DE3620289C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3620289C2
DE3620289C2 DE19863620289 DE3620289A DE3620289C2 DE 3620289 C2 DE3620289 C2 DE 3620289C2 DE 19863620289 DE19863620289 DE 19863620289 DE 3620289 A DE3620289 A DE 3620289A DE 3620289 C2 DE3620289 C2 DE 3620289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lock
torsion spring
switching
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863620289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620289A1 (de
Inventor
Wilhelm Wessling
Martin Beck
Horst Fedder
Wolfgang 2890 Nordenham De Neumann
Hansjuergen 8608 Memmelsdorf De Moeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De
Original Assignee
Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De filed Critical Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De
Priority to DE19863620289 priority Critical patent/DE3620289A1/de
Priority to DE19873711066 priority patent/DE3711066C2/de
Publication of DE3620289A1 publication Critical patent/DE3620289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620289C2 publication Critical patent/DE3620289C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/14Energy stored by deformation of elastic members by twisting of torsion members
    • H01H5/16Energy stored by deformation of elastic members by twisting of torsion members with auxiliary means for temporarily holding parts until torsion member is sufficiently strained
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltknebel für ein Schaltschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schaltknebel findet bereits Anwendung bei einem elektrischen Drehschalter mit einer an einer Geräteaußenwand un­ abhängig vom Schalter befestigten Rosette, in welcher die Hand­ habe bzw. der Handgriff unverlierbar gehaltert ist, wobei an der Schalterwelle und der Handhabe ineinandergreifende Kupplungsmit­ tel angeordnet sind (DE-AS 10 94 843). Hierbei steht im Vorder­ grund, daß der mit der Schalterwelle kuppelbare Handgriff mit einem solchen Spiel in der Rosette gehaltert ist, daß er quer und vorzugsweise auch axial zur Schalterachse auf diese ausgerichtet werden kann. Besondere Maßnahmen für eine Energiespeicherung im Schaltknebel sind hier allerdings nicht vorgesehen.
Es ist auch eine Einrichtung zur schraubenlosen Befestigung einer Handhabe elektrischer Schalter bekannt, bei welcher beispielswei­ se ein Knebel auf einer unrunden Welle elektrischer Schalter auf­ geschoben ist (DE-AS 11 49 781). Der Knebel ist als einarmiger Hebel ausgebildet und besteht aus einem zum Schalter hin offenen Hohlkörper, der durch eine Querrippe verstärkt ist. Auch dieser Knebel besitzt keinerlei Möglichkeit, Energie zur Erbringung einer höheren Schaltleistung zu speichern.
Ein Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte, wie zum Bei­ spiel Mixer, ist in der US-PS 38 82 293 beschrieben. Zu diesem Zweck ist der Drehschalter so ausgelegt, daß er mehrere Geschwin­ digkeitsstufen für den Motor schalten kann. Ein Betätigungsglied spannt hierbei zunächst eine Drehfeder, bevor Vorsprünge auf Speichen des radförmigen Betätigungsgliedes am Kontaktarm angrei­ fen. Bei weiterer Bewegung des Betätigungsgliedes wird die in der Drehfeder gespeicherte Energie abrupt freigegeben, indem eine mit dem Kontaktarm verbundene Sperrklinke aus einer Raststellung in eine benachbarte Raststellung unter Einwirkung der Drehfeder übergeht.
Schaltknebelantriebe spielen bei der Schnelleinschaltung von Schaltgeräten, wie z. B. bei Fehlerstrom-Schutzschaltern eine wichtige Rolle. So gibt es Schaltgeräte, bei denen die Schließ­ geschwindigkeit der elektrischen Kontakte von der Geschwindigkeit abhängig ist, mit welcher der Schaltknebel betätigt wird. Auf­ grund neuer Vorschriften, die eine erhöhte Schließgeschwindigkeit der elektrischen Kontakte auch bei langsamer Drehgeschwindigkeit des Schaltknebels vorsehen, ist vorgeschlagen worden, in dem zu­ gehörigen Schaltschloß ein Sperrglied einzusetzen, das zunächst eine Einschaltung verhindert und dafür sorgt, daß neben der Ener­ giespeicherung in der Hand des Betätigers und im System zusätz­ lich Energie aufgrund elastischer Verformung gespeichert wird. Erst wenn eine bestimmte wählbare Überwindungskraft erreicht ist, erfolgt das Auslenken des Sperrgliedes und damit ein sprunghaftes Einschalten der elektrischen Kontakte.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die bisher vorgeschlagenen Maßnahmen bezüglich einer Energiespeicherung bei erhöhten Schalt­ leistungen nicht ausreichend sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schaltknebel für ein Schaltschloß der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der zu den zuvor geschilderten Maßnahmen eine zusätzliche Ener­ giespeicherung ermöglicht, damit das Kontaktsystem des Schaltge­ räts einen ausreichenden Kontaktdruck in einer bestimmten Zeit erreicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Kontakte nunmehr unabhängig von der Betätigung des Schaltknebels mit Erreichen der "Überwindungskraft" schließen. Die zusätzlich gespeicherte Energie der Drehfeder bewirkt ausreichende Kontakt­ kräfte, die immer größer als die Kontaktabhebekräfte sind.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach An­ spruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Es ist ferner von Vorteil, daß das Unterteil einen verjüngten Ab­ schnitt aufweist, der auf den Durchbruch des Oberteils abgestimmt ist, und daß das Oberteil mit Rasthaken versehen ist (Anspruch 2). Damit ist gewährleistet, daß das Oberteil mit dem Unterteil des Schaltknebels eine sichere Verbindung eingeht.
Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, wenigstens drei Rasthaken vorzusehen, von denen einer verstärkt ausgebildet ist (Anspruch 3). Damit ist bei maximaler Verdrehung des Oberteils gegenüber dem Unterteil ein wirksamer Anschlag vorhanden.
Es ist auch als Vorteil anzusehen, daß das Oberteil im Inneren verstärkt ist, womit für die Drehfeder ein sicherer Anschlag ge­ geben ist (Anspruch 4).
Damit bei der Drehbewegung des Schaltknebels ein ausreichender Abstand zwischen dem Unterteil des Schaltknebels und dem Schalt­ schloß vorhanden ist, ist es von Vorteil, wenn das Unterteil an der zum Schaltschloß gewandten Seite mit wenigstens drei Vorsprüngen versehen ist (Anspruch 5).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen darge­ stellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schaltknebel in Seitenansicht, im Schnitt,
Fig. 2 diesen Schaltknebel in Draufsicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 das Unterteil dieses Schaltknebels in Draufsicht,
Fig. 4 das Unterteil dieses Schaltknebels in Seitenansicht, im Schnitt,
Fig. 5 das Unterteil dieses Schaltknebels in einer weiteren Sei­ tenansicht, im Schnitt,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus dem Unterteil im Schnitt,
Fig. 7 einen weiteren Ausschnitt aus dem Unterteil im Schnitt.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht der Schaltknebel aus einem Ober­ teil 1, einem Unterteil 2 und einer Drehfeder 3. Das Oberteil 1 ist als einarmiger Hebel ausgebildet, im Inneren hohl und an der zu einem Schaltschloß 4 gewandten Seite offen. An der vom Schalt­ schloß 4 abgewandten Seite besitzt das Oberteil 1 einen Durch­ bruch 11. Dieser Durchbruch dient der Aufnahme des Unterteils 2, wobei das Oberteil auf dem Unterteil geführt wird. Zu diesem Zweck sind diese beiden Teile in ihren Abmessungen aufeinander abgestimmt. Zur Bedienung des Schaltknebels dient ein Hebelarm 12. Im Bereich des Unterteils ist das Oberteil an der zum Schalt­ schloß gewandten Seite mit mehreren, über dem Umfang gleichmäßig verteilten Rasthaken 13 versehen. Diese Rasthaken greifen in Aus­ nehmungen des Unterteils ein. Hierzu ist das Unterteil mit einer flanschartigen Erweiterung 21 versehen, in welche eine der Anzahl der Rasthaken entsprechende Anzahl von korrespondierenden Ausneh­ mungen 22 eingelassen sind. Diese Ausnehmungen sind derart bemes­ sen, daß das Oberteil gegenüber dem Unterteil um 25° verdreht werden kann. Um das Unterteil ist die Drehfeder 3 angeordnet, de­ ren eines Ende 31 auf dem Unterteil festgesetzt ist, während das andere Ende 32 innerhalb des hohlen Hebelarms 12 ausläuft. Das Ende 32 der Drehfeder liegt an einer punktförmigen Erhebung 14 innerhalb des Hebelarms 12 an. Das Unterteil ist fest mit der Welle 41 des Schaltschlosses 4 verbunden. Drehbewegungen des Schaltknebels gegenüber dem Schaltschloß verlaufen auf Vorsprün­ gen 23, die an der Unterseite der flanschartigen Erweiterung 21 angebracht sind. Das Schaltgerät selbst ist mit einer Haube 5 abgedeckt.
Nach Fig. 3 bis Fig. 5 besitzt das Unterteil 2 in der flanschar­ tigen Erweiterung 21 drei Ausnehmungen 22, die eine kreisring­ stückartige Kontur aufweisen. Diese Ausnehmungen verjüngen sich von der Seite des Schaltschlosses (nicht dargestellt) zur Seite des Oberteils (nicht dargestellt) gleichmäßig, indem Anlageflä­ chen 24 und 28 der Ausnehmung schräg verlaufend angeordnet sind.
Des weiteren ist an einer Seite jeder Ausnehmung die äußere Be­ grenzung 25 gegenüber einer durch die innere Begrenzung 26 ver­ laufenden Radiallinie 27 um etwa 15° versetzt. Fig. 6 und 7 zeigen jeweils Anlageflächen 24 und 28.
Die Wirkungsweise des Schaltknebels in Verbindung mit dem Schalt­ schloß verläuft wie folgt:
Um von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung zu gelan­ gen, wird das Oberteil 1 im Uhrzeigersinn gedreht. Das Oberteil 1 ist über das Unterteil 2 mit der Welle 41 des Schaltschlosses 4 verbunden, womit ein Schaltstück (nicht dargestellt) in gleicher Weise wie das Oberteil gedreht wird. Über verschiedene Zwischen­ glieder (nicht dargestellt) wird eine Schaltachse (nicht darge­ stellt) in Einschaltrichtung bis zum Eingriff eines Sperrgliedes (nicht dargestellt) bewegt. Hierbei sind die Kontakte (nicht dar­ gestellt) des zugehörigen Schaltgeräts noch nicht geschlossen, stehen aber jedoch kurz vor der Kontaktberührung. Das vorgespann­ te Sperrglied hält die Schaltachse, die die Übertragung zu den Kontakten des Schaltgerätes herstellt, bis zu einer wählbaren Einschaltkraft. Mit Erhöhung der Einschaltkraft am Oberteil 1 wird nun Energie in der Drehfeder 3 dadurch gespeichert, daß der aus dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2 bestehende Schaltknebel beim Weiterdrehen bis 25° die Drehfeder 3 vorspannt. Für das Ein­ schalten steht nun nicht nur die gespeicherte Energie aus der Hand des Betätigers, aus dem Spiel im System und der elastischen Verformung zur Verfügung, sondern auch die in der Drehfeder ge­ speicherte Energie. Mit Erreichen der wählbaren "Überwindungs­ kraft" werden die Kontakte unabhängig vom Betätigen ausreichend schnell und dabei mit genügendem Kontaktdruck geschlossen, so daß die geforderten Schaltleistungen erfüllt werden können.

Claims (5)

1. Schaltknebel für ein Schaltschloß, mit einem als einarmiger He­ bel ausgebildeten Oberteil und mit einem die Wirkverbindung des Oberteils mit einem Schaltschloß herstellenden Unterteil, das mit einer Welle des Schalters drehfest verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Oberteil (1) ein das Unterteil (2) umschließen­ der und auf diesem gelagerter einseitig offener Hohlkörper ist, der an der vom Schaltschloß abgewandten Seite einen Durchbruch (11) für das Unterteil (2) aufweist, und daß das Oberteil (1) auf einem auf den Durchbruch (11) abgestimmten Abschnitt des Unter­ teils (2) geführt wird, und daß das Unterteil von einer Drehfeder (3) umgeben ist, deren eines Ende (31) auf dem Unterteil festge­ setzt ist und deren anderes Ende (32) im Inneren des Oberteils (1) an diesem anliegt.
2. Schaltknebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) einen verjüngten Abschnitt aufweist, der auf den Durchbruch (11) des Oberteils (1) abgestimmt ist, und daß das Oberteil (1) das Unterteil (2) topfartig umschließt, wobei der Topfrand mit Rasthaken (13) versehen ist, die in hierzu korre­ spondierende Ausnehmungen (22) einer flanschartigen Erweiterung (21) des Unterteils (2) eingreifen.
3. Schaltknebel nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Topfrand mit wenigstens drei Rasthaken (13) versehen ist, von denen der bei maximaler Verdrehung des Ober­ teils (1) gegenüber dem Unterteil (2) als Anschlag vorgesehene Rasthaken wesentlich stärker als die anderen Rasthaken ausgebil­ det ist.
4. Schaltknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Oberteil (1) im Innern an der Anschlagseite der Drehfeder (3) mit einer Verstärkung versehen ist, die als punkt­ förmige Erhebung (14) ausgebildet ist.
5. Schaltknebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Unterteil (2) an der zum Schaltschloß (4) ge­ wandten Seite mit wenigstens drei zum Schaltschloß Abstand hal­ tenden Vorsprüngen (23) versehen ist.
DE19863620289 1986-06-16 1986-06-16 Schaltknebel fuer ein schaltschloss Granted DE3620289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620289 DE3620289A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Schaltknebel fuer ein schaltschloss
DE19873711066 DE3711066C2 (de) 1986-06-16 1987-04-02 Schaltknebel für ein Schaltschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620289 DE3620289A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Schaltknebel fuer ein schaltschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620289A1 DE3620289A1 (de) 1987-12-17
DE3620289C2 true DE3620289C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=6303146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620289 Granted DE3620289A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Schaltknebel fuer ein schaltschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507605C1 (de) * 1995-03-04 1996-08-22 Abb Patent Gmbh Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102144C1 (de) * 1991-01-25 1992-05-07 Jean Mueller Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville, De
JP4186407B2 (ja) * 2000-10-10 2008-11-26 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器のハンドル操作機構

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094843B (de) * 1957-04-11 1960-12-15 Siemens Ag Elektrischer Drehschalter
DE1149781B (de) * 1961-03-24 1963-06-06 Siemens Ag Einrichtung zur schraubenlosen Befestigung einer Handhabe elektrischer Schalter
US3882293A (en) * 1973-11-23 1975-05-06 Gen Signal Corp Quick break type switch with snap action deactuation structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507605C1 (de) * 1995-03-04 1996-08-22 Abb Patent Gmbh Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620289A1 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
DE1680284B1 (de) Durch einen Kabelzug,insbesondere einen Kabelzug von einer Beschleunigerbetaetigung eines Kraftfahrzeugs mit selbsttaetig schaltendem Getriebe,steuerbarer elektrischer Unterbrecherkontakt
DE112019000690T5 (de) Doppelter energiespeicher-betriebsmechanismus eines trennschalters
DE69019405T2 (de) Druckknopfschalter mit einer Verriegelungsvorrichtung.
DE102008045195A1 (de) Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
EP0887819B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3620289C2 (de)
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
EP1272078B1 (de) Küchenmaschine
DE4225153C1 (de)
DE4309033C2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
EP0157186B1 (de) Arretierbarer Schiebeschalter
DE19511878A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE1094846B (de) Rastschalter, insbesondere Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE9402338U1 (de) Fahr-Brems-Steuerschalter für elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge
DE949501C (de) Kurzzeitschalter fuer elektrische Geraete
DE69113179T2 (de) Betätigungsmechanismus mit Trennvorrichtung für elektrischen Schalter.
DE3936610A1 (de) Einrichtung zum sprunghaften einschalten beweglich gelagerter kontakthebel, insbesondere fuer einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
EP0688031B1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers
DE102009005283B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2649755C3 (de) Tastenkörper
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes
DE2145579B2 (de) Schaltmechanismus mit momentanschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3711066

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3711066

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3711066

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee