DE3618360C1 - Halter fuer Steckverbinder - Google Patents

Halter fuer Steckverbinder

Info

Publication number
DE3618360C1
DE3618360C1 DE19863618360 DE3618360A DE3618360C1 DE 3618360 C1 DE3618360 C1 DE 3618360C1 DE 19863618360 DE19863618360 DE 19863618360 DE 3618360 A DE3618360 A DE 3618360A DE 3618360 C1 DE3618360 C1 DE 3618360C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
holder according
holder
bracket
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863618360
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Krueger
Willy Bohnenberger
Gernot Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863618360 priority Critical patent/DE3618360C1/de
Priority to EP87107624A priority patent/EP0248326A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618360C1 publication Critical patent/DE3618360C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für Steckverbinder und für an diese angeschlossenen Leitungen oder Kabel.
Es sind Steckverbindergehäuse zur Aufnahme einzelner Steckverbinder mit Federleiste oder Messerleiste bekannt. Die Steckverbindergehäuse weisen zwei miteinander verbundene, gleichförmige Gehäuseschalen auf, die aneinander befestigt sind. In den Steckverbindergehäusen befindet sich jeweils mindestens ein Kabelausgang (DE-PS 26 11 941).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter für Übergabe­ steckverbinder und für an diese angeschlossenen Leitungen zu ent­ wickeln, der für unterschiedliche Steckverbinder verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschrie­ benen Maßnahmen gelöst. Mit dem in Anspruch 1 angegebenen Halter können Steckverbinder für gedruckte Schaltungen zum indirekten Stecken nach DIN 41 612 verbunden werden. Messerleisten nach DIN 41 612 haben trotz verschiedener Bauformen gleiche Befestigungslöcher mit gleichen Abständen. Es reichen daher ein Paar von Befestigungslöchern auf dem Halter für die Messerleisten aus. Je nach Bauform haben die Messerleisten verschiedene Stärken. Da die Messerleisten nur an einer Seite am Halter anliegen, können an diesem unterschiedlich starke Messerleisten befestigt werden.
Vorzugsweise sind in den Stirnseiten der beiden Schenkel des Bügels jeweils Löcher, die die Befestigungslöcher kreuzen, vorgesehen, in die federnde Rastelemente von Klötzen einsetzbar sind, von denen jeder ein Befestigungsloch für Federleisten der Steckverbinder aufweist.
Mit dieser Maßnahme können die Halter einfach und schnell auf die Befestigung von Federleisten nach DIN 41 612 eingerichtet werden, deren Befestigungslöcher einen anderen Abstand haben als die Befesti­ gungslöcher der Messerleisten. Es ist günstig, wenn an den Außen­ seiten der beiden Schenkel des Bügels jeweils flanschartige mit Löchern versehene Ansätze und Rasteinrichtungen angeordnet sind, die über federnd ausgebildete Stege mit den Schenkeln verbunden und hinter Kanten an Führungsteilen von Baugruppenträgern oder Leiterplatten einrastbar sind. Damit stehen für die Befestigung des Halters an Baugruppenträgern oder Leiterplatten zwei Befestigungs­ arten zur Verfügung. Die Halter können mittels in die Löcher der Ansätze eingefügten Schrauben an den Baugruppenträgern oder Leiter­ platten angeschraubt werden. Es ist auch möglich, die Rastverbindung zu benutzen, die in kürzerer Zeit hergestellt und wieder gelöst wer­ den kann.
Die Rasteinrichtungen haben zweckmäßigerweise jeweils einen vom Steg in Richtung des jeweiligen Baugruppenträgers oder der Leiterplatte vorspringenden ersten Abschnitt, dessen Ende hakenartig abgekröpft ist, und einen vom Steg nach der entgegengesetzten Richtung vorsprin­ genden zweiten Abschnitt, der auf seiner dem Bügel abgewandten Seite eine Angriffsfläche für eine externe Kraft hat. Bei dieser Ausbildung des Halters wird das Lösen der Rasthaken erleichtert, die um ihre Stege geschwenkt werden, wenn auf die Fläche eine Kraft einwirkt.
Vorteilhaft ist die Anbringung eines Rasthakens am zweiten Abschnitt. Der Rasthaken springt auf der dem Halter zugewandten Seite des Ab­ schnitts vor und endet kurz vor der Oberfläche des Halters, wenn sich der Steg in seiner nicht von äußeren Kräften beeinflußten Stellung befindet. Am Halter ist eine Vertiefung mit einer Kante vorgesehen, an der der Rasthaken verriegelt wird, wenn der zweite Abschnitt gegen den Halter geschwenkt wird. Durch die Verriegelung verharrt der Rast­ haken am ersten Abschnitt in einer Position, in der die Verriegelung mit dem jeweiligen Baugruppenträger bzw. der Frontplatte einer Bau­ gruppe aufgehoben ist. Der Halter kann deshalb auf einfache Weise von Baugruppenträgern oder der Baugruppe gelöst werden.
Vorzugsweise sind zur Verbindung der beiden Schenkel des Bügels zwei parallele Stege vorgesehen, in deren Mitten die nutförmigen Vertie­ fungen für die Leitungen und Kabel sowie beiderseits der Vertiefungen für die Befestigung von Zugentlastungseinrichtungen vorgesehen sind.
In den zwischen den beiden Stegen verlaufenden Abschnitten der Schen­ kel sind jeweils Ausnehmungen angeordnet, die die seitliche Einfüh­ rung von Leitungen oder Kabeln in den Haltern erlauben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Halter für Übergabesteckverbinder in Seitenansicht,
Fig. 2 den Halter gemäß Fig. 1 von der anderen Seite aus,
Fig. 3 den Halter gemäß Fig. 1 von hinten,
Fig. 4 den Halter gemäß Fig. 1 von vorne, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 eine Seitensicht, teilweise im Schnitt, einer Verriegelungseinrich­ tung für Rasteinrichtungen,
Fig. 6 ein Teil der in Fig. 1 gezeigten Anordnung in Seitenansicht.
Fig. 7 eine Kodierleiste in Seitenansicht.
Ein Halter 1 für Übergabesteckverbinder enthält einen Bügel 2, der ungefähr U-förmig ausgebildet ist. Der Bügel 2 hat zwei Schenkel 3, 4, die durch Stege 5, 6 miteinander verbunden sind. Der Steg 5 grenzt an die Enden der Schenkel 3, 4 an, während der Steg 6 in kur­ zem Abstand von Steg 5 so angeordnet ist, daß die Schenkel 3, 4 über eine längere Strecke frei vorspringen. Der Bügel 2 ist daher nach einer Seite hin offen.
An den freien Enden 7, 8 der Schenkel 3, 4 sind Führungsflächen 9 vorgesehen, die in einer Ebene liegen. In der Mitte der jeweiligen Führungsfläche 9 ist ein Befestigungsloch 10 vorgesehen. Die Befesti­ gungslöcher 10 sind jeweils paarweise in den ebenfalls paarweise vorhandenen Führungsflächen 9 angeordnet. Der Abstand zwischen den Mitten der an den Enden 6, 7 vorhandenen Befestigungslöcher 10 ist vorzugsweise 88,9 mm. Die Befestigungslöcher verlaufen senkrecht zu der Längsachse der Schenkel 3, 4 während die Führungsflächen 9 pa­ rallel zu den Längsachsen angeordnet ist.
An den Führungsflächen 9 können mittels Schrauben eine Messerleiste 11 eines Steckverbinders für indirektes Stecken nach DIN 41 612 be­ festigt werden. Die Messerleisten 11 können unterschiedliche Bau­ formen haben. In Fig. 1 und 2 ist jeweils nur derjenige Teil der Messerleiste 11 dargestellt, der mit dem Schenkel 4 verbunden ist. Wegen der Symmetrie der Schenkel 3, 4 und der Messerleiste 11 ist die Befestigung am Schenkel 3 jeweils gleich ausgebildet. Die Messerlei­ sten 11 können verschiedene Einbaufeldbreiten aufweisen. Die Befestigungslöcher sind auch für die Aufnahme von federnden Rastele­ menten 12 bestimmt, die paarweise von Klötzen 13 vorspringen. Die quaderförmigen Klötze 13 können über Membranzwischenstücke 14 unverlierbar am jeweiligen Ende 6, 7 befestigt sein. Die Klötze 13 enthalten Be­ festigungslöcher 15 für Federleisten. Die Rastelemente 12 sind mit nicht näher bezeichneten Haken versehen, die sich an die inneren Ränder der Befestigungslöcher 10 anlehnen, wenn die Klötze 13 mit den Enden 6, 7 verbunden sind. Eine Verbindung der Klötze 13 mit den Schenkeln 6, 7 wird für die Montage von Federleisten nach DIN 41 612 vorgenommen. Zuerst werden die Rastelemente 12 in die Befestigungs­ löcher 10 eingeführt, in denen sie sich festhaken. Die Befestigungs­ löcher 15 der Klötze 13 verlaufen nach der Verbindung mit den Enden 6, 7 mit ihren Mittelachsen parallel in den Längsachsen der Schenkel 3, 4. Die Befestigungslöcher 15 sind so in den Klötzen 13 angeordnet, daß zwischen den Mittelachsen der Löcher der an den Enden 6, 7 be­ festigten Klötze ein Abstand von 90 mm vorhanden ist, so daß Feder­ leisten unterschiedlicher Bauart nach DIN 41 612 an den Klötzen 13 angeschraubt werden können. Damit die Rastelemente 13 an den Schen­ keln 3, 4 verrastet werden können, sind Löcher 11 vorgesehen, die senkrecht zu den Befestigungslöchern 10 verlaufen und diese kreuzen. An den Kanten der Kreuzungsstelle können sich die Haken der Rastele­ mente anlehnen. Von den Schenkeln 3, 4 ragen flanschartige Ansätze 16, 17 nach außen. Die Ansätze 16, 17 enthalten Löcher 18, deren Mittelachsen parallel zu den Längsachsen der Schenkel 3, 4 verlaufen. Die Ansätze 16, 17 legen sich beim Zusammenfügen der mit dem Halter 1 und einer Baugruppe verbundenen Steckverbinderteile an nicht näher dargestellte Führungsteile an, die mit der Baugruppe verbunden sind. Diese Führungsteile enthalten Löcher, die zu den Löchern 18 fluchtend sind, so daß die Halter 1 an den Führungsteilen angeschraubt werden können. Als Führungsteil kann ein U-Element oder ein anderes Führungs­ teil verwendet werden, wie sie aus dem Buch "Die universelle Steck­ verbinderfamilie für Leiterplatten nach DIN 41 612" Markt & Technik 1979, Seiten 123, 125, 126 und 127 bekannt sind.
Neben den flanschartigen Ansätzen 16, 17 ragen von den Schenkeln 3, 4 Rasteinrichtungen 19, 20 nach außen. Jede Rasteinrichtung 19, 20 besteht aus einem ersten und einem zweiten Abschnitt 21, 22. Die Abschnitte 21, 22 sind mit einem Steg 23, der in etwa senkrecht auf der Außenseite des jeweiligen Schenkels 3, 4 steht. Der Steg 23 ist federnd ausgebildet, d. h. er hat federnde Eigenschaften, während die Abschnitte 21, 22 eine größere Steifigkeit aufweisen. An dem freien Ende des Abschnitts 21 springt ein Haken 24 vor, der eine abgeschräg­ te Stirnfläche hat, die nicht näher bezeichnet ist. Wenn die Steckver­ binder am Halter 1 und am Baugruppenträger miteinander verbunden sind, hintergreift der Haken 24 eine Kante am Führungsteil und ver­ rastet damit den Halter 1 am Baugruppenträger. Die schräge Stirnflä­ che des Hakens 24 legt sich beim Zusammenfügen der Steckverbinder­ teile gegen die Kante eines Ansatzes am Führungsteil, wodurch die Rasteinrichtung 19 und 20 auseinandergespreizt werden, bis die Haken 24 an die hinteren Kanten der Ansätze des Führungsteiles angelangt sind.
Die äußeren Seiten der Abschnitte 22 bilden Andrückflächen. Durch Druck von Hand auf die Abschnitte 22 werden die Rasteinrichtungen 19, 20 um die federnden Stege 23 geschwenkt. Hierbei lösen sich die Haken 24 von den Kanten der Führungsteile, wodurch die Verriegelung zwi­ schen Halter 1 und Baugruppenträger bzw. Baugruppe aufgehoben wird. Der Halter 1 kann danach durch Ziehen von dem am Baugruppenträger bzw. der Baugruppe befestigten Steckverbinderteil gelöst werden.
Auf der Unterseite des jeweiligen Abschnitts 22 kann ein mit einem Haken versehener Vorsprung 25 vorgesehen sein, dem eine Öffnung 26 im jeweiligen Schenkel 3, 4 gegenüberliegt, in deren Innerem eine An­ schlagkante 27 vorhanden ist, die sich jedoch nicht über die volle Breite des jeweiligen Schenkels 3, 4 erstreckt.
Wenn der Abschnitt 22 gegen den Schenkel 3 bzw. 4 bewegt wird, taucht der Vorsprung 25 in die Öffnung 26 ein, wobei der Haken des Vor­ sprungs 25 längs einer Wand der Öffnung 26 gleitet, bis die Anschlag­ kante 27 erreicht ist. An dieser Kante rastet der Haken ein und ver­ riegelt so den Abschnitt 22 am jeweiligen Schenkel 3, 4. Die Ab­ schnitte 21 sind in dieser Stellung so weit auseinandergespreizt, daß die Haken 24 nicht mehr in Eingriff mit dem jeweiligen Führungsteil stehen. Daher kann der Halter 1 mit einfachen Handgriffen vom Bau­ gruppenträger bzw. von der Baugruppe gelöst werden.
Um die Arretierung der Rasteinrichtung 19, 20 vom Schenkel 3 oder 4 zu lösen, ist eine geringe Drehbewegung der Abschnitte 22 um eine Achse erforderlich, die die Ebene des Schenkels 3 bzw. 4 unter unge­ fähr einem rechten Winkel schneidet. Hierbei löst sich der Haken des Vorsprungs 25 von der Anschlagkante 27.
Die Stege 5, 6 weisen jeweils nutenförmige Vertiefungen 28 auf, an deren Seiten einander paarweise gegenüberliegend Bohrungen 29 vorge­ sehen sind, die für die Befestigung von nicht dargestellten Bügeln bestimmt sind, mit denen Leitungen oder Kabel zugentlastet am Halter 1 befestigt werden.
Weiterhin ist an den zwischen den Stegen 5 und 6 verlaufenden Ab­ schnitten der Schenkel 3 und 4 je eine Ausnehmung 30 vorhanden, die für die Führung von Leitungen oder Kabeln bestimmt ist, die an die Messerleiste 11 angeschlossen sind.
Der Halter 1 ist vielseitig einsetzbar. Es können Steckverbinder unterschiedlicher Bauformen montiert werden. Die Anzahl und die Durchmesser der anzuschließenden Leitungen kann verschieden sein. Ebenso können Kabel mit verschiedenen Durchmessern verwendet werden. Es steht eine Schraub- oder Schnappbefestigung zur Verfügung.
Die Ansätze 16, 17 ragen vorzugsweise seitlich über die übrigen Teile des Halters 1 mit Vorsprüngen 31 hinaus, die Löcher 32 aufweisen, mit denen eine Befestigung an der durch die Teilung der Baugruppe vorge­ gebenen Stelle möglich ist. Die Befestigungslöcher 10 und die Boh­ rungen 29 sind jeweils an einem Rand von Vertiefungen 32, die dem Querschnitt von Muttern angepaßt sind. In den Vertiefungen werden die Muttern unverdrehbar gehalten.
Eine Kodierleiste 33 besteht aus einem schmalen Kunststoffstreifen, der an den beiden Enden Löcher 34 zum Befestigen an den Steckver­ binderteilen enthält. Von der Kodierleiste gehen nach einer Seite Vorsprünge 35 aus, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die Vorsprünge 35 haben nahe ihrer Basis jeweils eine Sollbruch­ stelle, d. h. sie sind ausbrechbar ausgebildet. Durch Ausbrechen bestimmter Vorsprünge wird ein bestimmter Code erzeugt, dem auf einem am Baugruppenträger oder anderer Baugruppe ein mit den verbleibenden Vorsprüngen korrespondierende Aussparungen aufweisendes Gegenstück gegenübersteht, um eine Verwechslung von zusammengehörigen Anschluß­ teilen zu vermeiden.

Claims (10)

1. Halter für Steckverbinder und für an diese angeschlossene Leitungen oder Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Bügel (2) an den Enden (6, 7) seiner Schenkel (3, 4) Führungsflächen (9) mit in genormtem Abstand voneinander ange­ ordneten Befestigungslöchern für Messerleisten aufweist und daß an den Enden (6, 7) der Schenkel (3, 4) und/oder im Bereich zwischen den Schenkeln (3, 4) Vertiefungen (28, 30) für die Führung von Leitungen oder Kabeln vorgesehen sind.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnseiten der beiden Schenkel (3, 4) des Bügels (2) jeweils Löcher (11), die die Befestigungslöcher (10) kreuzen, vorge­ sehen sind, in die federnde Rastelemente (12) von Klötzen (13) ein­ setzbar sind, von denen jeder ein Befestigungsloch (15) für Federlei­ sten von Steckverbindern aufweist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötze (13) über Membranzwischenstücke (14) am Bügel (2) befestigt sind.
4. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der beiden Schenkel (3, 4) jeweils flanschar­ tige, mit Löchern (18) versehene Ansätze (16, 17) Rasteinrich­ tungen angeordnet sind, die über federnd ausgebildete Stege (23) mit den Schenkeln (3, 4) verbunden und hinter Kanten an Führungsteilen von Baugruppenträgern oder Baugruppen einrastbar sind.
5. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen (19, 20) jeweils einen vom Steg (23) in Richtung des jeweiligen Baugruppenträgers oder der Baugruppe vorsprin­ genden ersten Abschnitt (21), dessen Ende hakenartig abgekröpft ist, und einen vom Steg (23) nach der entgegengesetzten Richtung vorsprin­ genden zweiten Abschnitt (22 ) haben, der auf seiner, dem Bügel (2) abgewandten Seite eine Angriffsfläche für eine von außen einwirkende Kraft hat.
6. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom zweiten Abschnitt (22 ) ein Vorsprung (25) mit einem Haken ausgeht, der bei auseinandergespreizten Abschnitten (21) am jewei­ ligen Schenkel in einer Vertiefung (26) einrastet.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (32) eine Anschlagkante (27) vorgesehen ist, die schmaler als der Schenkel (3, 4) ist und daß der Steg (23) um seine Längsachse schwenkbar ist.
8. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (3, 4) des Bügels (2) über zwei parallele Stege (5, 6) miteinander verbunden sind, in deren Mitten nutenförmige Vertiefungen (28) für die Leitungen und Kabel sowie beiderseits der Vertiefungen (28) Bohrungen (29) für die Befestigung von Zugentlas­ tungseinrichtungen vorgesehen sind.
9. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den beiden Stegen (5, 6) verlaufenden Abschnitten der Schenkel (3, 4) jeweils Ausnehmungen (30) für die Einführung von Leitungen oder Kabeln angeordnet sind.
10. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Messerleiste oder Federleiste eine Kodierleiste verbunden ist, die ausbrechbare Vorsprünge enthält und die in eine auf die Kombination zwischen vorhandenen und ausgebrochenen Vorsprüngen abge­ stimmte Gegensteckeinrichtung am Baugruppenträger oder einer Baugrup­ pe einsetzbar ist.
DE19863618360 1986-05-31 1986-05-31 Halter fuer Steckverbinder Expired DE3618360C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618360 DE3618360C1 (de) 1986-05-31 1986-05-31 Halter fuer Steckverbinder
EP87107624A EP0248326A3 (de) 1986-05-31 1987-05-26 Halter für Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618360 DE3618360C1 (de) 1986-05-31 1986-05-31 Halter fuer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618360C1 true DE3618360C1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6302044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618360 Expired DE3618360C1 (de) 1986-05-31 1986-05-31 Halter fuer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0248326A3 (de)
DE (1) DE3618360C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611941C2 (de) * 1976-03-20 1982-12-09 Erni Elektroapparate Gmbh, 7321 Adelberg Steckergehäuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5722707Y2 (de) * 1978-08-07 1982-05-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611941C2 (de) * 1976-03-20 1982-12-09 Erni Elektroapparate Gmbh, 7321 Adelberg Steckergehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch "Markt u. Technik", 1979, S. 123, S. 125, S. 126, S. 127 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248326A3 (de) 1989-07-26
EP0248326A2 (de) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE2813562A1 (de) Verteileranlage fuer elektropneumatische systeme
DE102008046701A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE2534775B2 (de) Anordnung bei flachbaugruppen mit frontsteckern
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102017105077B4 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
DE4013682A1 (de) Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
EP3891849A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE1490324B2 (de) Im wesentlichen quaderfoermiges gehaeuse fuer einzelne geraete der elektrotechnik
DE9304929U1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
DE3618360C1 (de) Halter fuer Steckverbinder
DE3806049C2 (de)
DE102018124042B4 (de) Energieführungskette mit Anschlusspunkt im Gelenk
DE29903002U1 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE2714409C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
DE3113879C2 (de)
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE202014101359U1 (de) Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung
EP0419694A1 (de) Baugruppen zum Anschluss an einen Baugruppenträger
DE3146874A1 (de) Steckverbinder fuer elektrische baugruppentraeger
DE3003634A1 (de) Ein-ausziehvorrichtung fuer baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee