DE3622761A1 - Einspannvorrichtung fuer saegeblaetter - Google Patents

Einspannvorrichtung fuer saegeblaetter

Info

Publication number
DE3622761A1
DE3622761A1 DE19863622761 DE3622761A DE3622761A1 DE 3622761 A1 DE3622761 A1 DE 3622761A1 DE 19863622761 DE19863622761 DE 19863622761 DE 3622761 A DE3622761 A DE 3622761A DE 3622761 A1 DE3622761 A1 DE 3622761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
spring
receiving plate
clamping
lifting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863622761
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kuhlmann
Ernst Kraenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863622761 priority Critical patent/DE3622761A1/de
Priority to IT21171/87A priority patent/IT1221944B/it
Priority to GB08715927A priority patent/GB2192363A/en
Publication of DE3622761A1 publication Critical patent/DE3622761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einspannvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon Einspannvorrichtungen dieser Art bekannt geworden aus den DE-OS 25 00 788, 27 53 560 und 30 06 299. Außerdem aus dem DE-Gbm 77 10 558. Bei diesen Vor­ richtungen geschieht das Festspannen des Einspannendes der Säge­ blätter mittels Klemmschrauben, Überwurfmuttern oder anderen dreh­ baren Spannkörpern am Ende der Hubstange solcher Stichsägen.
Der hierfür erforderliche Fertigungs- und Bedienungsaufwand ist ver­ hältnismäßig groß. In fast allen Fällen sind zum Sägeblattwechsel Hilfswerkzeuge nötig. Stets erfordert das Aus- und Einspannen viel Kraft.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einspannvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil verein­ fachter Fertigung und werkzeugloser Bedienbarkeit. Der Sägeblatt­ wechsel kann schnell und sicher erfolgen, durch die federnde Ausge­ staltung einer Wand des Aufnahmeschlitzes für das Einspannende der Sägeblätter. Dabei ist beste Unfallsicherung gegeben, weil der Wechsel stets den Gebrauch beider Hände erfordert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einspannvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung mit einer Blattfeder mit hakenförmigem äußeren Ende, das sich hinter der Aufnahmeplatte selbst verriegelt. Das macht die Halterung des Einspannendes noch sicherer. Dabei ist durch die schräg verlaufende Stützfläche am äußeren Ende der Aufnahmeplatte auch bei unterschiedlicher Dicke der Einspannenden die selbsttätige Verriegelung möglich. Die Einspannstelle bleibt leicht zugänglich, so daß auch abgebrochene Einspannenden von Sägeblättern leicht ent­ fernt werden können. Der Sägeblattwechsel ist bei jeder Stellung der Hubstange leicht möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungs­ gemäß bestückte Hubstange mit einem eingespannten Sägeblatt, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, ebenfalls geschnitten und Fig. 3 eine Ansicht zu Fig. 2 in Richtung A.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Hubstange 1 einer nicht näher dargestellten Stichsäge ist als zylindrisches Rohr ausgebildet. In das Hubstangenende 2 ist eine Aufnahmeplatte 3 fest eingesetzt. Die Aufnahmeplatte 3 hat Nocken 4, die den Konturen eines Einspannendes 5 eines Stichsägeblattes 6 an­ gepaßt sind. Für die formschlüssige Sicherung in Längsrichtung des Stichsägeblattes 6, hat das Einspannende 5 zwei Nasen 7. Der Auf­ nahmeplatte 3 ist eine Blattfeder 8 gegenübergestellt, die ein hakenförmiges äußeres Ende 9 hät, das in einen Lappen 10 ausläuft. Das hakenförmige Ende 9 übergreift das äußere Ende der Aufnahme­ platte 3 und stützt sich an einer rückseitigen Stützfläche 11 der Aufnahmeplatte 3 ab, die schräg verläuft. Das hakenförmige Ende 9 hat hierfür eine Abtastfläche 12. Eine schlitzförmige Öffnung 13 im hakenförmigen Ende 9 dient als Durchlaß für das Einspannende 5. Das hubstangenförmige Ende 14 der Blattfeder 9 ist abgewinkelt und greift in eine Halteöffnung 15 ein, die die Aufnahmeplatte 3 hat und die im Querschnitt entsprechend geformt ist. Ein abgekröpfter Teil 16 der Blattfeder 8 stützt sich an der Innenwand des Hubstangenendes 5 gegenüber der Aufnahmeplatte 3 ab. So erhält die Blattfeder 8 ihre zur Aufnahmeplatte 3 hin gerichtete Spannung.
Zum Einsetzen eines Stichsägeblattes 6 wird die Blattfeder 8 am Lappen 10 erfaßt und aus der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 2 herausbewegt. Durch die Öffnung 13 wird dann das Einspannende 5 ge­ schoben, bis dieses Einspannende 5 an den innersten Nocken 4 anstößt und die Nasen 7 zwischen die übrigen Nocken 4 einrasten. Dann läßt man den Lappen 10 wieder los. Das hakenförmige Ende 9 der Blattfeder 8 schwenkt auf Grund der Eigenelastizität der Blattfeder 8 wieder über das äußere Ende der Aufnahmeplatte 3 ein, bis die Abtastfläche 12 auf die Stützfläche 11 trifft. Die Blattfeder 8 liegt dann über die gesamte Länge des Einspannendes 5 an diesem an und hält es mit ihrer Federkraft und der Kraft der Verriegelung über das haken­ förmige Ende 9 fest. Man braucht für das Einsetzen des Tischsäge­ blattes 6 bzw. das Auswechseln also stets zwei Hände. Mit einer Hand hält man das Stichsägeblatt 6 mit der anderen öffnet man die Ein­ spannvorrichtung am Lappen 10. Unterschiedliche Dicken des Ein­ spannendes 5 werden durch die schräge Stützfläche 11 ausgeglichen.

Claims (8)

1. Einspannvorrichtung für Sägeblätter, insbesondere für motorisch angetriebene Stichsägen, deren flaches Einspannende mit Vorsprüngen oder Durchbrüchen zur formschlüssigen Halterung am Hubstangenende der Stichsägen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Einspannende (5) entsprechend angepaßt geformte Aufnahmeplatte (3) am Hubstangenende (2) befestigt und mit einer gegenübergestellten Feder (8), eine Aufnahmeöffnung für das Einspannende (5) der Säge­ blätter (6) bildend, zusammengefügt ist.
2. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Blattfeder (8) ist.
3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) die durch die Aufnahmeplatte (3) und die Feder (8) selbst gebildete Mündung der Aufnahmeöffnung übergreifend und sich an der, dem Sägeblatt (6) abgewendeten Fläche (11) der Aufnahme­ platte (3) selbst verriegelnd ausgebildet ist und dabei eine Durch­ laßöffnung (13) für das Einspannende (5) freiläßt.
4. Einspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Blattfeder (8) mit einem hakenförmigen, äußeren Ende (9) ist, das eine Schlitzöffnung (13) als Durchlaßöffnung hat, federnd die Aufnahmeplatte (3) hintergreifend und sich dort ab­ stützend und eine Handhabe (10) zum Lösen dieser Verriegelungs­ verbindung bildend geformt ist.
5. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hubstangenseitige Ende (14) der Feder (8) abgewinkelt ist und in eine Halteöffnung (15) in der Aufnahmeplatte (3) eingreift.
6. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (3) in das Ende einer rohrförmig ausgebildeten Hubstange (1) eingesetzt und dort befestigt, beispielsweise einge­ klebt, eingelötet, eingepreßt oder eingeschweißt ist.
7. Einspannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe am äußeren Ende der Blattfeder (8) ein sich an das hakenförmige Ende (9) anschließender Lappen (10) ist.
8. Einspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (3) an ihrem äußeren Ende eine schräg verlaufende Stützfläche (11) für die Feder (8) hat.
DE19863622761 1986-07-07 1986-07-07 Einspannvorrichtung fuer saegeblaetter Withdrawn DE3622761A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622761 DE3622761A1 (de) 1986-07-07 1986-07-07 Einspannvorrichtung fuer saegeblaetter
IT21171/87A IT1221944B (it) 1986-07-07 1987-07-03 Dispositivo di fissaggio per lame di sega
GB08715927A GB2192363A (en) 1986-07-07 1987-07-07 Clamping device for saw blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622761 DE3622761A1 (de) 1986-07-07 1986-07-07 Einspannvorrichtung fuer saegeblaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622761A1 true DE3622761A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=6304564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622761 Withdrawn DE3622761A1 (de) 1986-07-07 1986-07-07 Einspannvorrichtung fuer saegeblaetter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3622761A1 (de)
GB (1) GB2192363A (de)
IT (1) IT1221944B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575071A (en) * 1994-01-19 1996-11-19 Porter-Cable Corporation Toolless quickchange blade clamp for reciprocating saws
DE19614832C1 (de) * 1996-04-15 1997-04-17 Aesculap Ag Säge für chirurgische Zwecke
DE19737240A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Scintilla Ag Einspannvorrichtung für Sägeblätter
US6101726A (en) * 1996-03-01 2000-08-15 Black & Decker Inc. Saw blade clamp

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695344B1 (fr) * 1992-09-08 1994-11-18 Peugeot Outillage Elect Scie sauteuse à moyens de fixation rapide de lame.
DE4306974B4 (de) * 1993-03-05 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftgetriebene Schwertsäge
DE4344129A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Kraftgetriebene Schwertsäge
DE19501635A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-01 Metabowerke Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines einendig einspannbaren Sägeblattes
US5647133A (en) * 1995-06-09 1997-07-15 Black & Decker Inc. Saw blade clamping arrangement for a power tool
US7325315B2 (en) 1995-06-09 2008-02-05 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
US6023848A (en) * 1995-06-09 2000-02-15 Black & Decker Inc. Saw blade clamping arrangement for a power tool
US5724742A (en) * 1995-07-27 1998-03-10 Black & Decker Inc. Reciprocating saw blade clamp
EP1529586A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 GMCA PTY Ltd Spannvorrichtung
US8813373B2 (en) 2007-09-14 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp mechanism
US20090071015A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Scott John S Blade clamp mechanism
US8230607B2 (en) 2008-05-09 2012-07-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp for a power tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823473A (en) * 1970-11-09 1974-07-16 S Hoffman Blade attachment means for saber saw assembly
US4285129A (en) * 1979-08-01 1981-08-25 Hoffman Simon J Holder for saber saw blade
US4601477A (en) * 1985-01-10 1986-07-22 The Singer Company Sabre saw blade clamp

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575071A (en) * 1994-01-19 1996-11-19 Porter-Cable Corporation Toolless quickchange blade clamp for reciprocating saws
US6101726A (en) * 1996-03-01 2000-08-15 Black & Decker Inc. Saw blade clamp
DE19614832C1 (de) * 1996-04-15 1997-04-17 Aesculap Ag Säge für chirurgische Zwecke
US5916218A (en) * 1996-04-15 1999-06-29 Aesculap Ag & Co. Kg Saw for surgical purposes
DE19737240A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Scintilla Ag Einspannvorrichtung für Sägeblätter
DE19737240B4 (de) * 1997-08-27 2005-08-11 Scintilla Ag Einspannvorrichtung für Sägeblätter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1221944B (it) 1990-08-31
GB8715927D0 (en) 1987-08-12
GB2192363A (en) 1988-01-13
IT8721171A0 (it) 1987-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622761A1 (de) Einspannvorrichtung fuer saegeblaetter
DE8404981U1 (de) Bogengreifer fuer druckmaschinen
DE2548870B2 (de) Nut- und Abstechwerkzeug
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE2806809A1 (de) Warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE9421475U1 (de) Montagehilfe zum Verbinden von Teilen einer Schlauchverbindung
DE3808648C1 (de)
DE662785C (de) Klemmhalter zum Befestigen der Tragarme elektrischer Lampen
DE8809194U1 (de) Bodenstaubsauger
DE19834768A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Rohres
DE1427027A1 (de) Verbindungsstueck zwecks Verbindung von einen Kraftantrieb aufweisenden Bohrmaschinen mit keinen Kraftantrieb aufweisenden Werkzeugen
DE2449767A1 (de) Einsatz zur reinigung von anaesthesiezubehoer
DE638901C (de) Gattersaegenangel
DE8305620U1 (de) Haltefeder zur Fixierung von Muttern in C-Profilschienen
DE3601405A1 (de) Elektrische handkreissaege
DE10300835B4 (de) Befestigungssystem für Anschlagschienen
DE10121558C2 (de) Halterung zur Aufnahme eines stab- oder rohrförmigen Bauteiles für den Fahrleitungsbau
DE2940877C2 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere für eine Drehmaschine
DE7804765U1 (de) Warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE412723C (de) Bogensaege, deren Blatt zwischen zwei verstellbaren Angeln gehalten ist
DE8628481U1 (de) Batteriebetriebenes Elektrowerkzeug
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE1717908U (de) Halterung fuer verstellbare saegeblaetter, mit federnd ausrastenden zahnkoerpern, besonders fuer baumsaegen.
CH166281A (de) Handsäge.
DE20213733U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Sägeblättern einer Laubsäge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee