DE3622537A1 - Naehmaschinenantrieb-steuerungsgehaeuse - Google Patents

Naehmaschinenantrieb-steuerungsgehaeuse

Info

Publication number
DE3622537A1
DE3622537A1 DE19863622537 DE3622537A DE3622537A1 DE 3622537 A1 DE3622537 A1 DE 3622537A1 DE 19863622537 DE19863622537 DE 19863622537 DE 3622537 A DE3622537 A DE 3622537A DE 3622537 A1 DE3622537 A1 DE 3622537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sewing machine
chamber
machine drive
drive control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863622537
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622537C2 (de
Inventor
Tatsuya Sawato
Yutaka Yamaura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3622537A1 publication Critical patent/DE3622537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622537C2 publication Critical patent/DE3622537C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives
    • D05B69/12Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/30Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nähmaschinenantrieb- Steuerungsgehäuse.
Der Aufbau eines üblichen Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuses der allgemeinen Bauart, auf welche die Erfindung gerichtet ist, ist in den Fig. 4A und 4B dargestellt. In den Fig. 4A und 4B weist ein mittels Kupplung in seiner Drehzahl einstellbarer Motor (1) eine Ausgangswelle (1 a) auf und stellt die Antriebsquelle für die Nähmaschine dar, ein Steuerungsgehäuse (2) weist eine gedruckte Schaltungsplatine (3) auf sowie einen Schalthebelbereich (4) und einen Transformator (5), einen Nähmaschinenantriebsmotorrahmen (6) weist eine an ihm befestigte Montageplatte (7) auf, auf der das Steuerungsgehäuse (2) befestigt ist; eine Abdeckung (8), die am Nähmaschinenantriebsmotorrahmen (6) mit Schrauben angebracht ist, dient zum Schutze eines Anschlussbereiches an eine Motorleistungsquelle, ein Verbindungskabel (9) dient zur Spannungszufuhr zur Primärwicklung des Transformators (5) und Anschlüsse (10) sind für einen Detektor, ein Nähmaschinensolenoid und dergleichen bereitgestellt.
In dem vorausgehend beschriebenen Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse ist die Anzahl der Bauelemente auf der gedruckten Schaltungsplatine (3) verringert, da sie eine Hybrid-Gatterfeld- oder Mikrocomputertechnik verwendet. Daher kann die gedruckte Schaltungsplatine (3) miniaturisiert werden.
Da jedoch das übliche Steuerungsgehäuse nicht nur die gedruckte Schaltungsplatine (3), sondern auch den Transformator (5) aufweist, können die elektronischen Bauelemente auf der gedruckten Schaltungsplatine (3) durch die vom Transformator (5) erzeugte Hitze beschädigt werden, und es ist deshalb nicht möglich, die gedruckte Schaltungsplatine (3) und den Transformator (5) nebeneinander anzuordnen. Infolgedessen muss der Raum innerhalb des Steuerungsgehäuses ziemlich erheblich bemessen sein und das Steuerungsgehäuse ist notwendigerweise gross, sowohl hinsichtlich seines Volumens als auch seines Gewichtes.
In der US-PS 38 85 175 ist eine Motoranordnung angegeben, bei welcher ein Gehäuse an einer Stirnseite eines Rahmens (6) angeordnet ist, wobei ein Transformator vom Gehäuse aufgenommen wird. Jedoch entspricht diese Anordnung nicht einer Bauart, bei welcher die gedruckte Schaltungsplatine vom Gehäuse aufgenommen wird. Daher werden die vorausgehend aufgeführten Nachteile eines üblichen Steuerungsgehäuses durch die Anordnung dieser Patentschrift nicht beseitigt.
Bei einem erfindungsgemässen Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse ist ein Ende eines Nähmaschinenantriebsmotorrahmens, das entgegengesetzt zum operativen Ende der Nähmaschine liegt, mit einem Gehäuse verbunden, das mittels einer Trennwand derart in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt ist, dass die erste Kammer nahe zum Rahmen liegt. Die erste Kammer weist eine Belüftungsöffnung auf und enthält einen Transformator, während die zweite Kammer verschlossen ist und eine gedruckte Schaltungsplattine enthält.
Bei diesem erfindungsgemässen Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse weist die nahe am Antriebsmotorrahmen liegende erste Kammer die Belüftungsöffnung und den Transformator auf, während die zweite Kammer verschlossen ist und die gedruckte Schaltungsplatine enthält. Daher können die gedruckte Schaltungsplatine und der Transformator mittels der Trennwand benachbart zueinander angebracht sein und der im Gehäuse benötigte Raumbedarf kann entsprechend verringert werden.
Die eingangs erwähnte Aufgabenstellung wird somit erfindungsgemäss durch ein Nähmaschinenantrieb- Steuerungsgehäuse gelöst, das gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse, das an der Seitenfläche eines Nähmaschinenantriebsmotorrahmens angeordnet ist, und dessen Inneres in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt ist, wobei die erste Kammer näher am Rahmen liegt als die zweite Kammer, eine Belüftungsöffnung in der ersten Kammer vorgesehen ist, während die zweite Kammer geschlossen ist; einen in der ersten Kammer des Gehäuses angeordneten Transformator; und eine in der zweiten Kammer des Gehäuses angebrachte gedrucktung Schaltungsplattine.
Die Erfindung wird anschliessend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuses,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3A und 3B jeweils eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des an der Nähmaschine befestigten Steuerungsgehäuses, und
Fig. 4A und 4B jeweils eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines üblichen Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuses.
Es wird nunmehr auf eine bevorzugte Ausführungsform Bezug genommen. Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuses. Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1, die Fig. 3A und 3B zeigen jeweils eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des an einer Nähmaschine angebrachten Steuerungsgehäuses. In diesen Figuren sind jene Bauelemente, die bereits in Verbindung mit den Fig. 4A und 4B beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet das Bezugszeichen (11) ein zylindrisches Gehäuse, das aus einem Zylinder (30) besteht, der mittels Schrauben (12) an einem Ende des vorausgehend erwähnten Nähmaschinenantriebsmotorrahmens (6) gegenüber dem operativen Ende einer (nicht dargestellten) Nähmaschine befestigt ist. Eine Abdeckung (17) ist am Zylinder (30) befestigt, um die Öffnung an einem Ende des Zylinders (30) zu verschliessen. Die Innenseite des Gehäuses (11) ist mittels einer Trennwand (13) in eine erste Kammer (14) und eine zweite Kammer (16) unterteilt, wobei die erste Kammer näher am Rahmen (6) liegt als die zweite Kammer. Die erste Kammer (14) steht über eine Belüftungsöffnung (15) mit der Umgebung in Verbindung und nimmt den vorausgehend aufgeführten Transformator (5) auf. Die gedruckte Schaltungsplatine (3) ist in der zweiten Kammer (16) angeordnet. Die Abdeckung (17) ist in der zweiten Kammer (16) mit Schrauben (31) versehen, um die Öffnung des Gehäuses (11) zu verschliessen, womit die erste und die zweite Kammer abgeschlossen werden. Die erste Kammer (14) steht über ein Fenster, das an einer Seitenwand des Rahmens (6) vorgesehen ist, mit dem Inneren des Rahmens (6) in Verbindung.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet das Bezugszeichen (18) eine Durchtrittsöffnung, die in der Trennwand (13) vorhanden ist und durch welche Zuleitungsdrähte geführt sind; Anschlussklemmen (19) sind am Gehäuse (11) befestigt, um den Detektor, das Nähmaschinensolenoid und dergleichen anzuschliessen und eine Schalthebeleinheit ist über ein Kabel (21) mit den Anschlussklemmen (19) verbunden. Die Schalthebeleinheit (20) weist einen Schalthebel (23) und eine Welle (22) auf und ist über eine Befestigungstafel (24) mit dem Nähmaschinenantriebsmotorrahmen (6) verbunden. Im Schalthebel (23) sind elektrische Kontakte angeordnet, um ein Drehzahlsteuersignal, ein Presserfuss-Hebesignal oder ein Fadenschneidsignal mittels Betätigung eines (nicht dargestellten) Pedals zu liefern, das mit dem unteren Ende der Welle (25) der Schalthebeleinheit (20) verbunden ist, um dabei die Welle (25) aufwärts und abwärts zu bewegen.
Unter weiterer Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 bezeichnet das Bezugszeichen (26) ein Staubfilter, welches abnehmbar auf der Belüftungsöffnung (15) des Gehäuses (11) angebracht ist. Die primären und sekundären Zuleitungsdrähte des Transformators (5) sind jeweils mit der Wicklung des mittels Kupplung drehzahlverstellbaren Motors (1) und der gedruckten Schaltungsplattine (3) verbunden.
Bei dem erfindungsgemässen Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse ist das Gehäuse (11) mittels der Trennwand (13) in eine erste Kammer (14) und eine zweite Kammer (16) unterteilt, und die erste Kammer (14) ist mit der Belüftungsöffnung (15) versehen und nimmt den Transformator (5) auf, während die zweite Kammer (16) verschlossen ist und die gedruckte Schaltungsplattine (3) enthält. Daher kann die gedruckte Schaltungsplattine (3) mittels der Trennwand (13) neben dem Transformator angeordnet sein und der Raum im Gehäuse (11) kann entsprechend verringert werden.
Bei dem erfindungsgemässen Nähmaschinenantrieb- Steuerungsgehäuse kann der Zutritt von Staub in die zweite Kammer (16),die die gedruckte Schaltungsplatine (3) aufnimmt, verhindert werden und Kühlluft kann durch die Belüftungsöffnung (15) in die erste Kammer (14), die den Transformator (5) enthält, zugeführt werden. Die Kühlluft wird zwangsweise durch die erste Kammer (14) in das Innere des Rahmens (6) als Kühlluft für den Motor (1) zugeführt.
Bei dem erfindungsgemässen Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse ist es zum Gewichtsausgleich mit dem am Tisch (nicht dargestellt) befestigten Kupplungsmotor erwünscht, dass der Aussendurchmesser des Gehäuses (11) und die Abdeckung (17) gleich gross wie der Nähmaschinenantriebsmotorrahmen (6) ausgeführt werden.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, ist das mittels der Trennwand in eine erste und eine zweite Kammer unterteilte Gehäuse mit der unbelasteten Seite und Stirnseite des Nähmaschinenantriebsmotorrahmens (6) verbunden, die erste nahe am Rahmen liegende Kammer hat eine Belüftungsöffnung und enthält den Transformator, während die zweite Kammer verschlossen ist und die gedruckte Schaltungsplatine enthält. Daher können die gedruckte Schaltungsplatine und der Transformator mittels der Trennwand benachbart zueinander angeordnet werden und der Raum im Gehäuse kann entsprechend verringert werden. Somit kann das Steuerungsgehäuse mit geringerer Grösse und geringerem Gewicht ausgeführt werden und kann am Nähmaschinentisch mit besserem Wirkungsgrad befestigt werden.

Claims (11)

1. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11), das aussen an der Seitenfläche eines Nähmaschinenantriebsmotorrahmens (6) angeordnet ist, und dessen Inneres in eine erste Kammer (14) und eine zweite Kammer (16) unterteilt ist, wobei die erste Kammer näher am Rahmen (6) liegt als die zweite Kammer, eine Belüftungsöffnung (15) in der ersten Kammer vorgesehen ist, während die zweite Kammer geschlossen ist; einen in der ersten Kammer (14) des Gehäuses angeordneten Transformator; und eine in der zweiten Kammer des Gehäuses angebrachte gedruckte Schaltungsplatine (3).
2. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) an einer Wandfläche angeordnet ist, die gegenüberliegend einer Ausgangswelle des Nähmaschinenantriebsmotors liegt.
3. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) einen Zylinder (30) umfasst, der an einem Ende des Nähmaschinenantriebsmotorrahmens (6) angeordnet ist und dass eine Abdeckung (17) am Zylinder befestigt ist, um eine Öffnung am anderen Ende des Zylinders zu verschliessen.
4. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussendurchmesser des Nähmaschinenantriebsmotorrahmens (6) gleich gross wie jener des Gehäuses (11) ist.
5. Nähmaschinenmotor-Steuerungsrahmen mit zwei Enden, wovon ein erstes Ende zur Richtung des operativen Bereiches der Nähmaschine weist und ein zweites Ende gegenüberliegend diesem ersten Ende liegt, und einem Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse, das am zweiten Ende des Rahmens befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse folgende Teile umfasst:
(a) ein Gehäuse (11), das ein erstes und ein zweites offenes Ende aufweist, wobei das erste Ende des Gehäuses am zweiten Ende des Rahmens (6) befestigt ist, und das Gehäuse Belüftungsöffnungen (15) aufweist, die in der Nachbarschaft des ersten Endes des Gehäuses liegen,
(b) eine Trennwand (13), die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das Gehäuseinnere in eine erste Kammer (14) und eine zweite Kammer (16) unterteilt, wobei die erste Kammer näher am ersten Ende des Gehäuses liegt,
(c) einen Transformator (5), der innerhalb der ersten Kammer (14) angeordnet ist, wobei die Belüftungsöffnungen (15) den Wärmeübergang vom Transformator zur Umgebung des Gehäuses gestatten,
(d) eine gedruckte Schaltungsplattine (3), die innerhalb der zweiten Kammer (16) liegt, wobei die Trennwand die gedruckte Schaltungsplatine vom Transformator trennt und dadurch den Wärmeübergang vom Transformator zur gedruckten Schaltungsplatine begrenzt, und
(e) eine Abdeckung (17), zum Abschluss des zweiten Endes des Gehäuses, wodurch die gedruckte Schaltungsplatine gegenüber der Umgebungsluft abgeschlossen ist.
6. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (13) eine Durchtrittsöffnung aufweist, und das Steuerungsgehäuse ferner eine Anzahl von Zuleitungen enthält, um den Transformator mit der gedruckten Schaltungsplatine zu verbinden.
7. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) mit dem entgengengesetzten Ende des Rahmens mittels Schrauben verbunden ist und dass die Abdeckung (17) am zweiten Ende des Gehäuses mit Schrauben befestigt ist.
8. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine am Gehäuse (11) befestigte Anzahl von Anschlussklemmen zur Verbindung der operativen Elemente der Nähmaschine mit der gedruckten Schaltungsplatine.
9. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die operativen Elemente einen Positionsdetektor und ein Nähmaschinensolenoid umfassen.
10. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine am Rahmen (6) befestigte Montagetafel, wobei die operativen Elemente ferner eine Anschlussleitung aufweisen, die die Schalthebeleinheit mit der gedruckten Schaltungsplattine verbindet, und die Schalthebeleinheit eine Einrichtung enthält, um selektiv ein Drehzahlsteuersignal, ein Presserfuss-Hebesignal oder ein Fadenschneidsignal entsprechend dem Betrieb einer Welle zu liefern.
11. Nähmaschinenantrieb-Steuerungsgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennezeichnet, dass das Gehäuse (11), die Abdeckung (17) und der Rahmen (6) alle kreisförmigen Querschnitt mit im wesentlichen gleichem Durchmesser haben.
DE3622537A 1985-07-04 1986-07-04 Nähmaschinenantrieb-Steuerungseinheit Expired - Fee Related DE3622537C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985102104U JPS6210890U (de) 1985-07-04 1985-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622537A1 true DE3622537A1 (de) 1987-01-15
DE3622537C2 DE3622537C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=14318486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3622537A Expired - Fee Related DE3622537C2 (de) 1985-07-04 1986-07-04 Nähmaschinenantrieb-Steuerungseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4742430A (de)
JP (1) JPS6210890U (de)
KR (1) KR890003390Y1 (de)
CN (1) CN1003129B (de)
DE (1) DE3622537C2 (de)
GB (1) GB2184138B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW283274B (de) * 1994-11-08 1996-08-11 Sansha Denki Seisakusho Co Ltd
JP3318220B2 (ja) * 1996-12-02 2002-08-26 株式会社三社電機製作所 空気冷却装置を備えた電気機器
US5757638A (en) * 1996-12-31 1998-05-26 Sansha Electric Manufacturing Company, Limited Power supply apparatus
JP2000000388A (ja) * 1998-06-12 2000-01-07 Juki Corp ミシンの制御ボックス
CN105483950B (zh) * 2016-01-18 2020-08-04 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机
TWD192868S (zh) * 2018-01-25 2018-09-11 賀欣機械廠股份有限公司 support
TWD192867S (zh) * 2018-01-25 2018-09-11 賀欣機械廠股份有限公司 Sewing machine drive

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588432A1 (de) * 1967-04-07 1970-05-21 Licentia Gmbh Durch Halbleiter gesteuerter Elektromotor
DE1591347A1 (de) * 1967-12-20 1970-12-17 Nordmende Mehrteiliges Schaltungschassis,vorzugsweise fuer Farb-Fernsehempfaenger
DE2105382A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-17 Triumph Werke Nuernberg Ag Anordnung zur Luftkühlung der elektro nischen Bauelemente und des Antriebsmotors eines Magnetbandgerätes
DE2408961A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Singer Co Motorbausatz fuer naehmaschinen und naehmaschine mit einem motorbausatz
US3885175A (en) * 1972-12-23 1975-05-20 Frankl & Kirchner Electric motor variable speed and control drive
DE2930228A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Quick Rotan Becker & Notz Kg Positionierantrieb
DE3151392A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Drehzahlgeregelter naehantrieb
EP0103412A1 (de) * 1982-08-12 1984-03-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuergerät für Umsetzer und dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE614781A (fr) * 1962-03-07 1962-07-02 Anciens Etablissements Supli Amplificateur miniature à transistors
US3934177A (en) * 1975-01-09 1976-01-20 Stephen Horbach Heat sink casing for circuit board components
DE2710432C3 (de) * 1977-03-10 1980-01-17 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Gehäuse für eine elektrische Schaltungsanordnung
JPS5831956A (ja) * 1981-08-20 1983-02-24 Ajinomoto Co Inc 乾燥味「そ」の製法
US4542437A (en) * 1984-07-06 1985-09-17 Broadband Engineering, Inc. CATV package designed for underground system use
SE512693C2 (sv) * 1997-05-15 2000-05-02 Anders Brus Anordning vid behållare för plantor samt anordning och förfarande för förpackning av plantor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588432A1 (de) * 1967-04-07 1970-05-21 Licentia Gmbh Durch Halbleiter gesteuerter Elektromotor
DE1591347A1 (de) * 1967-12-20 1970-12-17 Nordmende Mehrteiliges Schaltungschassis,vorzugsweise fuer Farb-Fernsehempfaenger
DE2105382A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-17 Triumph Werke Nuernberg Ag Anordnung zur Luftkühlung der elektro nischen Bauelemente und des Antriebsmotors eines Magnetbandgerätes
US3885175A (en) * 1972-12-23 1975-05-20 Frankl & Kirchner Electric motor variable speed and control drive
DE2408961A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Singer Co Motorbausatz fuer naehmaschinen und naehmaschine mit einem motorbausatz
DE2930228A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Quick Rotan Becker & Notz Kg Positionierantrieb
DE3151392A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Drehzahlgeregelter naehantrieb
EP0103412A1 (de) * 1982-08-12 1984-03-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuergerät für Umsetzer und dergleichen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Bekleidung und Wäsche, H.5, 1983, S.203-205 *
DE-Z: Variostop, Bekleidung und Wäsche, H.7, 1970, S.466-S470 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8615936D0 (en) 1986-08-06
GB2184138A (en) 1987-06-17
KR870002286U (ko) 1987-03-17
JPS6210890U (de) 1987-01-23
US4742430A (en) 1988-05-03
CN86104435A (zh) 1987-01-21
DE3622537C2 (de) 1994-06-16
CN1003129B (zh) 1989-01-25
GB2184138B (en) 1988-12-21
KR890003390Y1 (ko) 1989-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332537B4 (de) Schrank zur Aufnahme elektronischer Ausrüstung zur Steuerung von Maschinen
DE3622537A1 (de) Naehmaschinenantrieb-steuerungsgehaeuse
DE2812952B2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE2724939A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3337313A1 (de) Hochfrequenz-heizgeraet
DE19947980C2 (de) Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit Bedienelementen zur elektrischen Leistungssteuerung des Sauggebläses
DE3523983A1 (de) Steuervorrichtung
DE3343924A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit roentgenbildverstaerker
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
DE69835930T2 (de) Anordnung zum Verhindern von Kondensation auf einem Sensor für Mikrowellenofen
DE19633892A1 (de) Drehknopf mit einem integrierten Drucktaster
EP0647998B1 (de) Schaltfeld mit Kühlkanal zwischen Hauptstromkreisen und Hilfsstromkreisen
EP0835048A2 (de) Mehrkanalsystem-Gehäuse
DE3201707A1 (de) Antrieb fuer rolltore
DE2652757C2 (de) Gekapseltes elektrisches Gerät mit Leuchtanzeige
DE3347854C2 (de)
EP0578081B1 (de) Aggregateinheit für einen Staubsauger
EP0054240A2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE602004004022T2 (de) Stellantrieb
DE8101240U1 (de) "Gehäuse für elektrische Kleingeräte"
DE2643667C2 (de) Schaltungsanordnung für Laufzeitketten
DE1145678B (de) Geraet zur Unterbringung von Bauteilen der Fernsehtechnik
DE3518074A1 (de) Modulbauelement fuer die bildung von geraeten fuer den dialog zwischen einer bedienungsperson und einem datenverarbeitungssystem
DE2317901C3 (de) Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais
DE2540110B2 (de) Netzanschlußklemmenkasten mit davon getrenntem Wicklungsanschlußraum für eine spannungsumschaltbare, explosions- und/oder schlagwettergeschützte elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee