DE3615490A1 - Verfahren zum verfestigen des fussbereichs eines ortbetonelementes in einer erdaushebung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verfestigen des fussbereichs eines ortbetonelementes in einer erdaushebung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3615490A1
DE3615490A1 DE19863615490 DE3615490A DE3615490A1 DE 3615490 A1 DE3615490 A1 DE 3615490A1 DE 19863615490 DE19863615490 DE 19863615490 DE 3615490 A DE3615490 A DE 3615490A DE 3615490 A1 DE3615490 A1 DE 3615490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
situ concrete
plates
distribution chamber
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615490
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615490C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE19863615490 priority Critical patent/DE3615490C2/de
Publication of DE3615490A1 publication Critical patent/DE3615490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615490C2 publication Critical patent/DE3615490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/62Compacting the soil at the footing or in or along a casing by forcing cement or like material through tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/30Prefabricated piles made of concrete or reinforced concrete or made of steel and concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfestigen des Fußbereiches eines Ortbetonelementes in einer Erdaus­ hebung wobei eine Verteilerkammer, deren Unterseite aus einer festen ersten Platte besteht, über der Bohrsohle angeordnet wird, und wobei nach dem Einbringen des Ort­ betons in die Erdaushebung ein erhärtendes Injektionsmittel über eine Zuleitung in die Verteilerkammer eingepreßt wird, von der aus es in den Fußbereich austritt.
Bei der Herstellung von Ortbetonpfählen und Ortbetonwänden im Erdreich, die allgemein als Ortbetonelemente bezeichnet werden können, müssen die Erdaushebungen in der Regel mit Greifern oder Drehbohrwerkzeugen vorgenommen werden. Dabei ist eine vollständige Säuberung der Sohle von Kleinteilen und Bohrschmand nicht immer möglich und so treten im Fußbereich verfahrensbedingt Auflockerungen und Störungen im Boden auf. Diese lockeren Bereiche haben zur Folge, daß die Sohle keine Kräfte vom Ortbetonelement aufnehmen kann, so daß die Tragfähigkeit des Ortbetonelementes im wesent­ lichen von seiner Mantelreibung abhängt.
Aus der DE-PS 20 17 737 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Fußerweiterung eines Ortbetonpfahles bekannt, mit welchem eine Bodenpressung erreicht werden kann. Dieses Verfahren beruht darauf, daß auf der Sohle ein ausweit­ barer Behälter, beispielsweise ein elastisches Kissen, angeordnet wird, der die gesamte Sohlfläche einnimmt. An­ fänglich wird dieser Behälter mit einer Stützflüssigkeit gefüllt bevor Pfahlbeton in das Bohrloch verbracht wird. Nach dem Erhärten des Pfahlbetons wird die Stützflüssigkeit unter Druck durch einen erhärtenden Baustoff ersetzt.
Bei diesem bekannten Verfahren können prinzipbedingt nur definierte Mengen an erhärtendem Material eingebracht werden, die durch die Abmessungen des Behälters vorge­ geben sind. Somit ist nicht gewährleistet, daß der aufge­ lockerte Boden an allen Stellen verdichtet wird. Es ist nicht auszuschließen, daß Hohlstellen zurückbleiben, die sich nachteilig auf das Tragverhalten auswirken.
Ferner ist aus der DE-AS 12 15 603 ein Verfahren zur Er­ höhung der Tragfähigkeit von Fertigpfählen bekannt. Dazu wird in das Bohrloch ein Pfahlfuß eingebracht, der an seiner Unterseite einen sternförmigen, von einer Boden­ platte abgeschlossenen Hohlraum aufweist. Nach dem Ein­ setzen des Fertigpfahles wird Zementmörtel in den Hohl­ raum gepreßt. Dadurch wird die Fußplatte gegen die Sohle gedrückt. Der Zementmörtel wird unter Druck ausgehärtet, so daß eine Vorspannung des Zementpfahles erreicht wird.
Eine Verteilerkammer der beschriebenen Art ist praktisch nur in vorgefertigten Betonpfählen realisierbar. Bei einem Ortbetonelement ist es nur mit sehr großem Aufwand möglich, eine derartige Kammer herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Ver­ fahren der eingangs genannten Art anzugeben welches der­ art vereinfacht ist, daß es bei der Herstellung von Ort­ betonelementen Verwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verteilerkammer durch eine in einem vorgegebenen Höhenabstand parallel zur ersten Platte angeordnete zweite Platte gebildet wird, daß durch entsprechende Abmessungen der ersten und zweiten Platte ein vorgegebener Seitenabstand vom Rand des auszu­ gießenden Ortbetonelementes eingehalten wird, daß die Ver­ teilerkammer anschließend beim Auffüllen der Erdaushebung mit Ortbeton vollständig in den Ortbeton eingegossen wird, daß eine im Bereich der ersten und zweiten Platte entlang dem Umfang des Ortbetonelementes angeordnete Sollbruch­ stelle im Ortbeton gebildet wird, deren Abmessungen durch den Seitenabstand und den Höhenabstand bestimmt werden, daß nach dem Verfestigen des Ortbetons das Injektionsmit­ tel durch die Zuleitung eingepreßt wird, daß der Druck auf das Injektionsmittel zumindest so lange erhöht wird, bis die Sollbruchstelle gesprengt wird, und daß das In­ jektionsmittel durch die an der Sollbruchstelle entstehen­ de Öffnung seitlich in den Fußbereich injiziert wird.
Die Erfindung beruht also darauf, daß im Ortbeton an der Sollbruchstelle Risse erzeugt werden, durch welche das erhärtende Mittel ausgepreßt wird. Auf diese Weise kann das Injektionsgut tief in den aufgelockerten Boden ein­ dringen, so daß eine gute Verpressung der Sohle erreicht wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens be­ steht erfindungsgemäß darin, daß die Verteilerkammer durch eine parallel zur ersten Platte angeordnete zweite Platte gebildet wird, deren Durchmesser kleiner ist als der beab­ sichtigte Durchmesser des Ortbetonelementes, daß beide Plat­ ten durch mindestens ein Abstandselement in einem vorge­ gebenen Höhenabstand nicht druckfest, parallel zueinander gehalten werden, und daß zwischen den Rändern der ersten und zweiten Platte ein Dichtungsmittel vorhanden ist. Diese Vorrichtung läßt sich auf einfache Weise über der Sohle der Erdausnehmung anordnen. Das Injektionsgut kann sich zwischen den beiden Platten gleichmäßig radial nach außen verteilen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, daß die zweite Platte aus Stahl hergestellt wird.
Insbesondere bei einem großen Querschnitt des Ortbetonele­ mentes hat eine derartige Ausbildung der zweiten Platte den Vorteil, daß sie ausreichend biegesteif ist, um den von oben lastenden, vom Ortbeton herrührenden Druck auf­ zunehmen und seitlich abzuleiten, ohne daß eine Ver­ engung zwischen den beiden Platten erfolgt.
Alternativ dazu kann es vorteilhaft sein, die zweite Platte aus Kunststoff herzustellen. Dieses Material zeichnet sich durch das geringere Gewicht aus.
In besonderen Anwendungsfällen kann es auch ausreichend sein, daß die zweite Platte aus einem Gummimaterial besteht.
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, daß der Hohlraum zwischen der ersten und der zweiten Platte durch einen an ihren Rändern angeordneten Dichtungsring abgeschlossen ist. Durch diese Maßnahme wird einerseits verhindert, daß Ort­ beton zwischen die beiden Platten eindringen kann. Anderer­ seits erübrigt sich ein separates Abstandselement, wenn der Dichtungsring entsprechend steif ausgebildet ist, um die erste und zweite Platte in ihrem vorgegebenen Abstand zu halten.
Die Dichtungswirkung wird dadurch erhöht, daß der Dichtungs­ ring in Ringnuten eingelegt ist, die auf der ersten und zweiten Platte vorhanden sind. Außerdem wird dadurch das Ausrichten und die Montage der beiden Platten erleichtert.
Vorzugsweise besteht der Dichtungsring aus einem Klebstoff. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die erste und die zweite Platte auf einfache Weise miteinander zu ver­ binden, aber andererseits wird auch ein Auseinanderlösen sichergestellt, wenn durch das Injektionsmittel Druck aus­ geübt wird.
Eine andere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Öffnung der Zuleitung im Bereich der oberen Platte mit einem in Richtung auf die Zuleitung sperrenden Ventil versehen ist. Dieses Ventil kann auf einfache Weise dadurch realisiert werden, daß es aus einem Rückschlagdeckel besteht, der an der oberen Platte angelenkt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch den Fußbereich eines Bohrpfahles während des Ein­ pressens eines aushärtbaren Injektionsmittels, und
Fig. 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch den Bohrpfahl nach dem Einpressen des Injektions­ mittels.
Die Fig. 1 veranschaulicht rein schematisch einen Erdaushub im Erdreich 15. Der Aushub wird von einer zylindrischen Mantelfläche 14 begrenzt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich der über einer Sohle 11 liegende Bereich wiedergegeben und der zur Erdoberfläche führende Teil nicht dargestellt. Die Erdaushebung kann beispielsweise mit einem Drehbohrwerkzeug vorgenommen werden. Dabei ist eine vollständige Säuberung der Sohle 11 nicht immer mög­ lich. Außerdem kann auch in einem Fußbereich 7 eine uner­ wünschte Auflockerung und Störung des Erdreichs 15 er­ folgen.
Nach dem Ausheben wird ein stählerner Bewehrungskorb 13 eingebracht, an dessen Stirnseite eine erste und zweite Platte 1, 2 angebracht sind. Die erste und zweite Platte 1, 2 sind mit einem vorgegebenen Höhenabstand horizontal zueinander ausgerichtet. Die Fläche der beiden gleich großen Platten ist etwas kleiner als der Querschnitt der Erdaushebung. Ein Hohlraum zwischen den beiden Platten ist mit 4 bezeichnet.
Eine rohrförmige Zuleitung 8 mündet in einer mittigen Öffnung 9 in der zweiten Platte 2. Über die Zuleitung 8 ist der scheibenförmige Hohlraum zwischen der ersten und zweiten Platte 1, 2 mit der Erdoberfläche verbunden, um zu einem späteren Zeitpunkt ein flüssiges aushärtbares Injektionsgut einzuleiten. Die Öffnung 9 ist mit einem Rückstauventil versehen, das in dem hier dargestellten Beispiel aus einem Rückschlagdeckel 10 besteht, der schwenk­ bar an der zweiten Platte 2 angelenkt ist.
Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Platte 1, 2 wird durch ein Abdichtungselement 3 bestimmt, das an den Rändern der ersten und zweiten Platte 1, 2 angeordnet ist.
In der Figur ist das Abdichtungselement 3 lediglich schematisch dargestellt. Es kann konkret beispielsweise als Dichtungsring ausgebildet sein, der in Ringnuten in der ersten und zweiten Platte 1, 2 liegt. Um eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten Platte 1, 2 herzustellen, die sich unter Druck löst, ist der Dich­ tungsring bevorzugt aus einem Klebstoff hergestellt, über welchen die beiden Platten miteinander verhaftet sind. Das Abdichtungselement hat die Aufgabe, das Eindringen von Ortbeton in den Hohlraum 4 zu verhindern. Gleichzeitig dient es als Abstandshalter für die beiden Platten 1, 2.
Nach der Installation des Bewehrungskorbes 13 sowie der ersten und zweiten Platte 1, 2 in der oben beschriebenen Weise wird der gesamte Erdaushub mit Ortbeton 6 verfüllt. Dabei werden die erste und zweite Platte 1, 2 vollständig in den Ortbeton eingegossen. Dieser befindet sich also sowohl zwischen der Mantelfläche 14 und den Rändern der beiden Platten 1, 2 als auch unterhalb der ersten Platte 1.
Durch den vorgegebenen Seitenabstand zwischen der Mantel­ fläche 14 und den Rändern der beiden Platten 1, 2 und durch den vorgegebenen Höhenabstand zwischen den beiden Platten 1, 2 wird eine ringförmige Sollbruchstelle 5 im Ortbeton vorgegeben, deren Bedeutung im folgenden noch erläutert wird.
Nach dem Erhärten des Ortbetons wird über die Zuleitung 8 ein zunächst flüssiges und später aushärtendes Injektions­ mittel in den Hohlraum 4 gepumpt. Wenn der Hohlraum 4 mit einem entsprechenden Druck beaufschlagt wird, so wird die ringförmige Sollbruchstelle 5 gesprengt, was in Fig. 1 durch einen Riß 16 angedeutet ist. Ein Zurückfließen des Injektionsmittels wird durch den Rückschlagdeckel 10 ver­ hindert, der sich von innen an die Platte 2 anlegen kann. Selbstverständlich kann das Injektionsmittel auch über mehr als eine Zuführung 8 in den Hohlraum 4 gepumpt werden.
Die Fig. 2 veranschaulicht, wie bei weiterem Zuführen von Injektionsmittel 17 unter Druck in den Hohlraum 4 die erste Platte 1 und der darunter befindliche Ortbeton 6 gegen die Sohle 11 gepreßt wird, wobei die erste und zweite Platte 1, 2 beispielsweise um etwa 1 bis 2 mm auseinandergedrückt werden und sich dabei vom Abdichtungs­ element 3 lösen. Dabei erweitert sich auch der Riß 16, und das Injektionsmittel 17 tritt unter Druck in den auf­ gelockerten Mantel- und Fußbereich 7 ein.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verfestigen des Fußbereichs eines Ortbeton­ elementes in einer Erdaushebung, wobei eine Verteilerkam­ mer, deren Unterseite aus einer festen ersten Platte be­ steht über der Bohrsohle angeordnet wird, und wobei nach dem Einbringen des Ortbetons in die Erdaushebung ein er­ härtendes Injektionsmittel über eine Zuleitung in die Ver­ teilerkammer eingepreßt wird, von der aus es in den Fuß­ bereich austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer durch eine in einem vorgegebenen Höhenabstand parallel zur ersten Platte (1) angeordnete zweite Platte (2) gebildet wird, daß durch entsprechende Abmessungen der ersten und zweiten Platte (1, 2) ein vor­ gegebener Seitenabstand vom Rand des auszugießenden Ort­ betonelementes eingehalten wird, daß die Verteilerkammer anschließend beim Auffüllen der Erdaushebung mit Ortbeton (6) vollständig in den Ortbeton (6) eingegossen wird, daß eine im Bereich der ersten und zweiten Platte (1, 2) entlang dem Umfang des Ortbetonelementes angeordnete Sollbruchstelle (5) im Ortbeton (6) gebildet wird, deren Abmessungen durch den Seitenabstand und den Höhenabstand bestimmt werden, daß nach dem Verfestigen des Ortbetons (6) das Injektionsmittel (17) durch die Zuleitung (8) eingepreßt wird, daß der Druck auf das Injektionsmittel (17) zumindest so lange erhöht wird, bis die Sollbruch­ stelle (5) gesprengt wird, und daß das Injektions­ mittel (17) durch die an der Sollbruchstelle (5) entstehende Öffnung seitlich in den Fußbereich (7) injiziert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Verteilerkammer, deren Unterseite aus einer festen ersten Platte besteht und mit einer Zuleitung zum Einführen eines aushärtbaren Injektionsmittels in die Verteilerkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer durch eine parallel zur ersten Platte (1) angeordnete zweite Platte (2) gebildet wird, deren Durchmesser kleiner ist als der beabsichtigte Durch­ messer des Ortbetonelementes, daß die beiden Platten (1, 2) durch mindestens ein Abstandselement in einem vorgegebenen Höhenabstand nicht druckfest, parallel zueinander gehalten werden und daß zwischen den Rändern der ersten und zweiten Platte (1, 2) ein Dichtungsmittel vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (2) aus Stahl hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (2) aus einem Gummimaterial besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4) zwischen der ersten und zweiten Platte (1, 2) durch einen an ihren Rändern angeordne­ ten Dichtungsring abgeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring in Ringnuten eingelegt ist, die auf der ersten und zweiten Platte (1, 2) vorhanden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring aus einem Klebstoff besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Zuleitung (8) im Bereich der oberen Platte (1) mit einem in Richtung auf die Zuleitung (8) sperrenden Ventil versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem Rückschlagdeckel (10) besteht der an der oberen Platte (1) angelenkt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Platte (1, 2) an einem Beweh­ rungskorb (13) angeordnet sind.
DE19863615490 1986-05-07 1986-05-07 Verfahren zum Verfestigen des Fußbereichs eines Ortbetonelementes in einer Bohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3615490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615490 DE3615490C2 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Verfahren zum Verfestigen des Fußbereichs eines Ortbetonelementes in einer Bohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615490 DE3615490C2 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Verfahren zum Verfestigen des Fußbereichs eines Ortbetonelementes in einer Bohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615490A1 true DE3615490A1 (de) 1987-11-12
DE3615490C2 DE3615490C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=6300364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615490 Expired - Fee Related DE3615490C2 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Verfahren zum Verfestigen des Fußbereichs eines Ortbetonelementes in einer Bohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615490C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739579A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Abb Research Ltd Verfahren zur Gründung mit Pfählen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017737C3 (de) * 1970-04-14 1974-03-07 Gruen & Bilfinger Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahls mit Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2613993B2 (de) * 1976-04-01 1979-10-25 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Unterpressen von Ortbetonpfählen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017737C3 (de) * 1970-04-14 1974-03-07 Gruen & Bilfinger Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahls mit Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2613993B2 (de) * 1976-04-01 1979-10-25 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Unterpressen von Ortbetonpfählen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739579A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Abb Research Ltd Verfahren zur Gründung mit Pfählen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615490C2 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0629751A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtungsmediums in Dichtungseinrichtungen
DE2318842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausbildung von saeulen im erdboden
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE2932430C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Tunnelausbaus aus Beton
DE3214243A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand
DE3624202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stuetzelementes im boden
DE4224042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE3615490C2 (de) Verfahren zum Verfestigen des Fußbereichs eines Ortbetonelementes in einer Bohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2544834B2 (de) Verfahren zum abteufen von schaechten in nicht standfestem gebirge und schildvortriebsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3521434C2 (de)
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE10258300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von abgeworfenen Bergwerksschächten
DE102010024607B4 (de) Gründungspfahl sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2312032C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Spundwandbohlen und Pfählen in Erdreich
DE4311917C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verfestigungsbereichen
DE3209668C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Beherrschen der Streckensohle einer Strecke mit Streckenausbau in Untertagebetrieben
DE19604523A1 (de) HDI-Sohle mit Verdickungen
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
EP3656926B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken
DE3432706A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einbringen einer zusaetzlichen abdichtung in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E02D 5/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee