DE3624099A1 - Einrichtung zur akustischen warnung von personen ueber einen hochfrequenten nachrichtenkanal - Google Patents

Einrichtung zur akustischen warnung von personen ueber einen hochfrequenten nachrichtenkanal

Info

Publication number
DE3624099A1
DE3624099A1 DE19863624099 DE3624099A DE3624099A1 DE 3624099 A1 DE3624099 A1 DE 3624099A1 DE 19863624099 DE19863624099 DE 19863624099 DE 3624099 A DE3624099 A DE 3624099A DE 3624099 A1 DE3624099 A1 DE 3624099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generators
switch
warning
transmitter
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624099C2 (de
Inventor
Hermann Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIN, HERMANN, 81827 MUENCHEN, DE
Original Assignee
STEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEIN GmbH filed Critical STEIN GmbH
Priority to DE19863624099 priority Critical patent/DE3624099A1/de
Publication of DE3624099A1 publication Critical patent/DE3624099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624099C2 publication Critical patent/DE3624099C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/06Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for warning men working on the route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur akustischen Warnung von Personen, insbesondere im Gleisbereich, über einen hochfrequenten Nach­ richtenkanal, wobei Nachrichtenblöcke mit einem die Warnung kennzeich­ nenden Inhalt in Fail-Safe-Technik von einem Sendegerät an Empfangsgerä­ te übertragen und ausgewertet werden.
Bei der Warnung von Personen, insbesondere im Gleisbereich, über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal ist eine zuverlässige Warnung erforder­ lich, sodaß der Erkennung von Gerätefehlern, einer geringen Ausfallquote der Geräte als auch einer hohen Übertragungsqualität der Funkverbindung besondere Bedeutung zukommt. In der Regel sind einem Sendegerät mehrere Empfangsgeräte zuzuordnen, wobei letztere leicht und tragbar ausgebildet sein sollten.
Es ist Stand der Technik, hochfrequente Nachrichtenübertragungen in Fail-Safe-Technik auszuführen, wobei auch ein akustisches Warnsignal ausgelöst werden kann. Die Probleme der Überwachung der akustischen Warnung ohne Belästigung der Personen sind jedoch nicht gelöst.
Aus den Zeitschriften Signal und Schiene, Heft 2/1966, Seite 51 bis 54 und Traffic Medicine, Heft 2/1970, Seite 51 bis 55 und der DE-PS 24 41 774 ist es bekannt, Personen im Gleisbereich durch Übertra­ gung von Tönen über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal zu warnen. Aus der DE-PS 24 01 523, Spalte 4, Zeile 7 bis 11 ist ferner bekannt, daß funkübertragene Signale in einen aktiven Gehörschutz eingekoppelt werden können. Die erforderliche Sicherheit und die Verfügbarkeit der Geräte blieb in den Schriften jedoch unbeachtet.
Es ist auch Stand der Technik, die Übertragungsqualität der Funkver­ bindung durch Diversity-Empfang zu steigern. Diese Technik scheidet für die Anwendung aus, da die Empfangsgeräte durch die Personen getragen werden und folglich leicht sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur akusti­ schen Warnung von Personen über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal anzugeben, bei der die Übertragung der Warnsignale und deren Überwachung im Empfangsgerät sicher und ohne Belästigung der Personen erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Warnsignale werden im Empfangsgerät durch zwei Tongeneratoren unabhängig voneinander generiert und an je einen zugeordneten Schallge­ ber geleitet. So können die Generatoren durch einen mit einfachen Mit­ teln in Fail-Safe-Technik darstellbaren und übertragbaren digitalen Nachrichtenblock ausgelöst werden.
Die Überwachung, insbesondere der Schallgeber, geschieht passiv ohne akustische Belästigung der Personen, indem eine Hilfsspannung in ein die zu überwachenden Geräteteile entkoppelndes Netzwerk eingespeist und das sich bei ordnungsgemäßer Impedanz der zu überwachenden Geräteteile ein­ stellende Spannungspotential auf unzulässige Abweichungen kontrolliert wird. Wenn die Generatoren das Tongemisch abgeben, können auch die dann entstehenden zeitlich wechselnden Spannungspotentiale wegen der nachge­ schalteten Vergleicher überwacht werden. Die überwachenden Schaltelemen­ te können durch Einspeisen abweichender Hilfsspannungen ebenfalls auf ihre Funktion geprüft werden. Es ist auch möglich, in diese Einrichtung einen aktiven Gehörschutz ohne Beeinträchtigung der Sicherheit einzube­ ziehen.
Um auch die Schallemission zwingend zu kontrollieren, ist vorgesehen, diese zu Betriebsbeginn selbsttätig auszulösen, vorzugsweise abwechselnd durch beide Schallgeber, wobei man nach Erkennen der Funktionsfähigkeit die Schallemission durch eine quittierende Bedienhandlung abstellen kann.
Eine wesentliche Weiterbildung ist die Möglichkeit, das die Nachrich­ tenblöcke zur Auslösung der Warnung enthaltende Sendesignal über vorzugsweise um Lambda/4 räumlich versetzte Antennen abzustrahlen. Die ausgeprägten Einbrüche der Feldstärke durch Rayleigh-Fading im Abstand von Lambda/2 werden so weitgehend vermieden und die Übertragungsqualität erheblich verbessert. Es bietet sich in diesem Zusammenhang an, in einem Sendegerät mindestens zwei Sender mit je einer Antenne einzubringen; bei Ausfall eines Senders wird der Betrieb nicht unterbrochen und die Verfügbarkeit des gesamten Systems verbessert, da einem Sendegerät in der Regel ohnehin mehrere Empfangsgeräte zur kollektiven Warnung zuge­ ordnet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen in Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1A ein Blockschaltbild eines Empfangsgerätes
Fig. 1B ein Blockschaltbild eines Sendegeräts
Fig. 1C ein weiteres Blockschaltbild eines Sendegeräts
Fig. 1A zeigt beispielsweise ein Empfangsgerät (11 bis 69), das die Sendesignale über eine Antenne (19) an einen Empfänger (21) leitet, der die eine Warnung kennzeichnenden Nachrichtenblöcke in bekannter, nicht dargestellter Weise dekodiert, in ebenfalls bekannter, nicht dar­ gestellter Fail-Safe-Technik prüft und bei Vorliegen einer Warnmeldung über je eine Leitung (35, 65) unabhängig voneinander je einen ein Ton­ frequenzgemisch abgebenden Generator (23, 53) zur gleichen Zeit ein­ schaltet, deren Ausgang jeweils unabhängig voneinander über je ein erstes Entkoppelglied (25, 55), vorzugsweise einen Widerstand oder ein RC-Glied, auf den Eingang je eines Schallgebers (17, 47) und auf je eine Leitung (16, 46) als auch auf den Eingang je eines Spannungsüberwachers (29, 59) geführt ist.
Die Ausgänge der jeweils einen oder mehrere Spannungsbereiche prüfen­ den Spannungsüberwacher (29, 59) sind auf je zwei Vergleicher (31, 61) geführt, die unabhängig voneinander bei Abweichungen der Ausgänge der Spannungsüberwacher (29, 59) zueinander je ein Meldesignal an ihnen zugeordnete Störerfassungen (33, 63) abgeben.
Wenn die beiden voneinander unabhängigen Tonfrequenzgemische zu glei­ chen Zeitpunkten unterschiedliche Spannungsbereiche aufweisen, so wird das Meldesignal an die entsprechende Störerfassung (33, 63) abgegeben, die ihrerseits die Warnung aufrechterhält, indem sie über eine Leitung (37, bzw. 67) die Generatoren (23, bzw. 53) einschaltet.
Damit auch eine Überwachung in den Warnpausen ohne Belästigung von Personen durchgeführt werden kann, wird von den Störerfassungen (33, 63) über je ihnen zugeordnete zweite Entkoppelglieder (27, 57) eine Hilfs­ spannung über die Leitung 16, bzw. 46 auf die Schallgeber (17, 47) gegeben, sodaß sich ein künstliches Spannungspotential einstellt, das die oben beschriebene Prüfprozedur auch bei abgeschalteten Generatoren zuläßt und trotzdem die Impedanzen aller am Signalverlauf beteiligten Elemente und deren Verbindung zueinander auf Abweichungen prüft. Werden von den Störerfassungen (33, 63) unterschiedliche Hilfsspannungen in das Netzwerk eingespeist, so lassen sich durch die sich ergebenden künstli­ chen Abweichungen Warnmeldungen zur Prüfung der Überwachungselemente auslösen.
Ein üblicher zweiteiliger, aktiver Gehörschutz kann in die Überwa­ chungseinrichtung ohne Beeinträchtigung der Sicherheit eingegliedert werden, indem jeweils der Ausgang eines Filterelemente enthaltenden Verstärkers (13, 43), dessen Eingang mit je einem Mikrofon (11, 41) verbunden ist, über je ein drittes Entkoppelglied (15, bzw. 45) mit je dem Eingang des zugeordneten Schallgebers (17, 47) und des zugeordneten Spannungsüberwachers (29, 59) verbunden ist. Es ist durch die symetri­ sche Schaltung leicht möglich, die Bauelemente für eine optimale Ge­ wichtsaufteilung gleichmäßig verteilt in den Gehörschutz einzubauen, wobei der Empfänger (21) z. B. in HF-Eingangsteil und erstem Digitalteil sowie in ZF-Teil und zweitem Digitalteil aufgeteilt sein kann.
Um auch die Schallemission zwingend zu kontrollieren, wird diese bei Betriebsbeginn durch die Störerfassungen (33, 63) ausgelöst, indem sie ein Einschaltsignal über eine Leitung (38, bzw. 68) an die ihnen zuge­ ordnete Generatoren (23, 53) abgeben. Werden die Generatoren (23, 53) alternierend eingeschaltet, so können die beiden Schallgeber (17, 47) besonders einfach durch eine Person geprüft werden. Durch Auslösen eines je einer Störerfassung (33, 63) zugeordneten und mit diesem verbundenen Schaltorgans (39, 69) kann nach erfolgter Prüfung die Schallemission abgestellt werden, indem die Störerfassungen (33, 63) aufgrund dieses Signals das den zugeordneten Generator (23, 53) einschaltende Signal auf der Leitung 38, bzw. 68 abschalten.
Die interne Arbeitsweise der Störerfassungen (33, 63) ist trivial und der Übersicht wegen nicht dargestellt. Sie kann z. B. durch interne, hier nicht dargestellte Taktgeneratoren und Zähler ausgelöst werden, wobei eine Synchronisation z. B. über eine Leitung (12) erfolgen kann. Zweckmäßig ist die Störerfassung ein Teil der ebenfalls nicht darge­ stellten Schaltung im Digitalteil des Empfängers (21) und durch einen Mikroprozessor gesteuert.
Fig. 1B zeigt beispielsweise ein Sendegerät (6 bis 9) zur Über­ tragung von Nachrichtenblöcken an Empfangsgeräte gemäß Fig. 1A zur aku­ stischen Warnung von Personen. Der eine Warnung darstellende Inhalt des Nachrichtenblocks wird z. B. durch nicht dargestellte Schaltelemente am Sender (6) oder durch über Kabel eingespeiste Signale beeinflußt. Auch ist aus Übersichtsgründen die bekannte Aufbereitung und Prüfung des Nachrichtenblocks nicht dargestellt. Das Sendesignal wird von einem Sender (6) über einen Umschalter (7) alternierend auf zwei Antennen (8, 9) gegeben und abgestrahlt, wobei die Antennen räumlich versetzt sind, vorzugsweise um Lambda/4. Die ausgeprägten Einbrüche der Feldstärke durch Rayleigh-Fading im Abstand von Lambda/2 werden so weitgehend vermieden und die Übertragungsqualität erheblich verbessert.
Fig. 1C zeigt beispielsweise ein weiteres Sendegerät (1 bis 5), wobei ein Sender (1) das äqivalent wie bei Fig. 1B beschriebene Sendesig­ nal an eine zugeordnete Antenne (4) und ein weiterer Sender (2) das Sendesignal an eine ihm zugeordnete, weitere Antenne (5) leitet und abstrahlt, wobei die Antennen, wie oben erwähnt, räumlich versetzt sind. Die Nachrichtenblöcke werden durch einen Umschalter (3) den beiden Sendern alternierend zugeleitet, der diese gleichzeitig auch alternie­ rend einschaltet. Es ist auch möglich, daß die Nachrichtenblöcke den Sendern (1, 3) getrennt zugeleitet werden, wobei der Umschalter (3) nur die alternierende Einschaltung der Sender (1, 2) übernimmt. Es entstehen die gleichen, oben erwähnten Vorteile. Bei Ausfall eines der Sender (1, 2) wird der Betrieb außerdem nicht unterbrochen und die Verfügbarkeit des gesamten Systems verbessert.
Die mehrfach erwähnte, für eine Fail-Safe-Schaltung notwendige Unab­ hängigkeit der Funktionseinheiten untereinander läßt sich z. B. durch Einfügen von nicht dargestellten Optokopplern in den Leitungszügen er­ reichen.

Claims (6)

1. Einrichtung zur akustischen Warnung von Personen, insbesondere im Gleisbereich, über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal, wobei Nach­ richtenblöcke mit einen die Warnung kennzeichnenden Inhalt in Fail-Safe- Technik von einem Sendegerät (1 bis 5; 6 bis 9) an Empfangsgeräte (11 bis 69) übertragen und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß ein Empfänger (21) die Warnung bei Empfang eines die Warnung kennzeichnenden, digitalen Nachrichtenblocks durch die Freigabe des Tongemischs zweier, voneinander unabhängiger und je einem Schallgeber (17, 47) zugeordneten Generatoren (23, 53) auslöst,
  • b) daß die Generatoren (23, 53) über erste Entkopplungsglieder (25, 55) mit je dem Schallgeber (17, 47) und einem Spannungsüberwacher (29, 59) zur Überwachung mindestens eines Spannungsbereichs durch eine Leitung (16, 46) zugeordnet verbunden sind,
  • c) daß die Ausgänge der Spannungsüberwacher (29, 59) auf Vergleicher (31, 61) geführt sind, die bei Abweichungen unabhängig voneinander je ein Meldesignal an zugeordnete Störerfassungen (33, 63) abgeben, welche Spannungspotentiale über zweite Entkopplungsglieder (27, 57) auf die zugeordneten Schallgeber (17, 47) geben können,
  • d) und daß die Störerfassungen bei Störungen unabhängig voneinander über je eine Leitung (37, 67) die Generatoren (23, 53) auslösen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inbe­ triebnahme die Störerfassungen (33, 63) die zugeordneten Generatoren (23, 53) über die Leitungen (38, 68) einschalten und erst wieder ab­ schalten aufgrund ihnen von zugeordneten Schaltorganen (39, 69) zuge­ führten Signalen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stör­ erfassungen (33, 63) die zugeordneten Generatoren (23, 53) abwechselnd taktend einschalten.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Empfangsgerät (11 bis 69) hälftig aufgeteilt in einen zweiteiligen Gehörschutz eingebaut ist und daß sich in jedem Gehörschutzteil ein Mikrofon (11, 41) befindet, das den von außerhalb des Gehörschutzes empfangenen Schall wandelt und über je zugeordnete Verstärker (13, 43) mit integrierten Filtern über dritte Entkopplungs­ glieder (15, 45) auf die Leitung (16, 46) zum Schallgeber (17, 47) und zum Eingang der Spannungsüberwachung (29, 59) führt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sendegerät (1 bis 5) das den Nachrichtenblock enthaltende Sendesignal von mindestens zwei über einen Umschalter (3) angesteuerte Sender (1, 2) alternierend über ihnen zugeordnete und räumlich, vorzugsweise um Lambda/4 versetzte Antennen (4, 5) sendet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sendegerät (6 bis 9) das den Nachrichtenblock enthaltende Sendesignal von einem Sender (6) über einen Umschalter (7) und minde­ stens zwei räumlich, vorzugsweise um Lambda/4 versetzte Antennen (8, 9) sendet und die Antennen (8, 9) durch den Umschalter alternierend an den Sender (6) geschaltet werden.
DE19863624099 1986-07-17 1986-07-17 Einrichtung zur akustischen warnung von personen ueber einen hochfrequenten nachrichtenkanal Granted DE3624099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624099 DE3624099A1 (de) 1986-07-17 1986-07-17 Einrichtung zur akustischen warnung von personen ueber einen hochfrequenten nachrichtenkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624099 DE3624099A1 (de) 1986-07-17 1986-07-17 Einrichtung zur akustischen warnung von personen ueber einen hochfrequenten nachrichtenkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624099A1 true DE3624099A1 (de) 1988-01-21
DE3624099C2 DE3624099C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=6305342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624099 Granted DE3624099A1 (de) 1986-07-17 1986-07-17 Einrichtung zur akustischen warnung von personen ueber einen hochfrequenten nachrichtenkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624099A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738644A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Stein GmbH Warnstation zur Warnung von Personen im Gleisbereich
DE29710730U1 (de) * 1997-06-19 1997-09-11 Meggy's Rose Management, Unternehmensberatung, Treuhand, Liegenschafts-Gesellschaft m.b.H., 79106 Freiburg Vorrichtung zum drahtlosen Übermitteln von akustischen Anweisungen von einer Person an eine andere Person, insbesondere zum Coachen im Sport
EP0901111A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Stein GmbH Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen
US7482942B2 (en) 2005-05-31 2009-01-27 Abb Oy Arrangement and method for starting a machine
US9454892B2 (en) 2009-11-23 2016-09-27 Pfannenberg Gmbh Device to monitor a sound generator, in particular an alarm sound generator, and a corresponding sound generator, and a related method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150405B (de) * 1960-03-07 1963-06-20 Deutsche Bundesbahn Anordnung zur Meldung von Schienen-fahrzeugen an einer Gleisbaustelle
US3772641A (en) * 1972-03-31 1973-11-13 H Grosser Self-testing emergency automotive warning system
DE2405408A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Philips Patentverwaltung Tragbares, automatisches sicherheitswarnsystem fuer fahrstreckenarbeiten
DE2705557A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Lehner Fernsprech Signal Signalisier- und lautsprechanlage fuer einen starken geraeuschpegel aufweisende betriebsstaetten, insbesondere fuer den einsatz im untertaegigen bergbau
FR2382726A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Rousselin Denis Dispositif radiophonique
GB2079505A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Emi Ltd Warning system
DE2441774C2 (de) * 1974-08-31 1982-04-15 Jürgen 5673 Burscheid Ballanyi Anordnung zur Warnung von Rotten im ober- und unterirdischen Gleisbau
DE2401523C2 (de) * 1974-01-14 1983-07-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur aktiven Minderung und Kompensation von Schall am menschlichen Gehör

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150405B (de) * 1960-03-07 1963-06-20 Deutsche Bundesbahn Anordnung zur Meldung von Schienen-fahrzeugen an einer Gleisbaustelle
US3772641A (en) * 1972-03-31 1973-11-13 H Grosser Self-testing emergency automotive warning system
DE2401523C2 (de) * 1974-01-14 1983-07-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur aktiven Minderung und Kompensation von Schall am menschlichen Gehör
DE2405408A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Philips Patentverwaltung Tragbares, automatisches sicherheitswarnsystem fuer fahrstreckenarbeiten
DE2441774C2 (de) * 1974-08-31 1982-04-15 Jürgen 5673 Burscheid Ballanyi Anordnung zur Warnung von Rotten im ober- und unterirdischen Gleisbau
DE2705557A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Lehner Fernsprech Signal Signalisier- und lautsprechanlage fuer einen starken geraeuschpegel aufweisende betriebsstaetten, insbesondere fuer den einsatz im untertaegigen bergbau
FR2382726A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Rousselin Denis Dispositif radiophonique
GB2079505A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Emi Ltd Warning system

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANGRABEIT, Frank: Automatisierung der Rotten- warnung -Stand und Ausblick-.In: Signal + Draht 731981, H.1/2, S.51-63 *
GROSSKOPF, Jürgen: Wellenausbreitung I: B.I.Hoch- schultaschenbücher-Verlag: Mannheim/Wien/Zürich 1970, S.200-205 *
Jeske, K.: Sicherung von mechanisierten Gleisbau- stellen. In: Signal und Schiene, 1966, H. 2, S. 51-54 *
LENGENMANN, Lothar: Von der Erkennung bis zur Alarmgebung - die zukünftige Rottenwarnung bei der Deutschen Bundesbahn. In: Elektrische Bahnen, 1983, 81.Jg., H.6, S.204-209 *
Mannchen, K.: Zur Problematik der Ausrüstung von Gehörschutzgeräten mit individueller Funkwarnung für Beschäftigte der Deutschen Reichsbahn an lärmerzeugenden Oberbaumaschinen. In: Traffic Medicine, 1970, H. 2, S. 51-55 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738644A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Stein GmbH Warnstation zur Warnung von Personen im Gleisbereich
DE29710730U1 (de) * 1997-06-19 1997-09-11 Meggy's Rose Management, Unternehmensberatung, Treuhand, Liegenschafts-Gesellschaft m.b.H., 79106 Freiburg Vorrichtung zum drahtlosen Übermitteln von akustischen Anweisungen von einer Person an eine andere Person, insbesondere zum Coachen im Sport
EP0901111A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Stein GmbH Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen
EP0901111A3 (de) * 1997-09-04 2000-01-12 Stein GmbH Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen
US7482942B2 (en) 2005-05-31 2009-01-27 Abb Oy Arrangement and method for starting a machine
US9454892B2 (en) 2009-11-23 2016-09-27 Pfannenberg Gmbh Device to monitor a sound generator, in particular an alarm sound generator, and a corresponding sound generator, and a related method
DE102010044016B4 (de) * 2009-11-23 2019-05-23 Pfannenberg Gmbh Vorrichtung zur Überwachung eines Schallgebers, ein System umfassend eine solche Vorrichtung und einen Schallgeber, sowie ein diesbezügliches Verfahren und eine diesbezügliche Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624099C2 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624099C2 (de)
EP0335303A2 (de) Sendestation für ein Navigationssystem mit Haupt- und Reservesender, insbesondere Sendestation für das Mikrowellen-Landesystem MLS
DE3618464A1 (de) Einrichtung zur zuordnung von hochfrequenten sende- und empfangsgeraeten
DE3604292A1 (de) Einrichtung fuer die sprachgesteuerte uebertragung von audio-signalen ueber funk
EP1246150A2 (de) Brandmeldeanlage
DE102010019394B4 (de) Kommunikationssystem für ein Luftfahrzeug
DE2308634C3 (de) Tonkodiertes Rufsystem
DE10058776C1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer optischen Übertragungsstrecke, sowie Sende- und Empfangseinrichtung für die optische Datenübertragung
EP1198716B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur prüfung eines schaltdiversity-systems
DE3538484C2 (de)
DE19610400B4 (de) Audio- und Datenumschaltgerät und -verfahren
DE3035515C2 (de)
DE2265451C2 (de) Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
DE2610443A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von warnsignalen im verkehr
DE102014223883B4 (de) Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem
DE1150405B (de) Anordnung zur Meldung von Schienen-fahrzeugen an einer Gleisbaustelle
EP1176567B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
DE19705502A1 (de) Funkfernsteueranlage
CH646556A5 (de) Funkgeraet mit einem programmierbaren speicher zur steuerung von sende- und empfangskanaelen.
DE1028176B (de) Verfahren zur Betriebskontrolle von unbemannten Funk-Sendeanlagen mit nur einem oder wenigen UEbertragungskanaelen
DE202019105376U1 (de) Funk-Basisstation für eine Funkrufanordnung
DE4400765C2 (de) Einrichtung zur Datenübertragung über das Stromversorgungsnetz
DE69115018T2 (de) Funktionsüberwachungssystem und Verfahren eines Funkempfängers.
DE19853071C1 (de) Verbindungssystem für die Ansteuerung von z.B. dimmbaren Beleuchtungsgeräten, bei welchen ein ausgefallener Signalverstärker überbrückt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEIN, HERMANN, 81827 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWEIZER ELECTRONIC M2S AG, CHAM, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee