DE3614738C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3614738C2
DE3614738C2 DE19863614738 DE3614738A DE3614738C2 DE 3614738 C2 DE3614738 C2 DE 3614738C2 DE 19863614738 DE19863614738 DE 19863614738 DE 3614738 A DE3614738 A DE 3614738A DE 3614738 C2 DE3614738 C2 DE 3614738C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
tire
steel plate
shafts
rockers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863614738
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614738A1 (de
Inventor
August 8250 Dorfen De Weilnhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weilnhammer Maschinenbau 8250 Dorfen De GmbH
Original Assignee
Weilnhammer Maschinenbau 8250 Dorfen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weilnhammer Maschinenbau 8250 Dorfen De GmbH filed Critical Weilnhammer Maschinenbau 8250 Dorfen De GmbH
Priority to DE19863614738 priority Critical patent/DE3614738A1/de
Priority to EP87105514A priority patent/EP0243785A3/de
Publication of DE3614738A1 publication Critical patent/DE3614738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614738C2 publication Critical patent/DE3614738C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/132Machines for removing and mounting tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage eines Vollreifens oder eines Luftreifens auf bzw. von einer Felge, mit einer auf Trägern horizontal angeordneten, stationären, ebenen Stahlplatte großer Biegefestigkeit als Widerlager für den Reifen, die zentrisch eine auf die Felge abgestimmte Öffnung aufweist, und mit einer unter der Öffnung angeordne­ ten, vertikal verfahrbaren, mit einer Aufnahme für die Felge versehenen Hubeinheit.
Als Stand der Technik ist hierbei eine derartige Vorrichtung bekannt, bei welcher eine stationär horizontal angeordnete ebene Stahlplatte großer Biegesteifigkeit Anwendung findet (DE-PS 32 04 765). Diese Stahlplatte weist eine den Außen­ durchmesser des Seitenrings einer Felge übersteigende Öffnung als Widerlager sowie eine Lagerung für die Felge auf in Form einer vertikal wirkenden Hubvorrichtung. Mit dieser bekannten Vorrichtung besteht die Möglichkeit der Montage bzw. Demontage von Vollreifen auf mehrteiligen, ringgeteilten Felgen sowie für Vollreifen mit Haltenase (Klammerreifen) auf mehrteiliger Felge und für Bandagen.
Nicht montiert werden können mit dieser bekannten Vorrichtung schlauchlose Nutzfahrzeugreifen auf einteiliger 15-Grad- Steilschulterfelge sowie Landwirtschafts- und Mehrzweckreifen auf einteiliger 5-Grad-Schrägschulter-Tiefbettfelge.
Als Stand der Technik ist weiterhin eine Presse zur Montage und Demontage von Fahrzeugreifen bekannt, welche zwei symmetrisch spiegelbildlich in einem Querhaupt des Pressen­ rahmens angeordnete Druckfüße aufweist (DE-AS 10 11 757). Diese Druckfüße sind in einer zur Reifenmittelebene senk­ recht durch den Mittelpunkt gelegten Ebene schwenkbar eingehängt und sind jeweils in Form eines Kniegelenkhebels ausgebildet. Hier handelt es sich um eine Art Zweiklauen­ presse. Die Klauen werden hierbei nicht hydraulisch bewegt, sondern passen sich mechanisch durch Kniehebelwirkung dem jeweiligen Reifendurchmesser an. Diese bekannte Konstruk­ tion ist nur für einen bestimmten Reifentyp geeignet, so daß nur ein begrenztes Anwendungsgebiet gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche so gestaltet ist, daß ein wesentlich wirtschaftlicherer Reifenwechsel er­ möglicht wird, wobei mit Hilfe der Vorrichtung möglichst verschiedene, am Markt befindliche Nutzfahrzeugreifenarten und -reifengrößen montiert bzw. demontiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Stahlplatte außerhalb des Bereichs des größten zu montierenden Reifendurchmessers mindestens zwei gleich­ mäßig um die Öffnung verteilte Montageelemente gelenkig gelagert sind, die mit schaufelartigen Preßfingern beid­ seitig des Reifens bis in den äußeren Umfangsbereich der Felge einschwenkbar sind, und daß die Felgenaufnahme eine die Felge axial fixierende Spannvorrichtung aufweist.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ein Wenden des Reifens bei der Montage bzw. Demontage nicht mehr erforder­ lich ist, wobei zudem der weitaus größte Teil aller auf dem Markt befindlichen Reifenprodukte im Nutzfahrzeugbereich von einer Felge demontiert bzw. auf eine Felge montiert werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Reifen und Felge;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 und 5 die Montage bzw. Demontagemöglichkeit von luftgefüllten, schlauchlosen oder mit Schlauch versehenen Nutzfahrzeugreifen auf mehrteiliger, ringgeteilter 5-Grad- Schrägschulterfelge (Flachbett oder Halbtiefbett);
Fig. 6 und 7 die Montage bzw. Demontage eines Vollreifens mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht nach Fig. 1 und 2 aus einem Pressenrahmen mit gebogenen, oben nach innen zulaufenden Trägern 1, einer Untertraverse 2, in deren Mittelpunkt eine doppelt wirkende, im Fußboden versenkte Kolben-Zylinder-Einheit als Hubvorrichtung 3 mit einer aufmontierten Stufenscheibe 4 widerstandsfähig gegen Zug und Druck verschraubt ist.
Axial im Mittelpunkt der Stufenscheibe 4 ist eine Aussparung 5 eingearbeitet, etwa in Form eines Doppelbartschlüssellochs. In dieser Aussparung 5 kann ein Gewindebolzen 6 mit aufgeschraubtem Druckteller 7 und Kurbelgriff 8 sowie Haltegriff 9 eingeführt und durch eine Drehung um 90 Grad gegen Anschlag so fixiert werden, daß die vorgenannte Verbindung die volle Rückzugskraft der Hubvorrichtung 3 aufnehmen kann. Durch diese Vorrichtung ist es möglich, zu montierende Radfelgen sehr schnell maschinenseitig auszuzentrieren und sicher gegen hohe Abzugskräfte zu spannen.
An den beiden einander gegenüberliegenden, nach oben eingezogenen Trägern 1 ist im oberen Bereich eine Stahlplatte 10 befestigt, welche mittig eine kreisrunde Öffnung 51 zentrisch zur Mittelachse der Hubvorrichtung 3 aufweist. Der Durchmesser der Öffnung 51 ist etwas größer als der Außendurchmesser der größten, in der Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage vorgesehenen, ringgeteilten Radfelge von Vollreifen. In diese Öffnung 51 können Übergangsringe mit geringem Innendurchmesser für die jeweils im Außendurchmesser kleineren Radfelgen eingehängt werden.
Die Stahlplatte 10 ist oberseitig mit zwei einander gegenüberliegenden Verstärkungsrippen 45 versehen, welche dieser an sich dünnen Stahlplatte hohe Biegesteifigkeit verleihen.
Unterhalb der Stahlplatte 10 sind als Montageelemente vier Doppelschwingen angeordnet. Jede dieser Doppelschwingen besteht aus einer vorderen Schwinge 12 und einer hinteren Schwinge 13. Beide Schwingen sind über Lagerstellen 11 gelenkig mit der Stahlplatte 10 verbunden. Die Koppel 54 jeder Doppelschwinge mit den Schwingen 12 und 13 ist im vorderen Bereich als schaufelartiger Preßfinger 14 gestaltet, wobei diese schaufelartigen Preßfinger in den Bereich der zu montierenden bzw. demontierenden Felge einschwenken können.
Die schaufelartigen Preßfinger 14 sind so gestaltet, daß sie hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Diese Preßfinger 14 haben eine ausgeprägte, dem Reifen angepaßte Form, deren Länge so bemessen ist, daß Nutzfahrzeugreifen nicht nur von oben gepreßt, sondern auch von unten von der Felge abgezogen werden können, ohne daß der Reifenwulst umstülpt. Über Gelenkverbindungen 53 ist die Koppel 54, welche im vorderen Bereich den schaufelartigen Preßfinger 14 aufweist, mit den beiden Schwingen 12 und 13 jeder Doppelschwinge verbunden.
Der Antrieb jeder Doppelschwinge erfolgt über eine Antriebslasche 22, welche nach Fig. 1 und 2 vorzugsweise mit der vorderen Schwinge 12 verbunden ist.
An zwei gegenüberliegenden Rändern der Stahlplatte 10 sind vier geteilte Drehlager 15 angeordnet. In den Drehlagern 15 sind drehbar zwei Wellen 16 mit nach unten stehenden Schenkeln 17 und nach oben stehenden Schenkeln 18 gelagert. An dem Gelenk 19 greift eine doppelt wirkende Kolben- Zylinder-Einheit 20 an. Die unteren Schenkel 17 sind jeweils über einen Gelenkpunkt 21 verbunden, welcher seinerseits den Gelenkpunkt für die Antriebslasche 22 bildet.
Die Kraftübertragung von den Gelenkpunkten 21 zu den Innenschwingen 12 jeder Doppelschwinge erfolgt damit über die Antriebslaschen 22, welche als zwei übereinanderliegende Teile ausgebildet sind, deren Enden in acht Kardanköpfen 23 allseitig drehbar aufgehängt sind.
Für den mechanischen Gleichlauf der Wellen 16 sind jeweils an deren Enden Kettenräder 24 nach Fig. 2 und 3 torsionssteif befestigt. Über den Umfang dieser Kettenräder 24 laufen zwei Rollenketten 25 hoher Zugfestigkeit, an deren Enden Zugstangen 26 befestigt sind.
Nach Fig. 3 überkreuzen sich die Zugstangen 26 und kehren damit die Drehrichtung der beiden Wellen 16 um, wodurch eine absolut funktionsrichtige Offen- und Schließbewegung der Doppelschwingen und damit der Preßfinger 14 gewährleistet ist. Zur zentrischen Feineinstellung der schaufelartigen Preßfinger 14 sind in den Zugstangen Spannschlösser 27 nach Fig. 3 integriert.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Träger 1 des Pressenrahmens nach innen zulaufend gebogen sind, um im unteren Bereich des Pressenrahmens eine hohe Ständerweite zu erreichen; in diesem Bereich werden Räder der größeren Durchmesser, z. B. von Erdbewegungsmaschinen oder Traktorantriebsräder ummontiert.
Im oberen Bereich des Pressenrahmens sind über den schaufelartigen Preßfingern 14 und innerhalb der Schwingen 12 der Doppelschwingen diejenigen Räder zum Wechseln vorgesehen, welche konstruktiv kleinere Durchmesser haben. Hierdurch ist es möglich, die Träger 1 im oberen Bereich nach innen zu ziehen und für die Stahlplatte 10 einen kürzeren Aufhängeabstand zu schaffen, was bewirkt, daß die Stahlplatte 10 infolge des aus dem kürzeren Aufhängeabstand resultierenden kleineren Biegemoments relativ dünnwandig ausgeführt werden kann.
Zum Montieren bzw. Demontieren von Verschluß-, Schrägschulter- und Seitenringen von mehrteiligen Felgen durch die kreisrunde Öffnung 51 der Stahlplatte 10 von oben ist seitlich am Pressenständer ein Bedienungspodest 28 nach Fig. 1 und 2 vorgesehen, das um 90 Grad geschwenkt werden kann, um beim Arbeiten innerhalb des Pressenständers mit den schaufelartigen Preßfingern 14 nicht hinderlich zu sein.
Der Antrieb der Hubvorrichtung 3 mit ihrer Kolben-Zylinder- Einheit und der Antrieb der Kolben-Zylinder-Einheit 20 erfolgt über ein Hydraulikaggregat 29 unter Zwischenschaltung von Schieberventilen.
In Fig. 4 und 5 ist die Vorrichtung in Seitenansicht schematisch dargestellt, zum Wechseln von luftgefüllten, schlauchlosen oder mit Schlauch versehenen Nutzfahrzeugreifen auf mehrteiliger, ringgeteilter 5-Grad- Schrägschulterfelge (Flachbett oder Halbtiefbett).
Das Rad mit dem Schlauch 52 und der Felge 50 wird mit der Verschlußringseite nach oben auf die Stufenscheibe 4 gelegt und über den Druckteller 7, den Kurbelgriff 8, den Haltegriff 9 und den Gewindebolzen 6 über den Bajonettverschluß durch Einschieben und Drehen gesichert und eingespannt. Die Felge mit ihrem festen Felgenhorn 44 stützt sich damit auf der Stufenscheibe 4 ab. Eine mögliche Verformung der Felgenschüssel bei Montage bzw. Demontage ist damit ausgeschlossen.
Die Doppelschwingen mit ihren Schwingen 12 und 13 werden nach Fig. 4 in den Bereich der Seitenwandungen des Reifens 52 mit Hilfe der in Fig. 1 und 2 dargestellten Antriebsvorrichtung über die Kolben-Zylinder-Einheit 20 eingeschwenkt. Die Hubvorrichtung 3 preßt nunmehr die obenliegenden Reifenwulste gegen die schaufelartigen Preßfinger, wodurch im oberen Bereich ein Freiraum entsteht. Die losen Teile der Felge, d. h. die Verschlußringe, können damit herausgenommen werden.
Nunmehr wird wiederum die Kolben-Zylinder-Einheit 20 betätigt und die vier Doppelschwingen werden zurückgezogen. Damit kann nach Fig. 5 durch Betätigung der Hubvorrichtung 3 die Felge 50 angehoben werden. Danach werden die Doppelschwingen 12 und 13 wiederum nach Fig. 5 eingeschwenkt und greifen nunmehr an der anderen Seite an der Seitenfläche des Reifens 52 an.
Nunmehr bewegt sich die Hubvorrichtung 3 nach unten, wodurch nach Fig. 5 der Reifen 52 von der Felge 50 abgezogen wird. Der Reifen bleibt damit auf den schaufelartigen Preßfingern 14 liegen und ist vollständig von der Felge 50 getrennt. Ein neuer Reifen wird auf den Felgenrand gelegt. Durch Öffnen der schaufelartigen Preßfinger über die Doppelschwingen fällt der Altreifen auf den Neureifen und kann problemlos aus der Vorrichtung entnommen werden. Der Neureifen wird dann ggf. nach Einlegen eines Schlauchs mit Hilfe der zugestellten Preßfinger 14 nach unten gedrückt und die Verschlußringe können mittels eines konischen Weitungsrings aufgepreßt werden.
Der gesamte Reifenwechsel ist damit ohne Wenden des Rades durch die unter den Reifen greifenden Preßfinger 14 mit Hilfe der Doppelschwingen 12 und 13 möglich.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Preßfinger 14 mit den Doppelschwingen 12 und 13 in einer Kreisaufteilung von zwei­ mal 60 Grad und zweimal 120 Grad angeordnet. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Anordnung viermal 90 Grad beträgt.
In Fig. 6 und 7 ist der Wechselvorgang eines Vollreifens dargestellt. Da ein Vollreifen zum Herausnehmen der Verschlußringe mit hohem Druck am besten gegen eine Ringfläche gepreßt werden muß, erfolgt dieser Vorgang bequem von oben durch die kreisrunde Öffnung 51 der Stahlplatte 10 bei geöffneten Doppelschwingen 12, 13 mit herausgefahrenen schaufelartigen Preßfingern 14, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Abstützung der Felge 50′ erfolgt wegen der hohen Drücke wiederum außen am festen Felgenhorn 44 auf der Stufenscheibe 4, wobei die Befestigung des Rades auf der Stufenscheibe 4 über den Druckteller 7 wie bei dem in Fig. 4 und 5 beschriebenen Montage- bzw. Demontagevorgang vorgenommen wird.
Nach dem Entfernen der Verschlußringe (lose Teile der Felge) werden die schaufelartigen Preßfinger 14 auf den Felgendurchmesser über die Kolben-Zylinder-Einheit 20, die Wellen 16 und die Antriebslaschen 22 zusammengefahren, wobei nach Fig. 7 die Felge 50′ durch Herabbewegen der Hubvorrichtung 3 aus dem Altreifen 52′ herausgezogen wird.
Der Neureifen wird unter die kreisrunde Öffnung 51 der Stahlplatte 10 gelegt und durch Hochfahren der Hubvorrichtung zusammengepreßt, wodurch die Verschlußringe montiert werden können. Damit kann durch die Vorrichtung auch der Wechsel der bekanntermaßen extrem schwierig zu montierenden Reifenart trotz hohen Gewichts ohne Wenden erfolgen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage eines Vollreifens oder eines Luftreifens auf bzw. von einer Felge, mit einer auf Trägern horizontal angeordneten, stationären, ebenen Stahlplatte großer Biegefestigkeit als Widerlager für den Reifen, die zentrisch eine auf die Felge abge­ stimmte Öffnung aufweist, und mit einer unter der Öffnung angeordneten, vertikal verfahrbaren, mit einer Aufnahme für die Felge versehene Hubeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stahlplatte (10) außerhalb des Bereichs des größten zu montierenden Reifendurchmessers mindestens zwei gleichmäßig um die Öffnung (51) verteilte Montage­ elemente (12, 13) gelenkig gelagert sind, die mit schaufel­ artigen Preßfingern (14) beidseitig des Reifens (52, 52′) bis in den äußeren Umfangsbereich der Felge einschwenk­ bar sind, und daß die Felgenaufnahme eine die Felge axial fixierende Spannvorrichtung (4 bis 9) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageelemente als zwei radial hintereinanderliegen­ de, Schwingen (12, 13) aufweisende Doppelschwingen aus­ gebildet sind, wobei jeweils die der Felge benachbarte Schwinge (12) im unteren Bereich mit dem schaufelartigen Preßfinger (14) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Stahlplatte (10) vier gemein­ same ein- und ausschwenkbare Doppelschwingen (12, 13) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Stahlplatte (10) zwei horizontal liegende, gegenläufig antreibbare Wellen (16) angeordnet sind, welche jeweils über Zwischenelemente (17, 21, 22, 23) mit einer Schwinge (12) jeder Doppelschwinge (12, 13) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum gegenläufigen synchronen Antrieb der Wellen eine ge­ meinsame, an den Wellen angreifende Kolbenzylindereinheit (20), auf den Wellen befestigte Kettenräder (24) sowie über die Kettenräder geführte Rollenketten (25) und mit diesen verbundene, sich kreuzende Zugstangen (26) vor­ gesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (26) mit Spannschlössern (27) versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stahlplatte (10) halternden Träger (1) im oberen Bereich nach innen gebogen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für die Felge eine Stufenscheibe (4) ist, an der die Spannvorrichtung für die Felge zentrisch angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrische Spannvorrichtung eine horizontale Spann­ scheibe (7) umfaßt, die auf einem Gewindebolzen (6) ver­ stellbar ist, dessen der Stufenscheibe (4) zugewandtes Ende mit dieser einen Bajonettverschluß bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (3) und die Kolbenzylindereinheit (20) wahlweise durch ein gemeinsames Hydraulikaggregat (29) steuerbar sind.
DE19863614738 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren und vorrichtung zur montage bzw. demontage eines vollreifens oder eines luftreifens Granted DE3614738A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614738 DE3614738A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren und vorrichtung zur montage bzw. demontage eines vollreifens oder eines luftreifens
EP87105514A EP0243785A3 (de) 1986-04-30 1987-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage eines Vollreifens oder eines Luftreifens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614738 DE3614738A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren und vorrichtung zur montage bzw. demontage eines vollreifens oder eines luftreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614738A1 DE3614738A1 (de) 1987-11-05
DE3614738C2 true DE3614738C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6299933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614738 Granted DE3614738A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren und vorrichtung zur montage bzw. demontage eines vollreifens oder eines luftreifens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030692A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Luftreifens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1243660B (it) * 1990-10-22 1994-06-16 Corghi Spa Macchina smontagomme con autrocentrante reclinabile.
DE9106521U1 (de) * 1991-05-27 1991-08-08 Weilnhammer Maschinenbau Gmbh, 8250 Dorfen, De
DE19704163B4 (de) * 1997-02-05 2005-03-10 Warkotsch Horst Achsmeßhalter zur Befestigung eines Meßkopfes an einer Felge eines Fahrzeugrades
FR2804908A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-17 France Equipement De Vehicules Dispositif pour le montage d'un pneu plein sur une jante ou le demontage d'un pneu plein d'une jante
US7699087B2 (en) 2005-06-29 2010-04-20 Schenck Rotec Gmbh Method for mounting a pneumatic tire
US20080156447A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Android Industries Llc Tire and Wheel Mounting System and Method
DE102007057484B3 (de) 2007-11-29 2009-06-18 Snap-On Equipment S.R.L A Unico Socio, Correggio Reifenmontiermaschine
US8191600B2 (en) 2008-12-31 2012-06-05 Android Industries Llc System and method for mounting a tire and a wheel
CN102700369B (zh) * 2012-06-11 2014-03-12 广州市晨旭科技发展有限公司 一种将免充气轮胎安装入轮辋的装置
CN105196810A (zh) * 2014-06-20 2015-12-30 成都飞机工业(集团)有限责任公司 机轮分解组合装置
CN112622537A (zh) * 2021-01-28 2021-04-09 厦门丰力机械有限公司 一种实心胎装胎机、装胎方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578760A (en) * 1925-05-20 1926-03-30 Lambert Tire & Rubber Co Tire-band expander
DE1011757B (de) * 1954-04-26 1957-07-04 Nanno Collmann Presse zur Montage und Demontage von Fahrzeugreifen
US2923347A (en) * 1956-06-29 1960-02-02 Bishman Mfg Company Circumferentially traveling type tire changing device
US3156289A (en) * 1962-05-11 1964-11-10 Leland L Dragoo Tire changing machine
DE1956523U (de) * 1966-09-10 1967-03-02 Paul Erich Kettler Scheibenrahmen zur aufnahme des unteren scheibenrandes einer mehrteiligen frontscheibe an wetterverdecken, beispielsweise von landwirtschaftlichen fahrzeugen, baumaschinen od. dgl. fahrzeugen.
US3493029A (en) * 1967-10-10 1970-02-03 Kimball Toppers Inc Tire changing apparatus
US3557862A (en) * 1969-08-04 1971-01-26 City Machine And Wheel Co The Tire mounting machine
DE7520883U (de) * 1975-07-01 1976-03-18 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Montier- und demontiermaschine fuer kraftfahrzeugreifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen fuer lastkraftwagen
DE3204765C2 (de) * 1982-02-11 1985-07-04 Weilnhammer Maschinenbau GmbH, 8250 Dorfen Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Vollreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030692A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Luftreifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614738A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614738C2 (de)
DE602005005103T2 (de) Automatische Radmontier- und Demontiervorrichtung
EP1580331B1 (de) Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
DE102007057484B3 (de) Reifenmontiermaschine
DE1961258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abmontieren von Luftreifen bei Tiefbettfelgen
EP0358729B1 (de) Reifenmontiervorrichtung
DE60028102T2 (de) Maschine für das Montieren und Demontieren von Spezialreifen
EP0214323B1 (de) Verfahren zur Montage oder Demontage eines Fahrzeugluftreifens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0243785A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage eines Vollreifens oder eines Luftreifens
EP0302220A2 (de) Demontiervorrichtung für einen an einer Radfelge befestigten Reifen
DE19537180C1 (de) Vorrichtung zur Demontage und Montage gummigefederter Radsätze von Schienenfahrzeugen
EP0090925B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Vollreifens, insbesondere aus Gummi
DE2535734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum demontieren und montieren von fahrzeugreifen
DE2744821A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen und abziehen von luftreifen
DE4415064A1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Reifens von einer Felge
DE3733779C2 (de)
EP0307650A1 (de) Montagevorrichtung für Reifen
EP3828015B1 (de) Vorrichtung zum spannen einer felge eines fahrzeugrades
DE2637869C2 (de) Notlaufeinsatz für schlauchlose Reifen
EP1110639A1 (de) Vorrichtung zum Richten einer Fahrzeugkarosserie
DE202021104074U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage eines Reifens
DE19500551C2 (de) Verfahren zum Lösen von Fahrzeug- oder Flugzeugreifen von Felgen
AT11474U1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage von notlaufelementen
DE1481272C (de) Flüssigkeitsumladevorrichtung
DE3520801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage von fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition