DE19955200C2 - Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten im Querschnitt rechteckförmigen Rohrabschnitts - Google Patents

Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten im Querschnitt rechteckförmigen Rohrabschnitts

Info

Publication number
DE19955200C2
DE19955200C2 DE19955200A DE19955200A DE19955200C2 DE 19955200 C2 DE19955200 C2 DE 19955200C2 DE 19955200 A DE19955200 A DE 19955200A DE 19955200 A DE19955200 A DE 19955200A DE 19955200 C2 DE19955200 C2 DE 19955200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
press
cross
boomerang
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19955200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955200A1 (de
Inventor
Ulrich Wortmann
Werner Boehmer
Lothar Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE19955200A priority Critical patent/DE19955200C2/de
Priority to DE29923883U priority patent/DE29923883U1/de
Publication of DE19955200A1 publication Critical patent/DE19955200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955200C2 publication Critical patent/DE19955200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • B21D7/066Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies combined with oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/08Bending tubes using mandrels or the like in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten Rohrabschnitts rechteckigen Querschnitts.
Rohrabschnitte dieser Art werden z. B. bei der Fertigung von Lenkern für Kraftfahrzeugachsen eingesetzt. Sie sind in der Ebene ihrer längeren Querschnittsachse gekrümmt. Ihre Fertigung war aber bislang mit einem hohen Aufwand verbunden, da ein faltenfreies Biegen in der Ebene der längeren Querschnittsachse nur unter Wärmeeinwirkung so­ wie mit Innenwerkzeugen möglich war.
So belegt beispielsweise die US-PS 2,932,335, dass das Biegen eines rechteckigen Rohrstücks mit unterschiedlich langen Querschnittsachsen so­ wohl über die längere als auch über die kürzere Querschnittsachse nur mit komplizierten Innenwerkzeugen möglich ist.
Aus der "Technischen Rundschau" Nr. 39 vom 18.09.1959 ist es unter dem Titel "Das Biegen von Rohren auf Pressen" auf den Seiten 55 bis 57 be­ kannt, kreisrunde Rohre mit Hilfe von Rollen und Druckstücken zu biegen. Anregungen zum Biegen von Rechteckrohren über die lange Quer­ schnittsachse sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten Rohrabschnitts zu schaffen, bei welcher der Fertigungsaufwand, insbesondere im Hin­ blick auf die Massenherstellung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Querschnitte, Längen und Biegeradien, deutlich vermindert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Patentanspruchs.
Danach umfasst eine solche Anordnung eine Biegevorrich­ tung für einen rechteckförmigen Rohrabschnitt, die in eine konventionelle Presse mit ortsfestem Pressentisch und vertikal beweglichem Pressenstößel innerhalb einer Fertigungslinie eingliederbar ist.
Die Biegevorrichtung weist zwei auf einem Pressentisch in Reihe im Abstand hintereinander festlegbare Konsolen mit um horizontale Achsen schwenkbaren, nach oben offene, ge­ radlinige Aufnahmekanäle aufweisende Rohraufnahmen, ein mindestens mittelbar am Pressenstößel anbringbares, zwi­ schen die Rohraufnahmen fassendes Biegewerkzeug mit einem nach unten offenen, im Querschnitt U-förmigen, in Längs­ richtung konvex gekrümmten Verformungskanal und in diago­ naler Versetzung neben den Rohraufnahmen bzw. den Konso­ len auf dem Pressentisch festlegbare bolzenartige Hubbe­ grenzer auf.
Beim Biegen eines zunächst geraden gestreckten Rohrab­ schnitts in der Ebene der längeren Querschnittsachse wer­ den dessen Enden in die Aufnahmekanäle der Rohraufnahmen gelegt. Die Aufnahmekanäle sind so gestaltet, dass der Rohrabschnitt über einen wesentlichen Höhenbereich seit­ lich umfasst wird. Auf diese Weise wird ein Ausknicken beim Biegen vermieden. Die Rohraufnahmen sind um horizon­ tale Achsen schwenkbar gelagert, damit die Enden des Rohrabschnitts, welche mit nur geringem Spiel in den Auf­ nahmekanälen gelagert sind, sich beim Biegen in Längs­ richtung der Aufnahmekanäle verlagern können.
Das bevorzugt an einer dem Pressenstößel zugeordneten Stößelplatte befestigte Biegewerkzeug fasst mittig zwi­ schen die Rohraufnahmen und besitzt einen nach unten of­ fenen, im Querschnitt U-förmigen, in Längsrichtung konvex gekrümmten Verformungskanal. Auch dieser Verformungskanal ist so gestaltet, dass der Mittelabschnitt des zu biegen­ den Rohrabschnitts über einen wesentlichen Teil seiner Höhe seitlich mit geringem Spiel umgriffen wird. Ferner wird der Verformungskanal so ausgebildet, dass sich das Material des zu biegenden Rohrabschnitts in den Verformungskanal hinein verteilen kann, ohne dass sich Auffaltungen oder Wellen bilden können. Gegebenenfalls kann auch eine Längssicke begrenzter Länge in die konkave Schmalseite des Rohrabschnitts geprägt werden.
Bei der Verlagerung des Pressenstößels in Richtung auf den Pressentisch wird der Mittelabschnitt des Rohrab­ schnitts entsprechend der konvexen Kontur des Verfor­ mungskanals im Biegewerkzeug verformt, wobei die Rohrauf­ nahmen schwenken. Das Maß der Durchbiegung wird über die beiden bolzenartigen Hubbegrenzer bestimmt, die auf dem Pressentisch festgelegt sind und an welchen dann die dem Pressenstößel zugeordnete Stößelplatte zur Anlage kommt.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt also darin, dass im Querschnitt rechteckige Rohrab­ schnitte mit insbesondere unterschiedlich langen Quer­ schnittsachsen nunmehr in einem Zug auch in der Ebene der längeren Querschnittsachse fertig gebogen werden können. Es ist keine Wärmebehandlung und es sind auch keine In­ nenwerkzeuge erforderlich.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung einen bumerangartig konfigurierten rechtecki­ gen Rohrabschnitt;
Fig. 2 in schematischer perspektivischer Darstellung eine Biegevorrichtung einer Anordnung zur Herstellung eines Rohrabschnitts gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Darstellung der Fig. 2 gemäß dem Pfeil III nach dem Biegen eines zunächst gestreckten rechteckförmigen Rohrab­ schnitts und
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die Darstellung der Fig. 3 in der Ebene der Linie IV-IV in Richtung der Pfeile IVa, jedoch ohne einen Rohrabschnitt.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein bumerangartig konfigurierter rohrförmiger Rohrabschnitt bezeichnet, aus dem ein Lenker für eine Kraftfahrzeug-Achse (Kfz-Achse) gefertigt werden kann. Der Rohrabschnitt 1 weist einen rechteckigen Quer­ schnitt mit einer langen Querschnittsachse 2 und einer kurzen Querschnittsachse 3 auf. Beim Ausführungsbeispiel besitzt die lange Querschnittsachse 2 eine Länge von 50 mm und die kurze Querschnittsachse 3 eine Länge von 20 mm. Die Wanddicke WD beträgt 3 mm.
Zur Fertigung des Rohrabschnitts 1 ist eine Anordnung vorgesehen, welche in einer gezielt vorbestimmten Ferti­ gungslinie in ablaufgerechter Relativzuordnung (nicht näher veranschaulicht) eine Biegevorrichtung 4 für einen gestreckten Rohrabschnitt 5 mit dem Querschnitt gemäß Fig. 1 umfasst (Fig. 2 bis 4).
Die Biegevorrichtung 4 weist auf einer rechteckigen Grundplatte 6 in Reihe im Abstand hintereinander festge­ legte U-förmige Konsolen 7 auf. Die Grundplatte 6 ist auf einem Pressentisch 8 einer ansonsten nicht näher veran­ schaulichten konventionellen Presse 9 lösbar fixiert.
In den Konsolen 7 sind Rohraufnahmen 10 um horizontale Achsen 11 schwenkbar gelagert. Die Rohraufnahmen 10 wei­ sen nach oben offene geradlinige Aufnahmekanäle 12 auf. Der U-förmige Querschnitt der Aufnahmekanäle 12 ist so bemessen, dass ein aus der Fig. 2 erkennbarer gestreck­ ter rechteckiger Rohrabschnitt 5 mit geringem Spiel in den Aufnahmekanälen 12 klemmfrei gleiten kann. Die Tiefe der Aufnahmekanäle 12 ist derart bemessen, dass sie größer ist als die halbe lange Querschnittsachse 2 des Rohrabschnitts 1.
Neben den Konsolen 7 sind in diagonaler Versetzung eben­ falls auf dem Pressentisch 8 festgelegte bolzenartige Hubbegrenzer 13 vorgesehen. Diese Hubbegrenzer 13 bestim­ men, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, die maximale Durchbiegung des Rohrabschnitts 1, und zwar dadurch, dass eine dem nur schematisch veranschaulichten Pressenstößel 14 zugeordnete vertikal verlagerbare Stößelplatte 15 auf den Hubbegrenzern 13 zur Anlage kommt.
Im Bereich zwischen den Rohraufnahmen 10 bzw. den Konso­ len 7 ist an der Stößelplatte 15 ein Biegewerkzeug 16 lösbar befestigt. Das Biegewerkzeug 16 weist einen nach unten offenen, im Querschnitt U-förmigen, in Längsrich­ tung konvex gekrümmten Verformungskanal 17 auf. Der Ver­ lauf des Verformungskanals 17 entspricht der gewünschten Krümmung des Rohrabschnitts 1 zwischen den geradlinig bleibenden Enden 18. Die Tiefe des Verformungskanals 17 ist mindestens gleich der halben Länge der langen Querschnittsachse 2 des Rohrabschnitts 1 bemessen.
Bezugszeichenaufstellung
1
gebogener Rohrabschnitt
2
lange Querschnittsachse v.
1
u.
5
3
kurze Querschnittsachse v.
1
u.
5
4
Biegevorrichtung f.
5
5
gestreckter Rohrabschnitt
6
Grundplatte v.
4
7
Konsolen auf
6
8
Pressentisch v.
9
9
Presse
10
Rohraufnahmen v.
4
11
Achsen f.
10
12
Aufnahmekanäle in
10
13
Hubbegrenzer
14
Pressenstößel v.
9
15
Stößelplatte v.
9
16
Biegewerkzeug v.
4
17
Verformungskanal in
16
18
Enden v.
1
u.
5
WD Wanddicke v.
1
u.
5

Claims (1)

  1. Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten, im Querschnitt rechteckförmigen Rohrabschnitts (1) mit zwei unterschiedlich langen Quer­ schnittsachsen (2, 3), bei welcher eine in eine Presse (9) mit ortsfestem Pres­ sentisch (8) und vertikal beweglichem Pressenstößel (14) eingliederbare Bie­ gevorrichtung (4) zwei auf dem Pressentisch (8) in Reihe im Abstand hinterein­ ander festlegbare Konsolen (7) mit um horizontale Achsen (11) schwenkbaren, nach oben offene, geradlinige Aufnahmekanäle (12) aufweisende Rohraufnah­ men (10) zur Aufnahme eines zu verformenden, gestreckten, rechteckförmigen Rohrabschnitts (5) vorgesehen sind, und ein mindestens mittelbar am Pressen­ stößel (14) anbringbares, zwischen die Rohraufnahmen (10) fassendes Bie­ gewerkzeug (16) mit einem nach unten offenen, im Querschnitt U-förmigen, in Längsrichtung konvex gekrümmten Verformungskanal (17) vertikal bewegbar angeordnet ist, und in diagonaler Versetzung neben den Rohraufnahmen (10) auf dem Pressentisch (8) festlegbare bolzenartige Hubbegrenzer (13) vorge­ sehen sind.
DE19955200A 1998-11-17 1999-11-16 Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten im Querschnitt rechteckförmigen Rohrabschnitts Expired - Fee Related DE19955200C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955200A DE19955200C2 (de) 1998-11-17 1999-11-16 Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten im Querschnitt rechteckförmigen Rohrabschnitts
DE29923883U DE29923883U1 (de) 1998-11-17 1999-11-16 Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten Rohrabschnitts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852940 1998-11-17
DE19955200A DE19955200C2 (de) 1998-11-17 1999-11-16 Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten im Querschnitt rechteckförmigen Rohrabschnitts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955200A1 DE19955200A1 (de) 2000-05-25
DE19955200C2 true DE19955200C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7888044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955200A Expired - Fee Related DE19955200C2 (de) 1998-11-17 1999-11-16 Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten im Querschnitt rechteckförmigen Rohrabschnitts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955200C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102189159B (zh) * 2011-03-23 2013-05-15 无锡华联科技集团有限公司 槽道型钢弯曲机被动模具转动装置
CN104014619A (zh) * 2014-05-16 2014-09-03 南京南车浦镇城轨车辆有限责任公司 一种异型铝合金结构机械调修方法
CN107755488A (zh) * 2017-10-23 2018-03-06 江苏密斯欧智能科技有限公司 一种改进型折弯机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932335A (en) * 1954-02-26 1960-04-12 Western Electric Co Apparatus for forming and dimpling angular bends in rectangular tubing
DE2721269A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Daido Metal Co Ltd Verfahren zum herstellen von ringfoermigen oder von bogenfoermig gekruemmten gegenstaenden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932335A (en) * 1954-02-26 1960-04-12 Western Electric Co Apparatus for forming and dimpling angular bends in rectangular tubing
DE2721269A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Daido Metal Co Ltd Verfahren zum herstellen von ringfoermigen oder von bogenfoermig gekruemmten gegenstaenden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Biegen von Rohren auf Pressen", IN: Techn. Rundschau, Nr. 39 v. 18.9.59, S. 55 und 57 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955200A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902155C2 (de) Kopfplatte für den Tank eines Röhrenerwärmetauschers und Verfahren zu deren Herstellung
DE2703694A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von mit rippen versehenen metallprofilen und durch dieses verfahren hergestellte profile
EP0851200B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, Feinblech mit Laschen und/oder Vorsprüngen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
EP2108467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE10030341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE19955200C2 (de) Anordnung zur Herstellung eines bumerangartig konfigurierten im Querschnitt rechteckförmigen Rohrabschnitts
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19647964C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlitzförmigen Durchbrüchen an Hohlprofilen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE10339815A1 (de) Kaltumformverfahren für ein hohles, aus Magnesium bestehendes Rohr
DE3324737C2 (de)
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE19840012C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leitungsführungsanordnung
DE2341857B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrboegen
DE19750206A1 (de) Spanlos geformter Schlepphebel
EP0109031B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Biegen von Randabschnitten eines Bleches
EP1372877B1 (de) Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten
DE60307484T2 (de) Presse zur herstellung von rastnuten in rohren mit einem in dem rohr angeordneten dorn und einem der hergestellten nut entsprechenden teil
DE2344831C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3619267C2 (de)
DE10115845B4 (de) Säule mit einem rohrförmigen Körper mit Vorsprüngen als Tragkonsolen, insbesondere für eine Regal-oder Gestellkonstruktion
DD158519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von sicken mit auslauf in hoeherfeste bleche
CH652188A5 (en) Composite profile
DE3816056C2 (de) Wagenheber
DE2524342B2 (de) Vorrichtung zur Krümmung von Rohren durch Kaltverformung
DE102015103846A1 (de) Biegewerkzeug zur Herstellung eines Profils aus einem Rollprofil, Verfahren zur Herstellung eines Profils, sowie Verwendung eines mittels des Verfahrens hergestellten Profils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee