DE3618308A1 - Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder - Google Patents

Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder

Info

Publication number
DE3618308A1
DE3618308A1 DE19863618308 DE3618308A DE3618308A1 DE 3618308 A1 DE3618308 A1 DE 3618308A1 DE 19863618308 DE19863618308 DE 19863618308 DE 3618308 A DE3618308 A DE 3618308A DE 3618308 A1 DE3618308 A1 DE 3618308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel guide
individual wheels
rocker
railwheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618308
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Scheucken
Hansjochen Girod
Gerhard Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863618308 priority Critical patent/DE3618308A1/de
Priority to AT87106408T priority patent/ATE55739T1/de
Priority to EP87106408A priority patent/EP0247389B1/de
Priority to DE8787106408T priority patent/DE3764400D1/de
Publication of DE3618308A1 publication Critical patent/DE3618308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Einarmige Radführungsschwingen für horizontal schwenkbare Schienen­ räder sind durch die Patentanmeldung P 35 38 513.8 bekannt. Die hier gewählte Kompaktkonstruktion sieht die Anordnung der Reibungs- Feststellbremse als Scheibenbremse auf dem innen liegenden Stumpf der Radachse vor. Hierdurch wird der freie Raum zwischen den Rad­ paaren eingegrenzt und die Gangbreite des unterhalb der Radmitten gelegten Niedrigfußbodens beschränkt. Für Schmalspurfahrzeuge mit Spurweiten von 1435 mm ist ein derartig durchgehender Niedrig­ fußboden dann nicht mehr realisierbar.
Die vorgelegte Anmeldung verbessert diesen Nachteil dadurch, daß der Schwenkachsenmittelpunkt in Richtung Radaußenseite in die Rad­ kufstandsebene gelangt, das Getriebe als Kegel- oder Schneckenrad­ konstruktion von außen angeflanscht und der Antriebsmotor seitlich in Längsrichtung über einen Kardanantrieb am Wagenkasten befestigt ist. Hierdurch wird der zwischen den Radpaaren befindliche Raum für den Durchgang eines Niedrigfußbodens freigehalten und gleich­ zeitig die teilgefederte Radmasse reduziert.
Die Drehmomentenstütze des Getriebes ist so ausgebildet, daß sie sowohl die horizontalen Schwenkbewegungen des gelenkten Rades wie auch die vertikalen Wege der gefederten Radführungsschwinge mit­ machen kann. Die Gleichführung wird durch einen Faltenbalg gegen Verschmutzung und Steinschlag geschützt.
Im folgenden wird der Erfindungsgedanke anhand von schematischen Darstellungen und einem Konstruktionsbeispiel für das gelenkte und angetriebene Rad erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Die Draufsicht auf das Einzelradfahrwerk mit Antrieb.
Fig. 2 Die Seitenansicht in Richtung "A".
Fig. 3 Ein Konstruktionsbeispiel im Schnitt "B-C".
Fig. 4 Schema der Niveauregelung mittels Luftfeder.
Der Antrieb erfolgt durch einen Motor (3), der innerhalb des Radkastens (1) im Wagenaufbau (2) aufgehängt ist. Er treibt über die Gleichlauf-Gelenkwelle mit Längenausgleich (4) ein aufsteck­ bares Kegelrad- oder Schneckengetriebe (5), das mit der Radwelle (6) kraft- oder formschlüssig verbunden ist, an. Über die Dreh­ momentstütze (7) stützt sich das Getriebe zwischen selbstschmie­ renden Gleitbacken an der Radführungsschwinge (8) horizontal be­ weglich ab. Der freie Raum zwischen den Backen wird mit einem Faltenbalg (9) gegen Verschmutzung geschützt.
Die Radführungsschwinge (9) ist als verwindungs- und biegesteifer Träger, der aus Stahl, Leichtmetall, kohlefaserverstärktem Kunst­ stoff oder deren Kombinationen hergestellt ist, ausgebildet. Sie ist auf einer Seite in den Lagerböcken (10, 10′) wälz- oder gleitgelagert und - unter Zwischenschaltung einer Megiverbindung (11) - in tolerierten Grenzen mit dem Wagenaufbau (2) elastisch verbunden.
Die andere Seite trägt das Federsystem (12), hier z. B. als Luftfeder dargestellt, das sich am Wagenaufbau abstützt.
Das Rad besteht aus der Radnabe (13), den Gummielementen (14) und dem aufgepreßten Radreifen (15). Es ist mit der Radwelle (6) fest verschraubt.
Die Radwelle (6) ist in der Hohlwelle (16) wälzgelagert (17, 17′). Letztere ist um die Lenkzapfen (18, 18′), die in die Schwinge (8) eingesetzt sind, horizontal schwenkbar.
Bei dieser Konstruktion fällt die Schwenkachse (19) mit der Senk­ rechten im Radaufstandspunkt (20) zusammen. Durch eine Niveau­ regelung, gemäß Fig. 4, mit Hilfe der Luftfeder, kann man einen Radvor- und -nachlauf "X" durch Neigen der Schwenkachse (19) gegenüber der Senkrechten im Radaufstandspunkt erzeugen. Hier­ durch ergibt sich ein besonders stabiler Radlauf, da das Fahr­ zeug durch das angetriebene Rad immer gezogen wird.
Die Lenkung erfolgt durch den Lenkhebel (21) und ein Stellglied (22), das auf der Radführungsschwinge (8) horizontal beweglich befestigt ist.
Als Feststellbremse dient eine Scheibenbremse, deren Bremsschei­ be (23) auf der Motorwelle und deren Bremsjoch (24) am Motor (3) befestigt ist. Ein Federspeicherzylinder (25), der z. B. vertikal beweglich am Motor (3) aufgehängt und mit dem Bremshebel des Bremsjoches verbunden ist, betätigt das Bremssystem.
Die teilgefederten Massen sind bei dieser Konstruktions­ lösung klein, da schwere Teile - wie Motor mit Scheibenbremse und Federspeicherzylinder - im Wagenaufbau aufgehängt sind.
  • Bezugszeichenliste
     1 Radkasten
     2 Wagenaufbau
     2′  Wagenboden
     3 Motor
     4 Gleichlauf-Gelenkwelle mit Längenausgleich
     5 Kegelrad- oder Schneckengetriebe
     6 Radwelle
     7 Drehmomentstütze
     8 Radführungsschwinge
     9 Faltenbalg
    10, 10′ Lagerböcke
    11 Megiverbindung
    12 Federsystem
    13 Radnabe
    14 Gummielemente
    15 Radreifen
    16 Hohlwelle
    17, 17′ Wälzlager
    18, 18′  Lenkzapfen
    19 Schwenkachse
    20 Senkrechte im Radaufstandspunkt
    21 Lenkhebel
    22 Stellglied
    23 Bremsscheibe
    24 Bremsjoch
    25 Federspeicherzylinder

Claims (3)

1. Einarmige Radführungsschwinge für horizontal schwenkbare Schienenräder und deren Steuerung durch Stellglieder, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (19) in der Senkrechten der Aufstandsebene (20) liegt und der Antrieb über ein auf der Radaußenseite der Radwelle angeordnetes Kegelrad- oder Schneckengetriebe (5) von einem im gefeder­ ten Bereich des Wagenaufbaus untergebrachten Motor (3) er­ folgt.
2. Radführungsschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentenstütze des Getriebes (7) zwischen zwei Gleitführungen am Querhaupt an der Schwinge (8) horizontal gleitend und vertikal mitschwingend abgestützt ist.
3. Radführungsschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungs-Feststellbremse (23, 24) als Scheibenbremse auf dem außenliegenden Antriebsstrang am Motor angeordnet ist.
DE19863618308 1986-05-30 1986-05-30 Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder Withdrawn DE3618308A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618308 DE3618308A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder
AT87106408T ATE55739T1 (de) 1986-05-30 1987-05-04 Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder mit aussen liegendem antrieb.
EP87106408A EP0247389B1 (de) 1986-05-30 1987-05-04 Radführungsschwinge für horizontal schwenkbare Schienenräder mit aussen liegendem Antrieb
DE8787106408T DE3764400D1 (de) 1986-05-30 1987-05-04 Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder mit aussen liegendem antrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618308 DE3618308A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618308A1 true DE3618308A1 (de) 1987-12-03

Family

ID=6302011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618308 Withdrawn DE3618308A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder
DE8787106408T Expired - Fee Related DE3764400D1 (de) 1986-05-30 1987-05-04 Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder mit aussen liegendem antrieb.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787106408T Expired - Fee Related DE3764400D1 (de) 1986-05-30 1987-05-04 Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder mit aussen liegendem antrieb.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0247389B1 (de)
AT (1) ATE55739T1 (de)
DE (2) DE3618308A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394980B (de) * 1988-03-30 1992-08-10 Sgp Verkehrstechnik Vierachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE19515588C1 (de) * 1995-04-27 1996-07-25 Siemens Ag Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
WO2016101709A1 (zh) * 2014-12-23 2016-06-30 唐山轨道客车有限责任公司 一种米轨动力转向架及米轨车辆

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637861B1 (fr) * 1988-10-18 1991-04-26 Alsthom Gec Bogie moteur pour vehicule ferroviaire a plancher bas sur toute sa longueur
DE3838845A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Bergische Stahlindustrie Raeumliche einzelradaufhaengung fuer raeder von schienenfahrzeugen
ATE74846T1 (de) * 1988-12-21 1992-05-15 Siemens Ag Schienenfahrzeug.
DE59101600D1 (de) * 1990-06-29 1994-06-16 Streiff Mathias Ag Fahrwerk für ein spurgebundenes Fahrzeug.
AT407137B (de) * 1994-06-15 2000-12-27 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Gliederzug
WO1996037397A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Krauss-Maffei Verkehrstechnik Gmbh Angetriebenes laufwerk für schienenfahrzeuge mit spurwechseleinrichtung
ES2170619B1 (es) * 1999-11-18 2003-12-16 Talgo Patentes Disposicion de traccion diseminada aplicada a rodaduras ferroviarias monoeje equipadas con ruedas independientes.
AT7478U1 (de) * 2003-10-22 2005-04-25 Elin Ebg Traction Gmbh Einzelradantriebseinheit
DE102010029804B4 (de) * 2010-06-08 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrwerkseinheit
DE102019216088A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Siemens Mobility GmbH Anordnung zur Positionierung eines Rads eines Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB363558A (de) * 1929-09-10 1931-12-24 Sueddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft
BE517958A (de) * 1951-09-07
US3066617A (en) * 1960-03-24 1962-12-04 Sidney H Bingham Light weight rapid transit truck
US3974779A (en) * 1974-10-31 1976-08-17 Automatisk Doseringskompensator Ab Vehicle bogie
GB1453542A (en) * 1974-12-03 1976-10-27 Automatisk Doserings Kompensat Railway vehicle including a device for reducing lateral move ments thereof caused by iregularities in a rail carrying the vehicle
DE2905135C2 (de) * 1979-02-10 1984-07-12 Neuhäuser KG, 4670 Lünen Schienengebundener Plattformwagen für Untertagebetriebe
LU83193A1 (fr) * 1981-03-05 1983-02-22 Ferroviaires Construct & Metal Dispositif de sustentation et de guidage de vehicules ferroviaires
DE3426376A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Radsatz fuer schienenfahrzeuge
DE3427723A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Helmut Prof. Dr.-Ing. Bugarcic Spurgebundenes fahrzeug mit lenkbaren radsaetzen
DE3538513A1 (de) * 1987-04-27 1987-05-07 Scheucken Heinrich Strassenbahn-leichtbautriebwagen mit gelenkten angetriebenen oder mitlaufenden einzelradfahrwerken und durchgehendem niedrigfussboden fuer einstufeneinstieg

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394980B (de) * 1988-03-30 1992-08-10 Sgp Verkehrstechnik Vierachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE19515588C1 (de) * 1995-04-27 1996-07-25 Siemens Ag Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
WO2016101709A1 (zh) * 2014-12-23 2016-06-30 唐山轨道客车有限责任公司 一种米轨动力转向架及米轨车辆
US10167002B2 (en) 2014-12-23 2019-01-01 Crrc Tangshan Co., Ltd. Meter gauge power bogie and meter gauge vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0247389B1 (de) 1990-08-22
DE3764400D1 (de) 1990-09-27
ATE55739T1 (de) 1990-09-15
EP0247389A2 (de) 1987-12-02
EP0247389A3 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618308A1 (de) Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder
DE4445554A1 (de) Laufwagen
DE2636864B2 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE3130603A1 (de) Triebdrehgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP0658510B1 (de) Flurförderzeug
EP0908368B1 (de) Neigevorrichtung
DE1530023B2 (de) Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE4418480A1 (de) Vertikalaufzug
EP0933106B1 (de) Fahrspielzeug mit Reibradantrieb
DE626035C (de) Stuetzrollenanordnung fuer die Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE3601837C2 (de)
EP0439573B1 (de) Fahrgestell für niederflurwagen
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE2406610C2 (de) Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb
DE10047737A1 (de) Schienenfahrgerät mit einem Lastträger
DE4446043C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
CH616625A5 (en) Device for guiding a bogie of a rail vehicle on the underframe of a wagon body
DE549735C (de) Standbahn fuer hohe Geschwindigkeiten
EP0930210B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
EP0794101B1 (de) Schienenfahrzeug mit vier oder sechs in radialer Stellung steuerbaren Radsätzen
DE19515588C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE10005063C1 (de) Führungseinrichtung für die Schienenräder eines Zweiwege-Fahrzeuges
DE2544956C2 (de) Drehgestell-Wiegenträgerführung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3538513

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3538513

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination