DE3621309A1 - Verfahren zur ermittlung von wasserdampf freisetzenden leckagen an einem in einem geschlossenen raum angeordneten leitungssystem - Google Patents

Verfahren zur ermittlung von wasserdampf freisetzenden leckagen an einem in einem geschlossenen raum angeordneten leitungssystem

Info

Publication number
DE3621309A1
DE3621309A1 DE19863621309 DE3621309A DE3621309A1 DE 3621309 A1 DE3621309 A1 DE 3621309A1 DE 19863621309 DE19863621309 DE 19863621309 DE 3621309 A DE3621309 A DE 3621309A DE 3621309 A1 DE3621309 A1 DE 3621309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
determined
dew point
point temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863621309
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621309C2 (de
Inventor
Joachim Dr Ing Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGEL, JOACHIM, DR.-ING., 6945 HIRSCHBERG, DE
Original Assignee
Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE19863621309 priority Critical patent/DE3621309A1/de
Publication of DE3621309A1 publication Critical patent/DE3621309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621309C2 publication Critical patent/DE3621309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/66Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Wasserdampf freisetzenden Leckagen an einem in einem ge­ schlossenen Raum angeordneten Leitungssystem, wobei in den Raum Luft eingeführt und aus dem Raum Luft abgezogen wird.
Bei der betrieblichen Überwachung von Industrieanlagen insbesondere von nuklearen Anlagen besteht ein erhebli­ ches Interesse an der Früherkennung von Wasserdampf freisetzenden Leckagen an in geschlossenen Räumen ange­ ordneten Leitungssystemen.
Insbesondere für die während des Betriebes nicht oder bedingt begehbaren Raumbereiche wünscht der Anlagenbe­ treiber ein auf der Warte anzeigendes Meßsystem, das ihn in die Lage versetzt kleine Leckagen zu erkennen, bevor Weiterungen ihn zwingen, die Anlage ungeplant abzuschalten.
Bisher war es üblich ein zur Aufrechterhaltung einer zulässigen Raumtemperatur in dem geschlossenen Raum an­ geordnetes Umluftkühlgerät zur Leckageerkennung heranzu­ ziehen. Dabei wird das auskondensierende Wasser zur Lec­ kageerkennung und -quantifizierung verwendet. Da je nach Zu- und abluftsituation immer etwas Kondensat im Umluft­ kühler anfällt, müssen kleine Änderungen der relativ geringen abfließenden Kondensatmenge gemessen werden. Das Kondensat fällt drucklos als Tropfwasser in einem Gerät an, das Dichtheitsanforderungen unterliegt und meist luftführungsbedingt Unterdruck gegenüber der Umge­ bung aufweist. Hieraus resultieren Ablaufbedingungen, die relativ große geodätische Höhen erfordern, um neben der Dichtheit eine zuverlässige Wasserfassung und -mes­ sung sicherzustellen. Weiterhin ist bei hohen Luft-/Kon­ densat-Verhältnissen die Verschmutzungsanfälligkeit un­ vermeidbar. Je nach Raumluftzustand, Kühlwassertempera­ tur und Zu- und Abluftverhältnissen zur Raumunterdruck­ haltung in nuklearen Anlagen fallen nur Teilmengen des in Leckagen freigesetzten Dampfes als Kondensat im Küh­ ler an. Die Zuluft warmer, feuchter Luft täuscht ebenso ein Leck vor, wie ein Rohrschaden mit Kühlwasserfreiset­ zung im Umluftkühlgerät. Außerdem ist wegen schlechter Zugänglichkeit der Kondensatsammelstellen unterhalb der Kühler vor Ort, die in nuklearen Anlagen auch in nicht begehbaren Räumen mit erhöhter radioaktiver Belastung untergebracht sind, eine Funktionsprüfung bei laufender Anlage schwierig.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das zu präzisen Meß­ werten führt und ohne Kondensatansammlung auskommt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Taupunkttemperatur der in den Raum ein- und austre­ tenden Luftströme ermittelt wird und daß aus der Diffe­ renz dieser Werte eine Änderung des Wassergehaltes in der Raumluft bestimmt wird.
Die Erfindung beschreitet somit einen ganz anderen Weg indem sie an verschiedenen Orten Taupunkttemperaturmes­ sungen einsetzt und damit eine Leckage auf die Verände­ rung der Luftfeuchte zurückführt sowie die veränderte Luftfeuchte auf überraschend einfache und präzise Art und Weise detektiert. Mit der Änderung des Wassergehal­ tes läßt sich das Ausmaß der Leckage ermitteln.
Soll das Verfahren für einen Raum eingesetzt werden, in dem ein Umluftkühlgerät angeordnet ist, so wird zusätz­ lich die Taupunkttemperatur des in das Umluftkühlgerät eintretenden und aus demselben austretenden Luftstromes gemessen sowie die daraus bestimmte Änderung des Wasser­ gehaltes der aus der Raumluft Zu- und abfuhr ermittelten Wassergehaltsänderung zugeschlagen.
Das Verfahren läßt sich somit vorteilhaft sowohl in Räu­ men mit als auch ohne Umluftkühlgerät einsetzen. Es ist daher sowohl für Einzelräume als auch für eine Vielzahl von Einzelräumen einer gesamten Anlage anwendbar. Die Bilanzierung des Luftzustandes innerhalb des Raumes und damit die Wasserdampf freisetzende Leckageermittlung ist somit für alle ein heißes Medium führenden Leitungen auf einfache Weise möglich. Abhängig von der Raumausbildung und der Anordnung des Umluftkühlgerätes innerhalb eines zu überwachenden Raumes ist es zur Auffindung einer Leckage ausreichend, wenn nur die Taupunkttemperatur des in das Umluftkühlgerät eintretenden und des aus demselben austretenden Luftstromes ermittelt wird.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Temperatur der in das Umluftkühlgerät einströmenden bzw. dasselbe verlassende Luft gemessen und zur Kontrol­ le des Ergebnisses der Taupunkttemperaturmessung des Umluftkühlgerätes verwendet wird.
Dabei macht man sich zu Nutzen, daß eine bestimmte Lec­ kagemenge das Temperaturniveau der Raumluft um ein be­ stimmtes Maß ändert.
Anhand der Fig. 1 und 2 werden zwei Ausführunsbei­ spiele des Verfahrens erläutert.
Dabei ist
Fig. 1 auf ein Ausführungsbeispiel gerichtet, das ohne Umluftkühlgerät auskommt wärend nach der
Fig. 2 ein Umluftkühlgerät mit einbezogen wird.
Die Fig. 1 zeigt im schematischen Aufbau ein zu überwa­ chendes Leitungssystem 1, das Ventile 2 aufweisen kann. Das Leitungssystem 1 führt unter Druck stehendes heißes Wasser, das bei Leckagen in Form von Dampf austritt. In der Regel stellen diese Leitungssysteme Meßleitungen dar, die mit ihren abgebrochen gezeichneten Enden z. B. mit dem Primärsystem einer Kernreaktoranlage verbunden, oder zu anderen Räumen führen. Über ein Gebläse 3 und einen Stutzen 4 wird dem ansonsten geschlossenen Raum 5 Luft zugeführt, die über den Stutzen 6 und eine Saugein­ richtung 7 den Raum wieder verläßt. Tritt an dem inner­ halb des Raumes 5 angeordneten Bereich des Leitungssy­ stems 1 eine Leckage auf, so wird der mit 8 symbolisier­ te Dampf in den Raum 5 strömen. Der Dampf führt zu einer Veränderung der Luftfeuchte, der in den Raum 5 einströ­ menden Luft. In den Stutzen 4, 6 ist jeweils ein Tau­ punkttemperatur-Meßgerät 9, 10 angeordnet. Der von die­ sen Meßgeräten für den entsprechenden Luftstrom ermit­ telte Taupunktwert wird zu einem nicht dargestellten Rechner gegeben, der unter Verwendung thermodynamischer Zusammenhänge den dem Taupunktwert entsprechenden Was­ sergehalt ermittelt. Ein Vergleich der Wassergehaltwerte gibt Aufschluß darüber, ob eine Leckage am Leitungssy­ stem aufgetreten ist und welchen Umfang sie hat.
In der Fig. 2 sind die mit der Fig. 1 baugleichen Tei­ le mit der gleichen Bezugsziffer versehen. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist im Raum 5 zusätz­ lich ein Umluftkühlgerät 11 angeordnet, das die Raumluft auf einer zulässigen Temperatur halten soll. Eine an einem Auslaßstutzen 12 angeschlossene Saugeinrichtung fördert über einen Ansaugstutzen 14 die Raumluft durch das Umluftkühlgerät 11. Dem Ansaugstutzen 14 und dem Auslaßstutzen 12 ist je ein Taupunkttemperatur-Meßgerät 15, 16 zugeordnet. Eine Differenz in den Taupunktmeßwer­ ten dieser Meßgeräte 15, 16 deutet auf einen unter­ schiedlichen Wassergehalt der Luft vor und nach dem Um­ luftkühlgerät 11 und somit auf eine Leckage hin. Der Differenzwert zwischen den dem Umluftkühlgerät 11 zuge­ ordneten Taupunkttemperatur-Meßgeräten 15, 16 und der Differenzwert aus dem der Zu- und Abluft des Raumes 5 zugeordneten Taupunkttemperatur-Meßgeräten 9, 10 werden unter Berücksichtigung der durch den Raum (über die Stutzen 4, 6) und durch das Umluftkühlgerät 11 strömen­ den Luftmenge addiert und bringen als Ergebnis im Falle einer Leckage einen Unterschied im Wassergehalt der in der zu Fig. 1 beschriebenen Weise zu einer Aussage über die Leckagemenge führt. Da die Bildung von Kondensat in den Umluftkühlgeräten starke Auswirkungen auf die ther­ mische Bilanz hat, läßt sich über die in den Taupunkt­ temperatur-Meßgeräten 15, 16 enthaltenen Thermometer für die Trockentemperatur des Luftstromes eine Kontrolle des Ergebnisses der Taupunkttemperaturmessung des Umluft­ kühlgerätes 11 erzielen. Die Kontrollfunktion entsteht dadurch, daß der Anstieg der Trockentemperturen der zu kühlenden Luft auf der Kondensationswärme des konden­ sierten Wasserdampfes beruht, die bei konstantem Betrieb des Umluftkühlgerätes einen Anstieg der charakteristi­ schen Temperaturdifferenz der Kühlermedien bewirkt. Zu­ sätzlich erhöht sich die Aufheizspanne des Kühlwassers, so daß die Abkühlung der Luft auf einem höheren Tempera­ turniveau stattfindet. Die Differenz zwischen dem höhe­ ren Temperaturniveau der Luft im Leckagefall und dem Temperaturniveau im leckagefreien Kühlbetrieb stellt bei entsprechender Eichung ein Maß für die Leckagemenge dar.
Nach einem weiteren, jedoch nicht dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist es ausreichend abhängig von dem ge­ wählten Standort des Umluftkühlgerätes 11 innerhalb des Raumes 5, Taupunkttemperatur-Meßgeräte entweder nur in dem Ein- und Auslaßstutzen 12, 14 oder in dem Stutzen 4, 6 anzuordnen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Ermittlung von Wasserdampf frei­ setzenden Leckagen an einem in einem geschlossenen Raum angeordneten Leitungssystem, wobei in den Raum Luft ein­ geführt und aus dem Raum Luft abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Taupunkttemperatur des ein- und austretenden Luftstromes ermittelt wird und daß aus der Differenz der Werte eine Änderung des Wassergehaltes in der Raumluft bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Einsatz eines Umlufkühlgerätes (11) in dem geschlossenen Raum (9) zusätzlich die Taupunkttemperatur des in das Umluftkühlgerät eintretenden und des aus dem­ selben austretenden Luftstromes gemessen wird sowie die daraus bestimmte Änderung des Wassergehaltes der aus der Raumluft Zu- und abfuhr ermittelten Wassergehaltsände­ rung zugeschlagen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Einsatz eines Umluftkühlgerätes (11) in dem geschlossenen Raum (5) die Taupunkttemperatur des in das Umluftkühlgerät eintretenden und des aus demselben aus­ tretenden Luftstromes gemessen wird und daß aus der Dif­ ferenz dieser Werte eine Änderung des Wassergehaltes in der Raumluft bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Temperatur der in das Umluftkühl­ gerät einströmenden bzw. dasselbe verlassende Luft ge­ messen und zur Kontrolle des Ergebnisses der Taupunkt­ temperaturmessung des Umluftkühlgerätes verwendet wird.
DE19863621309 1986-06-25 1986-06-25 Verfahren zur ermittlung von wasserdampf freisetzenden leckagen an einem in einem geschlossenen raum angeordneten leitungssystem Granted DE3621309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621309 DE3621309A1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Verfahren zur ermittlung von wasserdampf freisetzenden leckagen an einem in einem geschlossenen raum angeordneten leitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621309 DE3621309A1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Verfahren zur ermittlung von wasserdampf freisetzenden leckagen an einem in einem geschlossenen raum angeordneten leitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621309A1 true DE3621309A1 (de) 1988-01-14
DE3621309C2 DE3621309C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6303687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621309 Granted DE3621309A1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Verfahren zur ermittlung von wasserdampf freisetzenden leckagen an einem in einem geschlossenen raum angeordneten leitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114323460A (zh) * 2021-11-25 2022-04-12 中国核电工程有限公司 一种用于核电站负压通风系统密封性测试的方法
US11495841B2 (en) * 2018-11-13 2022-11-08 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a water ingress into a housing, electronic circuit for carrying out the method, housing including the electronic circuit and vehicle including the housing

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.A. Berliner, Feuchtemessung, 1. Aufl., Berlin, 1980, VEB-Verlag, Technik, S. 199-203 *
R.C. McMaster, Nondestructive Testing Handbook, Vol. 1, 1982, ASM, S. 738-741 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11495841B2 (en) * 2018-11-13 2022-11-08 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a water ingress into a housing, electronic circuit for carrying out the method, housing including the electronic circuit and vehicle including the housing
CN114323460A (zh) * 2021-11-25 2022-04-12 中国核电工程有限公司 一种用于核电站负压通风系统密封性测试的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3621309C2 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105213T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Leistung von Verflüssigerrohrschlagen in luftgekühlten Kühlern
EP0555294B1 (de) Betriebsüberwachung eines rohre aufweisenden kondensators mit messungen an ausgewählten rohren
DE1110441B (de) Verfahren und Einrichtung zur Lokalisierung von undicht gewordenen Stellen in einem Waermeuebertrager
CN106123243A (zh) 基于多维曲线拟合算法的空调装置制冷量测试方法
CA1105732A (en) Method and apparatus for tube leakage testing
DE3621309C2 (de)
DE4105440A1 (de) Vorrichtung zur klimatischen testung elektronischer bauelemente und baugruppen
Kirby et al. Effect of airflow nonuniformity on evaporator performance/Discussion
EP0513734B1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Luft in einem abschliessbaren Raum sowie Prüfanordnung
DE4115586A1 (de) Verfahren zum konditionieren von luft in einem abschliessbaren raum sowie pruefanordnung
CH636737A5 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von kuehlwasserleckagen an elektrischen maschinen.
DE4102179A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kaeltemaschine
DE10163615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Leckagen in wassergekühlten elektrischen Maschinen
DE102019006343A1 (de) Messkammer und Messstand
Carrington et al. Calorimeter measurements of a heat pump dehumidifier: influence of evaporator air flow
DE4035092A1 (de) Verfahren zum erkennen von unzulaessigen vermischungen von medien in waermeaustauschern
DE19816311A1 (de) Anordnung zur Überwachung der Wasserabscheidung und Überwachung der Drucktaupunkttemperatur in Kälte-Drucklufttrocknern
DE2538069A1 (de) Verfahren zur lokalisierung von gebieten mit erhoehter temperatur in einem spannbetonbehaelter
DE637338C (de) Kalorimeter
CH434798A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
DD208655A1 (de) Verfahren zur thermischen diagnose von kaelteanlagen
DE202023102767U1 (de) Eine bewegliche Feuchtemessgerät-Vergleichsvorrichtung für luftgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3536574C2 (de) Knickpunkt-Messgerät
DE1032718B (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberwachen der Entlueftung einer mit Wasserdampf beheizten Heizkammer
DE179144C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENGEL, JOACHIM, DR.-ING., 6945 HIRSCHBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee