schreitet das Programm in der Routine zu einem Schritt 212 weiter, bei dem der beim Schritt 114 berechnete Wert TSPon in ein Ausgabevergleichsregister OCR für die Unterbrechung bzw. das Abschalten eingesetzt wird, wonach diese Routine endet.
Auf diese Weise wird gemäß der Darstellung in Fig. 7 (nach dem Stand der Technik) auf das Erreichen der Drehimpulsnummer n (=2) hin das eingeschaltete elektromagnetische Überströmventil nach der Zeit TSPon abgeschaltet und damit der Überlauf herbeigeführt, wodurch das Einspritzen des Brennstoffs beendet wird.
Wenn jedoch der R-Korrekturwiderstand und der τ-Korrekturwiderstand unterbrochen oder am positiven Anschluß einer Batterie kurzgeschlossen sind, werden der R-Korrekturwert Vrp und der τ-Korrekturwert Vrt übermäßig groß, wodurch die Brennstoffeinspritzmenge übermäßig groß wird, was zu einer starken Dieselrauchentwicklung führt. Darüberhinaus kann die Abgastemperatur sowie die Temperatur in der Brennkammer ansteigen, was eine Beschädigung der Maschine zur Folge haben kann.
Wenn dagegen die Korrekturwiderstände gegen Masse kurzgeschlossen sind, werden die Korrekturwerte viel zu klein, wodurch die Brennstoffeinspritzmenge viel zu gering wird und die Dieselmaschine zum Stillstand kommen kann.
Zur Vermeidung der vorstehend beschriebenen, dem Stand der Technik anhaftenden Mängel liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Korrektur der Brennstoffeinspritzmenge in einer Dieselmaschine derart auszugestalten, daß bei Störungen an einem R-Korrekturwiderstand, einem τ-Korrekturwiderstand oder dergleichen eine Verstärkung der Dieselrauchentwicklung sowie Beschädigungen der Dieselmaschine zuverlässig verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 7 angegebenen Mitteln gelöst.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Korrektureinrichtung einen R-Korrekturwiderstand zum Korrigieren einer durch eine Versetzung beim Einbau bzw. Einpressen eines Drehimpulsgebers und durch eine Lageversetzung eines Drehmelders verursachten Änderung der Brennstoffeinspritzmenge je Maschinenkontakt sowie einen τ-Korrekturwiderstand zum Korrigieren einer durch unterschiedliche Ansprechverzögerungen des elektromagnetischen Überströmventils verursachten Änderung der Brennstoffeinspritzmenge je Maschinentakt auf.
Gemäß einem spezifischen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Ermittlung eines abnormalen Ausgangssignal der Korrektureinrichtung aufgrund des Umstands, daß eine einen vorgegebenen Wert überschreitende Anzahl der Ausgangssignale der Korrektureinrichtung fortlaufend außerhalb eines Normalbereichs liegen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Festwert ein Wert gewählt, der nahe an einem unteren Grenzwert der Streuung bzw. Verteilung der Ausgangssignale der Korrektureinrichtung liegt.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Einrichtung für die Korrektur einer Phasenverschiebung der Drehimpulse und einer Ansprechverzögerungsstreuung des elektromagnetischen Überströmventils vorgesehen ist, normalerweise das Steuersignal für die Brennstoffeinspritzpumpe entsprechend dem Ausgangssignal der Korrektureinrichtung korrigiert wird und ein abnormales Ausgangssignal der Korrektureinrichtung ermittelt wird, wird das Steuersignal für die Brennstoffeinspritzpumpe mit dem Festwert korrigiert. Infolgedessen erfolgt bei Auftreten eines abnormalen Ausgangssignales der Korrektureinrichtung weder eine übermäßig große noch eine viel zu geringe Korrektur, so daß eine Verstärkung der Dieselrauchentwicklung sowie ein Maschinenschaden verhindert wird, während zugleich ein Maschinenlauf mit zumindest dem niedrigsten Betriebswert ermöglicht wird.
Wenn die Korrektureinrichtung den R-Korrekturwiderstand für das Korrigieren der durch die Einbauversetzung des Drehimpulsgebers und die Lageversetzung des Drehmelders verursachten Änderung der Einspritzmenge je Maschinentakt sowie den τ- Korrekturwiderstand zum Korrigieren der durch die Streuung hinsichtlich des Ansprechvermögens des elektromagnetischen Überströmventils verursachten Änderung der Einspritzmenge je Maschinentakt aufweist, können auf genaue Weise die Korrektur hinsichtlich der Phase und die Korrektur hinsichtlich des Ansprechens ausgeführt werden.
Wenn ein abnormales Ausgangssignal der Korrektureinrichtung aufgrund des Umstands erfaßt wird, daß in einer einen vorgegebenen Wert übersteigenden Anzahl fortdauernd die Zustände des Ausgangssignals der Korrektureinrichtung außerhalb eines Normalbereichs fallen, kann damit auf genaue Weise das abnormale Ausgangssignal der Korrektureinrichtung erfaßt werden.
Wenn der Festwert auf einen Wert gewählt wird, der nahe dem unteren Grenzwert der Streuung bzw. Verteilung der Ausgangssignale der Korrektureinrichtung liegt, kann selbst bei einer Funktionsstörung der Korrektureinrichtung eine Beschädigung der Maschine verhindert und der Maschinenlauf mit dem niedrigsten Betriebswert gewährleistet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Teile bezeichnen.
Fig. 1 ist ein Ablaufdiagramm, das die technischen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Korrektur der Brennstoffeinspritzmenge in einer Dieselmaschine veranschaulicht.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht mit einer Teilblockdarstellung und zeigt die allgemeine Gestaltung einer elektronisch gesteuerten Dieselmaschine für ein Kraftfahrzeug, bei der das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird.
Fig. 3 ist eine Blockdarstellung, die die Gestaltung einer bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten elektronischen Steuereinheit zeigt.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die wesentlichen Teile einer Analog/Digital-Umsetzungsroutine für das Ermitteln des Ausgangssignals einer Korrektureinrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm einer Routine für das Berechnen eines Zeitpunkts zum Abschalten eines elektromagnetischen Überströmventils gemäß den Maschinenbetriebszuständen.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm einer NE-Unterbrechungsroutine für das Abschalten des elektromagnetischen Überströmventils zum Zeitpunkt der Unterbrechung.
Fig. 7 ist eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen Drehimpulsen und Ein-/Ausschaltzuständen des elektromagnetischen Überströmventils zeigt.
Anhand der Zeichnung wird ausführlich als Beispiel eine elektronisch gesteuerte Dieselmaschine für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei der das erfindungsgemäße Verfahren für die Korrektur der Brennstoffeinspritzmenge angewandt wird.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Dieselmaschine 10, an der stromab eines Luftfilters 11 ein Lufttemperaturfühler 12 für das Erfassen der Temperatur der Ansaugluft angeordnet ist. Stromab des Lufttemperaturfühlers 12 ist ein Turbolader 14 mit einer durch die Wärme- bzw. Ausstoßenergie der Abgase drehbaren Turbine 14A und einem unter Koppelung mit der Turbine 14A drehbaren Kompressor 14B angeordnet. Die Rohre stromauf der Turbine 14A des Turboladers 14 und stromab des Kompressors 14B stehen miteinander über ein Abgasregelventil 15 in Verbindung, mit dem ein übermäßiges Ansteigen des Ansaugluftdrucks verhindert wird.
In einem Saugrohr 16 stromab des Kompressors 14B ist eine Haupt-Drosselklappe 18 angeordnet, die in Koppelung mit einem Fahrpedal 17 auf nichtlineare Weise derart drehbar ist, daß während des Leerlaufs und dergleichen eine Ansaugluftmenge begrenzt bzw. bemessen wird. Ein nachstehend als Fahrpedalstellung bezeichneter Öffnungswinkel Accp des Fahrpedals 17 wird mittels eines Fahrpedalfühlers 20 erfaßt.
Parallel zu der Haupt-Drosselklappe 18 ist eine Neben-Drosselklappe 22 angeordnet, deren Öffnen mit einer Membranvorrichtung 24 gesteuert wird. An die Membranvorrichtung 24 wird von einer nicht gezeigten Saugpumpe erzeugter Unterdruck über ein Unterdruckschaltventil 28 oder 30 angelegt.
Stromab der Drosselklappen 18 und 22 ist ein Luftdruckfühler 32 für das Erfassen des Ansaugluftdrucks angebracht.
Ein Zylinderkopf 10A der Dieselmaschine 10 ist mit einer Einspritzdüse 34, einer Glühkerze 36 und einem Zündzeitsensor 38 versehen, deren vordere Enden jeweils in einer Brennkammer 10B angeordnet sind. Ferner ist an einem Zylinderblock 10C der Dieselmaschine 10 ein Wassertemperaturfühler 40 für das Erfassen der Temperatur des Maschinenkühlwassers angebracht.
Der Einspritzdüse 34 wird aus einer Einspritzpumpe 42 unter Druck Brennstoff zugeführt.
Die Einspritzpumpe 42 hat eine Antriebswelle 42A, die unter Koppelung mit der Drehung einer Kurbelwelle der Dieselmaschine 10 drehbar ist, eine an der Antriebswelle 42A befestigte Speisepumpe 42B, die den Brennstoff unter Druck setzt (und die in der Fig. 2 um 90° geschwenkt dargestellt ist), ein Brennstoffdruck-Regelventil 42C für das Regeln des Brennstoffspeisedrucks, einen Bezugsstellungssensor 44 wie einen elektromagnetischen Abnehmer für das Ermitteln eines Bezugs- Kurbelwellenwinkels der Maschine wie des oberen Totpunkts aus einer Drehversetzung eines an der Antriebswelle 42A befestigten Antriebsritzels 42D, Korrekturwiderstände 45 einschließlich eines R-Korrekturwiderstands für das hauptsächliche Korrigieren einer Versetzung der Anbringungsstelle des Bezugsstellungssensors 44 und einschließlich eines τ-Korrekturwiderstands für das hauptsächliche elektrische Korrigieren einer Streuung eines elektromagnetischen Überströmventils 50 hinsichtlich der Ansprechverzögerung, einen NE-Sensor bzw. Drehmelder 46 wie einen an einem Rollenring 42 H befestigten elektromagnetischen Abnehmer für das Erfassen des Maschinendrehwinkels und der Lage einer Zahnlücke aus der Drehversetzung eines an der Antriebswelle 42A befestigten NE-Impulsgebers bzw. Drehimpulsgebers 42E, den Rollenring 42H für das Hin- und Herbewegen einer Nockenfläche 42F und eines Kolbens 42G und für das Ändern der Zeitsteuerung derselben, einen Zeitgeberkolben 42J, der zum Ändern der Drehstellung des Rollenrings 42H dient (und der in der Fig. 2 um 90° geschwenkt dargestellt ist), ein Zeitsteuerventil 48, mit dem zum Steuern der Einspritzzeit die Lage des Zeitgeberkolbens 42J steuerbar ist, das elektromagnetische Überströmventil 50, mit dem zum Steuern der Brennstoffeinspritzmenge der Zeitpunkt des Überlaufens von Brennstoff von dem Kolben 42G her über einen Überströmkanal 42K steuerbar ist, ein Brennstoffabsperrventil 52 für das Abstellen der Brennstoffzufuhr bei dem Auftreten einer Störung und ein Auslaßventil 42L, das den Rückfluß und das Nachtropfen von Brennstoff verhindert.
Die Ausgangssignale des Lufttemperaturfühlers 12, des Fahrpedalfühlers 20, des Luftdruckfühlers 32, des Zündzeitsensors 38, des Wassertemperaturfühlers 40, des Bezugsstellungssensors 44, der Korrekturwiderstände 45, des Drehmelders 46, eines Schlüsselschalters, eines Klimaanlagenschalters und eines Neutralstellungs-Sicherheitsschalters sowie ein Fahrzeuggeschwindigkeits- bzw. Drehmomentwandler-Signal werden in eine elektronische Steuereinheit 56 eingegeben und in dieser verarbeitet. Durch Ausgangssignale der Steuereinheit 56 werden die Unterdruckschaltventile 28 und 30, das Zeitsteuerventil 48, das elektromagnetische Überströmventil 50 und das Brennstoffabsperrventil 52 gesteuert.
Gemäß Fig. 3 enthält die elektronische Steuereinheit 56 eine Zentraleinheit 56A für unterschiedliche Berechnungen und Verarbeitungen, einen Multiplexer 56H für das aufeinanderfolgende Aufnehmen eines über einen Puffer 56B eingegebenen Ausgangssignals des Wassertemperaturfühlers 40, eines über einen Puffer 56C eingegebenen Ausgangssignals des Lufttemperaturfühlers 12, eines über einen Puffer 56D eingegebenen Ausgangssignals des Luftdruckfühlers 32, eines über einen Puffer 56E eingegebenen Ausgangssignals des Fahrpedalfühlers 20, eines über einen Puffer 56F eingegebenen R-Korrekturwerts Vrp und eines über einen Puffer 56G eingegebenen τ-Korrekturwerts Vrt, einen Analog/Digital-Wandler 56J für das Umsetzen der von dem Multiplexer 56H abgegebenen analogen Signale und das Eingeben derselben in die Zentraleinheit 56A, eine Impulsformerschaltung 56K zum Formen von Impulsen aus dem Ausgangssignal des Drehmelders 46 und Eingeben derselben in die Zentraleinheit 56A, eine Impulsformerschaltung 56L zum Formen von Impulsen aus dem Ausgangssignal des Bezugsstellungssensors 44 und Eingeben derselben in die Zentraleinheit 56A, eine Impulsformerschaltung 56M für das Formen von Impulsen aus dem Ausgangssignal des Zündzeitsensors 38 und Eingeben derselben in die Zentraleinheit 56A, einen Puffer 56N für das Eingeben eines Anlassersignals in die Zentraleinheit 56A, einen Puffer 56P für das Eingeben eines Klimaanlagensignals in die Zentraleinheit 56A, einen Puffer 56Q für das Eingeben eines Drehmomentwandlersignals in die Zentraleinheit 56A, eine Treiberschaltung 56R für die Ansteuerung des Brennstoffabsperrventils 52 entsprechend Rechenergebnissen der Zentraleinheit 56A, eine Treiberschaltung 56S für die Ansteuerung des Zeitsteuerventils 48 entsprechend Rechenergebnissen der Zentraleinheit 56A, eine Strom-Treiberschaltung 56T für die Ansteuerung des elektromagnetischen Überströmventils 50 entsprechend Rechenergebnissen der Zentraleinheit 56A, eine Strom-Meßschaltung 56U für das Erfassen des über das elektromagnetische Übertrömventil 50 fließenden Stroms und für das Zurückführen zu der Treiberschaltung 56T, eine Unterspannungs- Meßschaltung 56V für das Erfassen einer Unterspannung und das Eingeben in die Treiberschaltung 56T, eine Treiberschaltung 56W für die Abgabe eines Eigendiagnosesignals entsprechend Rechenergebnissen der Zentraleinheit 56A und eine Treiberschaltung 56X für die Ansteuerung einer Warnlampe entsprechend Rechenergebnissen der Zentraleinheit 56A.
Nachstehend wird die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt bei der Eingabe des R-Korrekturwerts Vrp und des τ-Korrekturwerts Vrt in die Zentraleinheit 56A eine Analog/Digital-Umsetzung gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 4.
Im einzelnen beginnt die Routine mit einem A/D-Umsetzungszyklus von beispielsweise 5 ms bei einem Schritt 310, bei dem ermittelt wird, ob der R-Korrekturwert Vrp innerhalb eines Normalbereichs von beispielsweise 0,5 V bis 4,5 V liegt oder nicht. Wenn die Ermittlung "NEIN" ergibt, schreitet das Programm zu einem Schritt 312 weiter, bei dem ermittelt wird, ob dieser Zustand in mehr als einer vorbestimmten Anzahl, d. h. beispielsweise fünfmalig fortdauert oder nicht. Wenn das Ergebnis der Ermittlung "JA" ist und der R-Korrekturwert Vrp abnormal ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 314 weiter, bei dem als R-Korrekturwert Vrp ein Festwert von 1,0 V eingesetzt wird, der im wesentlichen der untere Grenzwert des Bereichs der Standardabweichung 3 Σ von ungefähr 1,0 V bis 4,5 V der Streuung bzw. Verteilung des R-Korrekturwerts Vrp ist. Auf diese Weise wird selbst bei einem abnormalen A/D-Umsetzungswert des R-Korrekturwerts Vrp ein Maschinenlauf mit dem niedrigsten Betriebswert herbeigeführt, ohne daß sich die Dieselrauchentwicklung verschlechtert oder die Maschine beschädigt wird.
Wenn dagegen das Ermittlungsergebnis bei dem Schritt 310 "JA" oder das Ermittlungsergebnis bei dem Schritt 312 "NEIN" ist, wird für die Steuerung der A/D-Umsetzungswert des R- Korrekturwerts Vrp unverändert eingesetzt.
Sodann schreitet das Programm zu einem Schritt 316 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der τ-Korrekturwert Vrt innerhalb eines Normalbereichs von beispielsweise 1,2 V bis 3,8 V liegt oder nicht. Wenn das Ermittlungsergebnis "NEIN" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 318 weiter, bei dem ermittelt wird, ob dieser Zustand in mehr als einer vorgewählten Anzahl fortdauert, d. h. sich beispielsweise fünfmalig wiederholt oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Ermittlung "JA" ist und der τ-Korrekturwert Vrt abnormal ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 320 weiter, bei dem ein τ-Korrekturwert Vrt auf einen ziemlich kleinen Wert innerhalb eines Verteilungsbereichs wie beispielsweise auf 1,5 V eingestellt wird.
Wenn andererseits das Ermittlungsergebnis bei dem Schritt 316 "JA" ist oder das Ermittlungsergebnis bei dem Schritt 318 "NEIN" ist, wird für die Steuerung der der A/D-Umsetzung unterzogene τ-Korrekturwert Vrt unverändert eingesetzt.
Daher werden dann, wenn der R-Korrekturwert Vrp und/oder der τ-Korrekturwert Vrt abnormal ist, die Korrekturwerte auf vorgewählte Werte von Vrp = 1,0 V und/oder Vrt = 1,5 V festgelegt, wodurch bei dem Auftreten einer Abnormalität bzw. Störung der Maschinenlauf mit dem niedrigsten Betriebswert herbeigeführt werden kann, ohne daß sich die Dieselrauchentwicklung verschlechtert oder die Maschine beschädigt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Korrektureinrichtung den R-Korrekturwiderstand für das Korrigieren der durch eine Einpreßversetzung des Drehimpulsgebers 42 E und eine Lageversetzung des Drehmelders 46 verursachten Änderung der Einspritzmenge je Maschinentakt sowie den τ-Korrekturwiderstand zum Korrigieren der durch die Streuung der Ansprechverzögerung des elektromagnetischen Überströmventils 50 verursachten Änderung der Einspritzmenge je Maschinentakt auf, so daß die Versetzungen von "R" und "τ" auf zuverlässige Weise korrigiert werden können. Hinsichtlich der verwendeten Korrektureinrichtung besteht jedoch nicht eine Einschränkung auf diese Korrekturwiderstände.
Ferner werden bei diesem Ausführungsbeispiel die Abnormalitäten des R-Korrekturwerts Vrp und des R-Korrekturwerts Vrt aus dem Umstand ermittelt, daß der Zustand, bei dem diese Werte außerhalb des Normalbereichs liegen, sich mehr als fünfmalig fortsetzt, wodurch die Abnormalitäten dieser Werte auf genaue Weise ermittelt werden können. Hinsichtlich der Ermittlung abnormaler Ausgangssignale der Korrektureinrichtung besteht jedoch keine Einschränkung auf dieses Vorgehen.
Darüberhinaus werden bei diesem Ausführungsbeispiel als Festwerte Werte gewählt, die nahe den unteren Grenzwerten der Streuung bzw. Verteilung der Ausgangssignale der Korrektureinrichtung liegen, so daß ein Maschinenlauf mit dem niedrigsten Betriebswert ohne eine Beschädigung der Maschine gewährleistet werden kann. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, als Festwerte diese Werte zu wählen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Korrektur der Brennstoffeinspritzmenge in einer Dieselmaschine, wobei eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren einer Versetzung von Maschinendrehimpulsen und einer Streuung bei dem Ansprechen eines elektromagnetischen Überströmventils verwendet und entsprechend einem Ausgangssignal der Korrektureinrichtung ein Steuersignal für eine Brennstoffeinspritzpumpe korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß abnormale Ausgangssignale der Korrektureinrichtung ermittelt werden und das Steuersignal für die Brennstoffeinspritzpumpe mit einem Festwert korrigiert wird, wenn das Ausgangssignal der Korrektureinrichtung abnormal ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung einen Phasenkorrekturwiderstand zum Korrigieren einer durch eine Versetzung bei dem Einpressen eines Maschinendrehimpulsgebers und durch eine Lageversetzung eines Maschinendrehmelders verursachten Änderung der Brennstoffeinspritzmenge je Maschinentakt und einen Ansprechkorrekturwiderstand zum Korrigieren einer durch eine Steuerung der Ansprechverzögerung des elektromagnetischen Überströmventils verursachten Änderung der Brennstoffeinspritzmenge je Maschinentakt aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrektureinrichtung ein Phasenkorrekturwiderstand zum Korrigieren einer durch eine Versetzung bei dem Einpressen eines Maschinendrehimpulsgebers und durch eine Lageversetzung eines Maschinendrehmelders verursachten Änderung der Brennstoffeinspritzmenge je Maschinentakt verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrektureinrichtung ein Ansprechkorrekturwiderstand zum Korrigieren einer durch eine Streuung der Ansprechverzögerung des elektromagnetischen Überströmventils verursachten Änderung der Brennstoffeinspritzmenge je Maschinentakt verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnormalität der Ausgangssignale der Korrektureinrichtung aus dem Umstand ermittelt wird, daß die Ausgangssignale der Korrektureinrichtung fortgesetzt in mehr als einer vorgewählten Anzahl außerhalb eines Normalbereichs liegen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Festwert ein Wert gewählt wird, der nahe an einem unteren Grenzwert der Streuung der Ausgangssignale der Korrektureinrichtung liegt.
7. Vorrichtung zur Korrektur der Brennstoffeinspritzmenge in einer Dieselmaschine, in der eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren einer Versetzung von Maschinendrehimpulsen und einer Streuung des Ansprechens eines elektromagnetischen Überströmventils vorgesehen ist und entsprechend einem Ausgangssignal der Korrektureinrichtung ein Steuersignal für eine Brennstoffeinspritzpumpe korrigiert wird, gekennzeichnet durch eine Ermittlungseinrichtung (56A, 56H, 56J) zum Ermitteln abnormaler Ausgangssignale der Korrektureinrichtung (45) und eine Signalkorrektureinrichtung (56A), mit der das Steuersignal für die Brennstoffeinspritzpumpe (42) mit einem Festwert korrigierbar ist, wenn das Ausgangssignal der Korrektureinrichtung abnormal ist.
DE19863625044 1985-07-25 1986-07-24 Verfahren und vorrichtung zur korrektur der brennstoffeinspritzmenge in einer dieselmaschine Granted DE3625044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60164963A JPS6226339A (ja) 1985-07-25 1985-07-25 デイ−ゼルエンジンの燃料噴射量補正方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625044A1 DE3625044A1 (de) 1987-02-05
DE3625044C2 true DE3625044C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=15803196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625044 Granted DE3625044A1 (de) 1985-07-25 1986-07-24 Verfahren und vorrichtung zur korrektur der brennstoffeinspritzmenge in einer dieselmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4879673A (de)
JP (1) JPS6226339A (de)
DE (1) DE3625044A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06100132B2 (ja) * 1989-08-30 1994-12-12 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US6202629B1 (en) 1999-06-01 2001-03-20 Cummins Engine Co Inc Engine speed governor having improved low idle speed stability
US6755022B2 (en) 2002-02-28 2004-06-29 Mack Trucks, Inc. Turbo-charged internal combustion engine with in-cylinder EGR and injection rate shaping
JP4333709B2 (ja) * 2006-08-10 2009-09-16 株式会社日立製作所 筒内噴射式内燃機関の制御装置
AU2011200837B2 (en) * 2010-02-26 2014-12-18 Clean Air Power, Inc. Modification of engine control signal timing by emulation of engine position sensors
US10161370B2 (en) * 2016-04-13 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for performing prognosis of fuel delivery systems
JP6484314B1 (ja) * 2017-09-28 2019-03-13 株式会社Subaru エンジン制御装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962570C3 (de) * 1969-12-13 1979-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für die Einspritzpumpe eines Dieselmotors
JPS5945823B2 (ja) * 1977-04-05 1984-11-08 株式会社デンソー 電子制御式燃料噴射装置の安全装置
US4375668A (en) * 1978-05-08 1983-03-01 The Bendix Corporation Timing optimization control
US4357662A (en) * 1978-05-08 1982-11-02 The Bendix Corporation Closed loop timing and fuel distribution controls
JPS55134732A (en) * 1979-04-04 1980-10-20 Nippon Denso Co Ltd Optimal controlling method of engine
JPS56138440A (en) * 1980-03-31 1981-10-29 Toyota Motor Corp Operation control method for internal combustion engine
JPS5724437A (en) * 1980-07-21 1982-02-09 Nissan Motor Co Ltd Engine controller
JPS5746045A (en) * 1980-09-05 1982-03-16 Nippon Denso Co Ltd Air fuel ratio control method of internal combustion engine
JPS5749026A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Nissan Motor Co Ltd Crank position signal adjusting device
JPS5751924A (en) * 1980-09-16 1982-03-27 Honda Motor Co Ltd Electronically operated fuel injection controller for internal combustion engine
US4502446A (en) * 1981-12-10 1985-03-05 Nissan Motor Company, Limited Fail-safe system for automotive engine control system for fail-safe operation as crank angle sensor fails operation thereof and fail-safe method therefor, and detection of fault in crank angle sensor
JPS58192947A (ja) * 1982-05-04 1983-11-10 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関制御方法
JPS59135340A (ja) * 1983-01-21 1984-08-03 Toyota Motor Corp クランク角センサの組付け偏差検出方法
JPS59134377A (ja) * 1983-01-21 1984-08-02 Toyota Motor Corp 電子制御エンジンの制御方法
JPS59203850A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Diesel Kiki Co Ltd エンジンの回転速度制御装置
JPS6098146A (ja) * 1983-11-02 1985-06-01 Nippon Soken Inc 内燃機関の燃料制御方法
JPS60125744A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射装置の噴射時期制御装置
US4520780A (en) * 1983-12-22 1985-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diesel fuel injection pump with fuel injection cutoff upon detection of excessive actual fuel combustion time
JPH07111151B2 (ja) * 1984-01-10 1995-11-29 日本電装株式会社 デイ−ゼルエンジン用燃料噴射量制御装置
JPS6123848A (ja) * 1984-07-09 1986-02-01 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射量制御方法
JPS61294139A (ja) * 1985-06-21 1986-12-24 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置
US4714068A (en) * 1986-05-29 1987-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and device for controlling fuel injection quantity of electronic control diesel engine

Also Published As

Publication number Publication date
US4879673A (en) 1989-11-07
DE3625044A1 (de) 1987-02-05
JPH0442534B2 (de) 1992-07-13
JPS6226339A (ja) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205009C2 (de)
DE102014210207B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Innenverbrennungsmotor
DE102014204879B4 (de) Bypass-Ventil-Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine und Bypass-Ventil-Steuerverfahren für Verbrennungskraftmaschine
DE4201646C2 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112015003219B4 (de) Abnormitätsfeststellungseinrichtung und abnormitätsfeststellungsverfahren für verdichter
DE102006000136A1 (de) Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102015200906B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auflader
DE19536038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102005054212A1 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10307132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4000220A1 (de) Kraftstoffsteuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE3423064A1 (de) Rueckkopplungssteuerverfahren fuer die leerlaufdrehzahl mit einer sicherheitsfunktion in bezug auf unregelmaessigkeiten in der funktion des systems zur ermittlung der kurbelwinkelposition einer brennkraftmaschine
DE102005000741A1 (de) Verbrennungsmotorsteuereinrichtung
DE4212636C2 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung einer AGR-Steuereinrichtung
DE4041505C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe für eine Brennkraftmaschine an einem Kraftfahrzeug
DE2912355C2 (de) Gemischbildungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Vergaser
DE3842287C2 (de)
DE3625044C2 (de)
DE3026150C2 (de)
EP0437559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs.
DE19818836B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung für einen Zylindereinspritz-Verbrennungsmotor
DE4027197C2 (de) Einspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3914654A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer brennkraftmaschine
DE69816734T2 (de) Steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition