DE3624665A1 - Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten unterschiedlicher elektrischer verbraucher - Google Patents

Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten unterschiedlicher elektrischer verbraucher

Info

Publication number
DE3624665A1
DE3624665A1 DE19863624665 DE3624665A DE3624665A1 DE 3624665 A1 DE3624665 A1 DE 3624665A1 DE 19863624665 DE19863624665 DE 19863624665 DE 3624665 A DE3624665 A DE 3624665A DE 3624665 A1 DE3624665 A1 DE 3624665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
digital signal
consumers
arrangement according
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624665C2 (de
Inventor
Brigitte Ing Grad Arnold
Franz Ing Grad Eidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863624665 priority Critical patent/DE3624665A1/de
Publication of DE3624665A1 publication Critical patent/DE3624665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624665C2 publication Critical patent/DE3624665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/14Conversion to or from non-weighted codes
    • H03M7/20Conversion to or from n-out-of-m codes
    • H03M7/22Conversion to or from n-out-of-m codes to or from one-out-of-m codes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnugn zum Ein- und Ausschalten unterschiedlicher elektrischer Ver­ braucher gemäß Gattung des Hauptanspruchs.
Um in Abhängigkeit von charakteristischen Steuersignalen unterschiedliche elektrische Verbraucher, beispielsweise Relais oder Kontrollampen, ansteuern zu können, ist es erforderlich, die Steuersignale in einer Decodier­ schaltung so umzusetzen, daß jeweils ein oder mehrere bestimmte Verbraucher angesteuert werden können. Für bestimmte Anwendungen besteht die Forderung, daß die Steuersignale seriell auf einer einzigen Leitung über­ tragen werden, weshalb die Steuersignale in besonderer Weise ausgebildet sein müssen, damit eine Decodier­ schaltung die Ansteuerung der gewünschten Verbraucher vornehmen kann. Für derartige Anwendungsfälle können die bekannten Binär-Decodierschaltungen nicht verwendet werden.
Vorteile der Erfindung
Eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Haupt­ anspruchs verwendet eine Decodierschaltung, die aus der Anzahl und/oder aus der Dauer der Impulse eines digitalen, seriell übertragenen Signals den oder die anzusteuernden Verbraucher bestimmt.
Besitzt das digitale Signal eine den oder die Verbraucher bestimmende Anzahl von Impulsen, so kann in einem Binär-Zähler diese Anzahl ermittelt werden und der Zähler-Endstand am Ende des digitalen Signals einem Ausgangsspeicher zugeführt werden. Der Ausgangsspeicher setzt seine Ausgänge in Abhängigkeit vom Speicherinhalt auf "1" oder "0", wodurch die entsprechenden Verbraucher ein- oder ausgeschaltet werden. Eine Änderung der Ver­ braucher-Ansteuerung kann auf einfache Weise durch Über­ mittlung geänderter Steuersignale erfolgen, die dann einen geänderten Speicherinhalt bewirken können.
Es kann auch vorgesehen sein, daß das digitale Signal aus kurzen und langen Impulsen besteht, wobei diese Impulse mit einem intern mittels eines Monoflops erzeugten konstanten Impuls verglichen werden. Mit der negativen Flanke des Impulses wird der Signalzustand des digitalen Eingangsimpulses erfaßt. Bei einem kurzen Impuls wird eine logische "0" in ein Schieberegister übernommen, bei einem langen Impuls eine logische "1", dessen Endstand nach vollständiger Übermittlung des digitalen Signals ebenfalls an einen Ausgangs­ speicher übertragen wird, dessen Ausgänge die ent­ sprechenden Verbraucher ein- oder ausschaltet.
Die digitalen Signale besitzen vorzugsweise zu Beginn ein Initialisierungsbit, welches die Schaltungsan­ ordnung für den eigentlichen Zählvorgang vorbereitet und gegebenenfalls vorhandene Speicherinhalte auf Null setzt.
Der Inhalt des Ausgangsspeichers kann auch durch Über­ nahme eines Null-Signals auf Null gesetzt werden.
Die Schaltungsanordnung dient insbesondere zur Steuerung der Relais eines Diesel-Motors, mit denen der Strom zum Vorglühen oder Nachglühen der Glühkerzen geschaltet wird.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit einem Zähler,
Fig. 2 ein zur Schaltungsanordnung nach Fig. 1 gehörendes Impulsdiagramm,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung mit Schieberegister,
Fig. 4 ein zur Schaltungsanordnung nach Fig. 3 gehörendes Impulsdiagramm und
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung der anzusteuernden Verbraucher.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung besteht aus einem ersten Monoflop 1 und einem zweiten Monoflop 2, einem Zähler 3 und einem Ausgangsspeicher 4.
Über den Eingang 5 wird der Schaltungsanordnung ein digitales, serielles Signal DS 1 zugeführt, welches in Fig. 2 dargestellt ist. Die Funktion der Schaltung wird nachfolgend anhand von den in Fig. 2 darge­ stellten Impulsverläufen erläutert.
Besteht das Signal DS 1 aus drei aufeinanderfolgenden Einzelimpulsen a, so wird mit dem ersten Impuls a 1 der Zähler 3 gelöscht, während die weiteren Impulse dann gezählt werden. Zu diesem Zweck ist der Eingang 5 mit dem Zählereingang und mit dem Eingang des Monoflops 1 verbunden. Der invertierende Ausgang des Monoflops 1 ist mit dem Eingang des Monoflops 2 verbunden, dessen in­ vertierender Ausgang mit dem Rücksetzeingang des Mono­ flops 1 und mit dem Übernahmeeingang M des Ausgangs­ speichers 4 verbunden ist. Ein Zustandswechsel von "0" auf "1" am Ausgang des Monoflops 2 hat zur Folge, daß der Ausgangs­ speicher 4 den aktuellen Zählerstand des Zählers 3 über­ nimmt und an seinen Ausgängen Q 0, Q 1, Q 2 entsprechende Signale abgibt. Ist der Inhalt des Ausgangsspeichers 4 beispielsweise eine dezimale Drei, so treten bei Q 0 und Q 1 jeweils eine logische "1" und bei Q 2 eine logische "0" auf. Die Zustände der Ausgänge Q 0-Q 2 geben also den Speicherinhalt in binär-codierter Form wieder. In Fig. 2 sind die Impulsverläufe an den Eingängen M und C dargestellt, die sich bei entsprechendem digitalen Eingangssignal DS 1 ergeben.
Die Ausgänge Q 0 bis Q 2 können mit den in Fig. 5 dar­ gestellten Relais r 0-r 2 verbunden sein.
In Fig. 3 ist eine Schaltungsanordnung angegeben, deren Decodierschaltung ein Schieberegister 13 enthält, welches eingangsseitig mit zwei Monoflops 11, 12 verbunden ist. Außerdem ist ein Ausgangsspeicher 14 vorgesehen, der die zu den Verbrauchern führenden Ausgänge Q 0-Q 2 besitzt.
Mit dem Monoflop 11 wird ein Taktimpuls CL bei jedem eintreffenden Eingangsimpuls des digitalen Signals DS 2 erzeugt.
Das Monoflop 12 erzeugt gleichzeitig einen Freigabe­ impuls EN (Inable-Impuls) mit wesentlich größerer Impulsdauer t EN , die so bemessen ist, daß das längste eingangsseitige digitale Signal DS 2 kürzer ist als die Impulsdauer t en .
Nach Ablauf des Taktimpulses CL wird die jeweils am Eingang 15 anstehende Information des Signals DS 2 in das Schieberegister 13 übernommen. Am Ende der Impuls­ kette des Signals DS 2 tritt am Ausgang A 3 des Schiebe­ registers 13 ein Signal (Erstes Bit) auf, welches mit einer Verzögerung t M dem Übernahmeeingang M des Speichers 14 zugeführt wird. Die Verzögerungszeit t M ist durch ein RC-Glied bestimmt, welches aus einem Wider­ stand R und einem Kondensator C besteht. Mit dem am Eingang M auftretenden Übernahmesignal wird die am Schieberegister ausgangsseitig anstehende Information in den Speicher 14 übernommen, so daß dessen Ausgänge Q 0-Q 2 entsprechend dem Speicherinhalt auf "0" oder "1" geschaltet werden, um die entsprechenden Verbraucher ein- oder auszuschalten.
In Fig. 5 ist eine Schaltungsanordnung mit drei Ver­ brauchern dargestellt, die aus den Relais r 0, r 1, r 2 bestehen. Diese Relais werden von den zugehörigen Ausgängen Q 0, Q 1, Q 2 betätigt, so daß eine Lampe 20 oder Glühkerzen 21 ein- oder ausgeschaltet werden können. Ein Vorwiderstand R V ermöglicht eine Reduzierung des durch die Glühkerzen 21 fließenden Glühstroms, wie dies insbesondere beim Nachglühen bei laufendem Motor er­ wünscht ist. Wird dagegen das Relais r 1 geschlossen, fließt der maximale Glühstrom durch die Glühkerzen 21.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten unter­ schiedlicher elektrischer Verbraucher in Abhängigkeit von einem eingangsseitigen, seriellen digitalen Signal mit einer Decodierschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodierschaltung aus der Anzahl und/oder aus der Dauer der Impulse des digitalen Signals (DS 1, DS 2) den oder die anzusteuernden Verbraucher (r 0, r 1, r 2) be­ stimmt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das digitale Signal (DS 1) eine den oder die verbraucherbestimmende Anzahl von Impulsen (a, b) aufweist, die einem Zähler (3) zugeführt werden, dessen Zähler-Endstand nach Eingang des letzten Impulses an einen Ausgangsspeicher (4) übertragen wird, und daß der Ausgangsspeicher (4) entsprechend seinem Speicher­ inhalt verschiedene, mit den Verbrauchern in Verbindung stehende Ausgänge (Q 0, Q 1, Q 2) auf "1" oder "0" setzt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eingangsseitige digitale Signal (DS 2) lange und kurze Impulse aufweist, daß ein Monoflop (11) bei jedem eingangsseitigen Impuls des digitalen Signals (DS 2) einen Taktimpuls (CL) erzeugt, daß mit der einen, vorzugsweise positiven Flanke des Taktimpulses (CL) der Zustand des digitalen Signals (DS 2) in ein Schieberegister (13) oder einen Zähler übernommen wird, und daß der Inhalt des Schieberegisters (13) oder des Zählers an einen Ausgangs­ speicher (14) übertragen wird, dessen Ausgänge (Q 0, Q 1, Q 2) mit Verbrauchern (r 0, r 1, r 2) verbunden sind und diese entsprechend seinem Inhalt ein- oder ausschaltet.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Signale (DS 1, DS 2) jeweils zusätzlich ein Initialisierungs­ bit aufweisen.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspeicher (4, 14) und deren Ausgänge (Q 0-Q 2) durch Übernahme eines "0"-Signals auf "0" gesetzt werden.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher Relais (r 0, r 1, r 2) sind, mit denen der Strom zum Vor- oder Nachglühen von Glühkerzen (21) eines Dieselmotors gesteuert wird.
DE19863624665 1986-07-22 1986-07-22 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten unterschiedlicher elektrischer verbraucher Granted DE3624665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624665 DE3624665A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten unterschiedlicher elektrischer verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624665 DE3624665A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten unterschiedlicher elektrischer verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624665A1 true DE3624665A1 (de) 1988-01-28
DE3624665C2 DE3624665C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=6305660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624665 Granted DE3624665A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten unterschiedlicher elektrischer verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922958A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039306A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Ricoh Co., Ltd., Tokyo System zum empfang von seriellen daten
DE3417956A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Multiplex-steuerung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039306A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Ricoh Co., Ltd., Tokyo System zum empfang von seriellen daten
DE3417956A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Multiplex-steuerung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922958A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung
DE19922958C2 (de) * 1999-05-19 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624665C2 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608902C3 (de) Code-Wandler-Vorrichtung
DE2056545C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines impulsförmigen Ausgangssignals mit einer gegenüber einer Flanke eines Eingangsimpulses um eine vorgegebene Zeit verzögerten Flanke
DE2608879A1 (de) Decodierschaltung
DE2223196C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsbreitensteuerung
DE2658753A1 (de) Dekodierschaltung zur abfrage binaerer schaltzustaende
DE1257200B (de) Anordnung zum Erkennen einer Folge von n gleichen Zeichen, insbesondere in einer PCM-Impulsfolge
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE3044037C2 (de) Ratenänderungschaltung
DE3624665C2 (de)
DE2406171B2 (de) Synchron-mehrzweck-zaehler
DE2714219A1 (de) Digitales nachrichtenvermittlungsnetzwerk
DE3010535C2 (de) Regenerator für digitale Signale
DE1914873C3 (de) Schaltung zur Unterscheidung zwischen Daten- und Steuerzeichen für digitale Rechenautomatensysteme
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE2034392A1 (de) Spannungsbegrenzerschaltung für mehrere Ausgänge
DE2902540C2 (de) Schaltungsanordnung zum seriellen Übertragen von digitalen Signalblöcken
DE3235429C2 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren binärer Datensignale
DE4407948C2 (de) Schnittstelle
DE3739481C2 (de)
DE2627830C2 (de) System zur Verzögerung eines Signals
DE3246211A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von folgen identischer binaerwerte
DE2746299C3 (de) Steuerschaltung zur Zündung von Thyristoren und deren Rückmeldung
DE1907013B2 (de) Fernschreibmaschine mit aus elektronischen Schaltungen gebildetem Empfänger
DE1185403B (de) Addierwerk mit mehreren binaeren Eingaengen
DE2356997A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlaengerung der impulsdauer unter beibehaltung des impulsanfangs

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation