DE3615820C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3615820C2 DE3615820C2 DE19863615820 DE3615820A DE3615820C2 DE 3615820 C2 DE3615820 C2 DE 3615820C2 DE 19863615820 DE19863615820 DE 19863615820 DE 3615820 A DE3615820 A DE 3615820A DE 3615820 C2 DE3615820 C2 DE 3615820C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- rod
- cylinder housing
- housing
- facing away
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/04—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
- F16D55/14—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsvorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie auch aus der
DE-PS 21 27 396 bekannt ist.
Diese bekannte Ausgestaltung hatte sich insbesondere für
Anwendungsfälle, bei denen die Bremsbetätigungsvorrichtung
unterhalb des Ölspiegels eines Getriebegehäuses in dessen Wand
angeordnet werden mußte, wegen ihrer mehrfachen und ungünstig
gestalteten Membran-Dichtungen als störungsanfällig und wegen
ihres weit von der Flanschoberkante abstehenden Aufbaues als
hinderlich erwiesen. Die Lebensdauer der Abdichtungen war zudem
durch die Nähe der manchmal stärker erhitzten Bremsen und durch
die Beschädigungsgefahr, z. B. durch Steinschlag etc. im Deckel
beeinträchtigt. Speziell bei den auch mit engen Einbauverhält
nissen behafteten Baumaschinengetrieben bestand erhöhte Beschä
digungsgefahr, weil Schwenkhebel und Bremszylinder der bisheri
gen Anordnung im Einsatz leicht harten Stößen ausgesetzt wurden.
Zudem erwies es sich beim Anbau an Getriebegehäuse als ungünstig,
daß aus dem inneren Bereich des Betätigungskolbens keine Ölver
bindung zum Inneren des Getriebegehäuses bzw. zu dessen Ölsumpf
bestand, so daß Lecköl des Kolbens sich zunächst in dessen Innen
raum ansammelte und dieses später am unabgedichteten Axial
schwenklager der Zugstange austrat.
Die DE-OS 16 55 364 zeigt zwar ebenfalls eine sowohl hydrau
lisch als auch mechanisch auslösbare Bremsbetätigungsvorrichtung
mit unmittelbar selbst auch als Kolbenstange dienender Bremsbe
tätigunsstange. Jedoch eignet sich die dortige Stangendichtung
zwischen Zylinder und Betätigungskraft-Einleitung nicht für eine
Bremsbetätigung mit Bremskörpergelenken, welche ein Verschwenken
der Stange in einer Kugelkalotte nötig machen, wobei das Stangen
ende im Gehäuse verschiedene Winkel schräg zur Hauptachse annehmen
können muß.
Auch die Gehäuseabdeckung nach der GB 7 38 069, bei welcher
die mit einem Gewindeende versehene Stange in eine im Gehäuse
fixierte Mutter eingeschraubt und damit radial geführt und axial
nur begrenzt beweglich gehalten ist, erlaubt keine Übertragung auf
um eine Kugelkalotte schwenkbar zuführende und danach axial län
genvariabel befestigte Betätigungsstangen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine für schwenkbe
weglich gelagerte Betätigungsstangen geeignete druckdichte Anord
nung zu schaffen, bei welcher die Dichtungen
und die Nachstelleinrichtung
vor Beschädigungen geschützt sind.
Die Lösung wurde gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruches 1 dadurch erreicht, daß ein erheblicher Teil der
Bremsbetätigungsvorrichtung bremsenseitig frei in das Brems-
bzw. Getriebegehäuse hineinragend vorgesehen wird und alle
seine Einbauten bei Abdichtung nach außen durch nur eine einzige
höher belastbare und außerhalb der Erwärmungsbereiche auch be
schädigungsgeschützt angeordnete und reibungsgünstige Wellendurch
führungs-Dichtung und Schwenklageranordnung unter ständiger Öl
flutung verbleiben. Dabei wird eine platzsparende und klemmarme
Kraftübertragung zwischen Schwenkhebel und Zugstange erreicht und
bei kurzer Baulänge der Zugstange auch eine gewisse Sicherung
gegen unbefugtes Verstellen erreicht.
Dabei wird durch die Verwendung einer Schwenkwelle mit zwei
rechtwinklig von einer Schwenkwelle abstehenden Einzelhebeln der
Platzbedarf für die Anlenkung des Bremszugkabels gegenüber der
bekannten Anordnung deutlich verringert und auch die Beschädigungs
gefahr dank der niedrigen Aufbauten des umgestalteten Bremszylin
dergehäuses ebenfalls verringert. Anstelle von durch Knick- und
Beulbeanspruchungen nur dünnwandig möglichen Rollmembranen usw.
kann nun die Abdichtung an der Schwenkwelle einer einzigen auch
für höhere Drücke oder Temperaturen zugelassenen Radialwellendich
tung an geschützter Stelle des Bremszylindergehäuses überlassen
bleiben.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung wird
durch den Unteranspruch angegeben.
Nach Anspruch 2 wird eine ebenfalls äußerst platzsparende
Unterbringung der Rückstellfeder und der Zugstangenanlenkungen
im verschmutzungssicheren und ständig geschmierten Inneren des
Bremszylindergehäuses erreicht.
Die Erfindung wird weiter durch folgende schematische
Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 + 1A zeigen einen Längsschnitt durch die Bremsbetäti
gungsvorrichtung mit Dichtungsdetail.
Fig. 2 zeigt ein Prinzipbild der Vorrichtung bei hydrau
lischer Betätigung der Bremse und Vorwärtsfahrt.
Fig. 3 zeigt ein sinngemäßes Prinzipbild bei Rückwärts
fahrt.
Fig. 4 zeigt die Bremsbetätigung bei mechanischer Betä
tigung der Bremse und Vorwärtsfahrt.
Fig. 5 zeigt ein sinngemäßes Prinzipbild bei Rückwärts
fahrt.
In Fig. 1 ist das Bremszylindergehäuse 1 mittels eines Be
festigungsflansches 2, der ihm etwa auf halber Höhe angeformt
ist, an einem Getriebegehäuse 3 angeflanscht. Darin sind Brems
zangengelenke 4 einer Bremse 5 (nicht sichtbar) mit parallel
zur Wand des Getriebegehäuses 3 verlaufender Achse 6 an einer
aus dem Bremszylindergehäuse 1 in das Getriebegehäuse 3 hinein
ragenden Stange 7, z. B. mittels Kontermuttern 8, drehgesichert
angelenkt. Die Stange 7 durchsetzt dabei gehäuseseitig mit Spiel
einen aus dem Bremszylindergehäuse 1 bremsenseitig herausragen
den Druckmittel-Ringkolben 9, der über einen Ringzylinder 10
unterhalb des Befestigungsflansches 2 in das Bremszylinderge
häuse 1 eingearbeitet ist und über eine Druckmittelbohrung
von der Außenseite des Flansches 2 her beaufschlagbar ist.
Der Kolben 9 verfügt über je eine Dichtungsmanschette 11, 12
beidseits eines bremsenseitig gegen eine Gehäuseinnenkante 13 an
lenkbaren Ringbundes 14 am Kolben 9. Auf dessen bremsenseitig in
das Getriebegehäuse 3 frei hineinragendem Ende ist zudem ein An
schlagring 15 vorgesehen, der bei bremsenabgewandter Endlage des
Kolbens 9 am Bremszylindergehäuse 1
anliegt. Das bremsenabgewandte Ende des Kolbens 9
ist als Axialschwenklager 17 für eine von der Stange 7 über ein
Innengewinde 18 befestigte Kugelkalotte 19 ausgebildet. Diese
bildet dabei das bremsenseitige Ende eines die Stange 7 fort
setzenden Kugelbolzens 20, welcher oberhalb des Innengewindes 18
von einem Querbolzen 21 durchdrungen wird ehe er mit seinem
bremsenabgewandten Ende in einen Vierkant 22 ausläuft, von wel
chem aus die Nachstellung der Bremse 5 (bzw. die Verlängerung
oder Verkürzung der wirksamen Länge der Stange 7) durch entspre
chendes Verdrehen vorgenommen werden kann. Dabei wird das Innen
gewinde 18 gegenüber dem mit Außengewinde 23 versehenen bremsen
abgewandten Ende der Stange 7 längsverschoben.
Der Vierkant 22 wird weiterhin auch zur Verhinderung einer
ungewollten Verdrehung des Kugelbolzens 20 benutzt, wenn das
Bremszylindergehäuse 1 knapp über dem Vierkant 22 mit einem dem
Vierkant 22 und dessen Schwenkbewegungen entsprechende Innenkon
turen aufweisenden Deckel 24 verschlossen ist. Unbeeinflußt von
einer Verstellung der Stange 7 mittels des Vierkantes 22 am Ku
gelbolzen 20 bleibt die Entfernung zwischen Querbolzen 21 und
Kugelkalotte 19. Diese ist außer durch die Längsverschiebung des
Kolbens 9 mit demselben unter Abhebung vom Axialschwenklager 17
gegenüber dem Bremszylindergehäuse 1 auch ohne den Kolben 9 ver
schieblich. Dazu ist der Querbolzen 21 durch eine z. B. mit einem
Zugseil 25 verbundene Schwenkhebelanordnung 26, 27, 29 in brem
senabgewandter Richtung mitnehmbar wird.
Gemäß der Zeichnung umfaßt dazu der stangenseitige Teil 26
der Schwenkhebelanordnung 26, 27, 29 den Kugelbolzen 9 bremsen
seitig vom Querbolzen 21 und drückt ihn bei Schwenkung um seine
abseits der Stange 7 und rechtwinklig dazu angeordnete Schwenk
welle 27 vom Axialschwenklager 17 weg in Richtung des Deckels 24.
Die dabei nur eine dichtungsfreundliche reine Drehbewegung voll
ziehende Schwenkwelle 27 ist aus dem Bremszylindergehäuse 1
durch eine einfache Radialwellendichtung 28 hindurchtretend mit
einem auf ihr außerhalb des Bremszylindergehäuses 1 befestigten
stangenabgewandten Teil 29 der Schwenkhebelanordnung 26, 27, 29
verbunden, an welcher z. B. das Zugseil 25 angreifen könnte.
Gegen axiale Verschiebung ist die Schwenkwelle 27 innerhalb
des Bremszylindergehäuses 1 mittels eines, in eine in ihrem
einen Ende eingearbeiteten Ringnut 30 radial eintauchenden und
im Deckel 24 fixierten Sicherungsstiftes 31 gehalten. Am anderen
Ende ist die Radialwellendichtung 28 (Fig. 1A; nur teilverdeckt
andeutbar) unter einem Ringbund an der Nabe des stangenabgewandten
Schwenkhebelteils 29 in der einzigen Austrittsbohrung aus dem
Bremszylindergehäuse 1 angeordnet.
Ebenfalls vom Bremszylindergehäuse noch vollständig um
schlossen ist auch eine Rückstellfeder 32, welche um die Schwenk
welle 27 etwa koaxial mit Spiel und Vorspannung herumgewickelt
angeordnet ist und deren eines Ende 33 bremsenseitig auf das
freie Ende des stangenseitigen Schwenkhebelteiles 26 und deren
bremsenabgewandtes Ende 34 auf der Innenseite des Deckels 24 abgestützt
ist. Diese Feder 32 lockert die Zugkraft an den Bremszangenge
lenken nach Wegfall eines Öldruckes auf den Kolben 9 oder einer
Zugkraft an der Schwenkhebelanordnung 26, 27, 29.
Ausreichend Raum für eine Schwenkbarkeit der Stange 7 im
Axialschwenklager 17 bietet den Vorzug, daß die Bremse 5 für
wechselnde Fahrtrichtungen einsetzbar ist, ohne daß es infolge
der lagerspielbedingten Auslenkungen zu Kollisionen mit dem
Kolben 9 kommen könnte. Eventuell aus den Manschettendich
tungen 11, 12 des Kolbens 9 austretendes Lecköl kann unmittel
bar in den Getriebesumpf gelangen. Ein spezieller Ölablaufka
nal 35 im unteren Bereich des Bremszylindergehäuses 1 kann die
Entleerung desselben beschleunigen.
In Fig. 2 ist der Kolben 9 der Bremsbetätigung in der brem
senabgewandten Endlage für hydraulische Betätigung z. B. bei Vor
wärtsfahrt dargestellt. Dabei erfolgt keine Krafteinleitung über
das Zugseil 25 bzw. die Schwenkhebelanordnung 26, 27, 29, und das
stangenseitige Teil 26 derselben liegt nicht am Querbolzen 21 an,
während die Stange 7 nach oben im Ringkolben 9 abgewinkelt ist.
In Fig. 3 ist der entsprechende Zustand für hydraulische
Betätigung bei Rückwärtsfahrt dargestellt, bei der die Stange 7
im Beispiel nach unten ausgeschwenkt ist.
In Fig. 4 ist hingegen der Kolben 9 drucklos und verharrt
für sich allein in einer Neutralstellung. Die Stange 7 bzw. der
Kugelbolzen 20 ist unabhängig von ihm mittels des stangenseitigen
Teiles 26 der Schwenkhebelanordnung 26, 27, 29 durch mechanische
Betätigung über das Zugseil 25 in die bremsenabgewandte Endlage
gezogen und infolge Vorwärtsfahrt hier nach oben aus der Achse
herausgeschwenkt.
Fig. 5 zeigt die entsprechende Ausschwenkstellung ebenfalls
bei mechanischer Betätigung für Rückwärtsfahrt.
Die Ausschwenkrichtung hängt gemäß vorstehender Beispiele
selbstverständlich ab vom jeweiligen mit der Bremse 6 zusammen
wirkenden Getriebeprinzip, so daß auch die jeweils entgegenge
setzte Ausschwenkrichtung vorkommen kann. Hierbei bleibt aber
erfindungsgemäß die Beanspruchung der Radialwellendichtung 28
der Schwenkwelle 27 stets unverändert und auch frei von schräg
wirkenden Beul- und Stülpbeanspruchungen.
Bezugszeichen
1 Bremszylindergehäuse
2 Befestigungsflansch
3 Getriebegehäuse
4 Bremszangengelenke
5 Bremse
6 Achse von 5
7 Stange
8 Kontermutter von 7
9 Druckmittel-Ringkolben
10 Ringzylinderraum für 9
11 Dichtungsmanschetten
12 Dichtungsmanschetten
13 Gehäuseinnenkante
14 Ringbund an 9
15 Anschlagring
16 Stirnseite von 9 bremsenseitig
17 Axialschwenklager
18 Innengewinde
19 Kugelkalotte
20 Kugelbolzen
21 Querbolzen
22 Vierkant
23 Außengewinde von 7
24 Deckel von 1
25 Zugseil
26 Stangenseitiges Schwenkhebelteil
27 Schwenkwelle
28 Radialwellendichtung für 27
29 Stangenabgewandter Schwenkhebelteil
30 Ringnut in 27
31 Sicherungsstift
32 Rückstellfeder
33 Bremsenseitiges Federende
34 Bremsenabgewandtes Federende
35 Ölablaufkanal in 1
2 Befestigungsflansch
3 Getriebegehäuse
4 Bremszangengelenke
5 Bremse
6 Achse von 5
7 Stange
8 Kontermutter von 7
9 Druckmittel-Ringkolben
10 Ringzylinderraum für 9
11 Dichtungsmanschetten
12 Dichtungsmanschetten
13 Gehäuseinnenkante
14 Ringbund an 9
15 Anschlagring
16 Stirnseite von 9 bremsenseitig
17 Axialschwenklager
18 Innengewinde
19 Kugelkalotte
20 Kugelbolzen
21 Querbolzen
22 Vierkant
23 Außengewinde von 7
24 Deckel von 1
25 Zugseil
26 Stangenseitiges Schwenkhebelteil
27 Schwenkwelle
28 Radialwellendichtung für 27
29 Stangenabgewandter Schwenkhebelteil
30 Ringnut in 27
31 Sicherungsstift
32 Rückstellfeder
33 Bremsenseitiges Federende
34 Bremsenabgewandtes Federende
35 Ölablaufkanal in 1
Claims (3)
1. Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für hydrau
lische Getriebebremsen (5),
- - in deren Bremszylindergehäuse (1) ein etwa radial zur Bremsen achse (6) verschieblicher Druckmittelkolben (9) geführt ist,
- - welcher etwa koaxial mit Spiel durchsetzt ist von einer bremsenseitig an Bremskörpergelenken (4) angreifenden über eine Rückstellfeder (32) reversiblen Stange (7),
- - die beim Bremsen mittels des Kolbens (9) gegen ein auf dem Kolben (9) befestigtes Axialschwenklager (17) mit einer begrenzten Schwenkbeweglichkeit abgestützt ist, bei mechanischem Bremsen jedoch davon abhebt,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Stange (7) bremsseitig am Bremskörperge lenk (4) drehgesichert gehalten ist und sich an ihrem bremsenabgewandten Ende mit einer Kugelkalotte (18) und einem Kugelbolzen (20) fortsetzt, der durch einen innerhalb des Bremszylinderge häuses (1) befindlichen stangenseitigen Teil (26) der Schwenkhebelanordnung (26, 27, 29) unter Verschwenkung mit nehmbar und dabei durch Anlegen eines Vierkantes (22) an seinem bremsenabgewandten Ende gegen eine Innenkontur eines Deckels (24) drehgesichert ist,
- - daß der Befestigungsflansch (2) radial oberhalb eines Ring zylinderraumes (10) auf Höhe des Axialschwenklagers (17) angeordnet ist, welcher bremsenseitig vom Flansch (2) in Richtung der Bremskörpergelenke (4) angeordnet ist, und
- - daß das Bremszylindergehäuse (1) das bremsenabgewandte Ende der Stange (7) und den angreifenden stangen seitigen Teil (26) der Schwenkhebelanordnung (26, 27, 29) mittels des an der bremsenabgewandten Stirnseite des Bremszylindergehäuses (1) aufgeschraubten Deckels (24) druckdicht verschließt,
- - wobei der stangenseitige Teil (26) der Schwenkhebelanord nung (26, 27, 29) über eine etwa rechtwinklig zur Stange (7) aus dem Bremszylindergehäuse (1) durch eine Radialwellen dichtung (28) herausführende Schwenkwelle (27) mit einem außerhalb des Bremszylindergehäuses (1) angeordneten und in Mittelstellung etwa parallel zur Stange (7) davon ab stehenden stangenabgewandten Teil (29) der Schwenkhebel anordnung (26, 27, 29) drehfest verbunden ist, und
- - das freie Ende des stangenseitigen Teiles (26) bremsen seitig unter einen den Kugelbolzen (20) der Stange (7) durch dringenden Querbolzen (21) greift, dabei jedoch bremsensei tig allein gegenüber der Rückstellfeder (32) in Anlage bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet,
- - daß die Rückstellfeder (32) innerhalb des Bremszylinderge häuses (1) um die Schwenkwelle (27) mit Spiel und Vorspannung herumgewunden ist,
- - wobei das bremsenseitige Ende (33) der Rückstellfeder (32) am im Brems zylindergehäuse (1) gelegenen, stangenseitigen Teil (26) der Schwenkhebelanordnung (26, 27, 29) und das bremsenabgewandte Ende (34) der Rückstellfeder (32) an der Innenkontur des Bremszylinder gehäuses (1) mit Vorspannung anliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP8500247 | 1985-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3615820A1 DE3615820A1 (de) | 1986-11-27 |
DE3615820C2 true DE3615820C2 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=8165038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863615820 Granted DE3615820A1 (de) | 1985-05-23 | 1986-05-10 | Bremsbetaetigungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3615820A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB738069A (en) * | 1953-07-28 | 1955-10-05 | Westinghouse Brake & Signal | Improvements relating to vacuum brake cylinders for vehicle brakes |
DE1655364A1 (de) * | 1967-02-20 | 1971-08-05 | Teves Gmbh Alfred | Nach Art einer sogenannten Scheibenbremse mit Festsattel wirkende hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge |
GB1277345A (en) * | 1970-06-02 | 1972-06-14 | Girling Ltd | Improvements relating to disc brakes |
-
1986
- 1986-05-10 DE DE19863615820 patent/DE3615820A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3615820A1 (de) | 1986-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005000885B4 (de) | Stellglied | |
DE3118449C2 (de) | ||
DE3013431A1 (de) | Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen | |
DE3211366A1 (de) | Federspeicherbremse mit druckmittelbetaetigbarer luefteinrichtung | |
DE3102094C1 (de) | Spurfuehrbares Kraftfahrzeug | |
DE68914124T2 (de) | Sperrkupplung eines Differentials und ihre Steuerungssystem. | |
DE3315779C2 (de) | Drucksteife Laschenkette | |
DE4217572B4 (de) | Lasterfassungseinrichtung für auf Fahrzeugen angebrachte Ausleger | |
DE3832649C2 (de) | ||
DE3508986A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE10304715A1 (de) | Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs | |
DE2453497B2 (de) | Handbremsbetätigung für Bremszylinder | |
DE3615820C2 (de) | ||
DE4221459A1 (de) | Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung | |
EP1085228B1 (de) | Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung | |
DE2809221C2 (de) | Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit änderbarem Übersetztungsverhältnis | |
DE4131545A1 (de) | Federbein fuer hydraulischen radantrieb | |
EP0600306B1 (de) | Lenkhubvorrichtung | |
DE2244552C3 (de) | Drosselklappe | |
DE4315895A1 (de) | Lenkkraftverstärker | |
DE68908735T2 (de) | Differentialkupplung mit Radreaktion. | |
AT380819B (de) | Drehgelenk fuer manipulatoren | |
DE4424330C1 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE1600175B2 (de) | Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE3515761C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |