DE3619267A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3619267A1
DE3619267A1 DE19863619267 DE3619267A DE3619267A1 DE 3619267 A1 DE3619267 A1 DE 3619267A1 DE 19863619267 DE19863619267 DE 19863619267 DE 3619267 A DE3619267 A DE 3619267A DE 3619267 A1 DE3619267 A1 DE 3619267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
openings
tube sheet
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619267
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619267C2 (de
Inventor
Juergen Ing Grad Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19863619267 priority Critical patent/DE3619267A1/de
Priority to ES8601026A priority patent/ES2001505A6/es
Priority to GB08621331A priority patent/GB2180634B/en
Priority to IT21601/86A priority patent/IT1197168B/it
Priority to US06/905,303 priority patent/US4739828A/en
Priority to SE8603788A priority patent/SE465386B/sv
Priority to FR868612707A priority patent/FR2587100B1/fr
Priority to BR8604358A priority patent/BR8604358A/pt
Publication of DE3619267A1 publication Critical patent/DE3619267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619267C2 publication Critical patent/DE3619267C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • F28F9/167Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, nach Patent ....(Patentanmeldung P 35 32 493.7).
Der Gegenstand des Hauptpatentes besitzt eine Reihe von Vortei­ len, die insbesondere in geringem Bauraum im Bereich zwischen Rohrboden und Rippenblock, gleichmäßiger Kraftverteilung im Ver­ bindungsbereich sowie einer hohen mechanischen Festigkeit und Dichtheit der Rohrbodenverbindung zu sehen sind. Darüberhinaus wird eine günstigere Massenverteilung des Rohrbodens erreicht, was zu einer gleichmäßigeren Füllung beim Abspritzen des Rohrbodens und zu einem geringeren Einsatz von Material führt. Die gleichmäßige Massenverteilung des Materials zu beiden Seiten der Rohrbodenebene gewährleistet, daß der Rohrboden auch in seiner Längserstreckung verzugsfrei, d.h. ohne Wölbung ist.
Es ist darüberhinaus aus der US-PS 44 67 511 ein Verfahren zum Umformen der Rohrenden eines Wärmetauschers bekannt, wobei die ovalen Wärmetauscherrohre an ihren Enden derart umgeformt wer­ den, daß sie einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, damit sie in kreisförmigen Öffnungen eines Rohrbodens aufgenommen wer­ den können. Eine derartige Querschnittsveränderung an den Rohr­ enden erfordert nicht nur einen gesonderten Arbeitsprozeß, sondern bringt darüberhinaus in strömungstechnischer Hinsicht Nachteile.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Wärme­ tauscher bzw. dessen Rohrboden gemäß dem Hauptpatent derart wei­ ter zu entwickeln, daß ein Verbinden der Rohre mit dem Rohrboden unabhängig von der Querschnittsform des Rohres ohne Änderung der Form der Rohrenden möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Form der Öffnungen und der die Öffnungen umgebenden Nuten kann je nach vorhandener Rohrform gewählt werden. Eine Verformung der in Richtung der längeren Achse verlaufenden Wand­ teile radial innerhalb der Ringnut in Richtung auf die Öffnung wird durch den Steg bzw. die Stege mit Sicherheit vermieden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes be­ steht darin, daß die Öffnungen die Querschnittsform eines Flach­ rohres aufweisen. Bei einer solchen Form der Öffnungen ist es von Vorteil, daß zwei oder mehr Stege, vorzugsweise 3 Stege, vorgesehen sind. Im Falle von sich parallel erstreckenden Wand­ teilen ist es darüberhinaus zweckmäßig, daß die inneren Wandflä­ chen der Öffnungen zwischen den Stegen bzw. an den Flachseiten konkav ausgebildet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weisen die Öffnungen die Querschnittsform eines Ovalrohres auf. Für eine ausreichende Abstützung der Wandteile mit Hilfe der Stege wird vorgeschlagen, daß die Stege in axialer Richtung der Öffnungen gesehen sich über 50%-80% der Gesamtlänge der Abschnitte des Anschluß­ stutzens erstrecken und sich hauptsächlich in den mittleren Ab­ schnitt und dem auf der Außenseite des Rohrbodens liegenden Ab­ schnitts befinden. Die der Strömung des Fluids entgegen­ gerichtete Fläche kann flach, gewölbt oder spitz geformt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Rohrbodens mit einer ovalen Öffnung zum Anschluß eines Ovalrohres,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Ausschnitt eines Rohrbodens mit einem Anschlußstutzen für ein Flachrohr,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Rohrbodens 1 gezeigt, der eine ovale Öffnung 31 zum Durchtritt des Wärmetauscherfluids aufweist. Der Rohrboden 1 besitzt einen die Öffnung 31 umgeben­ den Anschlußstutzen 34, in welchem eine Ringnut 32 angeordnet ist, deren Ringform dem Oval der Öffnung 31 entspricht. In Rich­ tung der kurzen Achse des Ovals ist zwischen radial innen lie­ genden Teilen 30 des Anschlußstutzens 34 ein Steg 35 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der Anschlußstutzen 34 des Rohrbodens 1 drei Abschnitte umfaßt, nämlich einen mittleren Abschnitt B, einen in den Anschlußkasteninnenraum hineinragenden Endabschnitt A und einen auf der Außenseite des Rohrbodens 1 befindlichen Endabschnitt C. In dem hügelförmigen Anschlußstut­ zen 34 befindet sich die Ringnut 32, die axial zur Öffnung 31 angeordnet ist. Zwischen den radial innen liegenden Teilen 30 des Anschlußstutzens 34 ist der Steg 35 angeordnet, dessen Ober­ kante und Unterkante jeweils flach ausgebildet sind. Der Steg 35 befindet sich im Bereich der Abschnitte C und B und reicht nur geringfügig in den Bereich des Endabschnittes A.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, wobei wiederum mit 1 der Rohrboden, mit 31 die ovale Öffnung und mit 34 der Anschlußstutzen bezeichnet sind. Dieser Schnitt in Richtung der langen Achse des Ovals schneidet auch den Steg 35, der in der Mitte der langen Achse des Ovals angeordnet ist. Wie aus dieser Darstellung weiter ersichtlich ist, sind die der Strömungsrichtung des Fluids zu- bzw. abgewandten Flächen - be­ zogen auf die Stegdicke - flach ausgebildet, sie könnte jedoch ebensogut gewölbt oder spitz geformt sein.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines Rohrbodens 1 gezeigt, der eine längliche Öffnung 36 nach Art eines Langloches zum Durch­ tritt des Wärmetauscherfluids aufweist. Der Rohrboden 1 besitzt einen die Öffnung 36 umgebenden Anschlußstutzen 34, in dem eine der Form der Öffnung 36 entsprechende Ringnut 37 angeordnet ist. Zwischen radial innen liegenden Teilen 30 des Anschlußstutzens 34 sind drei Stege 38 angeordnet, die sich in Richtung der kur­ zen Achse der Öffnung 36, d.h. quer zu den parallelen Wandteilen des Anschlußstutzens 34 erstrecken. Die inneren Wandflächen des Anschlußstutzens 34 sind mit 39 bezeichnet. Diese Wandflächen 39 der Öffnung 36 sind zwischen den Stegen 38 bzw. zwischen dem schmalen Ende und dem benachbarten Steg 38 konkav ausgebildet. Durch diese Ausbildung der Wandteile 39 wird die Formbeständig­ keit des Kunststoffmaterials im Anschlußstutzen besonders groß.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4. Der Rohrboden 1 weist einen Anschlußstutzen 34 zum Anschluß eines (in der Zeichnung nicht dargestellten) Flachrohres auf, wobei das Flachrohr in die Ringnut 37 im Anschlußstutzen 34 einge­ presst wird. In dem Anschlußstutzen 34 ist die Öffnung 36 zum Durchtritt des Wärmetauscherfluids vorhanden. Zwischen radial innen liegenden Wandteilen 30 des Anschlußstutzens 34 ist ein Steg 38 gezeigt, der die radial innen liegenden Teile 30 der Anschlußstutzens 34 gegeneinander abstützt. Der Steg 38 ist an seiner dem Endabschnitt A zugewandten Seite flach und an seiner im Endabschnitt C gelegenen Seite konkav gewölbt ausgebildet.
Fig 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4. Dabei ist die Öffnung 36 im Rohrboden 1 in ihrer Längserstreckung mit einem Schnitt durch die drei Stege 38 gezeigt.
Neben den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind weitere Formen, beispielsweise für Rechteckrohre, realisierbar.

Claims (6)

1. Wärmetauscher mit mindestens einem Wärmetauscherrohr, das endseitig in einem aus Kunststoff bestehenden Rohrboden flüs­ sigkeits- oder gasdicht gehalten ist, wobei der Rohrboden je Rohranschluß eine Öffnung zum Durchtritt des Wärmetauscher­ fluids vom Rohr in einen Anschlußkasten bzw. in umgekehrter Richtung aufweist und der Rohrboden im Bereich der Öffnungen je einen hülsenförmigen Anschlußstutzen aufweist, in dem eine sich koaxial zur Öffnung erstreckende und zum Wärmetauscher­ rohr hin offene Ringnut angeordnet ist, in die das Ende des Wärmetauscherrohres eingepresst ist, und die hülsenförmigen Anschlußstutzen einen mittleren Abschnitt aufweisen, der sich in der Ebene des Rohrbodens befindet, und auf beiden Seiten des Rohrbodens Endabschnitte der Anschlußstutzen hervorstehen, nach Patent ....(Patentanmeldung P 35 32 493.7), dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31, 36) ei­ nen länglichen Querschnitt mit einer längeren und einer kür­ zeren Achse besitzen und die Form der Ringnut (32, 37) der Querschnittsform der Öffnungen (31, 36) entspricht, und daß mindestens ein etwa in Richtung der kurzen Achse zwischen den radial innen liegenden Teilen (30) der Anschlußstutzen (34) verlaufender Steg (35, 38) angeordnet ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (36) die Querschnitts­ form eines Flachrohres aufweisen.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei oder mehr, vorzugsweise drei Stege (38) vorgesehen sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die inneren Wandflächen (39) der Öff­ nungen (36) zwischen den Stegen (38) bzw. zwischen den schmalen Enden des Flachrohres und dem jeweils benachbarten Steg (38) konkav ausgebildet sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (31) die Querschnitts­ form eines Ovalrohres aufweisen.
6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stege (35, 38) in axialer Richtung der Öffnungen (31, 36) gesehen sich über 50%-80% der Gesamtlänge der Abschnitte (A + B + C) erstrecken und sich hauptsächlich in dem mittleren Abschnitt (B) und dem auf der Außenseite des Rohrbodens (1) liegenden Abschnitt (C) befinden.
DE19863619267 1985-09-12 1986-06-07 Waermetauscher Granted DE3619267A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619267 DE3619267A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Waermetauscher
ES8601026A ES2001505A6 (es) 1985-09-12 1986-08-12 Cambiador de calor
GB08621331A GB2180634B (en) 1985-09-12 1986-09-04 Heat exchanger
IT21601/86A IT1197168B (it) 1985-09-12 1986-09-05 Scambiatore di calore in particolare con fondo tubiero in materiale sintetico
US06/905,303 US4739828A (en) 1985-09-12 1986-09-09 Heat exchanger
SE8603788A SE465386B (sv) 1985-09-12 1986-09-10 Roervaermevaexlare med roerbotten, vilken uppvisar hylsformiga anslutningsstudsar med ringspaar i vilka roeren pressas fast
FR868612707A FR2587100B1 (fr) 1985-09-12 1986-09-11 Echangeur de chaleur
BR8604358A BR8604358A (pt) 1985-09-12 1986-09-11 Trocador de calor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619267 DE3619267A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619267A1 true DE3619267A1 (de) 1987-12-10
DE3619267C2 DE3619267C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=6302557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619267 Granted DE3619267A1 (de) 1985-09-12 1986-06-07 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107924A (en) * 1990-03-02 1992-04-28 Behr Gmbh & Co. Plastic radiator tank for heat exchangers
DE29618878U1 (de) * 1996-10-30 1996-12-19 Rehau Ag & Co Wärmetauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208210A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Hanon Systems Wärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467511A (en) * 1979-07-26 1984-08-28 Collgon Pierre C Method for the conformation of a metallic tube, particularly for a heat exchanger, and a heat exchanger provided with tubes thus conformed
DE3532493C1 (en) * 1985-09-12 1987-02-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467511A (en) * 1979-07-26 1984-08-28 Collgon Pierre C Method for the conformation of a metallic tube, particularly for a heat exchanger, and a heat exchanger provided with tubes thus conformed
DE3532493C1 (en) * 1985-09-12 1987-02-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107924A (en) * 1990-03-02 1992-04-28 Behr Gmbh & Co. Plastic radiator tank for heat exchangers
DE29618878U1 (de) * 1996-10-30 1996-12-19 Rehau Ag & Co Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619267C2 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE3900744A1 (de) Waermetauscher
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
EP0714008A2 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE3126030A1 (de) Rohrverbindung fuer einen waermetauscher mit einer vielzahl einzelner miteinander zu verbindender teile
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
DE19524052A1 (de) Wärmetauscher
DE2418846C2 (de) Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände
DE4332480C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE2712818B2 (de) Rohrförmiger Körper
DE3619267C2 (de)
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
EP0674148A1 (de) Heizkörper
DE3902046A1 (de) Waermeaustauscher mit zustandsaenderung eines mediums, wie z.b. ein verdampfer, fuer eine klimaanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE4211959C2 (de)
EP0558506B1 (de) Wärmetauscher
DE3239342A1 (de) Bohrgestaenge
DE19955200C2 (de) Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten im Querschnitt rechteckförmigen Rohrabschnitts
DE4012045A1 (de) Waermetauscher
DE3619265C2 (de)
EP0583596A1 (de) Sickerleitungsrohr
CH652188A5 (en) Composite profile

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3532493

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3532493

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE