DE3616029A1 - Vorrichtung zum querperforieren von papierbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum querperforieren von papierbahnen

Info

Publication number
DE3616029A1
DE3616029A1 DE19863616029 DE3616029A DE3616029A1 DE 3616029 A1 DE3616029 A1 DE 3616029A1 DE 19863616029 DE19863616029 DE 19863616029 DE 3616029 A DE3616029 A DE 3616029A DE 3616029 A1 DE3616029 A1 DE 3616029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforating
cylinder
gear
shaft
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616029
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616029C2 (de
Inventor
Kurt Möhlin Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of DE3616029A1 publication Critical patent/DE3616029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616029C2 publication Critical patent/DE3616029C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D2001/623Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for selecting different knife sets by shifting the angle of the rotary cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4775Tool speed varied within each orbital cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Vorrichtung zum Querperforieren von Papierbahnen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Querperforieren von Papierbahnen, mit einem Ambosszylinder und einem die Perforiermesser aufweisenden Perforierzylinder, welche Zylinder von einer Taktwelle über einen ersten Getriebezug gegenläufig antreibbar sind.
UJ Bei der Herstellung von Formularen wird üblicherweise die endlos bedruckte Papierbahn quer zu ihrer Laufrichtung perforiert und anschliessend entlang dieser Perforation zick-zackartig gefalzt und zu Stapeln abgelegt. Hierzu wird die Papierbahn zwischen einem Ambosszylinder und einem Perforierzylinder durchgeführt. Die Umfangslänge des Perforierzylinders beträgt üblicherweise ein Mehrfaches der herzustellenden Formularlänge und ist mit der entsprechenden Anzahl achssymmetrisch angeordneter Perforiermesser ausgerüstet.
Diese bekannte Anordnung hat nun den Nachteil, dass schon bei einem sehr geringen Teilungsfehler des Perforierzylinders oder bei nur geringfügig unterschiedlichen Perforiermessern die ausgebrachten Zick-Zack-Stapel schief stehen können. So hat zum Beispiel bei einem Perforierzylinder mit zwei Perforiermessern ein Teilungsfehler von nur 0.05 mm zur Folge, dass das erste Formular 0.05 mm kürzer und das zweite 0.05 mm länger ist als die theoretische Länge; das dritte Formular
ist wiederum 0.05 nun kürzer usw. Bei einem Stapel mit 21OOO Formularen und einer Papierdicke von 0.1 mm ergibt dies auf 200 mm Höhe eine Schrägstellung um 100 mm, was völlig unbrauchbar ist. Zur Beseitiqung dieses Nachteils ist es bekannt, die Maschine zu starten, einen Stapel zu bilden, diesen auszumessen und dem Fehler entsprechend die Perforiermesser mit Unterlagen zu versehen, was äusserst zeitaufwendig ist und einen häufigen Formatwechsel ausschliesst.
Eine weitere bekannte Einrichtung arbeitet mit einem auf dem Perforierzylinder exzentrisch gelagerten Zahnrad, dessen Exzenter einstellbar ist, wodurch der Perforierzylinder leicht ungleichförmig bewegt wird. Die Phasenlage dieser ungleichförmigen Bewegung kann nur im Stillstand verändert werden, weshalb die genaue Einstellung nur durch wiederholtes Stillsetzen und Verstellen des Zahnrades zu finden ist, was einen häufigen Formatwechsel erschwert.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass Teilungsfehler am Perforierzylinder rasch und mit geringem Papierverschleiss korrigierbar sind.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Vorgelegezahnrad des den.Perforierzylinder antreibenden ersten Getriebezuges drehbar auf einem Exzenterzapfen gelagert ist, welcher von einer der beiden Abtriebwellen eines Differentialgetriebes antreibbar ist, dass die Antriebswelle die-
ses Differentialgetriebes über einen zweiten Getriebezug von der Taktwelle antreibbar ist und dass die zweite Abtriebwelle des Differentialgetriebes durch ein Einstellorgan festgehalten und hinsichtlich ihrer Drehlage verstellbar ist.
/2 Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Figur 1, einen Vertikalschnitt durch die Zylinderachsen einer Querperforiereinrichtung,
Figur 2, einen Schnitt längs der Linie II - II in Figur 1,
Figur 3, eine Bewegungskurve des Perforierzylinders in Abhängigkeit von seiner Drehlage und
Figur 4, eine Antriesvariante zum gezeigten Ausführungsbeispiel.
Beim in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Ambosszylinder 1 und der Perforierzylinder 2 zwischen zwei miteinander fest verbundenen Wangen 3 und 4 drehbar gelagert. Dem Antrieb der Vorrichtung dient eine Taktwelle 5, die drehbar in der Wange 4 und einer daran festgeschraubten Konsole 6 gelagert ist und auf die drehfest des Antriebsrad 7 aufgesetzt ist. Drehfest mit den Zylindern 1 und 2 verbunden sind die Zahnräder 8 bzw. 9, wobei das Zahnrad 8 direkt mit dem Antriebsrad 7 kämmt und wogegen das Zahnrad 9 durch ein Vor-
ORlGINAL INSPECTED
'■- - /S
-5-
gelegerad 10 mit dem Antriebsrad 7 getrieblich verbunden ist. An der Konsole 6 ist weiter ein Differentialgetriebe 11 befestigt, dessen Antriebswelle 12 mittels eines zweiten Getriebezuges 13 von der Taktwelle 5 antreibbar ist. Dieser zweite Getriebezug 13 umfasst ein drehfest auf der Taktwelle 5 sitzendes Zahnrad 14, ein auf einer Schere 15 frei drehbares Vorgelegerad 16 und ein drehfest auf die Antriebswelle 12 des Differentialgetriebes 11 aufgesetztes, auswechselbares Format-Zahnrad 17. Die erste Abtriebswelle 18 des Differentialgetriebes 11 trägt einen Exzenterzapfen 19, auf dem das Vorgelegerad 10 frei drehbar gelagert ist. Auf der zweiten Abtriebwelle des Differentialgetriebes 11 sitzt drehfest das Tellerrad 20, das mit einer im Getriebegehäuse drehbar gelagerten Schneckenspindel 21 kämmt. Die Schneckenspindel 21 hält das Tellerrad 20 fest, dessen Drehlage nur durch ein menuelles oder motorisches Drehen der Schneckenspindel 21 veränderbar ist. Durch ein Drehen der Schneckenspindel 21 wird die Phasenlage der ersten Abtriebwelle 18 gegenüber der Antriebswelle 12 verändert.
An der Schneckenspindel 21 ist ein Zeiger 22 angeordnet, der mit einer ortsfesten Skala 23 zusammenwirkt, um die achsiale Verschiebelage der Schneckenspindel bzw. die Phasenlage der Abtriebwelle 18 gegenüber der Antriebswelle 12 ables- und einstellbar zu machen. Das Differentialgetriebe 11 ist ein handelsübliches Getriebe und wird beispielsweise von der Firma Zahnrad- und Getriebefabrik Siegfried F. Tandler, D - 2800 Bremen, angeboten.
Die Perforiertrommel 2 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Perforiermesser A und B. Sie kann indessen auch mehrere achssymmetrisch um den Umfang verteilt angeordnete Perforiermesser aufweisen, wobei die Zahnteilung des Formatzahnrades 17 so zu wählen ist, dass die Antriebswelle 12 des Differentialgetriebes 11 n/2 Umdrehungen während einer Umdrehung der Perforiertrommel 2 ausführt, wobei η für die Teilung der Perforiertrommel, d.h. für die Anzahl der Perforiermesser steht.
Bei laufender Vorrichtung vollzieht das Vorgelegerad 10 wegen seiner exzentrischen Lagerung eine Auf- und Abbewegung und eine Hin- und Herbewegung, welche in Fig. 2 mit den Pfeilen B und V bezeichnet ist. Die Auf- und Abbewegung ist ohne Einfluss auf die Umfangsgeschwindigkeit der Perforiertrommel 2, da sich hierdurch das Uebersetzungsverhaltnis zu den benachbarten Zahnrädern nicht ändert. Die Hin- und Herbewegung (Pfeile B und V in Fig. 2) dagegen bewirkt in Richtung des Pfeiles V eine Verzögerung des Zahnrades 9 wogegen dieses durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles B beschleunigt wird. Der Bewegung des Zahnrades 9 wird somit eine sinusförmige Bewegung überlagert.
Wäre das Zahnrad 10 nicht exzentrisch gelagert u,nd wären die Abstände (1, und 1„) der Perforiermesser A und B (über den Zylinderumfang gemessen) vollständig gleich, wäre (siehe Fig. 3) in der Ausgangslage (Winkellage 0° der Taktwelle 5) das Perforiermesser A radial auf die Oberfläche des Ambosszylinders 1 ausgerichtet. Beim Drehen des Perforierzylinders 2
name der Weg des Perforiermessers A linear mit dem Drehwinkel der Taktwelle 5 zu (Kurve 24). Nach einer 180° Drehung der Taktwelle 5 wäre dann das Perforiermesser B radial auf den Ambosszylinder 1 ausgerichtet und nach einer weiteren 180° Drehung wäre wieder die Ausgangslage erreicht. Die durch die Hin- und Herbewegung des Rades 10 (Pfeile B und V in Fig. 2) dem Perforierzylinder 2 überlagerte Sinusbewegung ist in Fig. 3 mit der Hinweisziffer 25 bezeichnet. Der Perforierzylinder ändert seine Drehlage nun nicht mehr linear mit dem Drehwinkel der Taktwelle 5 sondern folgt der Kurve 25. Wird nun mittels der Schneckenspindel 21 die Phasenlage der ersten Abtriebwelle 18 des Differentialgetriebes 11 gegenüber dessen Antriebswelle 12 verändert, verändert sich die Phasenlage des Perforierzylinders 2 mit bezug auf die Taktwelle 5. Die Ausgangsstellung A des Perforierzylinders 2 (in der das Perforiermesser A radial zum Ambosszylinder 1 ausgerichtet ist) wird nicht in der Winkellage 0° der Taktwelle sondern erst später erreicht (A1). Entsprechend verschiebt sich die Drehlage B (radiale Ausrichtung des Perforiermessers B auf den Ambosszylinder 1) nach (B1). Vergleicht man nun auf der Ordinate von Fig. 3 die von der Perforiertrommel 2 während einer Umdrehung der Taktwelle 5 zurückgelegten Wegstrecken I1, und Γ,, so stellt man fest, dass diese ungleich werden bzw. dass I1, und 1' stufenlos verändert werden können, wobei die Summe der beiden Wegstrecken 1' und 1' konstant bleibt. Ungleichheiten in den Abständen zwischen den Perforiermessern A und B können somit bei laufender Maschine durch ein Drehen der Schraubenspindel
Λ"
21 ausgeglichen werden.
Das durch die exzentrische Bewegung entstehende, für die Stapelqualität sehr schädliche Zahnspiel zwischen den Rädern 7, 9, 10 wird durch geeignete Mittel, wie zum Beispiel sich selbst kraftschlüssig einstellende Beiläufer-Zahnräder, vollständig aufgehoben, so dass zwischen diesen Zahnrädern jederzeit ein absoluter Kraftschluss besteht.
In der vorliegenden neuen Lösung zum Ausgleich der Formatlängen, ist jedoch als weitere Möglichkeit, die auch mit den vorerwähnten Mitteln der Spielaufhebung kombinierbar ist, die Spielaufhebung direkt zwischen dem Perforierzylinder 2 und dem Ambosszylinder 1 möglich, indem beide Zylinder mit Schmitzringen 26 und 27 ausgerüstet v/erden.
Die Durchmesser dieser Schmitzringe sind so zu bemessen, dass der Perforierzylinder 2 geringfügig gebremst wird.
Testversuche haben gezeigt, dass durch diese Methode das Spiel wirksam aufzuheben ist, ohne dass deshalb die Schmitzringe einer abnormen Abnützung oder Erwärmung unterworfen wären.

Claims (2)

Seestraße 41 CH-6052 Herqiswil ir_ Keil&Schaafhaüsen PATENTANWÄLTE F 83 PG 86 Patentansprüche 12 5 1986
1. Vorrichtung zum Querperforieren von Papierbahnen, mit einem Ambosszylinder und einem die Perforiermesser aufweisenden Perforierzylinder, welche Zylinder von einer Taktwelle über einen ersten Getriebezug gegenläufig antreibbar sind, derart, dass sich beide Zylinder während eines Maschinentaktes um den gleichen Winkel drehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorgelegezahnrad (10) des den Perforierzylinder (2) antreibenden ersten Getriebezuges (7, 9, 10) drehbar auf einem Exzenterzapfen (19) gelagert ist, welcher von einer der beiden Abtriebwelle (18) eines Differentialgetriebes (11) antreibbar ist, dass die Antriebswelle (12) dieses Differentialgetriebes( 11) über einen zweiten Getriebezug (13) von der Taktwelle (5) antreibbar ist und dass die zweite Abtriebwelle (20) des Differentialgetriebes (11) durch ein Einstellorgan (21) festgehalten und hinsichtlich ihrer Drehlage verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Araboss- und Perforierzylinder (1 bzw. 2) durch Schmitzringe (26, 27) getrieblich miteinander verbunden sind und dass die Durchmesser der Schmitzringe (26, 27) derart bemessen sind, dass der Perforierzylinder (2) geringfügig gebremst ist.
BAD ORIGINAL
DE3616029A 1985-05-17 1986-05-13 Vorrichtung zum Querperforieren von Papierbahnen Expired - Fee Related DE3616029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2102/85A CH668031A5 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Vorrichtung zum querperforieren von papierbahnen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616029A1 true DE3616029A1 (de) 1986-11-20
DE3616029C2 DE3616029C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=4225918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3616029A Expired - Fee Related DE3616029C2 (de) 1985-05-17 1986-05-13 Vorrichtung zum Querperforieren von Papierbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4674377A (de)
JP (1) JPH0665478B2 (de)
CH (1) CH668031A5 (de)
DE (1) DE3616029C2 (de)
GB (1) GB2174948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327466A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Querperforieren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2961425B2 (ja) * 1988-08-26 1999-10-12 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機の横ミシン目加工装置
GB8820817D0 (en) * 1988-09-05 1988-10-05 Doverstar Machinery Ltd Apparatus for handling sheet material
US5048387A (en) * 1989-07-14 1991-09-17 Komori Corporation Horizontal perforation forming apparatus for rotary press
DE4230938C2 (de) * 1992-09-16 1995-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur In-Line-Perforation durchlaufender Materialbahnen
US5868057A (en) * 1996-07-23 1999-02-09 Western Printing Machinery Company Perforation rule for rotary cutting system
US6363823B1 (en) * 1998-06-19 2002-04-02 L & P Property Management Company Variable index drive apparatus
JP2943109B1 (ja) * 1998-08-24 1999-08-30 株式会社ミヤコシ ランダム横ミシン目加工装置
US8562820B2 (en) * 2001-11-09 2013-10-22 Clearwater International, L.L.C. Sulfide scavenger
CH694985A5 (fr) 2002-01-24 2005-10-31 Bobst Sa Dispositif pour le montage d'une cassette, comportant des outils cylindriques, dans une machine de façonnage rotatif d'une matière en bande ou en feuille.
US20080028902A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual roll, variable sheet-length, perforation system
CN103895062B (zh) * 2011-12-31 2016-06-08 广东飞新达智能设备股份有限公司 一种模切机自动调压装置
CN102745537B (zh) * 2012-07-18 2016-04-20 金红叶纸业集团有限公司 虚切装置及其刀辊清洁装置
CN103737650B (zh) * 2013-07-27 2016-03-02 河北胜利纸箱设备制造有限公司 一种横切机高效节能传动机构
CN103640048B (zh) * 2013-12-09 2015-10-07 陕西科技大学 激光商标模切机的模切压力调整装置
US9469660B2 (en) 2014-06-03 2016-10-18 International Business Machines Corporation Sulfur scavenging materials comprising hexahydrotriazine-modified particle
EP2952441A1 (de) 2014-06-03 2015-12-09 Brian Vang Ausgießer für eine Getränkeflasche und Verfahren zur Herstellung einer Ausgussvorform
CN105729545A (zh) * 2016-04-15 2016-07-06 雅高机械(太仓)有限公司 螺旋式横切机
CN109514637B (zh) * 2018-10-31 2021-04-20 泉州市汉威机械制造有限公司 一种多轴相位总调控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063493A (en) * 1976-11-15 1977-12-20 H&H Industries, Inc. Rotary die cutting machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063493A (en) * 1976-11-15 1977-12-20 H&H Industries, Inc. Rotary die cutting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327466A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Querperforieren

Also Published As

Publication number Publication date
US4674377A (en) 1987-06-23
GB2174948B (en) 1988-04-07
GB8611723D0 (en) 1986-06-25
JPS61265298A (ja) 1986-11-25
GB2174948A (en) 1986-11-19
CH668031A5 (de) 1988-11-30
DE3616029C2 (de) 1995-09-07
JPH0665478B2 (ja) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616029C2 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Papierbahnen
DE2937664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schneid-,Stanz- oder Kerbvorrichtung mit einem angetriebenen Walzenpaar
DE2652159A1 (de) Raederfalzapparat
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE3934673C2 (de)
EP0516649A1 (de) Falzapparat.
DE2409741C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
EP0302489B1 (de) Falzapparat
EP0653302B1 (de) Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
DE2526229A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des werkstueckvorschubes bei bearbeitungsmaschinen
DE2046951C3 (de) Verstellbare Getriebeanordnung
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE174775C (de)
EP0095027B1 (de) Federwindemaschine
DE364113C (de) Schneckengetriebe zur gleichmaessigen Drehung des Werktisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Zahnraederfraesmaschinen
DE2157615A1 (de) Vorrichtung zum formateinstellen im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
DE3613859C2 (de)
DE162274C (de)
DE1812396C (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
DE70717C (de) Numerirvorrichtung für Rotationsmaschinen
DE468137C (de) Ausgleichvorrichtung fuer die Umlaufgeschwindigkeiten zweier zusammenarbeitender Zylinder mit veraenderlichem Durchmesser, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
EP0341506B1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierschläuchen
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE2610313B1 (de) Planetenrad-differentialgetriebe zum erzeugen einer pilgerschrittbewegung
DE290905C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee