DE3624087A1 - Schmieroel-regeneriervorrichtung - Google Patents

Schmieroel-regeneriervorrichtung

Info

Publication number
DE3624087A1
DE3624087A1 DE19863624087 DE3624087A DE3624087A1 DE 3624087 A1 DE3624087 A1 DE 3624087A1 DE 19863624087 DE19863624087 DE 19863624087 DE 3624087 A DE3624087 A DE 3624087A DE 3624087 A1 DE3624087 A1 DE 3624087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation chamber
lubricating oil
internal combustion
combustion engine
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624087
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624087C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Taggesell
Gunter Ing Grad Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTG Marinetechnik GmbH
Original Assignee
MTG Marinetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTG Marinetechnik GmbH filed Critical MTG Marinetechnik GmbH
Priority to DE19863624087 priority Critical patent/DE3624087A1/de
Publication of DE3624087A1 publication Critical patent/DE3624087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624087C2 publication Critical patent/DE3624087C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0082Regulation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmieröl-Regeneriervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung der angegebenen Art (US-PS 39 15 860, ähnlich auch US-PS 28 39 196, 36 16 885 und DE-0S 28 48 795) wird das vorgereinigte Schmieröl in der Ver­ dampfungskammer über eine Heizfläche geleitet und dadurch aufgeheizt; die dabei aus dem Schmieröl abgedampften Bestand­ teile, insbesondere Kraftstoff und Wasser, werden über den Gas-Auslaß abgeleitet. Derartige Vorrichtungen können kompakt aufgebaut sein und deshalb an der Brennkraftmaschine vorge­ sehen werden.
Es hat sich gezeigt, daß Vorrichtungen der angegebenen Art bei Dieselmotoren keine zufriedenstellende Reini­ gungswirkung haben. Dies gilt besonders bei großen Dieselmaschinen, insbesondere Tauchkolbenmaschinen, wie sie zum Antrieb von Schiffen Verwendung finden. Deshalb ist bisher bei derartigen Maschinen das Schmieröl ver­ hältnismäßig häufig gewechselt worden, und das anfallende Altöl wurde gesammelt und an anderer Stelle regeneriert, normalerweise in einem dafür eingerichteten Spezialbetrieb. Das ist sehr unbequem und aufwendig, besonders im Fall von Schiffsmaschinen, weil dann für die verhältnismäßig große Lagermenge an Schmieröl wertvoller Schiffsraum in Anspruch genommen wird.
Die vorliegende Erfindung geht davon aus, eine Vorrichtung zum Regenerieren von Schmieröl zu schaffen, die auch bei Dieselmotoren, insbesondere solchen für Schiffsantrieb, zufriedenstellend arbeitet und zur Verwendung an der Brennkraftmaschine geeignet ist, so daß die Regenerierung im Schmierölkreislauf der Maschine vorgenommen werden kann und die beschriebenen Nachteile in bezug auf das Sammeln und Versenden großer Schmierölmengen sowie deren Aufarbeitung an anderer Stelle entfallen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit der Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung eine zufriedenstellende Regenerierung von Schmieröl auch im Fall von Dieselmotoren an der Maschine und während des Betriebes der Maschine möglich ist, wobei nur ein mäßiger Aufwand für die Teilkondensations- Trenneinrichtung erforderlich ist. Dies gilt auch im Fall von Schiffsantriebs-Dieselmotoren; gerade dabei fällt der Vorteil, daß das Schmieröl an der Maschine aufgearbeitet wird, besonders stark ins Gewicht. Außer­ dem wird durch das Regenerieren an der Maschine die Schmierwirkung des Schmieröls ständig auf einem hohen Niveau gehalten, so daß der Verschleiß der Maschine ent­ sprechend herabgesetzt ist. Wirtschaftlich ergeben sich bedeutsame Vorteile, weil sowohl die Kosten eines häu­ figeren Ölwechsels als auch die Kosten für ein Aufarbeiten an anderer Stelle entfallen, ebenso wie auch die Kosten für das Bevorraten, Sammeln und Versenden von frischem und altem Schmieröl.
Nach derzeitiger Erkenntnis sind die beschriebenen Vor­ teile insbesondere darauf zurückzuführen, daß schon mit einer einfachen und wenig aufwendigen Teilkondensations- Trenneinrichtung eine weitgehende Trennung von üblichen Diesel-Kraftstoffen und üblichen Diesel-Schmierölen möglich ist. Dagegen ist allein durch Erhitzen und Abdampfen, wie bei der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung, eine ausreichend weitgehende Trennung der genannten Stoffe nicht möglich.
Es versteht sich, daß leichter flüchtige Verunreinigungen, insbesondere Wasser, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne weiteres praktisch vollständig entfernt werden. Das ist wichtig für den bei Schiffsantrieben häufigen Teil- oder Schwachlastbetrieb, bei dem verhältnismäßig viel Kondensat ins Schmieröl gelangt. Insbesondere bei mili­ tärischen Wasserfahrzeugen ist häufig eine sehr große Leistungsreserve vorgesehen, so daß in der Regel im Schwachlastbereich gefahren wird. Ferner ist es bei mili­ tärischen Wasserfahrzeugen besonders wichtig, lange Betriebszeiten ohne Ölwechsel zu erzielen und Platz und Gewicht zu sparen. Deshalb ist die vorliegende Erfindung besonders für militärische Wasserfahrzeuge von großer Bedeutung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur erläutert nach Art eines Fließdia­ grammes eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Nach der Figur ist eine Brennkraftmaschine 1 in Form eines Schiffsantriebs-Tauchkolben-Dieselmotors mit einem Hauptstrom-Schmierölkreislauf 3 versehen, der hinter­ einander einen an die Ölwanne 5 der Maschine ange­ schlossenen Tieftank 7, eine darin vorhandene Schmieröl­ menge 9, eine Ölpumpe 11, einen Ölkühler 13 und ein Filter 15 sowie Ventile, zum Beispiel 17, aufweist. Aus dem Filter 15 strömt das Schmieröl zurück in das Kurbel­ gehäuse 19 der Brennkraftmaschine 1. Die Öltemperatur wird durch einen Thermostaten 21 geregelt, der einen den Ölkühler 13 umgehenden Nebenschluß 23 steuert. An den Schmierölkreislauf 3 ist im Nebenschluß ein Schmieröl- Regenerierkreislauf 25 angeschlossen. Dieser verläuft von einer tiefliegenden Ansaugstelle 27 in dem Tieftank 7 bis zu einer wieder in den Tieftank 7 mündenden Abgabe­ stelle 29 und enthält in der Strömungsrichtung 31 hintereinander eine mechanische Vorreinigungseinrichtung 33 zum Entfernen fester Verunreinigungen, eine Ver­ dampfungskammer 35 und eine Öl-Fördereinrichtung, die bei der dargestellten Ausführungsform je eine Ölpumpe 37, 39 vor und hinter der Verdampfungskammer 35 aufweist. Eine Verdampfungskammer-Heizeinrichtung 41 ist vorge­ sehen, um das in der Verdampfungskammer befindliche Schmier­ öl zu erwärmen. Die Verdampfungskammer 35 hat einen Dampf­ dom 43, an dessen oberster Stelle eine Ableiteinrichtung 45 zum Ableiten der in die Gasphase übergegangenen Verun­ reinigungen angeschlossen ist. Bei der dargestellten Aus­ führungsform ist die Ableiteinrichtung 45 an das Ver­ brennungssystem der Brennkraftmaschine 1 angeschlossen, und zwar hier an einen Ansaugstutzen 47 der Brennkraft­ maschine 1.
Die Verdampfungskammer 35 hat eine Flüssigkeitsstand- Regeleinrichtung 49, die bei der dargestellten Ausführungs­ form auf ein im Eingang der Verdampfungskammer 35 lie­ gendes stellbares Drosselventil 51 und eine Förder­ leistungs-Stelleinrichtung 52 der ausgangsseitigen Ölpumpe 39 einwirkt und einen vorgegebenen Flüssigkeitsspiegel 53 in der Verdampfungskammer 35 aufrechterhält, so daß darin ein Flüssigkeitsraum 55 und ein Gasraum 57 definiert werden. Der Gasraum 57 setzt sich in den Dampfdom 43 fort. In dem Dampfdom 43 ist eine Teilkondensations-Trenneinrichtung 59 vorgesehen, mit der Bestandteile des Schmieröls vonein­ ander getrennt werden können, die einen verhältnismäßig geringen, aber doch deutlichen Siedepunktsunterschied haben. Dieser Zustand liegt typischerweise bei mit Gasöl als Brennstoff betriebenen Schiffsantriebs-Dieselmotoren vor. Der Siedepunkt des Gasöls kann zum Beispiel in dem Bereich 150 bis 280° liegen, und man verwendet dann Schmieröle, die einen um etwa 70 bis 100° höheren Siedepunkt haben.
Die Teilkondensations-Trenneinrichtung 59 überführt möglichst weitgehend etwaige Gasöl-Anteile, die in das Schmieröl ge­ langt sind in die Gasphase, und beläßt das tiefersiedende reine Schmieröl in der flüssigen Phase. Die Trennwirkung ist erheblich besser als bei einer einfachen Verdampfung ohne Teilkondensation. Es ist dadurch möglich, das Schmier­ öl über sehr lange Betriebszeiten weitgehend frei von relativ leichter flüchtigen Verunreinigungen, insbesondere Gasöl, zu halten. Eine ausreichend vollständige Trennung läßt sich schon mit einer verhältnismäßig einfach ge­ stalteten Teilkondensations-Trenneinrichtung 59 erzielen. So ist bei der dargestellten Ausführungsform der wesent­ liche Bestandteil der Trenneinrichtung 59 ein Rückfluß­ kühler 61. Wenn dieser auf eine Temperatur zwischen den Siedetemperaturen der voneinander zu trennenden Bestand­ teile des Schmieröls gebracht wird, wird die gewünschte Trennung in ausreichendem Ausmaß erzielt.
Bei der dargestellten Ausführungsform weisen der Rückfluß­ kühler 61 und die Verdampfungskammer-Heizeinrichtung 51 je eine Rohrschlange auf; die Rohrschlangen sind von einem mit Abwärme der Brennkraftmaschine 1 in Wärmeaustausch stehenden Wärmeträger durchströmbar. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Rohrschlangen hintereinander in einem Wärmeträgerkreislauf 63 angeordnet, der über einen Wärmetauscher 65 führt und eine Wärmeträger-Förderpumpe 67 enthält. Der Wärmeträger 65 überträgt Wärme aus einer Abgas­ leitung 69 der Brennkraftmaschine 1. Im Sinn der Wärmeträger- Strömungsrichtung 71 liegt die Rohrschlange des Rückfluß­ kühlers 61 stromab von der Rohrschlange der Verdampfungs­ kammer-Heizeinrichtung 41. Durch diese Art der Reihen­ schaltung wird erreicht, daß eine Trenn- und damit Reinigungswirkung der Verdampfungskammer in einem verhält­ nismäßig breiten Temperaturbereich vorliegt. Immer hat nämlich dann der Wärmeträger in dem Rückflußkühler 61 eine etwas niedrigere Temperatur als in der Heizeinrich­ tung 41. Dies wird bei der dargestellten Ausführungsform noch dadurch unterstützt, daß bei der Rohrschlange der Heizeinrichtung 41 ein ausgangsseitiger Abschnitt 73 tiefer in dem Flüssigkeitsraum 55 liegt als der eingangs­ seitige Abschnitt 75.
Um die Trennwirkung weiter zu verbessern, enthält bei der dargestellten Ausführungsform die Trenneinrichtung eine Schüttkörper-Füllung 77 sowie einen Demister 79, der eine koaleszierende Wirkung auf in der Dampfphase schwebende Flüssigkeitsteilchen hat.
Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Vor­ reinigungseinrichtung 33 einen Zentrifugalseparator 81. Dieser ist leichter zu warten als ein Filter. Der abge­ schiedene Feststoffschlamm kann in einem Schlammtank (nicht dargestellt) gesammelt und/oder verbrannt werden. Damit in dem Zentrifugalseparator 81 eine erwünschte niedrige Viskosität des Schmieröls vorliegt, ist dem Separator ein Vorwärmer 83 vorgeschaltet. Um Energie zu sparen, ist der Vorwärmer 83 mit Abwärme der Brennkraft­ maschine 1 beheizbar. Bei der dargestellten Ausführungs­ form ist zu diesem Zweck der Wärmeträgerkreislauf 63 in einen über den Vorwärmer 83 führenden Nebenkreislauf 85 verzweigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Ölpumpe 37 mit einer Stelleinrichtung versehen, so daß ein gewünschter, definierter Ölstrom durch den Separator und die Verdampfungskammer geleitet werden kann.
Der in der Verdampfungskammer 35 vorliegende Druck wird von einer Druckeinstelleinrichtung bestimmt, die bei der dargestellten Ausführungsform einfach aus einer in der Ableiteinrichtung 45 vorgesehenen Vakuumpumpe 87 besteht. Mit dem auf diese Weise in der Verdampfungskammer 35 eingestellten unteratmosphärischen Druck wird erreicht, daß der Verdampfungs- und Trennvorgang schon bei verhält­ nismäßig niedrigen Temperaturen ablaufen kann. Dies schützt das Schmieröl vor Schäden durch Crackvorgänge. Vorzugsweise wird in der Verdampfungskammer 35 ein Druck unter etwa 0,5 Atmosphären eingestellt, damit ein merk­ licher Effekt erzielt wird. Da unter Vakuum ein heftiges Ausgasen des Schmieröls auftreten kann, sind Prallbleche 89 in der Verdampfungskammer 35 vorgesehen. Das Ausgasen des Schmieröls und die Trennung seiner Bestandteile werden dadurch begünstigt, daß das Drosselventil 51 im Öl-Eingang 91 der Verdampfungskammer 35 liegt. Die eingangsseitige Ölpumpe 37 sorgt für einen ausreichenden Vordruck an dem Drosselventil 51, und die ausgangsseitige Ölpumpe 39 über­ windet u.a. den Druckunterschied zwischen dem Innendruck der Verdampfungskammer 35 und der Atmosphäre.
Bei der dargestellten Ausführungsform können die aus der Gasphase der Verdampfungskammer 35 erhaltenen Bestandteile des Schmieröls mittels einer Umschalteinrichtung 93 wahl­ weise statt in den Ansaugstutzen 47 in einen anderen Auf­ nahmebereich 95 geleitet werden. Das bietet den Vorteil, daß auch bei stillstehender Brennkraftmaschine 1 die Vor­ richtung weiter betrieben, also das Schmieröl weiter­ gehend gereinigt werden kann. Bei der dargestellten Aus­ führungsform wird der andere Aufnahmebereich 95 von einer Kondensationseinrichtung 97 gebildet, in der die genannten, aus der Gasphase erhaltenen Bestandteile kondensiert und abgeführt werden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ergibt sich ohne weiteres aus der vorstehenden Beschreibung ihres Aufbaus.

Claims (17)

1. Schmieröl-Regeneriervorrichtung zur Verwendung an einer Brennkraftmaschine, mit einem an den Schmier­ ölkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossenen Regenerierkreislauf, der in Strömungsrichtung hinter­ einander eine Vorreinigungseinrichtung zum Entfernen fester Verunreinigungen und eine Verdampfungskammer aufweist, einer Verdampfungskammer-Heizeinrichtung zum Erwärmen des in der Verdampfungskammer befindlichen Schmieröls und einer Ableiteinrichtung zum Ableiten von in der Verdampfungskammer in die Gasphase überge­ gangenen Bestandteilen des Schmieröls, wobei die Ableit­ einrichtung eingangsseitig an einen Gas-Auslaß ange­ schlossen ist, der am oberen Ende eines Dampfdomes der Verdampfungskammer angeordnet ist, und wobei vor­ zugsweise die Ableiteinrichtung ausgangsseitig an das Verbrennungssystem der Brennkraftmaschine angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskammer (35) eine Flüssigkeitsstand-Regeleinrichtung (49) aufweist, die einen Flüssigkeitsraum (55) und einen Gasraum ein­ schließlich des Dampfdomes (43) definiert, und daß in dem Dampfdom (43) eine Teilkondensations-Trenneinrich­ tung (59) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (59) zum Trennen von Ölen eingerichtet ist, die einen Siedepunktsunterschied von etwa 70 bis 100°C haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trenneinrichtung (59) zum Abtrennen von Gasöl von Schmieröl eingerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (59) einen Rückflußkühler (61) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückflußkühler (61) und die Verdampfungs­ kammer-Heizeinrichtung (41) je eine Rohrschlange aufweisen, daß die Rohrschlangen von einem mit Abwärme der Brennkraftmaschine (1) in Wärmeaustausch stehenden Wärmeträger durchströmbar sind und daß die Rohrschlange des Rückflußkühlers (61) im Sinne der Wärmeträgerströmung stromab von der Rohrschlange der Verdampfungskammer-Heizeinrichtung (41) in Reihe mit dieser geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Rohrschlange der Verdampfungskammer-Heiz­ einrichtung (41) ein ausgangsseitiger Abschnitt (77) tiefer in dem Flüssigkeitsraum (45) angeordnet ist als ein eingangsseitiger Abschnitt (79).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (59) einen Demister (79) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreinigungseinrich­ tung (33) einen Zentrifugalseparator (81) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrifugalseparator (81) einen Vorwärmer (83) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmer (83) mit Abwärme der Brennkraft­ maschine (1) betreibbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Druckein­ richtung zum Einstellen eines unteratmosphärischen Druckes in der Verdampfungskammer (35).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Verdampfungskammer (35) auf Werte unter 0,5 Atmosphären einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ableiteinrichtung (45) eine Vakuum­ pumpe (87) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Öl-Eingang (91) der Verdampfungskammer (35) ein Drosselventil (51) vor­ gesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (93) zum wahlweisen Umschalten der Ableiteinrichtung (45) an das Verbrennungssystem der Brennkraftmaschine (1) oder an einen anderen Aufnahmebereich (95).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Aufnahmebereich (95) eine Kondensations­ einrichtung (97) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung bei einer Brenn­ kraftmaschine in Form eines Schiffsantriebs-Diesel­ motors.
DE19863624087 1986-07-17 1986-07-17 Schmieroel-regeneriervorrichtung Granted DE3624087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624087 DE3624087A1 (de) 1986-07-17 1986-07-17 Schmieroel-regeneriervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624087 DE3624087A1 (de) 1986-07-17 1986-07-17 Schmieroel-regeneriervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624087A1 true DE3624087A1 (de) 1988-01-28
DE3624087C2 DE3624087C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=6305333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624087 Granted DE3624087A1 (de) 1986-07-17 1986-07-17 Schmieroel-regeneriervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009794A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Allied-Signal Inc. Modular lubrication/filter system
US5223126A (en) * 1991-12-05 1993-06-29 Air Quality Laboratories System for decontaminating dry cleaning waste water with controlled pumping
AT525600A1 (de) * 2021-10-21 2023-05-15 Avl List Gmbh Rekonditioniereinrichtung für schmieröl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214632B3 (de) * 2015-07-31 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schmiermittel für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484607A (en) * 1918-03-18 1924-02-19 Dayton Eng Lab Co Lubricating system
US2839196A (en) * 1955-08-09 1958-06-17 William C Schwalger Oil reclaimer
US3616885A (en) * 1970-12-02 1971-11-02 Glen R Priest Oil reclaimer
US3915860A (en) * 1973-12-26 1975-10-28 Glen R Priest Oil reconditioning device
DE2848795A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Gary Charles Engel Oelaufbereitungsvorrichtung
DE2822209A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Barmag Barmer Maschf Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe zur herstellung von schmieroelstroemen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484607A (en) * 1918-03-18 1924-02-19 Dayton Eng Lab Co Lubricating system
US2839196A (en) * 1955-08-09 1958-06-17 William C Schwalger Oil reclaimer
US3616885A (en) * 1970-12-02 1971-11-02 Glen R Priest Oil reclaimer
US3915860A (en) * 1973-12-26 1975-10-28 Glen R Priest Oil reconditioning device
DE2848795A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Gary Charles Engel Oelaufbereitungsvorrichtung
DE2822209A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Barmag Barmer Maschf Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe zur herstellung von schmieroelstroemen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009794A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Allied-Signal Inc. Modular lubrication/filter system
US5223126A (en) * 1991-12-05 1993-06-29 Air Quality Laboratories System for decontaminating dry cleaning waste water with controlled pumping
AT525600A1 (de) * 2021-10-21 2023-05-15 Avl List Gmbh Rekonditioniereinrichtung für schmieröl
AT525600B1 (de) * 2021-10-21 2023-08-15 Avl List Gmbh Rekonditioniereinrichtung für schmieröl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624087C2 (de) 1988-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwassererzeugung aus Seewasser
DE2451157A1 (de) Verfahren zum abscheiden von in abluft auftretenden kohlenwasserstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2431016C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2847028B1 (de) Brennkraftmaschienanlage
EP1791790A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
EP0177484B1 (de) Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine
DE3624087C2 (de)
DE7036376U (de) Vorrichtung zum reinigen von leckgas aus brennkraftmaschinen.
EP1525912B1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Motoröl in einem Kraftfahrzeug
DE3344526C2 (de) Aufbereitung von Ölschlamm für die Verbrennung und hierfür vorgesehene Einrichtung
DE3429017C2 (de)
EP1656980B1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Motoröl in einem Kraftfahrzeug
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE3023374C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altölen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT378762B (de) Verfahren zum reinigen von wasser durch destillation und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1619752C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Destillatentnahme aus Wasserdestillationsapparaten
DE102018110638A1 (de) Abscheidevorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Abscheidung einer Fluidkomponente aus einer Fluidmischung
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE3206967A1 (de) Durch eine verbrennungskraftmaschine angetriebene waermepumpe
DE1934011A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Trinkwasser und von elektrischer Energie
DE2939694A1 (de) Destillationsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2915930C2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Öl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee