DE3615231A1 - Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf - Google Patents

Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf

Info

Publication number
DE3615231A1
DE3615231A1 DE19863615231 DE3615231A DE3615231A1 DE 3615231 A1 DE3615231 A1 DE 3615231A1 DE 19863615231 DE19863615231 DE 19863615231 DE 3615231 A DE3615231 A DE 3615231A DE 3615231 A1 DE3615231 A1 DE 3615231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
spring elements
shaft
webs
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615231
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19863615231 priority Critical patent/DE3615231A1/de
Publication of DE3615231A1 publication Critical patent/DE3615231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Käfig für einen Klemmrollenfreilauf, bei dem eine Anzahl Klemmrollen in Käfigfenstern aufgenommen sind, die durch an ihren Enden mit Bordringen verbundene Stege begrenzt sind, welche an ihren radial inneren, einer den Freilauf durchdringenden Welle benachbarten Enden sich in Umfangsrichtung erstreckende Abschnitte auf­ weisen, und welche zur Anfederung der Klemmrollen in Umfangsrichtung aufgesetzte metallische Federelemente besitzen, die formschlüssig an den Stegen befestigt sind.
Käfige der genannten Art sind bekannt und genügen in den meisten Fällen den gestellten Anforderungen. Wenn es jedoch notwendig erscheint, den Freilauf mit Hilfe des Käfigs zu zentrieren, das heißt z. B. gegenüber der Welle gleitend abzustützen, ergeben sich aus den verschiedensten Gründen beträchtliche Schwierigkeiten.
Werden die Gleitflächen direkt von Abschnitten des Käfigs gebildet, ergeben sich im Falle von Metallkäfigen unerwünscht hohe Reibwerte, da der Käfigwerkstoff in der Regel schlechte Gleiteigenschaften aufweist.
Aber auch bei Kunststoffkäfigen ist infolge des hohen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten und der relativ hohen Fertigungstoleranzen eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet, obwohl hier die Gleiteigenschaften günstig wären.
Bei einem bekannten Käfig ist deshalb die Ausbildung so getroffen, daß zwischen den Klemmrollen zusätzliche Gleitelemente aus Kunststoff ange­ ordnet sind, die jedoch in Umfangsrichtung einen erheblichen Bauraum beanspruchen. Aus diesem Grunde können in einem solchen Käfig weniger Klemmrollen angeordnet werden, was sich hinsichtlich der optimalen Ausnutzung des Bauraums und der Belastbarkeit nachteilig auswirkt. Außerdem sind für die zusätzlichen Bauteile gesonderte Maßnahmen zu deren Halterung am Käfig erforderlich (US-PS 40 88 211).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Problem der Gleitflächen mit einfachen konstruktiven Mitteln zu lösen, ohne daß zusätzliche Maß­ nahmen oder Bauteile erforderlich sind und ohne daß dadurch die Anzahl der Klemmrollen verringert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die der Welle zugekehrten Flächen der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitte der Stege von Fortsätzen der Federelemente überdeckt sind, die als Gleit­ flächen mit der Welle zusammenwirken, wobei die Federelemente aus einem Werkstoff bestehen, der gegenüber dem des Käfigs günstigere Gleit­ eigenschaften aufweist. Durch diese Maßnahme wird in einfacher und kostensparender Weise mit Hilfe eines bereits vorhandenen Bauteils eine einwandfrei funktionierende Gleitfläche geschaffen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitte der Stege von diesen ausgehend frei auskragend in Freilaufdrehrichtung der Welle abgewinkelt sind. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Fortsätze der Federelemente, die die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitte der Stege über­ decken, nicht von den Stegen weggedrückt werden können.
Nach einer vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Federelemente aus Buntmetall bestehen. Durch die Verwendung eines solchen Werkstoffs für die Federelemente werden nicht nur besonders günstige Gleiteigenschaften erzielt, vielmehr ist auch eine optimale Federwirkung sichergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Der Klemmrollenfreilauf besteht aus einer mit Klemmrampen 1 versehenen Hülse 2, den in einem Käfig 3 aufgenommenen Klemmrollen 4 sowie einer den Klemmrollenfreilauf durchdringenden Welle 5. Der Käfig 3 weist zur Aufnahme der Klemmrollen 4 Käfigfenster 6 auf, die durch an ihren Enden mit Bordringen 7 verbundene Stege 8 begrenzt sind, welche an ihren radial inneren Enden, die einer den Freilauf durchdringenden Welle 5 benachbart sind, sich in Umfangsrichtung erstreckende Abschnitte 9 aufweisen.
Zur Anfederung der Klemmrollen 4 in Umfangsrichtung besitzen die Stege 8 aufgesetzte metallische Federelemente 10, die formschlüssig an den Stegen 8 befestigt sind.
Die der Welle 5 zugekehrten Flächen der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitte 9 der Stege 8 sind von Fortsätzen 11 der Feder­ elemente 10 überdeckt, die als Gleitflächen mit der Wellenoberfläche zusammenwirken, wobei die Federelemente 10 aus einem Werkstoff, z. B. Buntmetall bestehen, der gegenüber dem des Käfigs günstigere Gleiteigen­ schaften aufweist.
Die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitte 9 der Stege 8 sind dabei von diesen ausgehend frei auskragend in Freilaufdrehrichtung abge­ winkelt.
Die Erfindung ist keinesfalls auf Metallkäfige beschränkt, wie sie im gezeigten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, vielmehr liegt es auch im Rahmen der Erfindung, derartige Federelemente bei Kunststoffkäfigen zur Anwendung zu bringen.

Claims (3)

1. Käfig für einen Klemmrollenfreilauf, bei dem eine Anzahl Klemmrollen in Käfigfenstern aufgenommen sind, die durch an ihren Enden mit Bordringen verbundene Stege begrenzt sind, welche an ihren radial inneren, einer den Freilauf durchdringenden Welle benachbarten Enden sich in Um­ fangsrichtung erstreckende Abschnitte aufweisen, und welche zur Anfede­ rung der Klemmrollen in Umfangsrichtung aufgesetzte metallische Feder­ elemente besitzen, die formschlüssig an den Stegen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der Welle (5) zugekehrten Flächen der sich in Um­ fangsrichtung erstreckenden Abschnitte (9) der Stege (8) von Fortsätzen (11) der Federelemente (10) überdeckt sind, die als Gleitflächen mit der Wellenoberfläche zusammenwirken, wobei die Federelemente (10) aus einem Werkstoff bestehen, der gegenüber dem des Käfigs günstigere Gleiteigenschaften aufweist.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitte (9) der Stege (8) von diesen ausgehend frei auskragend in Freilaufdrehrichtung der Welle (5) abge­ winkelt sind.
3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder­ elemente (10) aus Buntmetall bestehen.
DE19863615231 1986-05-06 1986-05-06 Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf Withdrawn DE3615231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615231 DE3615231A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615231 DE3615231A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615231A1 true DE3615231A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6300240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615231 Withdrawn DE3615231A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615231A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932508A (en) * 1989-08-07 1990-06-12 General Motors Corporation Overrunning roller clutch with protected springs
WO2010112367A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung
DE10039140B4 (de) * 1999-08-11 2013-11-07 Ntn Corp. Rollenkupplung
CN104822959B (zh) * 2012-11-29 2017-06-23 舍弗勒技术股份两合公司 自由轮机构保持架

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932508A (en) * 1989-08-07 1990-06-12 General Motors Corporation Overrunning roller clutch with protected springs
DE10039140B4 (de) * 1999-08-11 2013-11-07 Ntn Corp. Rollenkupplung
WO2010112367A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung
CN104822959B (zh) * 2012-11-29 2017-06-23 舍弗勒技术股份两合公司 自由轮机构保持架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914175C2 (de)
EP0291550B1 (de) Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE2648985C2 (de) Bordloses Rollenlager
DE3346661A1 (de) Sprengring
DE3023687A1 (de) Einstueckiger blechkaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
DE3427347A1 (de) Freilaufkaefig aus polymerem werkstoff
DE3321358A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE3345827C2 (de)
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE2041342A1 (de) Kunststoffkaefig fuer Waelzlager
DE2847566A1 (de) Elastisches daempfungselement
DE3327623A1 (de) Massiver fensterkaefig fuer zylinderrollenlager
DE3615231A1 (de) Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
DE3218546A1 (de) Waelzlagerung
DE2719685A1 (de) Kunststoffkaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
DE3808622A1 (de) Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtung
DE3313639A1 (de) Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
DE2251417C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE19746580A1 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung von Schließzylindern
DE2363400C2 (de) Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DD152836A5 (de) Abdichtung eines kugelgelenkes
DE2758839A1 (de) Klemmrollen-freilaufkupplung
DE2144887A1 (de) Kaefig fuer axialwaelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee