DE362427C - Folding top for cars - Google Patents

Folding top for cars

Info

Publication number
DE362427C
DE362427C DEM72162D DEM0072162D DE362427C DE 362427 C DE362427 C DE 362427C DE M72162 D DEM72162 D DE M72162D DE M0072162 D DEM0072162 D DE M0072162D DE 362427 C DE362427 C DE 362427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
spring
folded
pins
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM72162D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY W MC MULLIN
Original Assignee
HARRY W MC MULLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY W MC MULLIN filed Critical HARRY W MC MULLIN
Application granted granted Critical
Publication of DE362427C publication Critical patent/DE362427C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1282Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages foldable against a main arch before attaining fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1922ISSUED OCTOBER 27, 1922

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 362427 KLASSE 63 c GRUPPE 22- JVl 362427 CLASS 63 c GROUP 22

(M η2162(M η2162

Harry W. Mc Mullin in Frankfort, V. St. A.Harry W. Mc Mullin in Frankfort, V. St. A.

Klappverdeck für Kraftwagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1921 ab. Folding roof for motor vehicles. Patented in the German Empire on January 15, 1921.

Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 18. Oktober 1917 beansprucht.According to the Union Treaty of June 2, 1911, priority is due to this application of the application in the United States of America dated October 18, 1917.

Die-Erfindung betrifft Verbesserungen an Vorrichtungen zum Aufspannen von Verdecken an Kraftwagen, bei denen das Aufspannen des zusammengeklappten Verdecks unter Federwirkung erfolgt, und bestehtThe invention relates to improvements in devices for stretching canopies on motor vehicles in which the folding top is opened under the action of a spring, and exists

darin, daß das Verdeck durch eine Verriegelungsvorrichtung in zusammengeklappter Stellung gehalten wird, bei deren Auslösen es sich selbsttätig öffnet. Weiterhin ist nach der Erfindung die Anordnung getroffen, daßin that the top is collapsed by a locking device Position is held, when triggered it opens automatically. Furthermore is after the invention made the arrangement that

beim Auslösen der Verriegelungsvorrichtung die Hülle, mit der das Verdeck in zusammengefaltetem Zustande bedeckt ist, geöffnet wird.when the locking device is triggered, the cover with which the convertible top is folded up Condition is covered, is opened.

Das Auslösen der Verriegelungsvorrichtung geschieht durch Schließen eines elektrischen Stromes. Die Anordnung ist derartig getroffen, daß der Strom ein Solenoid durchfließt, dessen Kern, der an einer ίο zwei Winkelhebel miteinander verbindenden Stange angreift, die Auslösevorrichtung in Tätigkeit setzt. Letztere besteht aus einer Sperrvorrichtung, in die, wenn sie zur Wirkung kommt, eine unter Federdruck stehende Klinke einfällt, die dabei eine von ihr verriegelte, das Verdeck in zusammengeklappter Stellung gegen den Druck von Federn festhaltende Vorrichtung freigibt.The locking device is triggered by closing an electrical one Current. The arrangement is made such that the current flows through a solenoid, the core of which is attached to a ίο two angle levers connecting rod engages, the release device in Activity sets. The latter consists of a locking device in which when they come into effect comes, a spring-loaded latch collapses, locking one of it, holding the convertible top in the folded position against the pressure of springs Device releases.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist ao in der Zeichnung dargestellt. Darin ist:An embodiment of the invention is shown in the drawing. In it is:

Abb. ι die Seitenansicht eines Wagenkastens, an dem die Vorrichtung nach der Erfindung angebracht ist,Fig. Ι the side view of a car body on which the device according to the Invention is appropriate,

Abb. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. ι von oben gesehen,Fig. 2 is a section along line 2-2 of Fig. Ι seen from above,

Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. ι von links gesehen,Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. Ι seen from the left,

Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. i,Fig. 4 is a section along line 4-4 of Fig. I,

Abb. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 3,Fig. 5 is a section along line 5-5 in Fig. 3,

Abb. 6 eine Aufsicht auf den Hintersitz des Kraftwagens mit der ausgebreiteten Hülle,Fig. 6 is a plan view of the rear seat of the car with the cover spread out,

Abb. 7 ein Schnitt nach Linie y-y der Abb. 6 in vergrößertem Maßstab,Fig. 7 is a section along line yy of Fig. 6 on an enlarged scale,

Abb. 8 eine Seitenansicht des hinteren Teiles des Wagenkastens mit dem zusammengefaltetem Verdeck und seiner Antriebsvorrichtung sowie der Hülle.Fig. 8 is a side view of the rear part of the car body with the folded Convertible top and its drive device as well as the cover.

Mit 5 ist der Wagenkasten eines Kraftwagens bezeichnet, dessen Verdeck 6 aus zwei langen Bügeln 7 und 8, einem kurzen Bügel 9 und einem die Bügel verbindenden Hebelsystem 10 besteht, die eine Decke 12 tragen. Die Anordnung ist derartig, daß der Bügel 8 unmittelbar angetrieben wird, und daß er dabei das Anheben des hinteren Bügels 7 und das Auseinanderklappen des vorderen Teiles des Verdecks bewirkt. Es kann ein Verdeck mit einem beliebigen Hebelsystem zur Verwendung kommen, das auf einen kleinen Raum in der in Abb. 8 dargestellten Weise zusammengelegt werden kann. Zunächst soll die auf den langen Bügel 8 wirkende Vorrichtung, durch die das Ausspannen des Verdecks bewirkt wird, beschrieben werden. Es sei noch erwähnt, daß die unteren Enden des Bügels 7 bei 13 schwingbar an einem seitlichen Ansatz 14 des Bügels 8 angebracht sind.5 with the car body of a motor vehicle is referred to, the top 6 of two long brackets 7 and 8, a short bracket 9 and a lever system connecting the brackets 10, which carry a blanket 12. The arrangement is such that the bracket 8 is driven directly, and that he is doing the lifting of the rear bracket 7 and causes the front part of the convertible top to unfold. It can be a convertible top can be used with any lever system that covers a small space in the manner shown in Fig. 8 can be merged. First of all, the device acting on the long bracket 8, through which the unclamping of the convertible top is effected. It should also be mentioned that the lower ends of the bracket 7 at 13 are swingably attached to a lateral extension 14 of the bracket 8.

Das untere Ende 15 eines jeden Bügels 8 ist bei 16 starr mit einem Hebelarm 17 verbunden, an dessen anderem Ende bei 18 ein Lenker 19 schwingbar angebracht ist. Das andere Ende des Lenkers ist bei 20 schwingbar an einem bei 22 (Abb. 2) auf einer Welle 23 sitzenden Hebel 21 angelenkt. Zwischen ihren Enden trägt die Welle 23 feste, nach unten zeigende Hebelarme 24, deren untere Enden bei 25 durch Bolzen mit Stangen 26 verbunden sind. Jede der Stangen greift bei 28 an einem Querhaupt 29 an, das an seinen Enden 30 mit Schraubenfedern 31 verbunden ist. Die anderen Enden dieser Federn sind bei 32 an einer festen Schiene 33 befestigt. Die Schiene ist mit Durchbohrungen versehen, durch die die Stangen 26 hindurchgehen. Ist das Verdeck zusammengeklappt (Abb. 3 und 8), so sind die Federn 31 ge-' spannt. Ein schmiegsamer, wasserdichter Überzug 34 (Abb. 6) wird aus einem Behälter 35 zwischen Wagenkasten und Rücksitz hervorgezogen und das Verdeck eingehüllt. In Abb. ι ist die zusammengelegte Hülle 34 in gestrichelten Linien innerhalb des Behälters 35 liegend dargestellt. Die Hülle besteht aus den Teilen 36, 37, 38 und 39. An ihr sind bei 40 zwei elastische Bänder 41 angebracht, die nach unten in den 9» Behälter 35 gehen und in ihm bei 42 (Abb. 8) befestigt sind. Diese Bänder dienen dazu, die gesamte Hülle in den Behälter hineinzuziehen, sobald deren Teile in der nachstehend beschriebenen Weise freigegeben werden. An dem Teil 37 sind elastische Bänder 43 mit ihren Enden bei 44 und 45 befestigt. Zwischen diesen beiden Punkten haben sie keine Verbindung mit dem Teil 37 und suchen daher diesen auf einen kleinen Raum zusammenzuziehen. Sie ziehen daher in ihrer gewöhnlichen Lage den Teil 37 so zusammen, daß dieser leicht in den Behälter 35 hineingleiten kann. Seitlich an dem Teil 37 sitzen zwei bei 46 angenähte Lappen 39, die an ihren Enden ösen 47 tragen. Der Teil 36 hat zwei seitliche Fortsätze 38, die beim Ausbreiten der Hülle die in Abb. 6 gezeichnete Stellung einnehmen und bei 50 mit elastischen Bändern 49 verbunden sind. Die Bänder 49 bilden die Fortsetzung eines langen elastischen Bandes 51, das durch eine taschenartige Falte 52 in der Längsrichtung des Teiles 36 eingezogen ist. Die elastischen Bänder 49 und 51 suchen die Ansätze 38 zusammenzuziehen, wodurch diese über den Teil 36 zu liegen kommen und das Einbringen der Hülle in den Behälter 35 erleichtern. Mit dem Teil 36 sind bei 54 noch weitere Bänder 53 verbunden.The lower end 15 of each bracket 8 is rigidly connected at 16 to a lever arm 17, at the other end at 18 a handlebar 19 is swingably attached. That other end of the handlebar is swingable at 20 on one at 22 (Fig. 2) on a shaft 23 seated lever 21 articulated. Between its ends, the shaft 23 carries solid, after Lever arms 24 pointing below, the lower ends of which at 25 are secured by bolts with rods 26 are connected. Each of the rods engages at 28 on a crosshead 29 which is connected at its ends 30 with coil springs 31 is. The other ends of these springs are attached to a fixed rail 33 at 32. The rail is provided with through bores through which the rods 26 pass. If the convertible top is folded up (Figs. 3 and 8), the springs 31 are tense. A pliable, waterproof cover 34 (Fig. 6) is made from a container 35 pulled out between the car body and the rear seat and wrapped the top. In Fig. Ι the collapsed shell 34 is in dashed lines inside of the container 35 shown lying down. The shell consists of parts 36, 37, 38 and 39. Two elastic bands 41 are attached to it at 40, which extend downwards into the 9 » Container 35 go and are fixed in it at 42 (Fig. 8). These tapes are used to to pull the entire envelope into the container as soon as its parts are in the following released in the manner described. On the part 37 elastic bands 43 are attached with their ends at 44 and 45. Between these two points they have no connection with part 37 and therefore try to pull it together into a small space. So you pull in their usual position the part 37 together so that this easily enters the container 35 can slide in. Laterally on the part 37 sit two sewn at 46 tabs 39, the wear eyelets 47 at their ends. The part 36 has two lateral extensions 38 that when Spread out the envelope, take the position shown in Fig. 6 and at 50 with it elastic bands 49 are connected. The bands 49 form the continuation of one long elastic band 51, which by a pocket-like fold 52 in the longitudinal direction of part 36 is withdrawn. The elastic bands 49 and 51 seek to draw the lugs 38 together, whereby these come to rest over the part 36 and facilitate the introduction of the casing into the container 35. With The part 36 is also connected to further bands 53 at 54.

Nachdem das Verdeck in die in Abb. 8 gezeichnete Stellung gebracht ist, wird die inAfter the convertible top has been brought into the position shown in Fig. 8, the in

dem Behälter 35 zusammengefaltet liegende Hülle herausgezogen. Der Teil 36 dient alsdann dazu, den oberen Teil des Verdecks zu überdecken (Abb. 8), während der Teil 37 unterhalb des Verdecks zu liegen kommt. Hierauf werden die elastischen Bänder 43 mittels ihrer ösen 55 von unten her auf Stifte 56 aufgesteckt, die durch Bphrungen 57 aus Führungsarmen 58 (Abb. 3) vortreten.the container 35 is pulled out folded envelope. The part 36 then serves to cover the upper part of the top (Fig. 8), while the part 37 comes to lie below the top. The elastic bands 43 are then opened from below by means of their eyelets 55 Pins 56 put on, which protrude through holes 57 from guide arms 58 (Fig. 3).

Diese Führungsarme befinden sich am unteren Ende von Konsolen 59, 60, 6i, die an den- Seiten des Wagenkastens mittels Schrauben 62 befestigt sind, und dienen als Stützen für Schraubenfedern 63, die gegen Stellmuttern 64 an Stangen 65, die die Verlängerung der Stifte 56 bilden, drücken. Die Stange 65 ist mit ihrem oberen Ende bei 66 an der Nabe des Hakens 68 angelenkt, der um einen Zapfen 69 an der Konsole 59 schwingbar ist.These guide arms are located at the lower end of brackets 59, 60, 6i, which are fastened to the sides of the car body by means of screws 62, and serve as supports for coil springs 63, which against adjusting nuts 64 on rods 65, which extend the pins 56 form, press. The upper end of the rod 65 is articulated at 66 on the hub of the hook 68, which is pivotable about a pin 69 on the bracket 59.

Ist das Verdeck niedergelegt (Abb. 3), so wird der Haken 68 derartig umgeklappt, daß er sich über die Stange 70 des vorderen Teiles des Verdecks legt. Unter diese kommt der Hebel 72 des Verdecks zu liegen, worauf die Bügel 8 und 7 folgen. Der Bügel 7 ruht auf einem Lager 73 an einem Arm 74 der Konsole 59. Nachdem die Haken 68 zu beiden Seiten in ihre Arbeitsstellung niedergeklappt sind, treten die Stifte 56 an den Stangen 65 aus ihren Führungen 57 hervor. Der Haken 68 wird in seiner heruntergeklappten Stellung durch das als Sperrklinke ausgebildete Ende 75 einer Stange 76 verriegelt. Das andere Ende 77 dieser Stange bildet eine Falle, die gegen einen Stift 79 unmittelbar unterhalb einer öffnung 78 anliegt. Der Stift 79 ist in einer Führung 80 verschiebbar, die sich am inneren Ende eines von der Konsole 59 vorspringenden Armes 81 befindet.When the top is down (Fig. 3), the hook 68 is folded over in such a way that it lies over the rod 70 of the front part of the top. The lever 72 of the convertible top comes to rest under this, followed by the brackets 8 and 7. The bracket 7 rests on a bearing 73 on an arm 74 of the bracket 59. After the hooks 68 have been folded down into their working position on both sides, the pins 56 on the rods 65 protrude from their guides 57. The hook 68 is locked in its folded-down position by the end 75 of a rod 76 designed as a pawl. The other end 77 of this rod forms a trap which rests against a pin 79 directly below an opening 78. The pin 79 is displaceable in a guide 80 which is located at the inner end of an arm 81 projecting from the console 59.

Der Stift 79 wird für gewöhnlich durch eine Schraubenfeder 81, die ihn oberhalb der Führung 80 umgibt und sich gegen seinen Kopf 82 stützt, in der in Abb. 5 gezeichneten Stellung gehalten. So lange sich der Stift in dieser angehobenen Stellung befindet, ist die Sperrklinke 75 am Ende der Stange 76 mit dem Haken im Eingriff und verriegelt diesen j in der Stellung, in der er das Verdeck in der j niedergeklappten Stellung festhält. Wird \ jedoch der Stift 79 heruntergedrückt, so daß die Falle 77 der Stange 76 in seinen Ausschnitt 78 einfallen kann, so wird die Sperrklinke 75 aus ihrer Rast am Haken 68 zurückgezogen, worauf die Stange 65 unter dem Einfluß der Feder 63, die bei niedergeklapptem Haken gespannt ist, den Haken 68 aus der in Abb. 3 mit ausgezogenen Linien ge- j zeichneten Stellung zurückklappt und ihn in die gestrichelt gezeichnete Lage bringt. Das Verdeck wird dadurch freigegeben und kann sich nun unter der Wirkung der zwei Federsätze 31, die bei heruntergeschlagenem Verdeck unter Spannung stehen, entfalten.The pin 79 is usually held in the position shown in FIG. 5 by a helical spring 81 which surrounds it above the guide 80 and is supported against its head 82. As long as the pin is in this raised position, the pawl 75 at the end of the rod 76 is in engagement with the hook and locks this j in the position in which it holds the top in the j folded down position. Is \ However, the pin is depressed 79 so that the case of the rod may occur in its cutout 78 76 77, the locking pawl is retracted from its latching on the hook 68 75 whereupon the rod 65 niedergeklapptem under the influence of the spring 63, which at Hook is tensioned, the hook 68 folds back from the position shown in Fig. 3 with solid lines and brings it into the position shown in dashed lines. The top is thereby released and can now unfold under the action of the two sets of springs 31, which are under tension when the top is down.

Wie vorher erwähnt, war die Hülle nach dem Herausnehmen aus dem Behälter 35 über das in die Stellung nach Abb. 8 zusammengeklappte Verdeck gezogen und die ösen 83 der elastischen Bänder 49 auf die vortretenden Stifte 56 der Stangen 65 aufgesteckt worden. Hierauf werden die Ösen 47 der Teile 39 unterhalb der ösen 83 auf die Stifte 56 aufgesteckt. Nunmehr werden die elastischen Bänder 43 angezogen und der untere Teil des Verdecks mit dem Teil 37 der Hülle bedeckt und seine ösen 55 unterhalb der Ösen 47 auf die Stifte 56 aufgesteckt. Zuletzt werden die Bänder 53 angezogen und ihre Ösen unterhalb der ösen 55 auf die Stifte 56 gebracht.As previously mentioned, upon removal from container 35, the envelope was over the folded top is pulled into the position according to Fig. 8 and the eyelets 83 of the elastic bands 49 pushed onto the protruding pins 56 of the rods 65 been. The eyelets 47 of the parts 39 are then placed below the eyelets 83 on the pins 56 attached. Now the elastic bands 43 are tightened and the lower one Part of the top covered with the part 37 of the cover and its eyelets 55 below the Eyelets 47 placed on the pins 56. Finally, the straps 53 are tightened and their eyelets below the eyelets 55 placed on the pins 56.

Hierdurch bedeckt die Hülle das Verdeck in seiner heruntergeklappten Stellung.As a result, the cover covers the top in its folded-down position.

Soll das Verdeck freigegeben werden, damit es sich ausspannen kann, so muß zunächst die Sperrklinke 75 einer jeden der beiden Stangen 76 aus ihrer Rast an der Nabe 67 des Hakens 68 herausgezogen werden. Die hierzu nötige Verschiebung der Stange 76 ist aber erst möglich, nachdem die Stifte 79 so weit heruntergedrückt sind, daß ihre Ausschnitte 78 den Fallen 77 der Stangen 76 gegenübertreten. Hierzu führen von Augen 84 an den unteren Enden der Stifte 79 Drähte 85 o. dgl. nach unten in den Behälter 35 hinein bis unterhalb des Raumes, den die Hülle 34 in zusammengeklapptem Zustände einnimmt. Die unteren Enden dieser Drähte (Abb. 1 und 4) sind bei 86 mit den Armen 87 von Winkelhebeln 88 verbunden, die um Bolzen 89 an einem im unteren Teile des Behälters mit Stangen 91 befestigten Brett 90 schwingen. Die unteren Enden dieser Stangen sind in Platten 93 am Boden und die oberen Enden 94, die etwas gebogen sind, in Bohrungen in der Rückwand des Wagenkastens befestigt. Zur Befestigung des Brettes 90 auf den Stangen 91 dienen Klammern 92. Die anderen Arme 95 der Winkelhebel 88 sind durch eine Stange 96 miteinander verbunden, die einen Stift 97 trägt. Letzterer geht durch einen Schlitz 98 in dem nach oben gebogenen Ende 99 des Kernes 100 eines Solenoids 101, dessen Spule durch die Drähte 102 und 103 mit einer Stromquelle verbunden werden kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Strom durch Niederdrücken eines Knopfes 104 geschlossen wird. Geschieht dies, so wird die Stange 96 mit den Hebeln 88 und den Drähten 85 in die in Abb. 4 gestrichelt gezeichnete Stellung bewegt und hierdurch die Stifte 79 so weit heruntergezogen, daß sie die Fallen 77 der Stangen 76 in ihre Ausschnitte 78If the convertible top is to be released so that it can be unclamped, the pawl 75 of each of the two rods 76 must first be pulled out of its detent on the hub 67 of the hook 68. The displacement of the rod 76 necessary for this is only possible after the pins 79 have been pressed down so far that their cutouts 78 face the traps 77 of the rods 76. For this purpose, wires 85 or the like lead from eyes 84 at the lower ends of the pins 79 downwards into the container 35 to below the space which the cover 34 occupies in the collapsed state. The lower ends of these wires (Figs. 1 and 4) are connected at 86 to the arms 87 of angled levers 88 which swing around bolts 89 on a board 90 fastened by rods 91 in the lower part of the container. The lower ends of these rods are fastened in plates 93 on the floor and the upper ends 94, which are slightly curved, in bores in the rear wall of the car body. Brackets 92 are used to fasten the board 90 on the rods 91. The other arms 95 of the angle levers 88 are connected to one another by a rod 96 which carries a pin 97. The latter passes through a slot 98 in the upwardly bent end 99 of the core 100 of a solenoid 101, the coil of which can be connected by the wires 102 and 103 to a power source. The arrangement is such that the power is closed by depressing a button 104. If this is done, the rod 96 with the levers 88 and the wires is moved to the dashed lines in Fig. 4 line position 85 and thereby the pins 79 so far pulled down that the traps 77 of the rods 76 in their cutouts 78

eintreten lassen. Die Stangen 76 bewegen sich dabei unter dem Zug von Federn 105, die bei 106 mit den Sperrklinken 75 und mit ihren anderen Enden bei 107 mit einem Arm '5 108 verbunden sind, der um den Drehzapfen des Hakens 68 an der Konsole 59 schwingbar ist. Wird durch den beschriebenen Vorgang die Sperrklinke 75 der Stange 76 aus ihrer Rast in der Nabe 67 des Hakens 68 herausgezogen, so bewegt sich die Stange 65 unter dem Druck ihrer Feder 63 nach oben in die in Abb. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung und schlägt den Haken 68 in die gestrichelte Lage zurück. Durch diese Aufwärtsbewegung der Stangen 65 werden ihre Enden 56 so weit zurückgezogen, daß sie die Teile 39 der Hülle sowie die Bänder 43 und 53 loslassen, worauf die elastischen Bänder 49 und 51 die Seitenteile 38 der Hülle nach innen ziehen und die elastischen Bänder 43 den Teil 37 zusammenziehen. Die elastischen Bänder 41 lassen . alsdann die Hülle nach unten in den Behälter 35 verschwinden. Dies geschieht unmittelbar nach der Freigabe der Teile durch die Stifte 56, und da gleichzeitig das Verdeck durch das Zurückschlagen der Haken 68 in die gestrichelte Stellung nach Abb. 3 freigegeben wurde, können nunmehr die beiden Federsätze 31 zur Wirkung kommen und das Verdeck in die Stellung nach Abb. ι bringen. Soll das Verdeck wieder in die Stellung nach Abb. 3 und 8 zusammengeklappt werden, so geschieht dies von Hand. Nach dem Zusammenklappen des Verdecks werden die beiden Bügelarme 108, von denen sich je einer an jeder Seite des Wagens befindet, in die gestrichelte Stellung nach Abb. 3 geschwenkt, wozu sie mit Handgriffen 109 ausgestattet sind. Bei dieser Bewegung stoßen sie zunächst an die Haken 68 und bringen diese in die in Abb. 3 ausgezogen gezeichnete Stellung. Hierdurch gelangen die Rasten in den Naben 67 der Haken vor die Sperrklinken 75 der Stangen 76. Da die Federn 105 durch das Umklappen der Arme 108 eine Spannung nach auswärts erhalten haben, werden die Sperrklinken nunmehr in die Rasten hineingezogen. Infolge dieser Bewegung der Sperrklinken 75 ziehen die Stangen 76 ihre Fallen 77 aus den Ausschnitten 78 der Stifte 79 heraus, so daß letztere wieder unter dem Druck ihrer Federn 81 in die angehobene Stellung zurückkehren. Die Arme 108 werden darauf wieder in ihre Normalstellting zurückgelegt, wodurch die Federn das Bestreben erhalten, die Sperrklinken aus den Rasten 67 der Haken herauszuziehen. Dies kann aber so lange nicht geschehen, als die Fallen 77 nicht in die Ausschnitte 87 eintreten können.let in. The rods 76 move under the tension of springs 105 which are connected at 106 to the pawls 75 and at their other ends at 107 to an arm '5 108 which is pivotable about the pivot of the hook 68 on the bracket 59. If the pawl 75 of the rod 76 is pulled out of its detent in the hub 67 of the hook 68 by the process described, the rod 65 moves under the pressure of its spring 63 upwards into the position shown in dashed lines in Fig. 3 and strikes the hook 68 back to the dashed position. By this upward movement of the rods 65 their ends 56 are withdrawn so far that they let go of the parts 39 of the shell and the straps 43 and 53, whereupon the elastic straps 49 and 51 pull the side parts 38 of the shell inward and the elastic straps 43 the Part 37 contract. Leave the elastic bands 41. then the cover disappear down into the container 35. This happens immediately after the parts have been released by the pins 56, and since at the same time the convertible top was released by pushing back the hooks 68 into the dashed position according to FIG. 3, the two sets of springs 31 can now come into effect and the convertible top into the position bring according to Fig. ι. If the convertible top is to be folded up again in the position shown in Fig. 3 and 8, this is done by hand. After the folding top has been folded up, the two bracket arms 108, one of which is located on each side of the car, are pivoted into the position shown in broken lines according to FIG. 3, for which purpose they are equipped with handles 109. During this movement, they first hit the hooks 68 and bring them into the position shown in FIG. 3. As a result, the catches in the hubs 67 of the hooks get in front of the pawls 75 of the rods 76. Since the springs 105 have received an outward tension through the folding of the arms 108, the pawls are now drawn into the catches. As a result of this movement of the pawls 75, the rods 76 pull their catches 77 out of the cutouts 78 of the pins 79, so that the latter return to the raised position again under the pressure of their springs 81. The arms 108 are then put back into their normal position, whereby the springs get the effort to pull the pawls out of the catches 67 of the hooks. However, this cannot happen as long as the traps 77 cannot enter the cutouts 87.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Klappverdeck für Kraftwagen, das in zusammengeklappter Stellung unter einer das Aufklappen bewirkenden Federspannung steht, dadurch gekennzeichnet, daß es in dieser Stellung durch einen schwenk- und feststellbaren Haken (68) gehalten wird, so daß es sich beim Auslösen desselben durch den Federdruck selbsttätig öffnet.1. Folding top for motor vehicles, which in the folded position under a spring tension causing the unfolding is, characterized in that it is in this position by a pivotable and lockable hook (68) is held so that it is when it is triggered by the spring pressure opens automatically. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Verdeck festhaltende Haken (68) mit einem die Verdeckhülle (36, 37, 38, 39) zusammenhaltenden Stift (56) derart verbunden ist, daß beim Auslösen des Hakens gleichzeitig die Hülle geöffnet wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the top holding hook (68) with one holding the top cover (36, 37, 38, 39) together Pin (56) is connected in such a way that when the hook is released at the same time the case is opened. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdeckhülle (36, 37, 38, 39) mit elastischen Bändern (41, 43, 49, 51) versehen ist, die sie zusammenfalten und in einen Behälter (35) hineinziehen, wenn die Hülle von ihren Haltestiften (56) freigegeben wird.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the top cover (36, 37, 38, 39) is provided with elastic bands (41, 43, 49, 51) that they fold up and pull into a container (35) when the sleeve is released from its retaining pins (56). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingbaren Haken (68) gegen den Druck von Federn (63) über die Verdeckstangen (70, 72, 8, 7) des zusammengeklappten Verdecks geklappt werden, wodurch die Stifte (56) aus ihren Führungen (57) hervortreten.4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the oscillatable Hook (68) against the pressure of springs (63) over the top bars (70, 72, 8, 7) of the folded Convertible tops are folded, whereby the pins (56) protrude from their guides (57). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Haken (68) in seiner Arbeitsstellung durch eine Sperrstange (75, 76) festgehalten wird, die von einer Feder (105) gegen eine Verriegelungsvorrichtung (79) .gezogen wird.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that each of the hooks (68) is held in its working position by a locking rod (75, 76) which is pulled by a spring (105) against a locking device (79). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (105) der Sperrstange (75, 76) an einem schwingbaren Arm (108) angreift, durch dessen Aufwärtsschwingen der Haken (68) in seine Arbeitsstellung gebracht und die Sperrstange (75, 76) durch Umkehren des6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the spring (105) of the locking rod (75, 76 ) engages a swingable arm (108), by the upward swinging of the hook (68) is brought into its working position and the locking rod (75, 76) by reversing the . Federzuges aus der Verriegelungsvorrichtung (79) herausgeführt und mit dem Haken (68) in Eingriff gebracht wird.. Spring balancer out of the locking device (79) and with the Hook (68) is engaged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEM72162D 1917-10-18 1921-01-15 Folding top for cars Expired DE362427C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156757XA 1917-10-18 1917-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362427C true DE362427C (en) 1922-10-27

Family

ID=21772875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM72162D Expired DE362427C (en) 1917-10-18 1921-01-15 Folding top for cars

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE362427C (en)
FR (1) FR530066A (en)
GB (1) GB156757A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB156757A (en) 1922-03-23
FR530066A (en) 1921-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943747C (en) Motor vehicle roof
DE1247725B (en) Quick coupling
DE806320C (en) Device for lifting the hood off the engine housing of a motor vehicle
DE102011004396A1 (en) Retractable headrest
DE1296023B (en) Trailer coupling, especially for semi-trailers
DE362427C (en) Folding top for cars
DE728350C (en) Trailer coupling for motor vehicles with swiveling insertion mouth
DE102013114984A1 (en) Hood of a convertible vehicle with a drive device
DE2404216B2 (en) Safety seat for vehicles
DE102010062840A1 (en) Wind protection device for convertible car, has wind deflector and cover hinged to wind deflector, where cover has fixing units for reversible locking in convertible car
DE19730802C1 (en) Safety net arrangement
DE925446C (en) Retractable motor vehicle top
EP1765632B1 (en) Safety system for a vehicle seat
DE102007021839A1 (en) Method for selective clamping of fold down rear seat back in vehicle has two linked arms between seat back and chassis
DE711266C (en) Automatic pin coupling
DE2522516C2 (en) Drop side lock for a side wall of a truck that can be pivoted by a pressure medium
DE1944944A1 (en) Telescopic drawbar
DE1630308C3 (en) Device for automatic locking and unlocking of a backrest of motor vehicle seats that is hinged to the fixed seat frame by means of a fitting part
AT251800B (en) Sofa bed
DE884741C (en) Roof for motor vehicles
DE19736033C2 (en) Vehicle seat with foldable backrest
DE312976C (en)
AT140309B (en) Motor vehicle with a roof that can be raised in whole or in part to enlarge the interior.
DE2307127B2 (en) Locking device for an adjustable rocking chair
DE221973C (en)