DE362052C - - Google Patents

Info

Publication number
DE362052C
DE362052C DENDAT362052D DE362052DA DE362052C DE 362052 C DE362052 C DE 362052C DE NDAT362052 D DENDAT362052 D DE NDAT362052D DE 362052D A DE362052D A DE 362052DA DE 362052 C DE362052 C DE 362052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
lamp
light source
frame
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT362052D
Other languages
English (en)
Publication of DE362052C publication Critical patent/DE362052C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/16Construction with provision for adjusting the curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Morris Isaac Schamberg in New York, V. St. A.
Projektionslampe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. November 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom τ. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 7. November 1919 beansprucht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Mittel zum Konzentrieren und Auswerfen des Lichtes von einer kleinen Quelle auf eine gewünschte Stelle und ist 1 esonders wichtig für Wundärzte, Zahnärzte und andere, welche ein scharfes Licht in einem beschränkten Operationsfelde gebrauchen
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar-ο gestellt.
Abb. ι zeigt eine abgebrochene Vorderansicht einer Projektionslampe; Abb. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 von Abb. 1; Abb. 3 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, nach der Linie
*5 3-3 von Abb. 2; Abb. 4 ist eine abgebrochene Ansicht nach der Linie 4-4 von Abb. 2; die Abb. 5 und 6 zeigen Einzelheiten; Abb. 7 zeigt einen Schnitt mit den Mitteln, um die Richtung der Projektionslichtstrahlen nach Belieben zu ändern; Abb. 8 ist eine Seitenansicht von Abb. 7.
Ein runder Rahmen 1 trägt konkave spiegelartige Reflektoren 2. Der Rahmen trägt den Sockel 3 für eine elektrische Glühlampe 4, welche so angeordnet ist, daß die Lichtstrahlen auf die R eflektoren 2 fallen. Gemäß den Abb. 1 bis 4 sind die Reflektoren 2 einzeln auf besonderen fingergleichen Vorsprüngen 5 angeordnet, die sich von dem Rahmen 1 in solch einer Weise ausbreiten, daß die Mittelpunkte der Spiegel von der Achse des Rahmens gleich weit entfernt sind. Der Rahmen und die Vorsprünge können aus einem einzigen Stück Blattmetall hergestellt werden. Die Ränder 5° der Vorsprünge 5 sind umgefaltet, um die Reflektoren 2 aufzunehmen (Abb. 2). Um die Lichtstrahlen zu den Reflektoren 2 zu leiten, ist ein reflektorartiger Schirm 6 in Front der Lampe 4 angeordnet. Die innere Oberfläche des Schirmes ist poliert, um die Lichtstrahlen scharf auf die Reflektoren 2 zu werfen. Der Schirm 6 stützt sich auf den Rahmen 1 durch Drahtstäbe 7, die durch Löcher in dem Rahmen sich ausbreiten und durch Muttern 8 daran gehalten werden. Die freien Enden der Stäbe sind bei ya umgebogen und fassen in Löcher 6a des Schirmes 6. Drei solcher Stäbe sind gezeichnet.
Der Schirm 6 kann durch die Muttern 8 verstellt werden, was z. B. dann notwendig ist, wenn die reflektierten Lichtstrahlen die Reflektoren 2 nicht in ihrer Gesamtheit treffen, und wenn eine Verstellung der Reflektoren nicht gewünscht wird. In diesem Falle werden die Muttern 8 verstellt. Die \Aerstellung ist natürlich immer nur eine ganz geringe, und es wird sich häufig nur um Teile eines Millimeters handeln.
Die Reflektoren 2 sind im Rücken der Lampe 4 so angeordnet, daß sie nicht nur die direkten Lichtstrahlen von der Lampe aufnehmen, sondern auch indirekt die Reflektionsstrahlen, so daß alle Strahlen auf einer Stelle zusammenlaufen, die jenseits des Schirmes liegt. Der Lampensockel 3 kann in irgendeiner gewünschten Weise am Rahmen 1 befestigt werden. Wie gezeichnet, so ist ein runder Teil 9 zentral im Rahmen 1 angeordnet und in Abständen mit Federn 10 versehen, um den Sockel zu halten. Der letztere kann auf diese Weise in die Federn 10 leicht eingebracht und daraus entfernt werden. Der Teil 9 kann in dem Rahmen 1 durch Vorsprünge 11 befestigt werden, die an die Arme 12 angreifen. öhre 13 auf den Armen 12 greifen in Schlitze 14 der Vorsprünge 11, und ein öhr 15 auf dem Vorsprung 11 greift in einen Schlitz 16 im Arm 12 (Abb. 5 und 6), und es werden die öhre dann umgebogen, damit die Teile einander festhalten. 17 ist die gewöhnliche biegsame Leitungsschnur für die Lampe. Die Vorsprünge 5 können, wie gewünscht, gebogen werden, damit die Licht-
strahlen von den Reflektoren in dem gewünschten Winkel fallen. Gemäß den Abb. 7 und 8 hat jeder Reflektor eine Rückwand 18, die auf einem Arm 19 ruht und die in der vorliegenden Konstruktion aus einem ringartigen Draht besteht. Die Arme 12 dieses Ringes tragen Federn 10 zum Halten des Sockels 3. Die Arme 19 sind durch Glieder 20 zapfenartig mit einem Teil 21 verbunden, der mit einer Gewindespindel 22 durch ein Universalgelenk 23 ausgerüstet ist. Wenn die Reflektoren 2 verstellt werden sollen, so wird die Spindel 22 in der feststehenden Mutter 24 gedreht. Hierdurch wird der Teil 21 bei 26 in dem ebenfalls abgestützten Gehäuse 25 verschoben. In der Zeichnung ist weder die Abstützung der Mutter 24 noch die Abstützung des Gehäuses 25 gezeichnet. Um den aus einem Draht bestehenden Rahmen 1 schwingen Arme 19, die durch Lenker 20 mit einem Teil 21 verbunden sind. Durch Verschieben des Teiles 21 werden die Arme 19 um den Rahmendraht 1 nach oben oder unten verdreht, je nachdem das Gelenk zwischen dem Teil 21 aus dem Rahmen 1 nach unten oder nach oben verschoben wird. Aus den Abb. 7 und 8 ist die Kinematik dieser Bewegung klar. Die Verstellung der Reflektoren wird in den meisten Fällen nur eine geringe sein. Der Schirm 6 wird durch Arme 7 gestützt, welche durch Muttern 8 auf den Armen 12 gehalten werden. Die Teile sind in einem Gehäuse 25 eingeschlossen. Eine Linse 2.J wird vorn am Gehäuse durch einen Ring 28 getragen.
Die Lichtstrahlen, welche von der Lampe 4 direkt auf die Reflektoren 2 projiziert werden, und die Lichtstrahlen, welche von dem Schirm 6 auf die besagten Reflektoren geworfen werden, werden zusammengefaßt und auf eine gewünschte Stelle projiziert in Gemäßheit der Entfernung der Lampe von dem zu beleuchtenden Gegenstand und mit Rücksicht auf den Winkel der Reflektoren zu der Lampe.
Alle diese Strahlen treffen auf einer Stelle zusammen, und es kann durch Veränderung des Winkels der Reflektoren relativ zu der Lampe der von den Reflektoren auf einen Gegenstand geworfene Lichtkreis 1 ei einer gegebenen Entfernung vergrößert oder verkleinert werden.
Da die Lichtstrahlen von den ringförmig angeordneten, relativ zu der Lampe, Reflektoren projiziert werden, können die Strahlen innerhalb einer gewissen Fläche konzentriert werden, und sie können in den Mund eines Patienten geworfen werden, ohne die Augen des Patienten zu treffen, wobei der Schirm 6 die direkten Strahlen von der Lampe auffängt.
Ein wichtiges Merkmal ist es, daß die ringförmig, rückwärts der Lichtquelle angeordneten Reflektoren die Strahlen auf Gegenstände konzentrieren, ohne daß direkte parallele Strahlen von der Lichtquelle innerhalb des Ringes auf denselben Gegenstand fallen. Dadurch, daß der Schirm vor der Lichtquelle angeordnet ist, und dadurch, daß kein Reflektor hinter der Lichtquelle in einer direkten Linie von dem Gegenstand durch die Lichtquelle angeordnet ist, wird der Vorteil erreicht, daß die Strahlen die Augen des Patienten nicht erreichen können.

Claims (6)

Patent-AnSprüche:
1. Eine Projektionslampe, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der nach vorn durch einen reflektierenden Schirm (6) abgedeckten Lichtquelle (4) räumlich getrennte Reflektoren (2) ringförmig angeordnet sind.
2. Eine Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mit einzelnen Vorsprüngen (5) versehen ist, auf welchen die Reflektoren (2) ruhen und mit Armen (7), die sich nach vorn außerhalb der Lichtquelle erstrecken und den reflektierenden Schirm (6) vor der Lichtquelle tragen.
3. Eine Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiim (6) mit den Armen (7) verstellbar verbunden ist.
4. Eine Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) in der Mitte mit federnden Fingern (10) versehen ist, in welche der Lampensockel (3) für eine elektrische Glühlampe (4) eingefügt ist.
5. Eine Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Finger (10) zur Aufnahme des Lampensockels (3) auf einem Ring (9) gehalten werden, der nach auswärts gerichtete Vorsprünge (11) hat, auf welchen die die Reflektoren (2) tragenden Arme (12) verstellbar befestigt sind.
6. Eine Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (2) durch gesondert bewegbare Tragmittel (19, 20, 21, 22, 23, 24) gehalten werden, um die Winkel der Reflektoren relativ zu der Lichtquelle ändern zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT362052D Active DE362052C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362052C true DE362052C (de)

Family

ID=574495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT362052D Active DE362052C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020750C2 (de) Binokulares Ophthalmoskop
DE1940818B2 (de) Handophthalmoskop
CH677182A5 (de)
DE2602674A1 (de) Blendschutz
DE362052C (de)
WO1980001642A1 (en) Combined apparatus for eye testing
DE1925132A1 (de) Beleuchtungs- und Beobachtungsvorrichtung
DE69317469T2 (de) Brillengestell für Filtergläser
AT91569B (de) Projektionslampe.
DE634118C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte
DE439662C (de) Taschenklappmikroskop
DE461464C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Sonderbeleuchtung einzelner Ausstellungsgruppen in elekrisch beleuchteten Schaufenstern durch einen in zwei zueinander senkrechten Ebenen selbsttaetig bewegten, das Lichtstrahlenbuendel eines Scheinwerfers auffangenden Spiegelreflektor und sich selbsttaetig in den Strahlengang einstellende Zubehoerteile
AT164541B (de) Stirnlampe, insbesondere für ärztliche Zwecke
DE668288C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte oder AErzte
DE346452C (de) Blendschutz fuer Lichtquellen mit lichtdurchlaessiger Huelle
DE1109410B (de) Binokulare Vergroesserungseinrichtung
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
DE610788C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer enge Hoehlen, insbesondere Zahnwurzelkanaele, Zahn- und Wundhoehlen
DE299702C (de)
DE2434740A1 (de) Operationsmikroskop, vorzugsweise zur anwendung in der augenheilkunde
DE1881063U (de) Lichtzeiger fuer lichtbildvorfuehrungen.
DE19829345A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2132804C3 (de) Abflachungstonometer
DE732269C (de) Fassungsbrille mit in der Hoehe verstellbarem Nasensteg
DE102006001678A1 (de) Multifunktionelle Lupenvorrichtung zur Montage an einem Mützenschirm