DE3619202A1 - Verwendung von avaron und avarol sowie von derivaten davon zur bekaempfung von aids und arc - Google Patents

Verwendung von avaron und avarol sowie von derivaten davon zur bekaempfung von aids und arc

Info

Publication number
DE3619202A1
DE3619202A1 DE19863619202 DE3619202A DE3619202A1 DE 3619202 A1 DE3619202 A1 DE 3619202A1 DE 19863619202 DE19863619202 DE 19863619202 DE 3619202 A DE3619202 A DE 3619202A DE 3619202 A1 DE3619202 A1 DE 3619202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
avarol
avaron
derivatives
cells
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619202
Other languages
English (en)
Inventor
Werner E G Prof Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Merz and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz and Co GmbH and Co KG filed Critical Merz and Co GmbH and Co KG
Priority to DE19863619202 priority Critical patent/DE3619202A1/de
Priority to IL82702A priority patent/IL82702A0/xx
Priority to US07/058,200 priority patent/US4939177A/en
Priority to DK289987A priority patent/DK289987A/da
Priority to PT85032A priority patent/PT85032B/pt
Priority to ZA874060A priority patent/ZA874060B/xx
Priority to CA000538998A priority patent/CA1297032C/en
Priority to EP19870108190 priority patent/EP0252304A3/de
Priority to JP62141629A priority patent/JPS62298525A/ja
Publication of DE3619202A1 publication Critical patent/DE3619202A1/de
Priority to US07/458,892 priority patent/US5026732A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Avaron oder Avarol und von Derivaten davon zur Bekämpfung von AIDS und ARC.
Avaron und dessen Hydrochinonderivat (Avarol) sind Naturstoffe, die in dem Meeresschwamm Dysidea avara vorkommen [Tetrahedron Letters 1974, 3401-3404; J. Chem. Soc. Perkin I, 1408-1414 (1976)]. In der DE-OS 34 27 383 ist beschrieben, daß Avaron und Avarol und deren Derivate antitumorale, antibakterielle und antimycotische Eigenschaften besitzen, die sie vor allem zur Behandlung von Krebs- und Infektionskrankheiten geeignet erscheinen lassen. Außerdem ist dort beschrieben, daß diese Verbindungen gegenüber Herpes simplex-Viruskulturen, also gegenüber DNA-Viren, in vitro eine gewisse virostatische Wirkung haben. Es liegen jedoch keine Daten über die mögliche Hemmbarkeit von RNA-Viren vor.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß Avaron und dessen Derivate antimutagene Aktivität besitzen [Mutation Research 144, 63-66 (1985)]. Schließlich wurde gefunden, daß Avaron und dessen Derivate auch antileukämische Wirkung besitzen [Cancer, Res. 1985; 45 (10), 4822-4826]. Diese antileukämische Wirkung wurde aus in vitro wie in vivo Untersuchungen mit Mäuse-Leukämie-Zellen L5178-Y geschlossen. Von diesen Leukämiezellen ist bis zum heutigen Tage keine Viruskausalität als Tumorursache bekannt. Deshalb war es nicht naheliegend, das Avaron, Avarol und die Derivate davon zur Bekämpfung des Virus-bedingten Krankheitsbildes AIDS einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen erfolgversprechenden Weg zur Bekämpfung von AIDS bzw. des AIDS-Related Complex (ARC) aufzuzeigen.
AIDS wird durch das Human-T-Cell Leukemia/Lymphotropic Virus vom Typ III (HTLV-III) verursacht [Science 224, 500-502 (1984)], das auch als Lymphadenopathy-Associated Virus (LAV) bezeichnet wird [Science, 225, 69-72 (1984)]. HTLV-III gehört zum Typ der RNA-Viren, die sich von den DNA-Viren in wesentlichen Punkten unterscheiden. Der Virusbefall ist die Hauptursache für ein Spektrum immunologischer Störungen, von denen AIDS in Form des Kaposi-Sarcoms (KS) oder des AIDS-Related-Complex (ARC) sich klinisch am schwersten manifestiert [Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 82, 5530-5534 (1985)]. Eine wirksame therapeutische Behandlung von AIDS oder ARC war bis jetzt noch nicht möglich.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Avaron oder Avarol und deren Derivate zur Bekämpfung des Acquired Immunodeficiency Syndroms (AIDS) oder des AIDS-Related-Complex (ARC) sehr geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Verwendung von Avaron und dessen Derivaten der Formel (Ia):
sowie von Avarol und dessen Derivaten der allgemeinen Formel (Ib):
wobei in diesen Formeln R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkyl- aminogruppe stehen,
R3 für ein Wasserstoffatom, C1-C4-Alkylrest oder einen C2-C6-Acyclrest, oder einen physiologisch leicht hydrolysierbaren Ether- oder Esterrest steht, oder beide Reste R3 zusammen für einen C4-C6-Diacylrest stehen,
und der physiologisch verträglichen Salze davon, oder einer Mischung dieser Verbindungen, zur Bekämpfung von AIDS und ARC.
Von den oben aufgeführten Verbindungen verwendet man vorzugsweie Avaron (Formel Ia : R1=R2=H) und Avarol (Formel Ib : R1=R2=H). Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) ist einer der Reste R1 und R2 vorzugsweise ein Wasserstoffatom, bei den Verbindungen der Formel (Ib) bedeuten beide Reste R1 und R2 vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
Die Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib), die Aminogruppen enthalten können, können als Säureadditionssalze Anwendung finden. Dabei handelt es sich um Salze mit üblichen, physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure und dergleichen.
Die Verbindungen der Formel (Ib), in der R3 für H steht, können auch als Salze mit üblichen, physiologisch verträglichen anorganischen und organischen Basen, wie Natrium- hydroxyd, Alkylaminen, Hydroxyalkylaminen und dergleichen, zur Anwendung kommen.
Physiologisch leicht hydrolysierbare Ester und Ether von Avarol und den Verbindungen der Formel (Ib), worin R3=H lassen sich am Körper enzymatisch oder chemisch leicht zu den entsprechenden Hydrochinonverbindungen hydrolysieren. Geeignete Ester sind beispielsweise der Orthoameisensäureester, Ester von α-Ketocarbonsäuren, z. B. Brenztraubensäure, Toluolsulfonsäureester und dgl. Geeignete Ether sind beispielsweise der Methoxymethylether, Tetrahydropyranylether und dergleichen.
Die Herstellung von Avaron und Avarol ist in der DE-OS 34 27 383 beschrieben. Dabei extrahiert man den Meeresschwamm Dysidea avara mit Ethylacetat. Aus dem Extrakt gewinnt man Avaron und Avarol durch Säulenchromatographie an Kieselgel. Avaron kann man aus Avarol auch durch Oxidation mit Silberoxid herstellen.
Die Derivate der Formel (Ia) stellt man her, indem man Avaron mit einem C1-C4-Alkylaminhydrochlorid (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und t-Butylaminhydrochlorid) zur Reaktion bringt und die so erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls mit physiologisch verträglichen Säuren in Salze überführt. Vorzugsweise arbeitet man dabei in Gegenwart von Pyridin in 50%-igem Ethanol, G. Cimino, S. de Rosa, S. de Stefano, L. Cariello und L. Zanetti, Experientia 38, 896 (1982). Die dabei erhaltenen Isomerengemische aus 3′- und R′-Alkylaminoavaronen lassen sich säulenchromatographisch an Kieselgel trennen.
Die Derivate der allgemeinen Formel (Ib) stellt man her, indem man Avarol oder dessen in der Aminogruppe geschützte Alkylaminoderivate mit einem C2-C6-Acylchlorid bzw. mit einem entsprechenden Carbonsäureanhydrid zur Reaktion bringt. Als Acylchloride kommen beispielsweise in Frage geradkettige Acylchloride, wie Acetyl-, Propionyl-, n-Butyryl-, n-Valeroyl- und Capronoylchlorid sowie verzweigtkettige Acylchloride, wie Isobutyryl-, Isovaleroyl-, 2-Methylbutyryl- und Trimethylacetylchlorid. Als entsprechende Säureanhydride kommen beispielsweise in Frage geradkettige Säureanhydride, wie Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid und Carbonsäureanhydrid sowie verzweigtkettige Säureanhydride wie Isobuttersäureanhydrid, Isovaleriansäureanhydrid, 2-Methylbuttersäureanhydrid und Trimethylacetanhydrid Bei Verwendung eines C4-C6-Dicarbonsäurechlorides oder eines Anhydrids einer C4-C6-Dicarbonsäure erhält man die cyclischen Ester der Formel (Ib).
Vorzugsweise läßt man die Verbindungen der Formel (Ib) mit den Acylchloriden bzw. Carbonsäureanhydriden in Gegenwart von Pyridin miteinander reagieren (S. de Rose, L. Minale, R. Riccio und G. Sodano, J. Chem. Soc. Perkin I. 1976, 1408-1414, Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 13. Aufl., Berlin 1974, S. 441-446).
Die C1-C4-Alkylether von Avarol und den Verbindungen (Ib) lassen sich durch Umsetzung von Hydrochinonverbindung, vorzugsweise in Form des Na- oder K-Salzes davon, mit dem entsprechenden C1-C4-Alkylhalogenid oder Di-C1-C4-Alkylsulfat herstellen.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen werden im allgemeinen zu pharmazeutischen Mitteln verarbeitet, die als Dosiseinheiten vorliegen und systemisch, also oral, rektal oder parenteral (intramuskulär, intravenös und subkutan), verabreicht werden können.
Die Mittel enthalten eine zur Behandlung, Eliminierung, Linderung oder Verbesserung von AIDS oder ARC wirksame oder immundefekt-beseitigende Menge wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) oder (Ib) oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und Hilfsstoffen. Beispielsweise enthalten derartige pharmazeutische Mittel 0,5 bis 98 Gew.-% mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit einem pharmazeutischen Träger.
Wenn das Mittel in Form einer Dosiereinheit vorliegt, enthält diese vorzugsweise 10 bis 100 mg der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen.
Die pharmazeutischen Mittel können zur oralen Verabreichung in fester Form, beispielsweise als Tabletten, Pastillen, Kapseln, Pulver, oder in flüssiger Form, beispielsweise als wäßrige oder ölige Suspension, Sirup, Elixier, Lösung oder mit Flüssigkeit gefüllte Kapseln vorliegen.
Bevorzugte orale Mittel liegen in Form von Tabletten oder Kapseln vor und können übliche Träger, wie Bindemittel (z. B. Sirup, Akazia, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffe (z. B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Kartoffelstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin), Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol oder Siliciumdioxid), Desintegrationsmittel (z. B. Stärke) und Netzmittel (z. B. Natriumlaurylsulfat), enthalten.
Mittel zur parenteralen Verabreichung liegen im allgemeinen in Form einer Lösung oder Suspension der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägern vor, beispielsweise in Form einer wäßrigen Lösung für die intravenöse Injektion oder einer öligen Suspension für die intramuskuläre Injektion. Zur parenteralen Verabreichung geeignete Mittel erhält man, indem man 0,1 bis 10 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindungen in Wasser oder einem Träger, der aus einem aliphatischen Polyalkohol, wie Glycerin, Propylenglykol oder Polyethylenglykolen oder Mischungen davon besteht, löst. Die Polyethylenglykole bestehen aus einer Mischung nicht-flüchtiger, gewöhnlich flüssiger Polyethylenglykole, die sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslich sind und deren Molekulargewichte von 200 bis 1500 reichen.
Pharmazeutische Mittel zur rektalen Verabreichung liegen in Form von Suppositorien vor, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen einer geeigneten Suppositoriengrundlage, wie Kakaobutter, gehärtete Fette, Polywachse oder Polyethylenglykole, in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% einverleibt sind.
Die Herstellung der pharmazeutischen Mittel erfolgt anhand üblicher Verfahren, beispielsweise durch Tablettieren, Einverleiben der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen in eine Suppositoriengrundlage, Sterilfiltration und Abfüllen in Ampullen oder Tropfflaschen einer Lösung der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen in Injektionswasser zusammen mit üblichen Zusätzen, wie Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumedetat (Ethylendiaminotetraessigsäuredinatriumsalz), Benzylalkohol oder Natriumhydroxyd zur Einstellung des pH.
Das Verfahren zur Behandlung von AIDS oder ARC umfaßt die Verabreichung einer therapeutisch (antiviral oder immunomodulierend oder prophylaktisch wirksamen Menge von Avaron, Avarol oder einem Derivat dieser Verbindungen oder Mischungen davon oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an einen Patienten, der dieser Behandlung bedarf.
Die Dosierung hängt in erster Linie von der spezifischen Verabreichungsform und vom Zweck der Therapie ab. Die Größe der Einzeldosen sowie das Verabreichungsschema können am besten anhand einer individuellen Beurteilung des jeweiligen Krankheitsfalles durch den Arzt bestimmt werden, wobei das Alter, das Gewicht und der Zustand des Empfängers, der Verabreichungsweg und die Art und die Schwere der Krankheit berücksichtigt werden müssen. Im allgemeinen beträgt die Tagesdosis 2-20, vorzugsweise 3-10, insbesondere 6-7 mg/kg Körpergewicht verabreicht.
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung. Sie erstreckt sich im allgemeinen über mehrere Wochen, beispielsweise 4 bis 8 Wochen.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen wirken auf vielfältige Weise gegen das Human-T-Cell- Leukemia-Virus vom Typ III (HTLV-III) und sie wirken stimulierend auf das Immunsystem, so daß die körpereigenen Abwehrkräfte gegen AIDS, AIDS-Related-Complex (ARC) und verwandte Erkrankungen gestärkt werden. Diese Verbindungen sind deshalb zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung der durch das AIDS-Virus verursachten Erkrankungen brauchbar.
Die Aktivität der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen wird nachfolgend am Beispiel von Avaron und Avarol anhand pharmakologischer in vitro-Testsysteme untersucht.
Dabei kam die Zellinie H9 zur Anwendung, bei der es sich um eine klonierte OKT4⁺ T-Zellinie handelt, in der sich der AIDS-Virus vermehrt (M. Popovic, M. G. Sarngadharan, E. Reed und R. C. Gallo; Science 224, 497-500 (1984)).
Versuchsdurchführung:
Reinigung von HTLV-III reverser Transcriptase und Assay- Bedingungen:
Die für die vorliegenden Versuche verwendete HTLV-III reverse Transcriptase (Herstellung nach dem Verfahren von: P. S. Sarin, Y. Taguchi, D. Jun, A. Thornton, R. C. Gallo, B. Oeberg, Biochem. Pharmacol. 34, 1985, S. 4075 bis 79) wurde mittels sequentieller Chromatographie an DEAE-Cellulose, Phosphocellulose und Hydroxylapatit gereinigt. Das gereinigte Enzym wurde in 50 mM Tris-HCl (Tris(hydroxymethyl-aminomethan) (pH 7,5), 1 mM Dithiothreitol (DTT), 0,01% Triton X-100 und 20% Glycerin aufbewahrt. Die Assays auf reverse Transcriptase wurden in einer Reaktionsmischung (50 µl) durchgeführt, die 50 mM Tris-HCl (pH 7,5), 5 mM DTT, 10 mM MgCl2, 100 mM Kaliumchlorid, 0,01 Triton X-100 (C8H17-C6H4-(OCH2CH2)9-10-OH) -oder NP40 (nicht-ionisches Detergens Nonidet P 40, Produktbezeichnung der Fa. Sigma, d. i. Octylphenolethylenoxid- Kondensat), 10 µg/ml (dT)15 · (A) n (Hybridpolymere aus dem Oligo- bzw. Polynucleotiden Oligodesoxythymidylsäure und Polyadenylsäure) als Templateprimer und [3H]-Desoxythymidintriphosphat ([3H]-dTTP) enthielt. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei 37°C inkubiert und die Reaktion wurde durch Zugabe von 50 µg Hefe-tRNA und 2 ml einer 10%-igen Trichloressigsäurelösung (TCA), die 1 mM Natriumpyrophosphat enthielt, gestoppt. Die Proben wurden über Milliporefilter (0,45 µm) filtriert, zuerst mit 5%-iger TCA-Lösung (5×) und anschließend mit 2 ml 70%-igem Ethanol gewaschen. Die Filter wurden unter einer Heizlampe getrocknet, anschließend wurde Szintillationsflüssigkeit zugegeben und die Radioaktivität in einem β-Szintillationszähler bestimmt.
HTLV-III-Infizierung von H9-Zellen:
H9-Zellen (M. Popovic, M. G. Sarngadharan, E. Reed, R. C. Gallo, Science: 224, 1984, 497-500) wurden mit Polybren® (im Handel erhältliches Hexadimethrinbromid; 2 µg/ml) 30 Min. bei 37°C behandelt, Polybrenfrei gewaschen und mit 2 × 108 HTLV-III-Virusteilchen (isoliert aus H9-Zellkulturen nach M. Popovic, vgl. oben) pro 4 × 105 H9-Zellen infiziert. Ein nicht mit Arzneimitteln behandelter Teil dieser Probe wurde als positive Kontrollprobe verwendet, wohingegen zu den Testproben unterschiedliche Konzentrationen an zu testender Verbindung (Avaron oder Avarol und deren Derivate) gegeben wurden. Die HTLV-III reverse Transcriptase-Aktivität dieser Kulturen wurde wie oben beschrieben analysiert.
Immunofluoreszenz-Assay:
Die Immunofluoreszenz-Assays wurden an Methanol:Aceton (1 : 1)-fixierten Zellen unter Verwendung monoklonaler Antikörper (aus der Maus) gegen HTLV-III p15 (Coreprotein mit MG=15 000) und p24 (Coreprotein mit MG= 24 000) durchgeführt. Diese beiden Proteine sind Markerproteine, welche die Anwesenheit von Viruspartikeln in den Zellen anzeigen. Die HTLV-III infizierten Zellen wurden mit oder ohne Arzneimittelbehandlung an Toxoplasmose-Slides fixiert. Nach der Fixierung mit Methanol-Aceton (1 : 1) während 30 Min. bei Raumtemperatur, wurden die Slides in versiegelten Plastikbehältern bei -20°C bis zum Gebrauch aufbewahrt. Die monoklonalen Antikörper wurden auf die Zellen gegeben, bei Raumtemperatur in einer Feuchtigkeitskammer 1 h inkubiert und mit PBS (Phosphatpuffer), der 25% Triton X-100 enthält, 2 h gewaschen. Die Zellen wurden dann 1 h mit Fluorescein (FITC) markiertem Ziege- Antimaus IgG (Capell Labs.) behandelt, und mit PBS-Puffer, der 0,25 Triton X-100 enthält, über Nacht gewaschen. Auf die Slides wurde 50%-iges Glycerin gegeben und die Zellfluoreszenz wurde mit einem Zeiss-Fluoreszenzmikroskop bestimmt.
1. Zellwachstum
H9-Zellen sowie mit HTLV-III infizierte H9-Zellen wurden in einer Konzentration von 0,2 × 106 Zellen/ml Kulturmedium zum Beimpfen eines Kulturmediums verwendet. Nach 4-tägiger Inkubation betrug die Dichte der H9-Zellen 1,3 × 106 Zellen/ml, während die Dichte der mit HTLV-III infizierten H9-Zellen lediglich 0,5 × 106 Zellen/ml war, diese beiden Werte bildeten die Kontrollwerte.
Dann wurden Proben von H9-HTLV-III-Zellen 0,2 × 106 Zellen/ml 4 Tage mit unterschiedlichen Konzentrationen an Avarol und Avaron behandelt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Es ist ersichtlich, daß Avarol und Avaron in den Konzentrationen von etwa 0,1 µg/ml die Wachstumsrate von H9-HTLV-III-Zellen auf Werte steigern, die im Bereich der Kontrolle, nämlich der H9-Zellen ohne HTLV-III liegen. Die Wirksamkeit von Avaron ist mit derjenigen von Avarol vergleichbar. Bei Avaronkonzentrationen von mehr als 1 µg/ml waren toxische Effekte zu beobachten.
2. Inhibierung der Produktion von reverser Transcriptase durch H9-HTLV-III-Zellen, die mit Avaron oder Avarol behandelt wurden:
Es wurde untersucht, ob die 4-tägige Zugabe von Avarol oder Avaron zu H9-HTLV-III-Zellen die Produktion von HTLV-III-Viren einstellt. Als Maß für die Virusmenge im Kulturmedium wurde die reverse Transcriptase gewählt. Also Hemmung der reversen Transcriptase zeigt Hemmung der Virusproduktion an. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Es ist ersichtlich, daß im Überstand der H9-HTLV-III- Zellen, die nicht mit Avarol oder Avaron behandelt wurden, eine beträchtliche Aktivität an reverser Transcriptase vorlag. Die Zugabe von Avarol und Avaron führte zu einer dosisabhängigen Verringerung der reversen Transcriptase- Aktivität im Überstand. Bereits bei der sehr geringen Dosis von 0,1 µg/ml wurde eine beträchtliche Inhibierung beobachtet. Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen sind deshalb in der Lage, die Virusreplikation beinahe vollständig bei Dosen zu inhibieren, bei denen verschiedene in vitro-Parameter, beispielsweise das Zellwachstum, praktisch nicht nachteilig beeinflußt werden.
3. Inhibierung der HTLV-III p15 und p24 Expression in H9-HTLV-III durch Avaron und Avarol
Es hat sich gezeigt, daß Avarol und Avaron eine stark inhibierende Wirkung auf die Expression von HTLV-III p24 und p15 in infizierten H9-Zellen besitzen. Wenn die Target H9-Zellen mit dem HTLV-III-Isolat behandelt und ohne die zu testenden Verbindungen kultiviert wurden, wurden die H9-Zellen infiziert und es kam, wie mittels indirekten Immunofluoreszenz-Assays festgestellt, zur Expression des p24 und p15-Proteins. Nach Inkubieren der H9-HTLV-III- Zellen mit den zu testenden Verbindungen wurde ein beinahe vollständiger Schutzeffekt beobachtet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Es ist ersichtlich, daß sowohl Avarol als auch Avaron eine signifikante Reduktion der Expression der HTLV-III-Proteine p15 und p24 verursachten.
Toxizität
Die in vivo-Toxizität (mg Verbindung/kg) von Avaron (Avarol) bei männlichen NMRI-Mäusen ist wie folgt:
Akute Toxizität: LD50 181,2 (269,1), LD10 111,1 (156,4)
Subakute Toxizität: LD50 172,1 (218,4), LD10 109,7 (138,6)
(Müller et al., Cancer Research 1985, 45, 4822-4826).
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Avaron und Avarol
3 kg Frischschwamm (wasserhaltig) werden im Starmix zerkleinert, mit 250 ml Ethylacetat extrahiert, der so gewonnene Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand (ca. 50 g) wird in etwa 100 ml Benzol aufgenommen und über eine Kiselgel-Säule (ca. 200 g) mit Benzol als Elutionsmittel chromatographiert. Avaron erscheint im Durchlauf, während Avarol auf der Säule verbleibt. Avarol wird mit einem Gemisch Benzol/Ethylacetat (90 : 10, V : V) eluiert. Das Eluat wird zur Trockne eingeengt und Avarol anschließend in reiner Form durch Kristallisation aus Dichlormethan-Aceton gewonnen. Avaron wird durch Umkristallisation aus Benzol gereinigt. Ausbeute: 0,7 g Avaron; 8,9 g Avarol; Avaron-Schmp. 62-64°C; Avarol-Schmp.: 148-150°C
Beispiel 2 3′-Ethylamino-avaron und 4′-Ethylamino-avaron
  • a) 2,5 g Ethylaminhydrochlorid und 5 ml Pyridin werden zu einer Lösung von 500 mg Avaron in 1000 ml 50%-igem Ethanol gegeben und nach 20 h das Ethanol unter Wasserstrahlpumpenvakuum abdestilliert. Der wäßrige Rückstand wird mit Dichlormethan extrahiert und der eingeengte Dichlormethan-Extrakt über eine Kieselgelsäule (ca. 30 g) mit Dichlormethan als Elutionsmittel chromatographiert. Hierbei gelingt die Auftrennung in 3-Ethylamino- avaron, und 4-Ethylaminoavaron; Ausbeute 480 mg bzw. 420 mg.
In analoger Weise wurden erhalten:
  • b) 3′-Propylamino- und 4′-Propylamino-avaron
  • c) 3′-Isopropylamino- und 4′-Isopropylamino-avaron
  • d) 3′-n-Butylamino- und 4′-n-Butylamino-avaron
Beispiel 3 Avarol-diacetat
  • a) 500 mg Avarol werden in 20 ml absolutem Pyridin gelöst und zur Lösung portionsweise unter Umschütteln 1 g Acetylchlorid hinzugefügt. Es wird in der üblichen Weise aufgearbeitet, zur Trockne eingeengt und der Rückstand mit siedendem Heptan extrahiert. Beim Abkühlen kristallisiert der Ester aus. Er wird aus Hexan umkristallisiert, Schmp. 62-64°C, Ausbeute ∼430 mg
In analoger Weise wurden erhalten:
  • b) Avarol-dipropionat
  • c) Avarol-divalerianat
  • d) Avarol-ditrimethylacetat
Beispiel 4 Avarol-dicapronat
  • a) 300 mg Avarol werden in 25 ml absolutem Pyridin gelöst und zur Lösung portionsweise unter Umschütteln 0,6 g Capronsäureanhydrid hinzugefügt. Es wird in der üblichen Weise aufgearbeitet, zur Trockne eingeengt und der Rückstand mit siedendem Heptan extrahiert. Es wird aus Aceton und anschließend aus Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 210 mg
In analoger Weise wurden erhalten:
  • b) Avarol-diisovalerianat
  • c) Avarol-diethylmethylacetat
  • d) Avarol-succinat.
Beispiele für pharmazeutische Mittel
In den nachfolgenden Formulierungsbeispielen kann als Wirkstoff jeweils eine der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Verbindungen einzeln oder im Gemisch mit einer anderen erfindungsgemäßen Verbindung eingesetzt werden.
Beispiel a Tablettenformulierung
Wirkstoff10 mg Lactose18 mg Kartoffelstärke38 mg Gelatine 2 mg Talkum 2 mg Magnesiumstearat 0,1 mg
Beispiel b Tablettenformulierung
Wirkstoff10 mg Kartoffelstärke40 mg Polyvinylpyrrolidon 5 mg
Die Tabletten werden mit einer gefärbten Zuckerschicht überzogen.
Beispiel c Kapselformulierung
Wirkstoff10 mg Maisstärke90 mg Lactose50 mg Talkum 2 mg
Diese Mischung wird in Gelatinekapseln gefüllt.
Beispiel d Injektionslösung
Wirkstoff12 mg Sorbit40 mg Steriles Wasser auf 1 ml
Beispiel e Flüssige orale Formulierung
Wirkstoff   2 g Saccharose 250 g Glucose 300 g d-Sorbit 150 g Agar-agar   0,15 g Methylparaben   0,5 g Propylparaben   0,05 g Geschmacksstoff
(Orangengeschmack)  10 g Tartazin gelb
Gereinigtes Wasser auf1000 ml
Beispiel f Flüssige orale Formulierung
Wirkstoff   2 g Tragacanth   7 g Glycerin  50 g Saccharose 400 g Methylparaben   0,5 g Propylparaben   0,05 g Geschmackstoff (Geschmack
von schwarzen Johannisbeeren)  10 g Roter Farbstoff Nr. 2 C.E. 184   0,02 g Gereinigtes Wasser auf1000 ml
Beispiel g Flüssige orale Formulierung
Wirkstoff   2,4 g Saccharose 400 g Tinktur von
Bitterorangeschalen  20 g Tinktur von
Süßorangenschalen  15 g Gereinigtes Wasser auf1000 ml

Claims (1)

  1. Verwendung von Avaron und dessen Derivaten der Formel (Ia): sowie von Avarol und dessen Derivaten der allgemeinen Formel (Ib): wobei in diesen Formeln R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylaminogruppe stehen,
    R3 für ein Wasserstoffatom, C1-C4-Alkylrest oder einen C2-C6-Acylrest oder einen physiologisch leicht hydrolysierbaren Ether- oder Esterrest steht, oder beide Reste R3 zusammen für einen C4-C6-Diacylrest stehen,
    und der physiologisch verträglichen Salze davon, oder einer Mischung dieser Verbindungen, zur Bekämpfung von AIDS und ARC.
DE19863619202 1986-06-07 1986-06-07 Verwendung von avaron und avarol sowie von derivaten davon zur bekaempfung von aids und arc Withdrawn DE3619202A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619202 DE3619202A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Verwendung von avaron und avarol sowie von derivaten davon zur bekaempfung von aids und arc
IL82702A IL82702A0 (en) 1986-06-07 1987-05-29 Use of avarone and avarol and derivatives thereof for the control of aids and arc
US07/058,200 US4939177A (en) 1986-06-07 1987-06-04 Use of avarol for the control of AIDS and ARC
DK289987A DK289987A (da) 1986-06-07 1987-06-04 Anvendelse af avaron- og avarolderivater
ZA874060A ZA874060B (en) 1986-06-07 1987-06-05 Use of avorone and avarol and derivatives thereof for the control of aids and arc
PT85032A PT85032B (pt) 1986-06-07 1987-06-05 Metodo de tratamento da sida ou complexo relacionado com a sida (crs) mediante utilizacao de composicoes farmaceuticas contendo avarone e avarol
CA000538998A CA1297032C (en) 1986-06-07 1987-06-05 Use of avarone and avarol and derivatives thereof for the control of aidsand arc
EP19870108190 EP0252304A3 (de) 1986-06-07 1987-06-05 Verwendung von Avaron und Avarol und deren Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Bekämpfung von AIDS und ARC
JP62141629A JPS62298525A (ja) 1986-06-07 1987-06-08 エイズおよびア−クの制御用のアバロンおよびアバロ−ルおよびそれら誘導体の使用方法
US07/458,892 US5026732A (en) 1986-06-07 1989-12-29 Use of avarone for the control of AIDS and ARC

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619202 DE3619202A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Verwendung von avaron und avarol sowie von derivaten davon zur bekaempfung von aids und arc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619202A1 true DE3619202A1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6302513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619202 Withdrawn DE3619202A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Verwendung von avaron und avarol sowie von derivaten davon zur bekaempfung von aids und arc

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4939177A (de)
EP (1) EP0252304A3 (de)
JP (1) JPS62298525A (de)
CA (1) CA1297032C (de)
DE (1) DE3619202A1 (de)
DK (1) DK289987A (de)
IL (1) IL82702A0 (de)
PT (1) PT85032B (de)
ZA (1) ZA874060B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164376A (en) * 1989-10-30 1992-11-17 Hoffmann-Laroche Inc. Method for treating retroviral infections with aryl-(2-pyrryl) keytone compound
US5141735A (en) * 1990-06-18 1992-08-25 Hoffman-La Roche, Inc. Substituted amino-benzodiazepines having anitviral activity
US6075057A (en) * 1996-04-01 2000-06-13 The University Of Virginia Patent Foundation Inhibition of carbohydrates metabolism by quinone compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427383A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Eckart Prof. Dr. 6500 Mainz Eich Avaron und avaron-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
PT85032A (en) 1987-07-01
JPS62298525A (ja) 1987-12-25
EP0252304A3 (de) 1990-09-19
ZA874060B (en) 1989-01-25
DK289987D0 (da) 1987-06-04
DK289987A (da) 1987-12-08
CA1297032C (en) 1992-03-10
US5026732A (en) 1991-06-25
US4939177A (en) 1990-07-03
PT85032B (pt) 1991-02-08
EP0252304A2 (de) 1988-01-13
IL82702A0 (en) 1987-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318031T2 (de) Ematiomerenreine beta-d-dioxolane nucleoside mit selektiver antihepatitis b-virus wirkung
DE69133576T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Enantiomerisch reine Beta-D-Dioxolan-Nukleoside
AT401470B (de) Pharmazeutische verwendung von 17-ketosteroiden
AU606391B2 (en) 3'-azido-2',3'-dideoxyuridine anti-retroviral composition
KR100188616B1 (ko) 항바이러스제
DE69633398T2 (de) Betulinsäure-derivate und ihre verwendungen
WO1993016091A1 (de) Neue liponucleotide, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE3851179T2 (de) Oxetanocin.
US3892852A (en) Pharmaceutical compositions containing cysteine derivatives
DE2821242C2 (de)
DE69132632T2 (de) Neue als Immunsuppressiva nützliche karbozyklische Adenosinanaloge
US4981869A (en) Xanthates as antitumor agents
DE3318989C2 (de) ß,gamma-Dihydropolyprenylalkoholderivate und diese enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE69032613T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung viraler infektionen
DE3781488T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend 2',3'-dideoxycytidin-2'-en(2',3'-dideoxy-2',3'-didehydrocytidin) zur behandlung von mit retrovirus infizierten patienten.
US4383990A (en) Antiviral agents, their preparation and use
DE3619202A1 (de) Verwendung von avaron und avarol sowie von derivaten davon zur bekaempfung von aids und arc
DE3881864T2 (de) Antivirale zusammensetzungen mit aromatischen polycyclischen dionen sowie methode zur behandlung retroviraler infektionen.
DE4014672A1 (de) Verwendung von adamantan-derivaten zur zytoprotektion von nicht-infizierten und virus-infizierten lymphozyten als auch anderen zelltypen
DE4320597A1 (de) Verwendung von Polyphosphaten zur antiviralen Therapie und als Immunmodulatoren
DE3619201A1 (de) Verwendung von avaron und avarol sowie von derivaten zur bekaempfung von adulter t-zell- leukaemie
DE69231242T2 (de) Als Immunosuppressiva nützliche Trans-Cyclopentanylpurinanaloge
US4946869A (en) Avarol, process for its production, pharmaceutical compositions thereof, and antiviral use of the same
DE3427383C2 (de)
DE4121468A1 (de) Antivirale substanzen und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee