DE3624403C2 - Dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3624403C2
DE3624403C2 DE3624403A DE3624403A DE3624403C2 DE 3624403 C2 DE3624403 C2 DE 3624403C2 DE 3624403 A DE3624403 A DE 3624403A DE 3624403 A DE3624403 A DE 3624403A DE 3624403 C2 DE3624403 C2 DE 3624403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular part
tube
inner tubular
steel tube
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3624403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624403A1 (de
Inventor
Keizo Sugao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3624403A1 publication Critical patent/DE3624403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624403C2 publication Critical patent/DE3624403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/184Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/04Reinforced pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dickwandiges und schlankes Stahl­ rohr mit einem Außendurchmesser von höchstens etwa 30 mm, und insbesondere ein Metallrohr mit einem äußeren und einem inne­ ren rohrförmigen Teil, die mit Preßsitz miteinander verbunden sind, wobei ein solches Rohr beispielsweise als ein Hochdruck- Kraftstoffeinspritzrohr für einen Kraftstoffzufuhrdurchgang einer Dieselmaschine verwendet wird.
Wie es beispielsweise bei einem Rohr für eine Hochdruck-Kraft­ stoffleitung ersichtlich ist, wurde diese Art von zusammenge­ setztem Metallrohr bisher durch eine Arbeitsweise gebildet, bei welcher Stahlrohre großen und kleinen Durchmessers mit Preß­ sitz miteinander verbunden wurden, wobei jedes Rohr eine Kupfer­ plattierungsfolie hat, die zuvor rund um ihre Umfangspaßfläche vorgesehen ist, wobei nachfolgend eine Wärmebehandlung der Rohre erfolgte, um ein gegenseitiges Verlöten oder Verschwei­ ßen zu bewirken mit den Kupferplattierungsfolien als Füll­ material, die rund um die Umfangspaßflächen vorhanden sind. Es wurde aber auch eine einfache Arbeitsweise angewendet, bei welcher ein Rohr von zwei Rohren, die unterschiedlichen Durch­ messer haben, in das andere Rohr eingesetzt wurde, und die Roh­ re gegenseitig mittels Preßsitz verbunden wurden durch naht­ loses Ziehen oder dergleichen.
Jedoch sind bei Anwendung der zuerst genannten bekannten Ar­ beitsweise komplizierte Schritte erforderlich, weil die Kupferplattierung rund um die Innenfläche und die Außenfläche der Rohre angebracht werden muß, was zu erhöhten Produktions­ kosten führt. Im Fall von Rohren aus rostfreiem Stahl werden beim Plattieren und beim Löten bzw. Hartlöten Schwierigkeiten angetroffen. Demgemäß haben sich Probleme dargeboten.
Bei der zuletzt beschriebenen Arbeitsweise erfährt, weil bei der sich ergebenden Gestalt die Paßflächen einfach einem Preß­ passungsvorgang unterworfen wurden, die Umfangspaßzwischen­ fläche in nachteiliger Weise eine Relaxation bzw. Entspannung oder Erschlaffung, was zu einer Verringerung der mechanischen Festigkeit führt, wenn das zusammengesetzte Rohr als eine Kraft­ stoffeinspritzleitung verwendet wird. Diese Verringerung der mechanischen Festigkeit, gekoppelt mit Schwingungen während des Betriebes der Maschine, führt oftmals zum Auftreten von Rissen oder Brüchen.
In der DE 30 39 802 A1 wird ein zusammengesetztes Metallrohr beschrieben, bei dem ein Innenrohr durch Preßsitz in ein Außen­ rohr eingesetzt ist. Dabei besteht das äußere Rohr vorzugsweise aus unlegiertem Stahl (Kohlenstoffstahl), während das Innenrohr vorzugsweise aus einer rostfreien Stahllegierung besteht. Ein Verfahren zum Erhitzen der beiden Rohre zum Verbinden der Grenzfläche wird nicht beschrieben.
Die DE-AS 12 31 270 beschreibt ein Rohr, dessen Rohrwandung aus drei konzentrischen Schichten besteht, die durch Strang­ pressen oder Heißziehen miteinander vereinigt sind. Bei diesem Verfahren des Heißziehens wird während des Ziehvorganges eine Verschweißung zwischen den Schichten erzeugt.
In der DE 25 01 156 A1 wird ein zusammengesetztes Rohr be­ schrieben, das wie das erfindungsgemäße Rohr hohen mechanischen Belastungen standhalten soll. Dabei werden mehrere Rohrteile ineinandergeschoben und anschließend durch ein Kaltziehverfah­ ren verformt, um eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit und des Druckwider­ standes zu erreichen. Das Rohr wird jedoch nach dem Kaltzieh­ verfahren keiner Wärmebehandlung mehr unterworfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Probleme des Standes der Technik zu lösen und ein zusammenge­ setztes Stahlrohr zu schaffen, das an der Paßfläche zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr sehr gut verbunden ist, hohen Drücken widersteht und eine ausgezeichnete mechanische Festig­ keit aufweist. Diese Aufgabe wird durch ein dickwandiges zusam­ mengesetztes Stahlrohr gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen dickwandigen zusammengesetzten Stahl­ rohres gemäß Anspruch 6 gelöst.
Als ein Ergebnis von intensiven Untersuchungen ist nämlich ge­ funden worden, daß die Probleme des Standes der Technik gelöst werden können durch Anwendung eines technischen Zustandes oder einer technischen Zusammensetzung, bei welcher das Stahlrohr kleinen Durchmessers und das Stahlrohr großen Durchmessers mittels Preßsitz oder Preßpassung zusammen gebracht werden, um hohen Flächendruck an die Zwischenpaßflächen anzulegen, wonach eine Wärmebehandlung in einer sauerstofffreien Atmosphäre statt­ findet. Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung konzi­ piert.
Bei Verwirklichung der Erfindung ist die Bindungskraft in der Paßzwischenfläche, die dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr gemeinsam ist, erhöht so, als wenn ein integriertes Rohr gebil­ det worden wäre. Wenn beispielsweise das Rohr einem Formungs­ vorgang unterworfen wird, um einen Verbindungskopf mit einem gewünschten Muster in einem Produkt zu schaffen, wird ein zu­ sammengesetztes Stahlrohr, welches gegenüber hohen Drücken widerstandsfähig ist und ausgezeichnete mechanische Festigkeit hat (beispielsweise ein Hochdruck-Kraftstoffein­ spritzrohr für eine Dieselmaschine) erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend erläutert. Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung ist ein dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr geschaffen mit einem Rohr aus Kohlenstoffstahl oder einem Rohr aus rostfreiem Stahl als dem inneren rohrförmigen Teil, der mittels Preßsitz oder Preßpassung in einem Rohr aus Kohlenstoffstahl als dem äußeren rohrförmigen Teil eingesetzt ist derart, daß die Grenzfläche zwischen dem inneren und dem äußeren rohrförmigen Teil lotfrei gehalten ist und wenigstens teilweise verschwindet, wobei eine diffusionsverschweißte Bindung erreicht wird. Andererseits ist gemäß einem zweiten Merkmal der Erfindung ein Verfahren geschaffen zum Herstellen eines dickwandigen zusam­ mengesetzten Stahlrohres, bei welchem ein Rohr aus Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl kleinen Durchmessers in ein Rohr aus Kohlenstoffstahl großen Durchmessers eingesetzt wird, das in­ nere und das äußere Rohr durch eine Preßpassung durch Ziehen verbunden werden für wirksame Reduzierung des Durchmessers, und bei welchem das innere und das äußere Rohr in einem Ofen in einer nichtoxidierenden Atmosphäre lotfrei wärmebehandelt werden, vorzugsweise bei 1000 bis 1200°C und dabei diffusions­ verschweißt werden, um eine Bindung zwischen deren Paßflächen hervorzurufen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispiels­ weise erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem ein innerer rohrförmiger Teil in einen äußeren rohrförmigen Teil eingesetzt ist.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 analoge Ansicht, anhand von wel­ cher der Schritt des Ziehens erläutert ist.
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Verbindungskopfes, der wie der Kopf eines Hochdruck- Kraftstoffeinspritzrohres aus einem dickwandigen zusammenge­ setzten Stahlrohr gemäß der Erfindung gebildet ist.
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 analoge Ansicht eines Verbindungs­ kopfes, der wie derjenige eines Hochdruck-Kraftstoffeinspritz­ rohres unter Anwendung eines bekannten dickwandigen zusammen­ gesetzten Stahlrohres gebildet ist.
Fig. 5a bis 5c zeigen unter anderem mikroskopische Foto­ graphien einer Stahltextur im Querschnitt des Paß- oder Ver­ bindungsteiles bei der Erfindung.
Fig. 6a und 6b zeigen unter anderem eine mikroskopische Fo­ tographie einer Stahltextur im Querschnitt eines Rohrendtei­ les, der aus einem Rohr gemäß der Erfindung gebildet ist.
Fig. 7 ist eine mikroskopische Fotographie einer Stahltex­ tur im Querschnitt eines Paß- oder Verbindungsteiles eines Rohres, welches mit einer Wärmebehandlungstemperatur von 900°C wärmebehandelt wurde.
Gemäß der Zeichnung ist ein äußeres Rohr mit 1, ein inneres Rohr mit 2, mit 3 ein Fixierstopfen und mit 4 eine Ziehform bezeichnet.
Bei der vorliegenden Erfindung wird als äußerer rohrförmiger Teil ein Rohr aus Kohlenstoffstahl verwendet, während für den inneren rohrförmigen Teil ein Rohr aus Kohlenstoffstahl oder aus rostfreiem Stahl verwendet wird. Wenn ein Rohr aus rostfreiem Stahl für den inneren Teil verwendet wird, kann Kavitationserosion wirksam verhindert werden, weil der Kor­ rosionswiderstand und die mechanische Festigkeit verbessert und die Festigkeit gegen Druck erhöht sind.
Der Außendurchmesser des inneren rohrförmigen Teiles ist vorzugsweise nur so geringfügig kleiner als der Innendurch­ messer des äußeren rohrförmigen Teiles, daß das Einsetzen des inneren rohrförmigen Teiles in den äußeren rohrförmigen Teil erleichtert ist und im eingesetzten Zustand zwischen der äußeren Umfangsfläche des inneren rohrförmigen Teiles und der inneren Umfangsfläche des äußeren rohrförmigen Teiles der Zwischenraum so klein wie möglich ist. Die Wanddicke des in­ neren rohrförmigen Teiles beträgt vorzugsweise 10 bis 30% der Gesamtwanddicke nach dem Ziehen, um einen guten Preß­ sitzzustand oder Preßpassungszustand der Paßzwischenfläche nach dem Ziehen zu erhalten.
Das Ziehen wird vorteilhaft durchgeführt durch Einsetzen ei­ nes Fixierungsstäbchens in den inneren rohrförmigen Teil, wobei der innere und der äußere rohrförmige Teil in integrier­ ter Form durch einen Dorn bzw. eine Ziehform gezogen werden mit einer Reduktionsrate von 30 bis 50% je Ziehvorgang. Dies deswegen, weil eine solche Arbeitsweise zu enger Berührung der Paßflächen führen kann, wobei hoher Flächendruck aufrechter­ halten wird, und zwar selbst nach dem Ziehen, so daß es mög­ lich ist, daß die Wirkung der nachfolgenden Wärmebehandlung sich ausreichend aufbaut oder entwickelt.
Der Grund, warum die Grenzzwischenfläche zwischen dem inneren und dem äußeren rohrförmigen Teil wenigsten teilweise ver­ schwindet, so daß eine diffusionsverschweißte Bindung erhalten ist, liegt nach einer Annahme darin, daß die diffusionsverschweißte Bindung erzielt wird als Folge von Diffusion durch Festkörper eines Metalls in der Zwischenfläche zwischen dem inneren und dem äußeren rohrförmigen Teil derart, als wenn das Metall geschmolzen wäre. Hinsichtlich der Temperaturbedingungen bei der Wärmebehand­ lung ist zu sagen, daß die bevorzugte Temperatur im Bereich von 1000 bis 1200°C liegt. Bei einer Temperatur niedriger als 1000°C ist die Bindungskraft des inneren und des äußeren rohrförmigen Teiles an der Paßzwischenfläche schwach oder es wird überhaupt keine Bindung erhalten. Bei einer Temperatur, die 1200°C überschreitet, werden die mechanischen Eigen­ schaften des inneren und äußeren Rohres verschlechtert, und insbesondere wird die mechanische Festigkeit des äußeren rohr­ förmigen Teiles in Form eines Rohres aus Kohlenstoffstahl in ungünstiger Weise erniedrigt.
Die Erhitzungszeit beträgt 2,5 bis 20 Minuten, und vorzugs­ weise 5 bis 15 Minuten. Wenn sie kürzer als 2,5 Minuten ist, ist die Bindung zwischen dem inneren und dem äußeren rohr­ förmigen Teil an der Grenzfläche oder der Paßzwischenfläche schwach. Eine Erhitzungszeit, die 20 Minuten überschreitet, ist nicht erforderlich und unwirtschaftlich.
Die Wärmebehandlung muß in einer nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt werden. Dies deswegen, weil Fremdmaterialien wie Hammerschlag oder dergleichen an den Oberflächen des Rohres auftreten, wenn die Wärmebehandlung in Gegenwart von Sauer­ stoff durchgeführt wird mit dem Ergebnis, daß die Leistung des Rohres gemäß der Erfindung geringer ist, wenn es als Hochdruck-Kraftstoffeinspritzrohr verwendet wird. Wenn die Wärmebehandlung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre durch­ geführt wird, kann ein Erzeugnis mit hohem wirtschaftlichem Wert erhalten werden, da keine Oberflächenverunreinigung des Rohres auftritt.
Die nichtoxidierende Atmosphäre kann verwirklicht werden durch Verwendung eines inerten Gases wie Stickstoff oder Argon, oder eines im wesentlichen sauerstofffreien Gasgemisches, bei­ spielsweise eines Gasgemisches aus Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid.
Verschiede Arten von Wärmeöfen, beispielsweise ein elektri­ scher Wärmeofen, können als Ofen einer nichtoxidierenden At­ mosphäre verwendet werden.
Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise durchgeführt, während das Rohr auf einem umlaufenden Gitterförderband kontinuierlich durch den Ofen geführt wird.
Ein zusammengesetztes Stahlrohr gemäß der Erfindung kann einer plastischen Verformung beim Biegen oder Pressen unterworfen werden, geradeso wie ein einziges Material, da der innere rohr­ förmige Teil und der äußere rohrförmige Teil mit Preßsitz oder Preßpassung zusammengebracht und zu einem integrierten Rohr ge­ bildet sind, wobei die Paßflächen von den rohrförmigen Teilen durch die Wärmebehandlung aneinander gebunden sind. Wenn dieses Rohr als ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzrohr verwendet wird, ergibt sich keine Auswölbungsverformung als Folge eines Glei­ tens des inneren rohrförmigen Teiles beim Bilden des Kopfes ei­ nes Verbindungsendes. Demgemäß wird ein Hochdruck-Kraftstoff­ einspritzrohr erhalten, welches das gewünschte Kopfmuster und einen glatten inneren Strömungsdurchgang hat.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist keine kom­ plizierte Behandlung wie beispielsweise eine Kupferplattierung oder ein Löten oder Hartlöten erforderlich, so daß ein Verfah­ ren gemäß der Erfindung zu einer Verringerung der Herstellungs­ kosten führt. Weiterhin wird, wenn ein dünnwandiges Rohr aus rostfreiem Stahl als der innere rohrförmige Teil verwendet wird, ein dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr geschaffen, welches ausgezeichneten Korrosionswiderstand und eine verbes­ serte Festigkeit gegenüber dem inneren Strömungsdruck hat, und zwar ohne eine Erhöhung der Gesamtmaterialkosten. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Wie in Fig. 1 dargestellt, wurde ein Rohr 1 aus Kohlenstoff­ stahl aus dem Material STS 38 mit einem Außendurchmesser von 9,0 mm und einer Wanddicke von 2,3 mm als der äußere rohr­ förmige Teil, und ein Rohr 2 aus rostfreiem Stahl des Materials SUS 304 mit einem Außendurchmesser von 4,0 mm und einer Wand­ dicke von 0,4 mm jeweils entfettet und mit Tri-Clene gewa­ schen, wonach eine Reinigungsbehandlung der Innenfläche des äußeren rohrförmigen Teiles und des inneren rohrförmigen Tei­ les durch Bürsten erfolgte. Demgemäß wurde Fremdmaterial, welches an der Innenumfangsfläche des äußeren rohrförmigen Teiles und der äußeren Umfangsfläche des inneren rohrförmigen Teiles anhaftete, beispielsweise Öle, Fette und Kohlenstoff­ zunder oder dergleichen entfernt. Danach wurde der innere rohrförmige Teil 2 in den äußeren rohrförmigen Teil 1 einge­ setzt. Wie in Fig. 2 dargestellt, wurde dann ein Fixierungs­ stopfen 3 in den inneren rohrförmigen Teil 2 eingesetzt. Der innere rohrförmige Teil 2 und der äußere rohrförmige Teil 1 wurden in integrierter Form durch einen Dorn bzw. eine Zieh­ form 4 geführt und in Richtung des in Fig. 2 wiedergegebenen Pfeiles gezogen, wobei ihre Spitzen zusammengeklemmt wurden. Der Durchmesser des Eintritts der Ziehform betrug 12,0 mm, während der Durchmesser des Austritts 6,40 mm betrug. Die Reduktion mittels Ziehen wurde durchgeführt mit einer Quer­ schnittsreduktion von 45%, um ein zusammengesetztes Rohr zu erhalten, bei welchem das innere Rohr und das äußere Rohr eng miteinander zusammenpaßten mit einem Außendurchmesser von 6,35 mm und einem Innendurchmesser von 2,0 mm. Die Ge­ samtwanddicke des Rohres betrug 2,175 mm, während die Wand­ dicke des inneren Rohres 0,40 mm betrug, was 18,4% der Ge­ samtwanddicke darstellt. Danach wurde das Rohr durch einen kontinuierlichen Wärmebehandlungsofen mit nichtoxidierender Atmosphäre geführt, wo es bei einer Temperatur von 1100°C während einer Verweilzeit von fünf Minuten wärmebehandelt wurde, um ein zusammengesetztes Stahlrohr zu erzeugen, dessen Paßflächen durch Integrationsbindung, d. h. diffusionsverschweißte Bindung, miteinander verbunden waren. Als Ofen wurde ein elektrischer Heizofen verwendet und mit einem Gasgemisch von 62% Stickstoff, 24% Was­ serstoff, 6% Kohlendioxid und 8% Kohlenmonoxid gefüllt, um eine nichtoxidierende Atmosphäre zu schaffen.
Das auf diese Weise erzeugte zusammengesetzte Stahlrohr kann zu einem Rohr geformt werden, welches einen Verbindungskopf 5 hat, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, und dieses Rohr kann als Hochdruck-Kraftstoffeinspritzrohr verwendet werden.
Fig. 4 zeigt ein bekanntes Rohr, welches weder gelötet oder hartgelötet, noch wärmebehandelt ist, und bei welchem sich ein Problem bei der Leistung ergibt dadurch, daß beim Bilden des Verbindungskopfes 15 an dem Endteil des Rohres der innere rohrförmige Teil 12 in axialer Richtung gleitet oder schlüpft, wodurch eine Auswölbungsverformung 16 hervorgerufen wird, durch welche der Kraftstoffdurchgang verengt wird.
Wie aus den Fig. 3 und 4 zu verstehen, wird eine ausge­ zeichnete Wirkung erhalten, wenn ein dickwandiges zusammen­ gesetztes Stahlrohr gemäß der Erfindung als Hochdruck-Kraft­ stoffeinspritzrohr verwendet wird.
Fig. 5 zeigt mikroskopische Fotographien der Querschnitte der Paßteile von zusammengesetzten Stahlrohren, wobei Fig. 5b den Stand der Technik zeigt, bevor die Wärmebehandlung ge­ mäß Beispiel 1 durchgeführt wurde, während Fig. 5c das zu­ sammengesetzte Metallrohr zeigt, welches gemäß Beispiel 1 er­ halten wurde. Aus Fig. 5c ist ersichtlich, daß im Gegensatz zu dem be­ kannten Rohr ein Rohr gemäß der Erfindung eine diffusionsverschweißte Bindung aufweist, bei welcher die Grenzfläche zwischen dem inneren rohrförmigen Teil und dem äußeren rohrförmigen Teil vollständig verschwunden ist, wobei diese Grenzfläche eine dichte Struktur zeigt. Diese mikroskopische Fotographie demonstriert, daß die Paßflächen des inneren rohrförmigen Teiles und des äußeren rohrförmigen Teiles mittels diffusionsver­ schweißter Bindung miteinander verbunden sind als Folge von Dif­ fusion durch festes Material des Metalls so, als wenn sie ge­ schmolzen worden wären.
Fig. 6b zeigt eine mikroskopische Fotographie des geformten Endteiles des Rohres gemäß der Erfindung, und insbesondere eine in vergrößertem Querschnitt gehaltene mikroskopische Fotographie nahe der inneren Umfangsfläche (entsprechend dem Teil A in Fig. 3) des Verbindungskopfes, der wie derjenige eines Kraftstoffeinspritzrohres aus dem zusammengesetzten Stahlrohr gepreßt worden ist, welches gemäß Beispiel 1 erhal­ ten wurde. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind bei dem Stahl­ rohr gemäß der Erfindung der innere rohrförmige Teil und der äußere rohrförmige Teil durch diffusionsverschweißte Bindung miteinan­ der verbunden, ohne irgendein Abschälen oder Abblättern in der Grenzfläche, und zwar selbst nicht nach dem Pressen.
Beispiel 2
Ein Rohr aus Kohlenstoffstahl STS 38 mit einem Außendurch­ messer von 9,0 mm und einer Wanddicke von 2,0 mm als der äußere rohrförmige Teil, und ein Rohr aus Kohlenstoffstahl STS 38 mit einem Außendurchmesser von 4,6 mm und einer Wand­ dicke von 0,7 mm als der innere rohrförmige Teil wurden je­ weils der gleichen Reinigungbehandlung wie in Beispiel 1 unterworfen, wonach der innere rohrförmige Teil in den äuße­ ren rohrförmigen Teil eingesetzt wurde. Danach wurde ein Fixierungsstopfen in den inneren rohrförmigen Teil eingesetzt mittels einer Rohrstreckvorrichtung. Der innere rohrförmige Teil und der äußere rohrförmige Teil wurden in integrierter Form durch einen Dorn bzw. eine Ziehform geführt, in welcher das Ziehen durchgeführt wurde. Es erfolgte eine Ziehreduktion mit einer Querschnittsverringerung von 45%, um ein zusammen­ gesetztes Rohr zu erhalten, bei welchem der innere rohrförmi­ ge Teil und der äußere rohrförmige Teil eng aneinander paßten, wobei das Gesamtrohr einen Außendurchmesser von 6,35 mm und einen Innendurchmesser von 2,0 mm hatte. Das Rohr wurde durch einen kontinuierlichen Wärmebehandlungsofen geführt, der eine nichtoxidierende Atmosphäre enthielt, und in dem Ofen wurde das Rohr bei einer Temperatur von 1050°C bei einer Verweil­ zeit von fünf Minuten wärmebehandelt. Auf diese Weise wurde ein zusammengesetztes Stahlrohr erzeugt, bei welchem die Paßflächen durch diffusionsverschweißte Bindung miteinander ver­ bunden waren.
Beispiel 3
Rohre mit einem Außendurchmesser von 6,35 mm und einem Innen­ durchmesser von 2,0 mm, die in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 beschrieben, hergestellt waren, wurden durch einen kontinuierlichen Wärmebehandlungsofen geführt, der eine nicht­ oxidierende Atmosphäre enthielt. In dem Ofen wurden die Rohre bei verschiedenen Temperaturen und während verschiedener Er­ hitzungszeiten wärmebehandelt.
Die Tabelle 1 zeigt das Verhältnis zwischen der Wärmebehand­ lungstemperatur und der Erhitzungszeit, aufgestellt durch Prüfung vergrößerter mikroskopischer Querschnittsfotographien, welche den Bindungszustand an der Paßgrenzfläche jedes Rohres zeigen, und zwar für jedes Rohr mit "X" für den Fall einer deutlichen Grenzfläche als Ergebnis schlechter Bindung zwi­ schen dem inneren rohrförmigen Teil und dem äußeren rohr­ förmigen Teil, einem "○" für den Fall, daß die Grenzfläche im wesentlichen über den gesamten Bereich verschwunden war als Ergebnis einer guten Bindung, und einem "∆" für den Fall einer Grenzfläche in einem Zustand zwischen den beiden oben genannten Zuständen.
Tabelle 1
Verhältnis zwischen der Wärmebehandlungstemperatur und der Erhitzungszeit
Ein "-" bedeutet: Kein Test durchgeführt.
Wie es aus Tabelle 1 ersichtlich ist, beträgt die Wärmebe­ handlungstemperatur vorzugsweise 1000 bis 1200°C, während die Erhitzungszeit vorzugsweise 2,5 bis 20 Minuten beträgt, wobei der Bereich von 5 bis 15 Minuten besonders bevorzugt wird.
Eine gute Bindung kann bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 1000°C oder niedriger, beispielsweise bei 900°C nicht gewährleistet werden, selbst wenn die Erhitzungszeit ver­ längert wird. Fig. 7 ist eine vergrößerte mikroskopische Querschnittsfotographie eines Rohres, welches bei einer Wärme­ behandlung bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 900°C und einer Erhitzungszeit von 5 Minuten erhalten wurde. Fig. 7 zeigt, daß die Grenzfläche zwischen dem inneren rohr­ förmigen Teil und dem äußeren rohrförmigen Teil deutlich sichtbar ist, so daß eine schlechte Bindung erhalten ist.

Claims (11)

1. Dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr, bestehend aus einem inneren rohrförmigen Teil (2) und einem äußeren rohrförmigen Teil (1), wobei der innere rohrförmige Teil aus einem Stahlrohr gebildet und mit Preßsitz oder Preßpassung in den äußeren rohrförmigen Teil aus Kohlenstoffstahl eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grenzfläche zwischen den rohrförmigen Teilen lotfrei gehalten ist und
daß die rohrförmigen Teile an ihren Grenzflächen derart diffusionsverschweißt sind, daß die Grenzfläche zwi­ schen dem inneren rohrförmigen Teil (2) und dem äußeren rohr­ förmigen Teil (1) durch Diffusion wenigstens teilweise ver­ schwunden ist.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere rohrförmige Teil (2) aus einem Rohr aus Kohlen­ stoffstahl gebildet ist.
3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere rohrförmige Teil (2) aus einem Rohr aus rostfreiem Stahl gebildet ist.
4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der maximale Durchmesser des äußeren rohr­ förmigen Teiles (1) 30 mm beträgt.
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wanddicke des inneren rohrförmigen Tei­ les (2) 10 bis 30% der Gesamtwanddicke beträgt.
6. Verfahren zum Herstellen eines dickwandigen zusam­ mengesetzten Stahlrohres, indem ein Stahlrohr kleinen Durch­ messers in ein Kohlenstoffstahlrohr großen Durchmessers einge­ setzt wird und die beiden Rohre anschließend einer Preßpassung unterworfen werden, indem die beiden Rohre einem Ziehvorgang unterworfen werden, so daß der Durchmesser verringert wird und ein Preßsitz zwischen dem inneren rohrförmigen Teil und dem äußeren rohrförmigen Teil erreicht wird, dadurch gekennzeichnet daß das so erhaltene preßgepaßte Rohr anschließend in einem Ofen in einer nichtoxidierenden Atmosphäre lotfrei wärmebehandelt und dabei diffusionsverschweißt wird, so daß eine Bindung der Paßflächen des inneren rohrförmigen Teils und des äußeren rohrförmigen Teils bewirkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlrohr kleinen Durchmessers aus Kohlenstoffstahl gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlrohr kleinen Durchmessers aus rostfreiem Stahl gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1000 bis 1200°C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehvorgang durchgeführt wird dadurch, daß ein Fixierstopfen in das Rohr kleinen Durchmessers einge­ setzt wird, und daß der innere rohrförmige Teil und der äußere rohrförmige Teil in integrierter Form durch eine Ziehform ge­ zogen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehvorgang durchgeführt wird mit ei­ ner Querschnittsreduktion von 30 bis 50%.
DE3624403A 1985-07-25 1986-07-18 Dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE3624403C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60163032A JP2575624B2 (ja) 1985-07-25 1985-07-25 高圧燃料噴射管用厚肉細径重合金属管の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624403A1 DE3624403A1 (de) 1987-02-05
DE3624403C2 true DE3624403C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=15765888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3624403A Expired - Fee Related DE3624403C2 (de) 1985-07-25 1986-07-18 Dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4784311A (de)
JP (1) JP2575624B2 (de)
DE (1) DE3624403C2 (de)
FR (1) FR2585269B1 (de)
GB (1) GB2180182B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808012C2 (de) * 1997-02-26 2001-02-01 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10303853A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Schmittersysco Gmbh Zusammengesetzte Kraftstoff-Hochdruck-Metalleitung mit einem inneren und einem äußeren Rohrteil sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10140057B4 (de) * 2001-08-16 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102009031465A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-13 Eugen Geyer Gmbh Mehrkanalrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2789197B2 (ja) * 1988-08-19 1998-08-20 臼井国際産業株式会社 接続頭部を有する高圧金属配管およびその頭部成形方法
JP2796551B2 (ja) * 1989-02-07 1998-09-10 臼井国際産業株式会社 厚肉細径燃料噴射管及びその製造方法
US5265793A (en) * 1989-02-07 1993-11-30 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Small thick-walled composite metal tubing and process of producing the same
JP2747610B2 (ja) * 1989-08-17 1998-05-06 臼井国際産業株式会社 高圧流体供給管の製造方法
DE4105701A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung eines metallischen, dickwandigen hochdruckrohres
US5069381A (en) * 1990-05-18 1991-12-03 Itt Corporation Non-corrosive double-walled tube and proces for making the same
US5076242A (en) * 1990-07-18 1991-12-31 Illinois Tool Works Inc. Integral fuel line
DE4130524C1 (de) * 1991-09-13 1993-01-07 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De
JP3085762B2 (ja) * 1991-12-02 2000-09-11 臼井国際産業株式会社 厚肉細径管の製造方法
DE4311391C2 (de) * 1992-04-09 1998-10-08 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruckkraftstoffeinspritzleitung
JP2696747B2 (ja) * 1994-10-21 1998-01-14 臼井国際産業株式会社 高圧燃料噴射管
US5887628A (en) * 1996-04-22 1999-03-30 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited High pressure fuel injection pipe for diesel internal combustion engine
US6026555A (en) * 1997-05-15 2000-02-22 Form Rite Coated tube and fitting assembly
JP2000005816A (ja) * 1998-06-22 2000-01-11 Usui Internatl Ind Co Ltd 多重巻ステンレス鋼管
IT1309928B1 (it) * 1999-12-01 2002-02-05 Bundy S P A Tubo per impianti di alimentazione di fluidi a pressione, inparticolare per l'alimentazione di carburante nei motori diesel,
GB2358898B (en) * 1999-12-09 2002-04-24 Usui Kokusai Sangyo Kk Diesel engine fuel injection pipe
JP4497435B2 (ja) * 1999-12-10 2010-07-07 臼井国際産業株式会社 接続頭部を有する高圧金属配管およびその頭部成形方法並びに接続頭部用スリーブワッシャ
JP2001353519A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Suncall Corp 二重構造クラッドパイプ及びその製造方法
JP3995526B2 (ja) * 2002-05-20 2007-10-24 臼井国際産業株式会社 接続頭部を有する高圧燃料噴射管
US20050006900A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Lewis John K. System and method for coupling conduit
US20050006899A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Lewis John K. Weldable conduit and method
US7243409B2 (en) * 2003-07-09 2007-07-17 Lewis John K Weldable conduit method of forming
US7596848B2 (en) * 2004-04-12 2009-10-06 United States Steel Corporation Method for producing bimetallic line pipe
JP2006000897A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 高圧燃料噴射管
US7275521B2 (en) * 2004-06-17 2007-10-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Joint structure of diverging branch pipe in fuel rail for internal combustion engine, diverging branch pipe and manufacture method of its diverging branch pipe
US7714888B2 (en) * 2005-03-07 2010-05-11 Blue Marlin Llc Reflection spectroscopic means for detecting patterned objects
EP1995445B1 (de) * 2006-03-14 2011-02-09 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Struktur zum anschliessen eines kopfteils einer hochdruckkraftstoffeinspritzleitung
US8616244B2 (en) * 2006-09-19 2013-12-31 Waters Technologies Corporation Tubing and method for manufacture
JP5178176B2 (ja) * 2007-12-17 2013-04-10 臼井国際産業株式会社 高圧燃料噴射管の接続頭部構造
US8931323B2 (en) 2010-01-22 2015-01-13 Exxonmobil Upstream Research Company Multi-layered pipes for use in the hydrocarbon industry, methods of forming the same, and machines for forming the same
CN102933327B (zh) * 2010-06-04 2014-12-24 新日铁住金株式会社 带有间隙的双层管和其制造方法
DE102011120890B4 (de) 2011-12-09 2015-06-18 Benteler Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres und danach hergestelltes mehrschichtiges Metallrohr
GB2533644B (en) * 2014-12-24 2017-12-06 Acergy France SAS Improving the bending behaviour of mechanically-lined rigid pipe
DE102015122297A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Hochdruckrohres
WO2018009633A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Bull Moose Tube Company Steel coated metal structures and methods of fabricating the same

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674394A (en) * 1900-11-02 1901-05-21 Perrins Ltd Tube.
US2032685A (en) * 1933-12-28 1936-03-03 American Brass Co Method of forming a composite tube
US2177435A (en) * 1935-10-22 1939-10-24 Fr Kammerer A G Method of making round compound metallic articles
FR822983A (fr) * 1936-07-01 1938-01-11 Chase Brass & Copper Co Perfectionnements aux tubes bimétalliques pour fluides corrosifs
US2473686A (en) * 1946-02-12 1949-06-21 Superrior Steel Corp Composite billet and manufacture thereof
US2775029A (en) * 1951-03-02 1956-12-25 Arthur S Bennett Method of making composite metal bodies
FR1215274A (fr) * 1958-11-13 1960-04-15 Tubes d'échangeur de chaleur en plusieurs couches de métal
GB958267A (en) * 1961-10-17 1964-05-21 Talbot Stead Tube Company Ltd Improvements relating to methods of making neutron-absorbing devices
GB1045427A (en) * 1964-04-07 1966-10-12 Revere Copper & Brass Inc Improvements in metallurgically bonded composite metal structures
US3481024A (en) * 1967-06-16 1969-12-02 Revere Copper & Brass Inc Method of bonding
JPS453325Y1 (de) * 1967-12-12 1970-02-14
DE1815260A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US3559276A (en) * 1968-12-30 1971-02-02 Texas Instruments Inc Method for making a metal laminate
US3863328A (en) * 1972-10-10 1975-02-04 Copperweld Steel Co Method of making a Composite steel tubing
JPS50158220U (de) * 1974-06-17 1975-12-27
US4125924A (en) * 1977-04-04 1978-11-21 United States Steel Corporation Method of producing composite metal pipe
US4336958A (en) * 1977-12-12 1982-06-29 John Goetzinger Pipe flange
JPS5534305A (en) * 1978-08-31 1980-03-10 Fujitsu Ltd Head position detecting system
JPS55117562A (en) * 1979-02-09 1980-09-09 Japan Steel Works Ltd:The Build-up welding method of stainless steel
DE2919615A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-04 Walter Hunger Verfahren zur herstellung eines mehrfachrohres oder einer rundstange mit rohrummantelung
GB2057313A (en) * 1979-09-06 1981-04-01 Fulton Ti Ltd Composite tube
JPS5662614A (en) * 1979-10-24 1981-05-28 Usui Internatl Ind Co Ltd Thick-walled small-diameter superposed metal pipe material
JPS5714416A (en) * 1980-06-27 1982-01-25 Sumitomo Metal Ind Ltd Production of laminated metallic pipe
GB2085330B (en) * 1980-10-20 1984-01-18 Sumitomo Metal Ind Method of preparing clad steels
JPS57195590A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd Production of clad pipe
JPS5841611A (ja) * 1981-09-02 1983-03-10 Sumitomo Metal Ind Ltd 2重管の製造方法
JPS58104363A (ja) * 1981-12-17 1983-06-21 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジンの燃料噴射管およびその製造方法
SE447804B (sv) * 1983-04-20 1986-12-15 Kuroki Kogyosho Kk Forfarande for framstellning av sammansatta stalror

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808012C2 (de) * 1997-02-26 2001-02-01 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10140057B4 (de) * 2001-08-16 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10303853A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Schmittersysco Gmbh Zusammengesetzte Kraftstoff-Hochdruck-Metalleitung mit einem inneren und einem äußeren Rohrteil sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10303853B4 (de) * 2003-01-30 2008-07-10 Schmittergroup Ag Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Metall-Leitung für unter Hochdruck stehenden Kraftstoff sowie eine danach hergestellte zusammengesetzte Metall-Leitung
DE102009031465A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-13 Eugen Geyer Gmbh Mehrkanalrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2180182B (en) 1988-11-09
JP2575624B2 (ja) 1997-01-29
GB2180182A (en) 1987-03-25
FR2585269A1 (fr) 1987-01-30
GB8616990D0 (en) 1986-08-20
US4784311A (en) 1988-11-15
JPS6224816A (ja) 1987-02-02
FR2585269B1 (fr) 1995-03-10
DE3624403A1 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624403C2 (de) Dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69725998T2 (de) Verbessertes schweissverfahren
DE3314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl-Verbundrohren
EP0660064B1 (de) Wärmetauscher
DE2657294A1 (de) Reibungs-schweissverfahren
DE2104328A1 (de) Metallfaser
DE2263123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupferplattiertem aluminiumdraht
DE3226868C2 (de)
WO2017121592A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei bauteilen einer abgasanlage und verfahren zum fügen
DE4003384C2 (de) Verbundmetallrohr für die Kraftstoffeinspritzung von Dieselmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1297965B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten UEbergangsstuecken
EP0299182B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Rohrenden mit einem Rohrboden
DE3423146A1 (de) Verfahren zum formen eines ringwulsts am boden eines einstueckigen metallischen umlaufenden gefaesses und derartiges gefaess
DE69322965T2 (de) Verfahren zur herstellung von rohrförmigen elementen mit integralen äusserlichen vorsprüngen
DE4444914C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Schweißfittings mit einem Kunststoffrohr, Kunststoff-Schweißfitting zur Durchführung dieses Verfahrens und Kunststoff-Schweißverbindung
EP1468185B1 (de) Düsenspannmutter für einspritzventil sowie verfahren zur herstellung der düsenspannmutter
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
DE2134444A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Ober flache eines dünnen Metalldrahtes mit einer Schicht aus einem anderen Metall
DE2744345A1 (de) Rohr mit angeformtem anschlussende
DE4140319A1 (de) Walze fuer eine anlage zum kontinuierlichen giessen mittels einer oder zweier walzen und ihr herstellungsverfahren
DE3428590A1 (de) Loetverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10303853A1 (de) Zusammengesetzte Kraftstoff-Hochdruck-Metalleitung mit einem inneren und einem äußeren Rohrteil sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2506062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern
DE102005015413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee