DE3616608A1 - Lichtempfindliches material fuer elektrophotographie - Google Patents

Lichtempfindliches material fuer elektrophotographie

Info

Publication number
DE3616608A1
DE3616608A1 DE19863616608 DE3616608A DE3616608A1 DE 3616608 A1 DE3616608 A1 DE 3616608A1 DE 19863616608 DE19863616608 DE 19863616608 DE 3616608 A DE3616608 A DE 3616608A DE 3616608 A1 DE3616608 A1 DE 3616608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
atoms
carrier generating
charge
charge carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616608
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616608C2 (de
Inventor
Koichi Miyagi Haga
Masafumi Sendai Miyagi Kumano
Yasuyuki Sendai Miyagi Shindoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Research Institute of General Electronics Co Ltd
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Research Institute of General Electronics Co Ltd
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61077858A external-priority patent/JPH0789232B2/ja
Application filed by Ricoh Research Institute of General Electronics Co Ltd, Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Research Institute of General Electronics Co Ltd
Publication of DE3616608A1 publication Critical patent/DE3616608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616608C2 publication Critical patent/DE3616608C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/08235Silicon-based comprising three or four silicon-based layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Material für
  • Elektrophotographie, und insbesondere betrifft sie ein lichtempfindliches Material mit amorphem Silicium-System, worin eine photoleitfähige Schicht eine Lamellierung von drei Schichten umfaßt, von denen jede eine spezifizierte Funktion aufweist.
  • Als photoleitfähige Materialien für das elektrophotographische Element wurden üblicherweise anorganische Materialien, wie Se, ZnO, CdS und dergleichen und organische Materialien, wie Poly-N-vinylcarbazol, Trinitrofluorenon und dergleichen, verwendet und in jüngster Zeit hat amorphes Silicium (a-Si) öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Das amorphe Silicium weist nicht nur Eigenschaften auf, die dem herkömmlichen Se-lichtempfindlichen Material gleichkommen, sondern ist auch hinsichtlich der Sicherheit, der Haltbarkeit und dergleichen gegenüber der Umgebung überlegen.
  • Von den elektrophotographischen lichtempXindlichen Materialien wird verlangt, daß sie die gesamten Eigenschaften, wie Aufladbarkeit im Dunkeln, Empfindlichkeit zum Zeitpunkt der Bestrahlung mit Licht, Restpotential zum Zeitpunkt der sich wiederholenden Verwendung und dergleichen, zufriedenstellend aufweisen und ferner wird aus verschiedenen Gründen verlangt, daß sie die den photoleitfähigen Materialien als solche innewohnenden physikalischen Eigenschaften besitzen, um diese elektrophotographischen Eigenschaften zu bestimmen.
  • Jedoch ist es gewöhnlich für ein einzelnes photoleitfähiges Material schwierig, jede Anforderung vollständig zu erfüllen.
  • Daher wurde versucht, die elektrophotographischen Eigenschaften zu verbessern, indem man sich die Schichtstruktur einer lichtempfindlichen Schicht unter Verwendung von mehreren pho- toleitfähigen Materialien ausdachte, wobei eine lichtempfindliche Schicht mit einer Schicht mit hohem Widerstand oder dergleichen verbunden wurde.
  • Außer den hauptsächlichen organischen photoleitfähigen Materialien wurden verschiedene photoleitfähige Materialien vorgeschlagen, beispielsweise solche, die hauptsächlich für eine funktionelle lichtempfindliche Schicht vom Unterteilungstyp verwendet werden, enthaltend die Kombination einer Ladungsträger erzeugenden Schicht, die bei Bestrahlung mit Licht Ladungsträger erzeugt und eine Ladungsübertragungsschicht, welche die Ladungsträger überträgt, und solche, die für jede dieser Schichten verwendet werden.
  • Da weiterhin für eine lichtempfindliche Schicht als ganzes verlangt wird, daß sie einen hohen Dunkelwiderstand besitzt, wurde vorgeschlagen, ein hochwiderstandsfähiges elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einem amorphen Silicium-System herzustellen.
  • Als Methoden dafür wurden bereits vorgeschlagen: (a) Das Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht als ganzes mit einem hohen Widerstand von 1014 #cm oder darüber, indem man auf beiden Seiten der lichtempfindlichen Schicht blockierende Schichten vorsieht; und (b) das Verfahren zur Erzielung eines hohen Widerstandes von 1013 bis 1014 Qcm oder darüber durch Inkorporieren von Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Stickstoffatomen in einer a-Si-Schicht und Photoleitfähigmachen der Schicht.
  • In der vorstehenden Methode (a), wie sie in Fig. 11 gezeigt wird, wird das aufgeladene Potential, das einen wichtigen Faktor der elektrophotographischen Eigenschaften darstellt, durch obere und untere blockierende Schichten 45, 47 gehalten und eine a-Si-Schicht (lichtempfindliche Schicht) 43, frei von Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Stickstoffatomen, wird als Ladungsträger erzeugende Schicht verwendet, die beim Einfallen von Licht Ladungsträger erzeugt. In dieser Figur bedeutet die Bezugsziffer 41 ein Substrat. Als Materialien für diese blokkierende Schicht werden Materialien mit hohem Widerstand eingesetzt, wie Metalloxide, organische Materialien und dergleichen, neben dem Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Stickstoffatome enthaltenden a-Si. Diese Blockierschicht-Materialien zeigen entweder eine elektrisch isolierende Eigenschaft oder eine nichtphotoleitfähige Eigenschaft (vgl. japanische offengelegte Patentanmeldung No. 52178/1982).
  • In diesem Fall wird auch in Betracht gezogen, die Blockierschicht durch Ausstatten der a-Si-Schicht (Ladungsträger erzeugende Schicht) und der Blockierschicht-Materialien mit Gegen-Halbleitungsfähigkeit (beispielsweise P-N-Übergang, N-P-Übergang und dergleichen) in Bezug auf diese Schichten herzustellen, und verschiedenartige Metallmaterialien in dem Substrat zur Ausbildung der Schottky-Barriere zwischen demselben und der Schicht darauf zu verwenden. Gemäß der oben erwähnten Methode (a) gibt es jedoch keinen Weg außer der Verbesserung der Eigenschaften der Blockierschicht, um das aufgeladene Potential des elektrophotographichen lichtempfindlichen Elements zu steuern, und demzufolge wird die Verfahrenssteuerung der elektrophotographischen Eigenschaften schwierig, weil der Weg zum Erhalten eines gewünschten elektrophotographischen Elements durch Änderung der Filmdicke der lichtempfindlichen Schicht nicht wie üblich verwendet werden kann. Wenn ein hochwiderstandsfähiges Material in der Blockierschicht verwendet wird, werden mangelhafte elektrische Eigenschaften hervorgerufen, wie beispielsweise ein Anstieg im Restpotential, ein Abfallen der Wiederholungseigenschaften und dergleichen, weil dieses Material nicht-photoleitfähig oder elektrisch isolierend ist, und so die durch die lichtempfindliche Schicht erzeugten Träger innerhalb oder durch die Grenzfläche der Blokkierschicht abgefangen werden.
  • Andererseits wird in der obigen Methode (b), wie dies in Fig. 12 gezeigt wird, eine lichtempfindliche Schicht 43, enthaltend zugesetzte Sauerstoff-, Stickstoff- und Kohlenstoffatome zu einer a-Si-Schicht, auf einem Substrat 41 hergestellt, um das aufgeladene Potential zu halten. Und sowohl einer Blockierschicht 45 und einer Schutzschicht 49 wird auch ein Teil der Verbesserung der Aufladbarkeit zugeschrieben (vgl. japanische offengelegte Patentanmeldung No. 115553/1982). Gemäß dieser Methode kann die Steuerung des aufgeladenen Potentials leicht durch Ändern der Filmdicke der a-Si-Schicht 43 bewirkt werden, jedoch ist es schwierig, sowohl die Lichtempfindlichkeit und die Auf ladbarkeit gleichzeitig zu verbessern. Daher wird eine weitere Verbesserung gefordert.
  • Die Erfindung ist auf die Schaffung eines lichtempfindlichen Materials für Elektrophotographie, das sowohl die Lichtempfindlichkeit als auch die Aufladbarkeit gleichzeitig verbessern kann, abgestellt.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung auf eine weitere Verbesserung der Lichtempfindlichkeit und eine gleichzeitige Erniedrigung des Restpotentials in dem lichtempfindlichen Material zum Zeitpunkt der wiederholten Verwendung abgestellt.
  • Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein lichtempfindliches Material mit einen a-Si-System für die Elektrophotographie, das sowohl hinsichtlich der Lichtempfindlichkeit als auch der Aufladbarkeit überlegen ist.
  • Die vorstehend geschilderten Aufgaben können nun dadurch gelöst werdenr daß man ein lichtempfindliches Material für Elektrophotographie vorsieht, das die Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat umfaßt, wobei die lichtempfindliche Schicht durch Laminieren einer Ladungsübertragungsschicht, einer ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht und einer zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht der Reihe nach von der Substratseite bis zur freien Oberflächenseite ausgebildet ist und sowohl die Ladungsübertragungsschicht als auch die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht eine Bandlücke aufweisen, die größer als die der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht ist.
  • Ein kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in dem vorerwähnten lichtempfindlichen Material für Elektrophotographie, bei welchem das Band von jeder Schicht so hergestellt ist, daß es eine im wesentlichen gleiche Energie von dem Bandende des Valenzbandes bis zu dem Fermi-Niveau aufweist.
  • Ein weiteres charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in dem vorerwähnten lichtempfindlichen Material für Elektrophotographie, bei welchem die Ladungsübertragungsschicht, die erste Ladungsträger erzeugende Schicht und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht aus einer nicht-kristallinen Siliciumschicht hergestellt sind, die zumindest eine Art der nachfolgend aufgeführten Atome, nämlich Wasserstoffatome, schwere Wasserstoffatome oder Halogenatome enthält, aus einem nichtkristallinen Material, das hauptsächlich aus Siliciumatomen besteht, aufgebaut ist und eine Photoleitfähigkeit aufweist, und die Ladungsübertragungsschicht und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht von diesen Schichten ferner Sauerstoffatome und Stickstoffatome als Atomkomponenten enthalten.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht, welche das Ausführungsbei spiel der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials für Elektrophotographie gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt und Fig. 2 ist eine Ansicht, die sein Energieband wiedergibt. Fig. 3 ist eine Modellansicht, welche das Verfahren der Bildung eines elektrostatischen Bildes in dem lichtempfindlichen Material für Elektrophotographie gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht, welche die Schichtstruktur des Ausführungsbeispiels des lichtempfindlichen Materials mit dem a-Si-System gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 sind typische Ansichten, welche die Konzentrationen der in den Schichten zugesetzten Sauerstoff- und Stickstoffatome zeigen.
  • Fig. 8 ist ein schematischer Schnitt, der eine Vorrichtung zur Herstellung des lichtempfindlichen Materials für Elektrophotographie gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, welches die Aufladbarkeit des lichtempfindlichen Materials für Elektrophotographie gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, welches die Spektralempfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials für Elektrophotographie gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 11 und Fig. 12 sind Schnittansichten, welche die Schichtstruktur von herkömmlichen elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien zeigen.
  • Die erste Erfindung der vorliegenden Anmeldung betrifft ein lichtempfindliches Material für Elektrophotographie, das die Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat umfaßt, wobei die lichtempfindliche Schicht durch Laminieren einer Ladungsübertragungsschicht, einer ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht und einer zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht der Reihe nach von der Substratseite bis zur freien Oberflächenseite ausgebildet ist und sowohl die Ladungsübertragungsschicht als auch die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht eine Bandlücke aufweisen, die größer als die der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht ist.
  • In dem lichtempfindlichen Material für Elektrophotographie dieser ersten Erfindung werden die durch die erste und zweite Ladungsträger erzeugenden Schicht erzeugten Ladungsträger bei Bestrahlung mit Licht durch die Ladungsübertragungsschicht übertragen und so die Ladungsträger kompensiert. Zu diesem Zeitpunkt ist das lichtempfindliche Material für Elektrophotographie als Ganzes bezüglich der Aufladbarkeit verbessert, weil die Bandlücke der Ladungsübertragungsschicht auf der Substratseite und die Bandlücke auf der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht an der freien Oberflächenseite relativ erweitert sind. Andererseits kann die Ladungsträger erzeugende Schicht als Ganzes im Durchschnitt Träger hoher Ladung erzeugen, welche den breiten Wellenlängenbereich umfassen und ist in der Empfindlichkeit verbessert, weil die zwischen beiden gehaltene erste Ladungsträger erzeugende Schicht mit einer relativ engen Bandlücke ausgelegt ist, um auf der Seite der langen Wellenlängen lichtempfindlich zu sein, und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht ist im kurzen Wellenlängenbereich lichtempfindlich.
  • Die dritte Erfindung der vorliegenden Anmeldung betrifft Verbesserungen in der obigen ersten Erfindung, nämlich das weiter definierte lichtempfindliche Material mit dem a-Si-System.
  • Das heißt, die dritte Erfindung der vorliegenden Anmeldung betrifft das lichtempfindliche Material gemäß der vorerwähnten ersten Erfindung, worin die Ladungsübertragungsschicht, die erste Ladungsträger erzeugende Schicht und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht jeweils aus einer amorphen Siliciumschicht gebildet sind, die zumindest eine Art der nachfolgend aufgeführten Atome, nämlich Wasserstoffatome, schwere Wasserstoffatome oder Halogenatome enthält, und hauptsächlich aus Siliciumatomen besteht, und die Ladungsübertragungsschicht und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht von diesen Schichten ferner Sauerstoffatome und Stickstoffatome als Atomkomponenten enthalten.
  • Der herkömmliche a-Si-Film (lichtempfindliche Schicht) wurde mit Wasserstoffatomen, schweren Wasserstoffatomen oder Halogenatomen zum Zwecke der Herabsetzung der lokalen Niveaudichte versetzt. Jedoch wird darauf hingewiesen, daß der Zusatz von anderen als den erwähnten Dotierstoffen die lokale Niveaudichte erhöht und die Photoleitfähigkeit erniedrigt, und es wird ferner darauf basierend hingewiesen, daß in dem Falle, wo der a-Si-Film in eine Ladungsträger erzeugende Schicht und eine Ladungsübertragungsschicht unterteilt ist, die Ladungsträger erzeugende Schicht weiterhin so hergestellt wird, daß sie eine Zweischichtstruktur annimmt (der a-Si-Film als ganzes nimmt eine Dreischichtstruktur an), eine Schicht der Ladungsträger erzeugenden Schicht mit Wasserstoffatomen und dergleichen versetzt ist, um die höchste Photoleitfähigkeit zu haben, die der a-Si-Film aufweisen kann, und eine andere Schicht der erwähnten Ladungsträger erzeugenden Schicht mit einer hohen Photoleitfähigkeit versehen wird, während das optisch verbotene Band durch Zusatz von Sauerstoffatomen und Stickstoffatomen neben Wasserstoffatomen und dergleichen geweitet wird, wobei eine flache Spektralempfindlichkeit im sichtbaren Lichtbereich durch die erwähnte zweischichtige Ladungsträger erzeugende Schicht erzielt werden kann und ferner die durch die Ladungsträger erzeugende Schicht erzeugten Träger wirksam durch die Ladungsübertragungsschicht übertragen werden können; und im Falle, daß diese Ladungsübertragungsschicht durch Zusatz von Sauerstoffatomen und Stickstoffatomen neben Wasserstoff und dergleichen hochresistent gemacht ist, um das aufgeladene Potential zu halten, kann das lichtempfindliche Material für Elektrophotographie als Ganzes eine durchschnittlich hohe Photoleitfähigkeit über den sichtbaren Lichtbereich erreichen und ein hohes aufgeladenes Potential gehalten werden.
  • Das lichtempfindliche Material für Elektrophotographie gemäß der zweiten Erfindung der vorliegenden Anmeldung ist ein solches, das die Lichtempfindlichkeit in der vorerwähnten ersten Erfindung weiter erhöht als auch die Restpotential-Eigenschaften verbessert.
  • Das heißt, die zweite Erfindung der vorliegenden Anmeldung betrifft das oben erwähnte lichtempfindliche Material für Elektrophotographie gemäß der ersten Erfindung, wobei die Bandstruktur von jeder Schicht der lichtempfindlichen Schicht, enthaltend die Ladungsübertragungsschicht, die erste Ladungsträger erzeugende Schicht und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht so gebaut ist, daß die Energie von dem Bandende des Valenzbandes bis zu dem Fermi-Niveau im wesentlichen gleich ist.
  • Durch Vergrößerung der Bandlücke der Ladungsübertragungsschicht auf der Substratseite und der Bandlücke der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht an der freien Oberflächenseite der -lichtempfindlichen Schicht wird das aufgeladene Potential si--cher erhöht, jedoch wird ein schlechter Einfluß auf die Empfindlichkeit infolge der Ausbildung eines doppelten Heteroübergangs ausgeübt. Um ein elektrostatisches Bild zu erhalten, wird es notwendig sein, daß das durch Lichtausstrahlung erzeugte Elektron-Loch-Paar auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht beziehungsweise des leitenden Substrats transferiert werden sollte, um das durch Koronaentladung oder dergleichen auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht aufgeladene Potential und das auf dem Substrat dadurch begleitende Antipotential zu kompensieren. Zu diesem Zeitpunkt ist das Elektron oder das Loch in der Grenzfläche (Heteroübergang-Teil) der Schichten durch den Bandlücken-Unterschied gefangen oder weiter gefangen durch die Niveaudifferenz der Bandlücke, oder es ist rekombiniert. Im Falle daß das durch Lichtausstrahlung erzeugte Elektron-Loch-Paar nicht wirksam ausgenützt wird, wie oben erwähnt, verschlechtert sich die Empfindlichkeit und das Restpotential ist durch das eingefangene Elektron oder Loch erhöht, wodurch die für das elektrophotographische lichtempfindliche Material geforderten Eigenschaften eine Verschlechterung erleiden.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht, welche das Ausführungsbeispiel der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials für Elektrophotographie gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, worin eine lichtempfindliche Schicht 13 auf einem Substrat 11 angeordnet ist. Die lichtempfindliche Schicht 13 besteht aus drei Schichten, nämlich einer Ladungsübertragungsschicht 21, einer ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 23 und einer zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 25, von der Substratseite an bis zur freien Oberflächenseite. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, ist die Bandlücke Eg21 (Ec-Ev) der Ladungsübertragungsschicht 21 und die Bandlücke Eg25 der Ladungsträger erzeugenden Schicht 25 breiter als die Bandlücke Eg23 der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 23, und bilden einen doppelten Heteroübergang. Die Energie (EF - Ev) vom Bandende des Valenzbandes bis zu dem Fermi-Niveau EF ist gleich in allen Fällen der Ladungsübertragungsschicht 25, der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 21 und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 23, und das Bandende des Valenzbandes ist über der lichtempfindlichen Schicht 13 glatt gemacht. Es wird oben der Fall gezeigt, bei dem die Bandlücke Eg21 der Ladungsübertragungsschicht 21 und die Bandlücke Eg25 der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 25 gleich sind, jedoch können beide verschieden sein.
  • Eine Erklärung wird durch Anführen des Falles der Ausbildung eines elektrostatischen latenten Bildes durch positives Aufladen dieses elektrophotographischen lichtempfindlichen Materials gemacht.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, wird im Falle, daß dieses lichtempfindliche Material einer Koronaentladung oder dergleichen im Dunkeln unterworfen wird, eine positive elektrische Ladung an der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 25 elektrisiert, während eine negative elektrische Ladung an der Substratseite 11 entsprechend auftritt. Zu diesem Zeitpunkt kann, da die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 25 mit einer relativ hohen Bandlücke versehen ist, ein hoher Dunkelwiderstand realisiert und die Ladung kann auf der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 25 mit überlegenen Ladungseigenschaften gehalten werden. Desgleichen wird die negative Ladung an der Grenzfläche der Ladungsübertragungsschicht 21 und dem Substrat 11 gehalten. Im Falle daß die Lichtabstrahlung selektiv gemacht wird, um ein elektrostatisches Bild herzustellen, werden an der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 23 und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 25 Elektron-Loch-Paare erzeugt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist, da die Bandlücke der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 23 kleiner als diejenige der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 25 ist, die erste Ladungsträger erzeugende Schicht 23 auf der Seite der langen Wellenlängen empfindlicher als die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 25 und kann wirksam die Energie von ausgestrahltem Licht verwerten. Das Elektron und das hier erzeugte Loch transferieren zu dem positiven Potential an der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht-13 beziehungsweise dem negativen Potential auf dem Substrat 11. Zu diesem Zeitpunkt ist die Übertragungsdistanz des Lochs natürlich länger als die des Elektrons. Da jedoch das Bandende des Valenzbandes keine Niveaudifferenz und Glätte aufweist, ist das Loch während seines Übergangs daran gehindert, abgefangen zu werden. Da ferner eine wesentliche Rekombination nicht stattfindet und keine Sperrschicht existiert, geht das durch die Lichtausstrahlung gebildete Loch rasch zu dem leitfähigen Substrat über, um hierdurch das negative Potential auf dem leitfähigen Substrat 11 wirksam zu kompensieren. Demzufolge wird eine hohe Lichtempfindlichkeit erzielt als auch ein Restpotential zur Verbesserung eines Bildkontrastes unterdrückt.
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung mehr im Detail zusammen mit dem Beispiel erläutert, wobei ein amorphes Silicium (a-Si) als photoleitfähiges Material verwendet wird.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht, welche das Ausführungsbeispiel des lichtempfindlichen elektrophotographischen Materials mit dem a-Si-System zeigt, bei welchem eine lichtempfindliche Schicht 13 durch Lamellieren einer Ladungsübertragungsschicht 31, einer ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 33 und einer zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 35 der Reihe nach auf einem Substrat 11 gebildet wird.
  • Als Substrat 11 kann entweder ein elektrisch leitfähiges Material oder ein elektrisch isolierendes Material eingesetzt werden. Das erwähnte elektrisch leitfähige Material schließt Metalle, wie rostfreien Stahl, Ni, Cu, Cr, Al, Mo, Au, Nb, Te und dergleichen, deren Legierungen oder amorphe Metalle, und dergleichen, ein. Das erwähnte elektrisch isolierende Material umfaßt Filme oder Folien von synthetischen Harzen, wie Polyester, Polyäthylen, Polyimid und dergleichen, Glas, Keramik und dergleichen. Wenn das elektrisch isolierende Material verwendet wird, ist es erforderlich, daß eine Oberfläche desselben einer leitfähig machenden Behandlung unterworfen wird. Die leitfähig machende Behandlung wird in der Weise ausgeführt, daß der dünne Film des elektrisch leitfähigen Materials an dem elektrisch isolierenden Material befestigt wird oder ein transparenter elektrisch leitfähiger Film, enthaltend ein Oxid, wie ITO, SnO2 oder dergleichen, an dem elektrisch isolierenden Material befestigt wird, oder ein Silicid-Film, enthaltend Cr, In oder dergleichen an dem elektrisch isolierenden Material befestigt wird.
  • Die Bildung dieser dünnen Filme kann durch Aufdampfen im Vakuum, Verspritzen, das CVD-Verfahren, Ionenplattieren oder dergleichen, bewerkstelligt werden.
  • Das Substrat 11 kann eine freigestellte Form, wie beispielsweise ein zylindrisches Band, eine Platte oder dergleichen, aufweisen.
  • Die Ladungsübertragungsschicht 31, die erste Ladungsträger erzeugende Schicht 33 und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 35 enthalten jeweils eine a-Si-Schicht, bestehend hauptsächlich aus Si-Atomen und enthaltend Wasserstoffatome, schwere Wasserstoffatome oder Halogenatome. Die Ladungsübertragungsschicht 31 und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 35 hat jeweils ein optisch verbotenes Band (Bandlücke), größer als diejenige der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 33. Dieses optisch verbotene Band kann beispielsweise in der Weise gesteuert sein, daß in die a-Si-Schicht Sauerstoff und Stickstoff inkorporiert wird. Fig. 5 ist ein Diagramm, welches die Verteilung der Konzentrationen von Sauerstoff und Stickstoff in Richtung der Dicke der lichtempfindlichen Schicht 13 zeigt. Es kann daraus entnommen werden, daß die Ladungsübertragungsschicht (tB - t1) 31 und die zweiten Ladungsträger erzeugenden Schichten (t2 - t5) 35 optisch verbotene Bänder darstellen, größer als diejenigen der ersten Ladungsträger erzeugenden Schichten 33, durch Erhöhung der Konzentrationen von Sauerstoff und Stickstoff um mehr als diejenigen der ersten Ladungsträger erzeugenden Schichten (tl -dz) 33.
  • z Fig. 6 zeigt ein wesentliches Beispiel, worin größere Mengen an Stickstoffatomen in den Ladungsübertragungsschichten (tB - tl) 31 mit dem Ziel der Verbesserung des aufgeladenen Potentials enthalten sind. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist es ebenso auch möglich, daß die Ladungsübertragungsschichten (tB - tl) 31 kleinere Mengen an Stickstoffatomen und Sauerstoffatomen enthalten, mit dem Ziel der Verbesserung der Empfindlichkeit.
  • Es wird bevorzugt, daß die Ladungsübertragungsschicht 31 ein optisch verbotenes Band von 1,8 eV oder darüber besitzt und eine solche Lichtempfindlichkeit aufweist, daß der Wert von ap/ad unter AM1-100mW/cm2-Licht 1 x 103 oder mehr beträgt, worin op für eine elektrische Leitfähigkeit bei Licht und ad für eine elektrische Leitfähigkeit im Dunkeln steht.
  • Die Ladungsübertragungsschicht 31 ist eine a-Si-Schicht, die (a) Siliciumatome, (b) zumindest eine Art der nachfolgend aufgeführten Atome, nämlich Wasserstoffatome, schwere Wasserstoffatome und Halogenatome (abgekürzt als H bezeichnet), (c) Sauerstoffatome und (d) Stickstoffatome enthält. Bevorzugte Prozentgehalte der entsprechenden Atome in der Ladungsübertragungsschicht 31 sind nachstehend angegeben: Si-Atome: 30 bis 95 Atomprozent (vorzugsweise 55 bis 90 Atomprozent), H-Atome: 5 bis 30 Atomprozent (vorzugsweise 10 bis 20 Atomprozent), O-Atome: 0,1 bis 30 Atomprozent (vorzugsweise 1 bis 20 Atomprozent), N-Atome: 0,01 bis 10 Atomprozent (vorzugsweise 0,1 bis 5 Atomprozent).
  • Die Ladungsübertragungsschicht 31 hat normalerweise einen n-Leitungstyp, kann jedoch durch Dotieren mit Atomen der Gruppe III des Periodischen Systems der Elemente einen i-Leitungstyp aufweisen. Als Atome der Gruppe III werden B, Al, Ga, In und dergleichen eingesetzt. Es wird bevorzugt, die Ladungsübertragungsschicht 31 mit 10 6 bis 10 3 Atomprozent der Atome der vorstehend erwähnten Gruppe III zu dotieren, besonders bevorzugt mit 10 5 bis 10 4 Atomprozent der Atome der Gruppe III.
  • Die Dicke der Ladungsübertragungsschicht 31 beträgt gewöhnlich etwa 5 bis 50 ßm und bevorzugt etwa 8 bis 40 ßm.
  • Darüber hinaus ist es bei der Ladungsübertragungsschicht 31 zum Zwecke der Verbesserung des Effekts der Hemmung der freien Träger anwendbar, auf der Seite des Substrats 11 unter Verwendung eines isolierenden Materials eine Schicht mehr aufzubringen, die widerstandsfähiger ist als die Ladungsübertragungsschicht, ein photoleitfähiges Material, ein nicht-photoleitfähiges Material oder dergleichen, und zu bewirken, daß die Funktion der vorerwähnten elektrischen Eigenschaften innerhalb der Ladungsübertragungsschicht durch Verwendung des gleichen Materials, wie die so gebildete zusätzliche Schicht, vorhanden ist.
  • Die Ladungsübertragungsschicht ähnlich dieser kann mittels bekannter Verfahren, wie beispielsweise der Glimmentladungsmethode, der Zerstäubungsmethode, der Ionenplattierungsmethode und dergleichen hergestellt werden. Die Glimmentladungsmethode ist besonders vorteilhaft.
  • Als Rohgase, die für die Filmbildung gemäß der Glimmentladungsmethode verwendet werden, können Siliciumhydrid-Gase (Silane), wie SiH4, Si2H6, Si3H8, Si4H10 und dergleichen angeführt werden, die als Atomkomponenten Si und H aufweisen, beschrieben beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 115553/1982; Siliciumhalogenid-Gase, wie SiF4, Si2F6, SiCl4, SiCl3Br, SiCl2Br2, SiClBr3, SiC13J, SiBr4 und dergleichen, die Si und Halogen als Atomkomponenten besitzen; und halogen-substituierte Siliciumhydrid-Gase, wie beispielsweise SiH2F2, SiH2Cl2, SiHCl3, SiH3Cl, SiH3Br, SiH2Br2, SiHBr3 und dergleichen, die Si, Halogen und Wasserstoff als Atomkomponenten aufweisen.
  • Als Ausgangsmaterialien für Sauerstoffatome und Stickstoffatome, die als Füllmaterialien in der Ladungsübertragungsschicht 31 enthalten sind, können diejenigen verwendet werden, die ebenfalls in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No.
  • 115553/1982 beschrieben wurden.
  • Das heißt, es können als Ausgangsgase für Sauerstoffatome 02r 2 CO CO2, NO, NO2, N2O, N203, N204, N205 und dergleichen und als Ausgangsgase für Stickstoffatome N2 und NH3 aufgezählt werden. Als Dotiergase können organische Metallverbindungen, wie beispielsweise B2H6, Al(CH3)3, Ga(CH3)3, In(CH3)3 und dergleichen, Chloride von Al, Ga, In, Tl und dergleichen, angegeben werden.
  • Die erste Ladungsträger erzeugende Schicht 33 enthält vorzugsweise eine a-Si-Schicht, die hauptsächlich aus Siliciumatomen besteht und zumindest eine Art der nachfolgend aufgeführten Atome, nämlich Wasserstoffatome, schwere Wasserstoffatome oder Halogenatome als Atomkomponenten enthält und die ein optisch verbotenes Band von etwa 1,6 bis 1,8 eV aufweist.
  • Die erste Ladungsträger erzeugende Schicht 33 wirkt zur Unterwerfung eines einfallenden Lichts auf der langwelligen Seite einer wirksamen photoelektrischen Umwandlung und der Übertragung von Phototrägern (Loch, Elektron) auf eine andere Schicht, ohne daß sie innerhalb der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 33 abgefangen werden. Bezüglich der spektralen Empfindlichkeitseigenschaften der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 33 allein ist diese im Wellenlängenbereich von 600 nm bis 700 nm höchst empfindlich.
  • Es ist erwünscht, daß die erste Ladungsträger erzeugende Schicht die entsprechenden Atome in den folgenden Prozentsätzen enthalten sollte: Si-Atome: 60 bis 95 Atomprozent (vorzugsweise 70 bis 90 Atomprozent), H-Atome: 5 bis 40 Atomprozent (vorzugsweise 10 bis 30 Atomprozent).
  • Weiterhin ist es möglich, die unter die Gruppen III oder V des Periodischen Systems der Element fallenden Atome zu dotieren.
  • Die Dicke der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 33 beträgt passenderweise etwa 0,05 bis 5 Am, und vorzugsweise etwa 0,1 bis 3 m. Die erste Ladungsträger erzeugende Schicht 33 kann in der gleichen Weise wie die Ladungsübertragungsschicht hergestellt werden.
  • Die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 35 enthält eine a-Si-Schicht, die hauptsächlich aus Siliciumatomen besteht, zumindest eine Art der nachfolgend aufgeführten Atome, nämlich Wasserstoffatome, schwere Wasserstoffatome oder Halogenatome als Atomkomponenten und ferner Sauerstoffatome und Stickstoffatome enthält. Die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 35 hat vorzugsweise eine optisch verbotene Bandlücke von 1,9 eV oder darüber und geigneterweise hat op/cd einen Wert von 1 x 103 oder darüber unter Aml-100mW/cm2-Licht.
  • Die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 35 wirkt zur Unterwerfung eines einfallenden Lichts auf der kurzwelligen Seite einer wirksamen photoelektrischen Umwandlung und der Übertragung von Phototrägern, ohne daß diese innerhalb der Schicht eingefangen werden, und hält ferner die auf der Oberfläche durch Koronaentladung oder dergleichen elektrisierte elektrische Ladung auf der Oberfläche, ohne daß sie in die Schicht injiziert wird. Bezüglich der spektralen Empfindlichkeitseigenschaften der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 35 allein ist diese im Wellenlängenbereich von 450 nm bis 600 nm höchst empfindlich.
  • Es ist erwünscht, daß die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht die entsprechenden Atomkomponenten in den folgenden Prozentsätzen enthalten sollte: Si-Atome: 10 bis 95 Atomprozent (vorzugsweise 35 bis 90 Atomprozent), H-Atome: 5 bis 30 Atomprozent (vorzugsweise 10 bis 20 Atomprozent), O-Atome: 0,5 bis 40 Atomprozent (vorzugsweise 1 bis 30 Atomprozent) N-Atome: 0,1 bis 20 Atomprozent (vorzugsweise 0,5 bis 15 Atomprozent).
  • Die obige Erläuterung wurde unter Bezugnahme auf den Fall gemacht, wo das zugesetzte Element mit einer gleichmäßigen Konzentration in Richtung der Dicke einer jeden Schicht verteilt ist, jedoch soll dies nicht darauf beschränkt sein.
  • Beispielsweise sind die in der Ladungsübertragungsschicht 31 enthaltenen Sauerstoffatome und Stickstoffatome normalerweise gleichmäßig in der Richtung des Films verteilt. Um die Adhäsion an die Oberfläche des Substrats 11 zu verbessern und die Injektion von freien Trägern von dem Substrat 11 zu verhindern, kann jedoch eine solche Verteilung angewandt werden, die in der Schichtrichtung nicht gleichmäßig ist, so daß diese Atome mehr auf der Seite des Substrats 11 enthalten sind.
  • Ferner zeigen die unter die Gruppe III des Periodischen Systems der Elemente fallenden Atome normalerweise an, daß die Verteilung gleichmäßig in Richtung des Films als auch gleichmäßig in Richtung der Schicht ist. Um die Injektion von freien Trägern von dem Substrat 11 zu verhindern, kann jedoch eine solche Verteilung angewandt werden, die in Richtung der Schicht nicht gleichmäßig ist, so daß die unter die Gruppe III des Periodischen Systems der Elemente fallenden Atome mehr auf der Seite des Substrats 11 enthalten sind.
  • Darüber hinaus ist es bei der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 35 zum Zwecke der Erhöhung des Effekts des Haltens der elektrisierten Ladung anwendbar, auf der Filmoberfläche unter Verwendung eines isolierenden Materials eine Schicht mehr aufzubringen, die wiederstandsfähiger ist als die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht, ein photoleitfähiges Material, ein nicht-photoleitfähiges Material oder dergleichen, und zu bewirken, daß der obige Effekt innerhalb der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 35 durch Verwendung des gleichen Materials, wie die so gebildete zusätzliche Schicht, vorhanden ist.
  • Außerdem ist es möglich zu bewirken, daß die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 35 die unter die Gruppe III des Periodischen Systems der Elemente oder unter die Gruppe V des Periodischen Systems der Elemente fallenden Atome enthält, um die auf der Oberfläche in situ elektrisierte Ladung zu halten, ohne daß sie in den Film injiziert wird. Dieses Füllmaterial (Atome der Gruppe III oder der Gruppe V) wird gleichmäßig in der Richtung des Films zugegeben und ist normalerweise gleichmäßig in Richtung der Schicht verteilt. Falls erforderlich, können jedoch die genannten Atome stärker an der Oberfläche verteilt sein, um den Effekt der Verhinderung der Injektion zu erhöhen.
  • Die Dicke der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 35 ist wünschenswerterweise etwa 0,05 bis 10 iim, und vorzugsweise beträgt sie etwa 0,1 bis 5 ßm. Die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 35 kann in der gleichen Weise wie die Ladungsübertragungsschicht hergestellt werden.
  • Wie in Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt wird, kann die Verfahrenssteuerung der elektrischen Eigenschaften in dem weiten Bereich des elektrophotographischen lichtempfindlichen Materials durch Änderung der Gehalte an Sauerstoffatomen und Stickstoffatomen in dem Film erfolgen.
  • Ferner kann die Lichtempfindlichkeit erhöht und das Restpotential gesenkt werden, indem man die Energiebeträge (EF-EV) von dem Bandende des Valenzbandes bis zu dem Fermi-Niveau im wesentlichen über drei Schichten hinweg, nämlich die Ladungsübertragungsschicht 31, die erste Ladungsträger erzeugende Schicht 33 und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht 35 gleichmacht. Diese Energiesteuerung kann durch Steuern der Gehalte an Sauerstoff und Stickstoff in der Ladungsübertragungsschicht 31 und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 35 erfolgen. Die Energiebeträge (EF-EV) der Ladungsübertragungsschicht und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht können durch Einstellen der Mengen an Sauerstoff und Stickstoff gesteuert werden, weil die Energieniveaus der Sauerstoffatome und der Stickstoffatome in dem Band verschieden sind. Der optimale Wert EF-EV in der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht wird festgesetzt und anschließend die Ladungsübertragungsschicht und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht jeweils durch Regulieren der Mengen an Sauerstoff und Stickstoff so eingerichtet, daß sie Werte aufweisen, die mit dem Optimum gleichliegen. Der Wert Für EF-EV der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht kann durch die Menge an Wasserstoff eingestellt werden und ist vorzugsweise etwa 1,0 bis 1,2 eV.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel wird der Fall gezeigt, bei welchem die Ladungsübertragungsschicht, die erste Ladungsträger erzeugende Schicht und die zweite Ladungsträger erzeugende de Schicht jeweils eine a-Si-Schicht enthält. Die photoleitfähigen Halbleitermaterialien sollten jedoch nicht darauf beschränkt sein. Als bereits erwähnte Materialien können beispielsweise Si, Se, SeTe, CdS und dergleichen in amorpher bis kristalliner Form eingesetzt werden.
  • Es ist ebenfalls zum Zwecke der Verhinderung der Injektion der freien Träger aus dem Substrat möglich, eine Trennschicht zwischen dem Substrat und der lichtempfindlichen Schicht mittels eines photoleitfähigen Materials oder isolierendem Material auszubilden, das in seinem Widerstand zu der lichtempfindlichen Schicht überlegen ist, oder eine andere darunterliegende oder dazwischenliegende Schicht zu formieren. Es ist ebenfalls möglich, eine Schicht auf der lichtempfindlichen Schicht zur Verbesserung der Wirkung des Haltens der elektrisierten Ladung auszubilden, die ein photoleitfähiges oder isolierendes Material mit höherer Widerstandsfähigkeit enthält und auf der lichtempfindlichen Schicht eine Schutzschicht auszubilden.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material verwirklichen, das sowohl hinsichtlich seiner Lichtempfindlichkeit als auch seiner Aufladeigenschaften überlegen ist, indem es eine lichtempfindliche Schicht aus drei Schichten enthält, wie beispielsweise eine Ladungsübertragungsschicht, eine erste Ladungsträger erzeugende Schicht und eine zweite Ladungsträger erzeugende Schicht, und indem bewirkt wird, daß sowohl die Ladungsübertragungsschicht als auch die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht eine Bandlücke aufweisen, die größer ist als diejenige der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material verwirklichen, das sowohl hinsichtlich seiner Empfindlichkeit als auch der Aufladeigenschaften überlegen ist, indem eine Ladungsübertragungsschicht, eine erste Ladungsträger erzeugende Schicht und eine zweite Ladungsträger erzeugende Schicht aus a-Si-Schichten hergestellt wird, welche zumindest eine Art der nachfolgend aufgeführten Atome, nämlich Wasserstoffatome, schwere Wasserstoffatome und Halogenatome enthalten, und weiter durch Zusatz von Sauerstoffatomen und Stickstoffatomen zu der Ladungsübertragungsschicht und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht, damit sie die Eigenschaften der a-Si-Schicht in vollem Maße aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können weiterhin die Lichtempfindlichkeit erhöht als auch die Restpotential-Eigenschaften verbessert werden, indem man die Gesamtenergien von dem Bandende des Valenzbandes bis zu dem Fermi-Niveau in der Richtung der Dicke der lichtempfindlichen Schicht im wesentlich ausgleicht und man auf diese Weise bei wiederholter Anwendung des Elektrisierungs-Belichtungsverfahrens eine hohe Bildqualität aufrechterhalten kann.
  • Beispiele Beispiel 1 Unter Verwendung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Material mit a-Si-System, wie in Fig. 4 gezeigt, gemäß den nachfolgenden Verfahren (I) bis (XI) hergestellt.
  • (I) Ein trommelförmiges Aluminiumsubstrat (Durchmesser 120 mm, Länge 300 mm) 403 mit einer gereinigten Oberfläche wurde an einer Haltevorrichtung 407 befestigt. Das Aluminiumsubstrat, die Haltevorrichtung 407 und eine Vakuum-Abdichtplatte 409, an welcher ein Motor 402 für das Rotieren des Substrats befestigt war, wurde in einem Kammerkörper 408 positioniert. Anschließend wurde ein Vorvakuumventil 118 geöffnet, um die Kammer 408 so zu evakuieren, daß ein Vakuummeßgerät vom Diaphragma-Typ 405 ein Vakuum von etwa 1 x 10 2 Torr anzeigte.
  • (II) Das Substrat 403 wurde mittels des Motors 402 zum Rotieren gebracht und das Aluminiumsubstrat 403 durch eine Heizvorrichtung 404 erhitzt und durch diese die Substrattemperatur bei 3000C gehalten.
  • (III) Gasventile 116, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109 und 110 und Mengenstromregler 201, 202, 203, 204 und 205 wurden vollständig geöffnet und hierdurch die Kammer 408 auf ein solches Vakuum gebracht, daß das Vakuummeßgerät vom Diaphragma-Typ ein Vakuum in der Gasleitung von etwa 1 x 10 2 Torr anzeigte. Anschließend wurde das Vorvakuumventil 118 geschlossen, das Hauptventil 117 war geöffnet und die Vakuumkammer und die Gasleitung wurden mittels einer Diffusionspumpe so evakuiert, daß ein Ionisationsvakuummeßgerät 406 ein Vakuum von 1 x 10 6 Torr anzeigte. Nach der Entlüftung wurde die Heizvorrichtung 404 justiert und die Temperatur des Substrats genau auf etwa 200"C + 10C gesteuert.
  • (IV) Nachdem die Substrattemperatur stabilisiert war, wurde das Hauptventil 117 geschlossen, anschließend die Gasventile 116, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109 und 110 geschlossen und weitere Mengenstromregler 201, 202, 203 und 205 vollständig geschlossen.
  • (V) Ein Ventil 112 einer Argongas-Bombe (Reinheit 99,999) wurde geöffnet, ein Ausgangsmanometer 502 wurde auf 1 kg/cm2 eingestellt, Gasventile 116, 102 und 107 wurden langsam geöffnet, um die Fließgeschwindigkeit des Mengenstromreglers auf 320 SCCM einzustellen, ein Hilfsventil 119 wurde geöffnet, so daß das Vakuummeßgerät vom Diaphragma-Typ 405 innerhalb der Kammer ein Vakuum von 0,7 Torr anzeigen konnte, und das Evakuieren wurde mittels einer Rotationspumpe bewerkstelligt, die mit dem Ausgang des Hilfsventils verbunden war.
  • (VI) Ein Ventil 111 einer SiH4-Gasbombe (Reinheit 99,999) wurde geöffnet, ein Ausgangsmanometer 501 wurde auf 1 kg/cm2 eingestellt, die Gasventile 101 und 106 wurden langsam geöffnet, um die Fließgeschwindigkeit des Mengenstromreglers auf 80 SCCM einzustellen und die geregelte Menge wurde in die Kammer so eingeführt, daß das Verhältnis SiH4/Ar = 0,8 eingehalten wurde.
  • (VII) Ein Ventil 113 einer CO2-Bombe (Reinheit 99,999) wurde geöffnet und ein Ausgangsmanometer 503 auf 1 kg/cm2 eingestellt, ein Ventil 114 einer N2-Gasbombe (Reinheit 99,999) wurde geöffnet, um ein Ausgangsmanometer 504 auf 1 kg/cm2 einzustellen, anschließend wurde ein Ventil 115 einer B2H6-Gasbombe (100 ppm, basierend auf Ar) geöffnet, um ein Ausgangsventil auf 1 kg/cm2 einzustellen, die Gasventile 103, 104, 105, 108, 109 und 110 wurden geöffnet, so daß die Mengenstromregler 203, 204 und 205 einem Verhältnis von CO2/N2 = 0,1, einem Verhältnis von SiH4/N2 = 1 und einem Verhältnis von B2H6/SiH4 =10-6 entsprachen und schließlich wurde das Hilfsventil 119 so eingestellt, daß der Druck innerhalb der Kammer auf etwa 1 Torr gehalten wurde.
  • (VIII) Nachdem sich der Druck innerhalb der Kammer stabilisiert hatte, wurde ein hochfrequenter elektrischer Strom von 13,56 MHz 75W aus einer Hochfrequenz-Stromquelle 401 zwischen eine Hochfrequenzelektrode 410 und dem Substrat 403 eingeführt und hierdurch eine etwa 19 m dicke Ladungsübertragungsschicht mittels des Glimmentladungsverfahrens hergestellt.
  • (IX) Die Hochfrequenz-Stromquelle wurde abgetrennt, die Gasventile 103, 104 und 105 wurden geschlossen, das Hilfsventil 119 wurde nach dem Verstreichen einer zum Absaugen von CO2-Gas, N2-Gas und B2H6-Gas aus der Kammer mittels einer Rotationspumpe ausreichenden Zeit so eingestellt, daß der Druck innerhalb der Kammer auf 1 Torr gehalten wurde und die Hochfrequenz-Stromquelle war eingeschaltet, wenn der Hochfrequenz-Strom 75W betrug, und es wurde eine etwa 1 ßm dicke erste Ladungsträger erzeugende Schicht mittels der Glimmentladungsmethode hergestellt.
  • (X) Anschließend wurde die Hochfrequenz-Stromquelle abgetrennt, die Gasventile 103, 104 und 105 geöffnet, die Mengenstromregler so eingestellt, daß einem Verhältnis von CO2/N2 = 0,1, einem Verhältnis von SiH4/N2 = 1 und einem Verhältnis von B2H6/SiH4 = 10 6 entsprochen wurde, das Hilfsventil 119 so eingestellt, daß der Druck innerhalb der Kammer bei 1 Torr gehalten wurde, und dann wurde, nachdem sich der Druck innerhalb der Kammer stabilisiert hatte, die Hochfrequenz-Stromquelle angeschlossen, sobald der hochfrequente elektrische Strom 75W betrug und es wurde eine etwa 200 i dicke zweite Ladungsträger erzeugende Schicht mittels der Glimmentladungsmethode hergestellt.
  • (XI) Weiterhin wurde die Hochfrequenz-Stromquelle abgeschaltet, die Gasventile 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110 und 116 geschlossen, das Hilfsventil 119 vollständig geschlossen, die Heizvorrichtung abgestellt, sobald das Vaku--2 ummeßgerät vom Diaphragma-Typ ein Vakuum von 1 x 10 2 Torr anzeigte und allmählich abgekühlt. Nachdem die Temperatur des Al-Substrats auf einen normalen Wert abgesunken war, wurden die Gasventile 116, 104 und 109 geöffnet. Gasförmiger Stickstoff strömte so hindurch, daß das Vakuum etwa 2 Torr betrug und die Kammer wurde gespült.
  • Nachdem die Kammer vollständig gespült worden war, wurden die Gasventile 116, 104 und 109 geschlossen und eine elektrophotographische lichtempfindliche Materialtrommel aus der Haltevorrichung 407 entnommen, nachdem festgestellt worden war, daß -2 das Vakuum einen Wert von 1 x 10 2 Torr hatte.
  • Die elektrischen Eigenschaften der so hergestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialtrommel vom a-Si-System waren die in Fig. 9 gezeigten. Wenn dieses elektrophotographische lichtempfindliche Material einer +5 kV Koronaentladung unterworfen wurde, zeigte es ein überlegenes Aufladungspotential von 600 V. Unter der Bestrahlung mit einer Wolframlampe (Farbtemperatur 28540K, 95 lux) wurde festgestellt, daß die für den Abfall des aufgeladenen Potentials um die Hälfte erforderliche Zeit 0,26 Sekunden betrug. Mit anderen Worten gesagt, erwies sich dieses elektrophotographische lichtempfindliche Material als ein solches mit einer Empfindlichkeit, die mehr als das 10fach derjenigen der herkömmlichen elektrophotographischen lichtempfindlichen Materialien vom Se- oder CdS-System betrug.
  • Weiterhin zeigt Fig. 10 die spektrale Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen elektrophotographischen lichtempfindlichen Materials, das die Eigenschaft der Sensibilisierung der kurzen Wellenlängen hat. In Fig. 7 bedeutet O die durch das elektrophotographische lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung realisierte spektrale Empfindlichkeit, wohingegen die spektrale Empfindlichkeit bedeutet, welche von dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Material vom Typ der amorphen Siliciummonoschicht erhalten wurde, zu dem Sauerstoffatome allein zugesetzt sind. Es ist eindeutig zu ersehen, daß das elektrophotographische lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung die Eigenschaft der Sensibilisierung der kurzen Wellenlängen aufweist.
  • Dieses lichtempfindliche Material für die Elektrophotographie wurde dann in einem Vervielfältigungsapparat zur Herstellung eines Bildes eingesetzt. Das erhaltene Bild wurde als ein solches von hoher Qualität, das über einen Toner übertragen worden war, beurteilt.
  • Beispiel 2 Ein lichtempfindliches Material für Elektrophotographie wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt. Als Ausgangsgase für Sauerstoffatome und Stickstoffatome in der Ladungsübertragungsschicht und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht wurden verschiedene Arten von Ausgangsgasen eingesetzt. Die so erhaltene Empfindlichkeit, das aufgeladene Potential und die Bildqualität sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
  • T a b e l l e I
    Ausgangsgas Ausgangsgas Ausgangsgas für Ausgangsgas Empfind- Aufgelade- Bild-
    Probe für für O-Atom/Ausgangs- für lich- nes Poten- qua-
    Nr. O-Atom N-Atom gas für N-Atom SiH4/N-Atom keit tial lität
    1-1 CO2 N2 0,1 1 BS* BS* BS*
    1-2 O2 N2 0,1 1 G** BS* G**
    1-3 CO N2 0,2 1 G** G** G**
    1-4 NO2 N2 0,1 1 BS* BS* BS*
    1-5 N2O N2 0,2 1 G** BS* BS*
    1-6 CO2 NH3 0,5 0,5 BS* BS* BS*
    1-7 O2 NH3 0,3 0,5 G** G** G**
    oc *BS = Besonders gut **G = Gut Beispiel 3 Ein lichtempfindliches Material für Elektrophotographie wurde nach dem gleichen-Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt. Während dieser Zeit wurden die Mengen der Ausgangsgase geändert, um die Mengen der Stickstoffatome und der Sauerstoffatome in der Ladungsübertragungsschicht und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht zu ändern. Die so erhaltene Empfindlichkeit, das aufgeladene Potential und die Bildqualität sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben.
  • T a b e l l e II
    Zweite Ladungsträger
    Ladungsübertragungsschicht B e w e r t u n g
    erzeugende Schicht
    Ausgangsgas für Ausgangsgas Ausgangsgas für Ausgangsgas Empfind- Aufgelade- Bild-
    Probe O-Atom/Ausgangs- für O-Atom/Ausgangs- für lich- nes Poten- qua-
    Nr. gas für N-Atom SiH4/N-Atom gas für N-Atom SiH4/N-Atom keit tial lität
    2-1 CO2/N2 = 0,1 SiH4/N2 = 1 CO2/N2 = 0,1 SiH4/N2 = 1 BS* BS* BS*
    2-2 CO2/N2 = 0,2 SiH4/N2 = 0,8 CO2/N2 = 0,1 SiH4/N2 = 1 BS* G** G**
    2-3 CO2/N2 = 0,1 SiH4/N2 = 1 CO2/N2 = 0,2 SiH4/N2 = 0,8 G** BS* G**
    2-4 O2/N2 = 0,05 SiH4/N2 = 1 O2/N2 = 0,1 SiH4/N2 = 1 BS* G** G**
    *BS = Besonders gut **G = Gut Beispiel 4 Ein lichtempfindliches Material für Elektrophotographie wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wurde das Verhältnis B2H6/SiH4 geändert, um B als Atome der Gruppe III zu der Ladungsübertragungsschicht und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht zuzugeben. Die so erhaltene Empfindlichkeit, das aufgeladene Potential und die Bildqualität sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben. Die Strömungsgeschwindigkeit von B 2H6 wurde so angeordnet, daß sie in der Ladungsübertragungsschicht und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht gleich war.
  • T a b e 1 1 e III
    Probe B2H6/SiH4-Fließ- Empfind- Aufgelade- Bild-
    Nr. raten-Verhältnis lichkeit nes Poten- qua-
    @aten-vernat@nis
    tial lität
    3-1 1 x 10-6 G** GE*** GE***
    3-2 5 x 10-6 G** G** G**
    3-3 1 x 10 BS* BS* BS*
    3-4 5 x 10-5 BS* G**
    3-5 1 x 10 G** GE***
    3-6 5 x 10 4 G** UG+ UG+
    3-7 1 x 10-3 UG+ UG+ UG+
    3-8 5 x 103 UG+ UG+ UG+
    *BS = Besonders gut **G = Gut ***GE = = Geeignet für praktische Verwendung +UG = Ungeeignet für Verwendung Beispiel 5 Lichtempfindliche Materialien für Elektrophotographie wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die CO2- und die N2-Mengen für die Herstellung der Ladungsübertragungsschicht und der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht in dem Bereich von CO2/N2 = 0,005 bis 10 (im Falle der Ladungsübertragungsschicht) und in dem Bereich von CO2/N2 = 0,05 bis 30 (im Fall der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht) geändert und kombiniert und demgemäß wurden die optisch verbotene Bandlücke und die Aktivierungsenergie von der Valenzbandseite eingestellt. Diese lichtempfindlichen Materialien wurden bezüglich der=Empfindlichkeit nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen und hinsichtlich des Restpotentials, das man nach ihrer wiederholten Verwendung erhält, nach der unten erwähnten Methode untersucht.
  • Bewertung des Restpotentials Die Elektrisierung und die Belichtung wurden 100mal wiederholt. Das Restpotential nach 100maliger Wiederholung wurde berechnet und nach den folgenden Normen bewertet: * A: 0 bis 10 Volt, ** B: 10 bis 30 Volt *** C: 30 bis 50 Volt D: 50 Volt oder darüber.
  • Die vorstehenden Ergebnisse sind summarisch in Tabelle IV angegeben. Die Symbole im Kopf der Tabelle IV haben folgende Bedeutung: Eg : Bandlücke (eV); EF-EV: Energie (eV) von dem Bandende des Valenzbandes bis zum Fermi-Niveau; ap/ad; Leitfähigkeit im Dunkeln ad/Leitfähigkeit bei Licht ap (die Leitfähigkeit im Licht wurde unter einer Lichtmenge von AMI 1OOmW/cm2 gemessen).
  • T a b e l l e IV
    Ladungsübertragungs- Erste Ladungsträger Zweite Ladungsträger
    B e w e r t u n g
    schicht erzeugende Schicht erzeugende Schicht
    Probe
    Nr.
    Eg EF-EV op/od Eg EF-Ev op/od Eg EF-Ev op/od Empfind- Restpo-
    lichkeit tential
    (eV) (eV) (eV) (eV) (eV) (eV)
    4-1 2,0 0,8 4 x 105 1,7 1,0 1 x 104 1,8 0,8 4 x 105 B** C***
    4-2 2,1 0,9 6 x 106 1,7 1,0 1 x 104 2,0 0,8 4 x 105 A* B**
    4-3 2,2 1,0 3 x 106 1,7 1,0 1 x 104 2,2 1,0 3 x 106 A* A*
    4-4 2,3 1,1 2 x 106 1,7 1,0 1 x 104 2,4 1,2 5 x 105 B** C***
    4-5 2,4 1,2 5 x 105 1.7 1,0 1 x 104 2,6 1,4 1 x 105 B** D+

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es die Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat umfaßt, wobei die lichtempfindliche Schicht durch Laminieren einer Ladungsübertragungsschicht, einer ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht und einer zweiten Ladungsträger erzeugende den Schicht der Reihe nach von der Substratseite bis zur freien Oberflächenseite ausgebildet ist und sowohl die Ladungsübertragungsschicht als auch die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht eine Bandlücke aufweisen, die breiter als die der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht ist.
  2. 2. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die optisch verbotene Bandlücke der Ladungsübertragungsschicht 1,8 eV oder mehr beträgt.
  3. 3. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dicke der Ladungsübertragungsschicht 5 bis 50 ßm ist.
  4. 4. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die optisch verbotene Bandlücke der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 1,6 bis 1,8 eV ist.
  5. 5. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dicke der ersten Ladungsträger erzeugenden Schicht 0,05 bis 5 ßm ist.
  6. 6. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die optisch verbotene Bandlücke der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 1,9 eV oder mehr beträgt.
  7. 7. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dicke der zweiten Ladungsträger erzeugenden Schicht 0,05 bis 10 ßm ist.
  8. 8. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Band von jeder Schicht so hergestellt ist, daß es eine im wesentlichen gleiche Energie von dem Bandende des Valenzbandes bis zu dem Fermi-Niveau aufweist.
  9. 9. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ladungsübertragungsschicht, die erste Ladungsträger erzeugende Schicht und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht aus einer nichtkristallinen Siliciumschicht hergestellt sind, die zumindest eine Art der nachfolgend aufgeführten Atome, nämlich Wasserstoffatome, schwere Wasserstoffatome oder Halogenatome enthält, aus einem nichtkristallinen Material, das hauptsächlich aus Siliciumatomen besteht, aufgebaut ist und eine Photoleitfähigkeit aufweist, und die Ladungsübertragungsschicht und die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht von diesen Schichten ferner Sauerstoffatome und Stickstoffatome als Atomkomponenten enthalten.
  10. 10. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ladungsübertragungsschicht die besonderen Atome in den nachfolgend angegebenen Prozentsätzen enthält: Si-Atome: 30 bis 95 Atomprozent, H-Atome: 5 bis 30 Atomprozent, O-Atome: 0,1 bis 30 Atomprozent, N-Atome: 0,01 bis 10 Atomprozent.
  11. 11. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Ladungsträger erzeugende Schicht die besonderen Atome in den nachfolgend angegebenen Prozentsätzen enthält: Si-Atome: 60 bis 95 Atomprozent, H-Atome: 5 bis 40 Atomprozent.
  12. 12. Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Ladungsträger erzeugende Schicht die besonderen Atome in den nachfolgend angegebenen Prozentsätzen enthält: Si-Atome: 10 bis 95 Atomprozent, H-Atome: 5 bis 30 Atomprozent, O-Atome: 0,5 bis 40 Atomprozent, N-Atome: 0,1 bis 20 Atomprozent.
DE19863616608 1985-05-17 1986-05-16 Lichtempfindliches material fuer elektrophotographie Granted DE3616608A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10634785 1985-05-17
JP61077858A JPH0789232B2 (ja) 1985-05-17 1986-04-04 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616608A1 true DE3616608A1 (de) 1986-11-20
DE3616608C2 DE3616608C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=26418912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616608 Granted DE3616608A1 (de) 1985-05-17 1986-05-16 Lichtempfindliches material fuer elektrophotographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616608A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805090A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Toshiba Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0764887A2 (de) * 1995-08-23 1997-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element
EP0809153A2 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfangselement
EP0829769A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfangendes Element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038221A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Hitachi, Ltd. Elektrophotographisches Element
DE3134189A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-22 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungselement fuer elektrophotographische zwecke
EP0094224A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Konica Corporation Photorezeptor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038221A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Hitachi, Ltd. Elektrophotographisches Element
DE3134189A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-22 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungselement fuer elektrophotographische zwecke
EP0094224A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Konica Corporation Photorezeptor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805090A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Toshiba Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0764887A2 (de) * 1995-08-23 1997-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element
EP0764887A3 (de) * 1995-08-23 1997-08-27 Canon Kk Lichtempfindliches Element
US5738963A (en) * 1995-08-23 1998-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Light-receiving member for electrophotography having a photoconductive layer composed of a first layer region and a second layer region having different energy bandgaps and characteristic energies
EP0809153A2 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfangselement
EP0809153A3 (de) * 1996-05-23 1998-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfangselement
EP0829769A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfangendes Element
US6379852B2 (en) 1996-09-11 2002-04-30 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic light-receiving member
EP1403721A3 (de) * 1996-09-11 2004-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches lichtempfindliches Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616608C2 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321135C2 (de)
DE3215151C2 (de)
DE3732418A1 (de) Halbleiter-bauelement mit einem halbleiterbereich, in dem ein bandabstand kontinuierlich abgestuft ist
DE3311463A1 (de) Photoempfindliches element
DE3311462A1 (de) Photoempfindliches element
DE3211081C2 (de)
DE3212184C2 (de)
DE3201146A1 (de) Photoleitfaehiges element
DE3303700C2 (de)
DE3412184C2 (de)
DE3418596C2 (de)
DE3117037A1 (de) Elektrophotografisches, lichtempfindliches element
DE3631328C2 (de)
DE3309627C2 (de)
DE3631345A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3412267C2 (de)
DE3616608A1 (de) Lichtempfindliches material fuer elektrophotographie
DE3416982C2 (de)
DE3686955T2 (de) Photorezeptor fuer die elektrophotographie.
DE3610401C2 (de)
DE3631388A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3525358A1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element
DE3726724C2 (de)
DE3117035A1 (de) Elektrofotografische, lichtempfindliches element
DE3689951T2 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches Element, Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee