DE3614748A1 - Elektromotor, insbesondere kollektorloser gleichstrommotor, mit einem aussenrotor - Google Patents

Elektromotor, insbesondere kollektorloser gleichstrommotor, mit einem aussenrotor

Info

Publication number
DE3614748A1
DE3614748A1 DE19863614748 DE3614748A DE3614748A1 DE 3614748 A1 DE3614748 A1 DE 3614748A1 DE 19863614748 DE19863614748 DE 19863614748 DE 3614748 A DE3614748 A DE 3614748A DE 3614748 A1 DE3614748 A1 DE 3614748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor according
stator
spring
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863614748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614748C2 (de
Inventor
Guenter Wrobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Publication of DE3614748A1 publication Critical patent/DE3614748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614748C2 publication Critical patent/DE3614748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Motoren sind bekannt. Sie dienen verschiedenen Antriebs­ zwecken wie beispielsweise als koaxialer Antrieb von Ventila­ toren. Die Statoren dieser Motoren sind fest mit einem Lager­ tragteil bzw. Lagerrohr verbunden, z. B. mittels Klebung. Aus Kostengründen ist das Lagerrohr einstückig mit einem Be­ festigungsflansch verbunden, der den Außendurchmesser des Außen­ rotors abdeckt. Im Falle von Ventilatoren wird Lagerrohr, Be­ festigungsflansch und zudem noch das Außengehäuse, das den äußeren Strömungskanal begrenzt, aus einem Stück gefertigt. Aus Platz­ gründen befindet sich die Leiterplatte zwischen dem Befestigungs­ flansch und dem Stator, womit ein Auswechseln von Bauteilen bzw. die Reparatur von defekten Stellen an der Leiterplatte nicht mehr möglich ist. Insbesondere bei Anwendungsfällen, in denen eine Leiterplatte mit aufwendiger Elektronik erforderlich ist, entstehen dadurch hohe Kosten, d. h. statt beispielsweise nur eines Bauteils, muß der gesamte Motor ausgetauscht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Stator mitsamt der an ihm befestigten Leiterplatte derart zu gestalten, daß er auf einfache Weise auswechselbar und dadurch die Leiterplatte zugänglich ist.
Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Mit nur einer Schraubenfeder, die einerseits in eine ringförmige Nut des Lagerrohrs rastet und andererseits das Blechpaket des Stators gegen einen axialen Anschlag des Lagerrohrs drückt, wird auf einfache Weise erreicht, daß der Stator abgenommen und die Leiterplatte repariert werden kann. Diese Feder ist ein einfaches Teil, das insbesondere in großer Stückzahl ein billiges Feder- Automaten-Einkaufsteil ist.
Ein axial abgekröpftes Ende der Schraubenfeder, das in eine Ausnehmung des Stators ragt, sichert den Stator gegen Verdrehung auf dem Lagerrohr.
Durch eine am Lagerrohrende eingedrehte Nut wird die Axialbe­ grenzung der Schraubenfeder, deren eine Endwindung als Spreng­ ring wirkt, erreicht. Der Innendurchmesser dieser Endwindung der Feder ist gleich oder kleiner als der Durchmesser der Nut. Da am Lagerrohr sowieso gedreht wird, z. B. innen die Kugellager­ sitze und außen der Statorpaketsitz, fällt das Einstechen der Nut und die orthogonale Anschlagfläche an der Flanschseite des Lagerrohres mit an.
Eine im Außenmantel des Lagerrohres angeordnete, in axialer Rich­ rung verlaufende Nut, kann bereits beim Herstellen des einstücki­ gen Lagerrohr - Flansch - Gehäuse - Teiles eingebracht werden. Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen.
Es zeigen
Fig. 1 einen Halbschnitt eines erfindungsgemäßen Elektromotors,
Fig. 2 einen Halbschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles gemäß der Erfindung.
Fig. 3 Einzelheit, teilweise geschnitten und vergrößert, im erfindungsgemäßen Elektromotor,
Fig. 4 eine Ansicht der Einzelheit gemäß Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Federelement und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Feder­ elements.
Fig. 1 zeigt einen Elektromotor mit einem topfförmigen Außen­ rotor 1, an dessen zylindrischer Innenwand ein Permanentmag­ net 2 befestigt ist. Ein Flansch 3 ist einstückig mit einem Lagerrohr 4, beispielsweise als Kunststoff - Spritzgußteil, ausgebildet. Auch Leichtmetalllegierungen, Zink und andere Werkstoffe sind für die Herstellung eines solchen Teiles (3 + 4) geeignet.
Eine Welle 5 ist in Lagern 6, 7, beispielsweise Kugellagern, gelagert und drehfest mit dem Außenrotor 1 verbunden. Ein Stator 8 ist mit Schiebesitz auf dem Außenmantel 9 des Lagerrohres 4 aufgebracht. Der Stator 8 enthält endscheibenseitige Stehbolzen 10, auf denen eine ringförmige Leiterplatte 11, die die Kommu­ tierungselektronik und die Rotorstellungssensoren aufweist, mit Bauteilen 12 angeordnet ist. Aus Platz­ gründen befindet sich die Leiterplatte 11 auf der Seite des Stators 8, die zum Flansch 3 zeigt. Mit seiner flanschseitigen Endscheibe 13 liegt der Stator 8 in axialer Richtung an einer orthogonalen Anschlagfläche 14 an. Diese Anschlagfläche 14 entsteht beim Überdrehen des Außenmantels 9 des Lagerrohres 4. Am anderen axialen Ende des Lagerrohres 4 wird in einer Auf­ spannung eine Nut 15 in den Außenmantel 9 gedreht, deren Breite und Tiefe dem Durchmesser (bzw. Querschnitt) des Drahtes eines Federelementes 16 entspricht. Das Federelement 16 ist als Schraubenfeder ausgebildet, die an einem axialen Ende eine angelegte Windung 17 aufweist, die gleichzeitig als Sprengring zur toleranzausgleichenden axialen Festlegung des Stators 8 dient. Am anderen Ende der Schraubenfeder ist das Ende 18 des Federdrahtes in axialer Richtung abgekröpft.
In Fig. 2 ist ein Axial-Ventilator 20 mit einem Gehäuse 21 gestellt. Dieses Gehäuse 21 ist mit Verbindungs einem Flansch 23 und einem Lagerrohr 24, beispielsweise als Kunststoff-Spritzgußteil oder Druckgußteil, einstückig aus­ gebildet. Der koaxiale Antriebsmotor des Ventilators 20 ent­ spricht dem in Fig. 1 beschriebenen. Lediglich auf seinem Außen­ rotor 1 ist ein Laufrad 25 befestigt.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit an einem Ende 30 des Lagerrohres 4, 24. Im Außenmantel 9 des Lagerrohres 4, 24 ist eine axial verlaufende Nut 31 angeord­ net, die am Ende 30 des Lagerrohres beginnt und sich so weit in den Bereich des Statorblechpaketes 32 hinein erstreckt, daß das abgekröpfte Ende 18 der Feder 16 axial nicht begrenzt wird. Diese Nut 31 ist ohne nennenswerte Kosten bei der Her­ stellung einbringbar. Die Breite der Nut 31 ist dem Querschnitt des Drahtes der Feder 16 angepaßt.
Die in Fig. 4 dargestellte Ansicht dient lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung. Hierin ist die Funktion des ab­ gekröpften Endes 18 als Verdrehsicherung in der Nut 31 im Lagerrohr 4, 24 einerseits und der Ausnehmung 34 im Stator­ blechpaket andererseits zu erkennen.
In Fig. 5 und 6 ist die Feder 16 als Einzelteil vergrößert dargestellt. Die Feder 16 ist schraubenförmig verzugsweise aus Federstahldraht mit kreisförmigem Querschnitt und leicht konisch gewickelt. Die eine Endwindung ist im wesentlichen rechtwinklig zur Achse angelegt und so angeschliffen, daß eine ebene Fläche entsteht, die an einer ebenfalls rechwinklig zur Achse angeordneten Fläche 33 der Nut 15 anliegt. Der innere Durchmesser, dargestellt als Doppelpfeil 35, der Endwindung 17 ist so bemessen, daß er wie ein Sprengring wirkt. Dadurch wird nicht nur der Sprengring bzw. Sicherungsring für die axiale Sicherung des Statorblechpaketes 32 eingespart, sondern auch noch ein axialer Toleranzausgleich erzielt. Die andere Endwindung ist auch rechtwinklig angelegt und enthält noch das bereits beschriebene abgekröpfte Ende 18, das einerseits in eine Aus­ nehmung 34 des Statorblechpaketes 32 und andererseits in die Nut 31 ragt und damit die radiale Verdrehsicherung des Stators 8 gegenüber dem Lagerrohr 4, 24 bildet. Der durch einen Doppel­ pfeil 36 angedeutete innere Durchmesser der anderen Endwindung 37 der Feder 16 ist zweckmäßigerweise größer als der der Endwindung 17, da diese Windung 37 nur gegen das Statorblech­ paket 32 mit axialem Druck anliegen soll.
Die Schraubenfeder 16 erfüllt drei Funktionen:
  • 1. Verspannung
  • 2. axiale Sicherung und
  • 3. Verdrehsicherung des Stators.
Die Montage des Stators 8 auf das Lagerrohr 4, 24 erfolgt über einen aufs Lagerrohr aufgesetzten Konus als innere Führungs­ hilfe und einem axial drückenden Hohlstempel, bis die Endwindung 17 der Feder 16 in die Nut 15 eingerastet, d. h. einerseits an der Fläche 33 und andererseits am Statorblechpaket 32 anliegt, wobei das abgekröpfte Ende 18 entlang der Nut 31 in die Aus­ nehmung 34 geführt wird. Noch wichtiger ist die erfindungs­ gemäße Befestigung des Stators für die Demontage des Stators. Man benötigt nur einen stiftförmigen Gegenstand (z. B. Reiß­ nadel), mit dem man in die axiale Nut 31 stirnseitig eingreift und die Endwindung 17 ("Sprengringwindung") aus der Nut 15 heraushebt. Nun kann der Stator einfach vom Außenmantel 9 des Lagerrohres 4, 24 abgenommen werden. Damit ist die Leiter­ platte für Reparaturen zugänglich. Die erneute Montage des Stators erfolgt in der oben beschriebenen ebenfalls wenig zeitaufwendigen Weise.
Die Erfindung läßt sich auch mit einem anderen Federelement als mit einer Schraubenfeder, z. B. mittels einer als Tellerfeder oder als Blattfeder ausgebildeten Flachfeder, verwirklichen.

Claims (15)

1. Elektromotor mit einem Außenrotor, insbesondere kollektor­ loser Gleichstrommotor, der einen Stator und eine Leiter­ platte, die über Befestigungsmittel an einer Stirnseite des Stators, insbesondere an der offenen Seite des glockenförmi­ gen Außenrotors gehalten ist, aufweist und mit einem Lager­ tragteil, das mit einem Befestigungsflansch verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stator (8) mit Schiebesitz auf dem Außenmantel (9) des Lagertrageteils (4, 24) aufgebracht und mittels eines Federelements axial und gegen Verdrehung ge­ sichert ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stator (8) mit Schiebesitz auf dem Außenmantel (9) des Lagerteiles (4, 24) aufgebracht und mittels eines Federelementes sowohl axial federnd auf Anschlag als auch formschlüssig gegen Verdrehung gesichert ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Federelement als Schraubenfeder (16) ausgebildet ist, deren Endwindungen (17, 37) unterschiedliche Durchmesser ausweisen, wobei die eine Endwindung (17) recht­ winklig zur Achse angelegt ist und die andere Endwindung (37) ein in axialer Richtung abgekröpftes Ende (18) aufweist.
4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (9) des angespritzten Lagerrohres (4, 24) an einem Ende (30) eine um­ laufende Nut (15) und gegenüberliegend an der Flanschinnen­ seite eine Anschlagfläche (14) aufweist.
5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Lager­ rohrs im axialen Endbereich, der dem Flansch (4) gegenüber­ liegt, eine axial verlaufende Nut (31) enthält.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axial verlaufende Nut an einem axialen Ende (30) beginnt und sich koaxial bis in den axialen Bereich des Statorblechpakets (32) erstreckt.
7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innebohrungswand des Statorpaketes eine koaxiale in axialer Richtung verlaufende Ausnehmung (34) enthält, deren Länge und Breite größer ist als das abge­ kröpfte Ende (18) der Feder (16).
8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als koaxialer Antriebsmotor in einem Ventilator (20), dessen Außengehäuse (21), Flansch (23) und Lagerrohr (24) einstückig hergestellt sind, eingebaut ist.
9. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine Endwindung (17) einen Innendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der der Nut (15).
10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Endwindung (17) bis nahezu zum halben Drahtquerschnitt angeschliffen ist.
11. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Federelement zwischen Lagertragteil und Stator eine axiale Kraft ausübt.
12. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbe­ sondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Flachfeder ausgebildetes Federelement an mindestens einer ersten Stelle zur Befestigung bzw. umfangsmäßigen Verra­ stung mit dem Stator (resp. Lagertragteil) und an mindestens einer zweiten Stelle zur Befestigung bzw. umfangsmäßigen Verra­ stung mit den Lagertragteil (resp. Stator) ausgebildet ist.
13. Elektromotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flachfeder als ringförmiges, federndes Stanz­ biegeteil (sog. Tellerfeder) koaxial zur Rotationsachse angeord­ net ausgebildet ist.
14. Elektromotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flachfeder als längliche Blattfeder ausgebildet ist und die erste und zweite Stelle je einen Endbereich der Blatt­ feder bedeuten.
15. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Befestigungsflansch im wesentlichen flächig und senkrecht zum Lagertragteil erstreckt
DE3614748A 1985-04-30 1986-04-30 Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor, mit einem Außenrotor Expired - Fee Related DE3614748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181485 1985-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614748A1 true DE3614748A1 (de) 1987-01-02
DE3614748C2 DE3614748C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=4219219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3614748A Expired - Fee Related DE3614748C2 (de) 1985-04-30 1986-04-30 Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor, mit einem Außenrotor

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4703209A (de)
DE (1) DE3614748C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820857A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Licentia Gmbh Durch einen elektromotor angetriebener luefter
WO1993023641A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-25 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Rüttler mit eingebautem elektromotor
DE19515006A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Interelectric Ag Elektromotor für Bandlaufwerke
US5678988A (en) * 1993-12-06 1997-10-21 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Blower for gas premix burners
JP2016226254A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 日本電産株式会社 モータ
DE102018205785A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit zumindest einem Federelement zum Halten eines Stators an einem Gehäuse sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614748C2 (de) * 1985-04-30 1995-12-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor, mit einem Außenrotor
JPS63317977A (ja) * 1987-06-22 1988-12-26 Shinano Totsuki Kk 磁気ディスク用モ−タの防塵シ−ル構造
US4910420A (en) * 1988-07-27 1990-03-20 Nidec Corporation Brushless electric motor
US4934041A (en) * 1988-07-27 1990-06-19 Nidec Corporation Method of assembling brushless electric motors
US4898759A (en) * 1988-07-27 1990-02-06 Nidec Corporation Molded printed circuit board for use with a brushless electric motor
US4987331A (en) * 1989-03-06 1991-01-22 Alex Horng Non-brush D.C. motor with an improved stator
US4935653A (en) * 1989-05-12 1990-06-19 Peter Cheng Stator for a ceiling fan
DE9011187U1 (de) * 1990-07-30 1991-12-05 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
CA2037852C (en) * 1991-02-26 1993-06-29 Alex Horng Brushless d.c. motor with plastic stator base
US5363003A (en) * 1991-06-06 1994-11-08 Nippon Densan Corporation Motor and circuitry for protecting same
JP2881528B2 (ja) * 1992-05-15 1999-04-12 ミネベア株式会社 フラットモータのステータ構造
US5376850A (en) * 1993-07-02 1994-12-27 Seagate Technology, Inc. Audible noise reduction in a disc drive
US5663604A (en) * 1994-12-28 1997-09-02 Nidec Corporation Brushless motor
US5694268A (en) * 1995-02-10 1997-12-02 Seagate Technology, Inc. Spindle motor having overmolded stator
US5619389A (en) * 1995-02-10 1997-04-08 Seagate Technology, Inc. Stator isolation for spindle motor
US5986379A (en) 1996-12-05 1999-11-16 General Electric Company Motor with external rotor
US5982066A (en) * 1997-04-11 1999-11-09 Nidec America Corporation Electric motor
US5962938A (en) 1997-10-21 1999-10-05 General Electric Company Motor with external rotor
US6104570A (en) * 1998-09-18 2000-08-15 Seagate Technology, Inc. Disc drive spindle motor having tuned stator with adhesive grooves
US6271609B1 (en) 1999-03-25 2001-08-07 General Electric Company Programmable electric motor and method of assembly
US6118198A (en) * 1999-03-25 2000-09-12 General Electric Company Electric motor with ice out protection
US6133666A (en) * 1999-03-25 2000-10-17 General Electric Company Electric motor with a stator including a central locator
PL348301A1 (en) 1999-03-25 2002-05-20 Gen Electric Electric motor having snap connection assembly method
US6147465A (en) * 1999-03-25 2000-11-14 General Electric Company Microprocessor controlled single phase motor with external rotor having integral fan
DE10026467A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-13 Prec Motors Deutsche Minebea G Spindelmotor für Festplattenlaufwerke mit verbesserter Laufgenauigkeit
DE20105050U1 (de) 2000-05-27 2001-06-28 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Motoranordnung
DE10063619B4 (de) 2000-12-20 2010-02-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
AU2002361020A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-24 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Miniature fan or micro-fan
JPWO2006001342A1 (ja) * 2004-06-28 2008-04-17 松下電器産業株式会社 空気ポンプ
DE102004054308B3 (de) * 2004-11-09 2006-07-27 Franklin Electric Europa Gmbh Abstandshülse und Elektromotor mit einer Abstandshülse
US7737589B2 (en) * 2006-04-14 2010-06-15 Nidec Servo Corporation Axial fan motor
DE102006052763A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Direktantrieb
JP4705122B2 (ja) * 2008-03-03 2011-06-22 日本電産サーボ株式会社 モータおよび送風ファン
KR100999482B1 (ko) * 2008-08-19 2010-12-09 엘지이노텍 주식회사 스핀들 모터
EP2548291B1 (de) * 2010-03-15 2020-04-08 Ebm-Papst St. Georgen GmbH & CO. KG Aussenläufermotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514067A1 (de) * 1974-04-08 1975-12-04 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2701295A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Papst Motoren Kg Anordnung zur verspannung eines radialwaelzlagersystems
DE2102679C2 (de) * 1971-01-21 1982-12-30 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Elektro-Kleinmotor für einen Lüfter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR88608E (fr) * 1965-05-12 1967-03-03 Renault Alternateur à aimant tournant et à tension réglable, notamment applicable à la commande de transmission de puissance sur automobiles
GB1249472A (en) * 1968-02-02 1971-10-13 Girling Ltd Dynamo electric machines
US3919572A (en) * 1973-12-26 1975-11-11 Rotron Inc Electrical motor construction
US4110647A (en) * 1977-01-13 1978-08-29 The Bendix Corporation Wheel speed sensor
CA1103298A (en) * 1977-02-25 1981-06-16 Masami Uchiyama Electric motor with discrete rotor position and speed sensors
CH657725A5 (de) * 1981-04-14 1986-09-15 Papst Motoren Kg Anordnung zum unterdruecken von axialen rotorschwingungen bei einem elektrokleinmotor.
CH657721A5 (de) * 1982-01-11 1986-09-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Aussenlaeufer-direktantriebsmotor.
DE3347360C2 (de) * 1983-12-28 1995-04-13 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser Außenläufer-Gleichstrommotor
DE3404466A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Aussenlaeufermotor
US4540906A (en) * 1984-03-09 1985-09-10 Synektron Corporation Stator assembly for permanent magnet rotary device
DE3419814C1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Motorspindel fuer Magnetplattenspeicher
DE3614748C2 (de) * 1985-04-30 1995-12-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor, mit einem Außenrotor
US4655616A (en) * 1985-09-25 1987-04-07 Magtrol, Inc. Computer direct disc drive with magnetically stabilized shaft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102679C2 (de) * 1971-01-21 1982-12-30 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Elektro-Kleinmotor für einen Lüfter
DE2514067A1 (de) * 1974-04-08 1975-12-04 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2701295A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Papst Motoren Kg Anordnung zur verspannung eines radialwaelzlagersystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820857A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Licentia Gmbh Durch einen elektromotor angetriebener luefter
WO1993023641A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-25 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Rüttler mit eingebautem elektromotor
US5462388A (en) * 1992-05-11 1995-10-31 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Vibrator with incorporated electric motor
US5678988A (en) * 1993-12-06 1997-10-21 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Blower for gas premix burners
US5931660A (en) * 1993-12-06 1999-08-03 Papst Motoren Gmbh & Co. Kg Blower for gas premix burners
DE19515006A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Interelectric Ag Elektromotor für Bandlaufwerke
DE19515006C2 (de) * 1995-04-24 2002-07-11 Interelectric Ag Sachseln Elektromotor für Bandlaufwerke
JP2016226254A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 日本電産株式会社 モータ
DE102018205785A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit zumindest einem Federelement zum Halten eines Stators an einem Gehäuse sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4823034A (en) 1989-04-18
US4703209A (en) 1987-10-27
DE3614748C2 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614748C2 (de) Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor, mit einem Außenrotor
EP0160971B1 (de) Lagerung für Antriebsmotor eines kleinstventilators
EP1042854B1 (de) Kommutator-kleinmotor
EP0220447B1 (de) Elektromotor, insbesondere dauermagneterregter Aussenläufermotor
WO1998039836A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE3404466A1 (de) Aussenlaeufermotor
DE2952095A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE3150572A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb
DE102014201875A1 (de) Elektromotor mit Haltescheibe und Verfahren zu dessen Montage
WO2007121828A2 (de) Baugruppe für einen kommutatormotor, kommutatormotor mit dieser baugruppe und verfahren zur montage des kommutatormotors
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
WO1986005028A1 (en) Annular magnet for motor brakes
EP3391509B1 (de) Elektromotor
EP0075777A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE3534381C2 (de)
EP1795754B1 (de) Universalflansch
EP1372248B1 (de) Verfahren zur Montage eines Spalttopfmotors
DE102004032423A1 (de) Rotor und Motor, der diesen aufweist
DE4021599A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE2059017A1 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE102008052313B4 (de) Elektromotor
EP0223006B1 (de) Anordnung zur Einstellung des Axialspiels zwischen dem Rotor und dem Stator eines Elektromotors
WO2005053138A1 (de) Polgehäuse für eine elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung eines polgehäuses
DE10236701B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur axialen Positionierung eines Bauteils an einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee