DE3614533A1 - Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE3614533A1
DE3614533A1 DE19863614533 DE3614533A DE3614533A1 DE 3614533 A1 DE3614533 A1 DE 3614533A1 DE 19863614533 DE19863614533 DE 19863614533 DE 3614533 A DE3614533 A DE 3614533A DE 3614533 A1 DE3614533 A1 DE 3614533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
thermoplastic
fiber
compact
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863614533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614533C2 (de
Inventor
Walter Isphording
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863614533 priority Critical patent/DE3614533A1/de
Priority to BE0/216931A priority patent/BE905117A/fr
Publication of DE3614533A1 publication Critical patent/DE3614533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614533C2 publication Critical patent/DE3614533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/105Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcement of definite length with a matrix in solid form, e.g. powder, fibre or sheet form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C51/004Textile or other fibrous material made from plastics fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Her­ stellen von kompakten, eine Verstärkungseinlage aus anorganischen und/oder organischen, natürlichen und/ oder synthetischen Fasern enthaltenden Formkörpern aus thermoplastisch verarbeitbarem Kunststoff bzw. Kunst­ stoffgemisch sowie die Verwendung eines geeigneten textilen Flächengebildes zum Herstellen des Formkörpers.
Formteile aus verstärkten Kunststoffen, bevorzugt glas­ faservestärkten Kunststoffen werden in vielen An­ wendungsbereichen seit langem bevorzugt wegen ihrer hohen mechanischen Eigenschaftswerte eingesetzt. Man unterscheidet hierbei Formteile auf Basis von härtbaren Kunststoffen, Duroplasten wie ungesättigten Polyester- Melamin-, Phenol- und Epoxidharzen, und auf Basis von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffen wie Polyole­ finen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Mischpolymerisaten des Styrols mit anderen Comonomeren, Polyamiden, und dergleichen. Die Faserverstärkung kann durch Einar­ beiten von losen Fasern, Rovings oder von in Gestalt textiler Flächengebilde vorliegender Fasern, wie Vliese, Gewebe, Gewirke oder dergl. erfolgen.
Die Herstellung von mit textilen Flächengebilden, ins­ besondere Glasmatten auf Basis von härtbaren Harzen bestehenden Produkten ist beispielsweise in der DE-AS 16 53 242 und der DE-PS 28 54 544 beschrieben.
Das Herstellen von Formkörpern, die aus mit faserigen Substanzen in Gestalt von textilen Flächengebilden ver­ stärkten Thermoplasten bestehen, wird beispielsweise in der DE-OS 14 54 988 beschrieben. Hierbei werden aus den textilen Flächengebilden und den ausgewählten thermo­ plastischen Kunststoffen zunächst Verbundstoffe herge­ stellt, dies geschieht entweder durch Beschichten, Im­ prägnieren bzw. Tränken des textilen Flächengebildes mit den geschmolzenen Thermoplasten. Es ist auch mög­ lich, die textilen Flächengebilde mit Pasten, Lösungen oder Dispersionen enthaltend die thermoplastischen Kunststoffe zu imprägnieren, wobei jedoch es notwendig ist, die Lösungsmittel oder das Wasser wieder zu ent­ fernen. Diese im ersten Schritt hergestellten Verbund­ stoffe werden dann bis zum plastischen Fließen des thermoplastischen Kunststoffes erhitzt und dann zu den gewünschten Formkörpern verpreßt. Hierbei können be­ vorzugt Presswerkzeuge verwendet werden, deren Tempera­ tur unterhalb des Erweichungspunktes des Thermoplasten gehalten wird.
Das Herstellen von mit Glasmatten verstärken Formkör­ pern aus thermoplastischen Kunststoffen wird grundsätz­ lich über den zweistufigen Weg beschritten, wobei im ersten Schritt ein Halbzeug aus einer Endlosfasermatte, die mit einer Thermoplastschmelze zusammengeführt wird, ein luftblasenfreies Halbzeug hergestellt wird und im zwei­ ten Schritt aus diesem Halbzeug durch Aufheizen und Press­ formen und Abkühlen ein Formkörper, d. h. Fertigteil herge­ stellt wird. Diese Verfahrensweise wird Beispiel in dem Auf­ satz von Ehrenstein, Welz und Wurmb "Glasmattenverstärkte Thermoplaste", in der Zeitschrift Kunststoffe 66, 1976, Nr. 12, Seiten 793-797 beschrieben. Analoge Verfahren zum Her­ stellen von Halbzeug aus glasfasermattenverstärkten thermo­ plastischen Kunststoffen werden beispielsweise in der DE-AS 23 12 816, 29 48 235 und DE-OS 32 36 447 beschrieben.
Es sind auch getuftete Spinnvliese für verformbare Teppich­ böden aus der DE-PS 28 34 468 bekannt, die aus einer Misch­ ung von Polyester- und Copolyesterspinnfäden hergestellt werden, wobei das Vlies nach dem Tuften mit einem Acrylat- Dispersionsbindemittel beschichtet wird, bevor eine weitere Verformung stattfindet.
Auch sogenannte Bikomponentenfasern des Typs Mantel-Kern, wobei der Kern aus Polyester und der Mantel aus einem bei niedrigerer Temperatur als der Kern schmelzendem Material besteht, sind als Bindemittelfasern bekannt, um z. B. bei Vliesen oder Geweben eine verbesserte Festigkeit zu er­ zielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Formteile aus mit textilen Flächengebilden verstärkten thermoplastischen Kunststoffen auf möglichst einfache, wirtschaftliche und preiswerte Weise herzustellen, um damit beispielsweise so­ wohl die Herstellung von Massenartikeln, wie sie beispiels­ weise bei Kraftfahrzeugzubehörteilen anfallen, zu verbilli­ gen bzw. auch das Herstellen von Kleinserien-Produkten wirtschaftlich zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen von kom­ pakten mit einer textilen flächigen Armierung ausgestatte­ ten Formkörper auf Basis thermoplastisch verarbeitbarer Kunststoffe vorgeschlagen, daß sich dadurch auszeichnet, daß
  • a) ein textiles Flächengebilde enthaltend 90 bis 40 Gew.-% thermoplastisches schmelzbare Fasern (I) und 10 bis 60 Gew.-% nicht schmelzbarer bzw. eine über der Schmelztemperatur der Fasern (I) liegende Schmelztemperatur aufweisende Fasern (II) verwendet und hieraus ein Zuschnitt entsprechend der Konfigura­ tion des gewünschten Formkörpers hergestellt wird,
  • b) der Zuschnitt auf eine dem thermoplastischen Fließ­ bereich der Fasern (I) entsprechende Schmelztempera­ tur solange erwärmt wird, bis nur die thermoplasti­ schen Fasern (I) plastifiziert sind,
  • c) durch Einwirken von Pressdruck auf den erwärmten Zuschnitt die plastifizierten Fasern (I) um das als Armierung verbliebene restliche Flächengebilde aus den nicht plastifizierten Fasern (II) verdichtet und gleichzeitig gemeinsam zu einem kompakten, die Ar­ mierung umschließenden Formkörper verformt werden.
Während also nach dem Stand der Technik, wie in der Fig. 1 nochmals im Fließbild dargestellt, mit texti­ len Flächengebilden verstärkte thermoplastische Form­ körper über den Zwischenschritt der Fertigung eines Halbzeuges durch Beschichten oder Imprägnieren her­ gestellt werden, ist es durch Einsatz erfindungsge­ mäß ausgebildeter textiler Flächengebilde möglich, den gewünschten verstärkten thermoplastischen Formkörper direkt aus einem Teil, dem textilen Flächengebilde mit nur einem Pressvorgang herzustellen, wie aus der Fließbilddarstellung nach Fig. 2 der Zeichnung er­ sichtlich ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Verfahren dadurch weiter abzukürzen, daß das Auf­ heizen und Pressformen in einem einzigen Schritt durchgeführt wird, wie in der Fig. 3 im schema­ tischen Fließbild dargestellt. Die wirtschaftlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, ausgehend von geeigneten erfindungsgemäß ausgebildeten textilen Flächengebilden, sind bedeutend.
Gemäß der Erfindung wird das separate Beschichten oder Imprägnieren der Faserverstärkung mit einer Thermo­ plastschmelze oder -Paste überflüssig.
Erfindungsgemäß wird der thermoplastische Kunststoff in Gestalt thermoplastischer Fasern vorgesehen, die gleichmäßig in einem textilen Flächengebilde, das zu­ gleich die Armierung durch einen ausreichenden Gehalt an während der Herstellung des gewünschten Formkörpers nicht schmelzbaren Fasern enthält, verteilt sind.
Anstelle eines Vorverbundes aus einer kompakten Thermo­ plastschmelze und einer flächigen Armierung werden er­ findungsgemäß thermoplastische Fasern in einem texti­ len Verbund mit Verstärkungsfasern vorgesehen. Bei ausreichendem Anteil an thermoplastischen schmelzbaren Fasern (I) in dem textilen Verbund wird bei Anwendung von Druck und Wärme ein kompakter homogener lunker­ freier Formkörper, der eine textile Armierung aus Ver­ stärkungsfasern enthält, aus den thermoplastischen Fasern geformt. Der Formkörper weist dabei eine glatte Oberfläche auf. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, Formkörper mit ausgeprägter Konfiguration durch Verpressen oder Tiefziehen her­ zustellen, da die erfindungsgemäßen textilen Flächen­ gebilde sich überraschend gut verformen lassen, ins­ besondere auch durch Fließpressen. Die nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren herstellten Formkörper lassen den ursprünglichen Vliescharakter des einge­ setzten textilen Flächengebildes nicht mehr erkennen, es entsteht ein kompakter, lunkerfreier Kunststoff- Formkörper, der eine Armierung aus Fasern enthält.
Die Erfindung ermöglicht es, direkt vom Vlies durch ei­ nen einzigen Pressvorgang zum Feststoff und damit zum kompakten Formkörper zu kommen.
Die Schmelztemperatur der thermoplastischen Fasern, die in dem textilen Flächengebilde sind, wird als Beginn der thermoplastischen Fließbarkeit des jeweiligen thermoplastischen Kunststoffes defi­ niert. Teilkristalline Stoffe wie Polyolefine, Poly­ amid unter anderem sind unterhalb ihres Einfriertem­ peraturbereiches spröde, in der Nähe ihres Kristallit­ schmelzbereiches thermoelastisch und oberhalb des Kristallitschmelzbereiches werden sie fließbar, d. h. sie gehen in dem Schmelzbereich über. Nichtkristalline Stoffe wie Polyvinylchlorid, modifiziertes Polystyrol, sind oberhalb ihrer Einfriertemperatur gummielastisch und gehen bei weiterer Temperaturerhöhung in den Be­ reich thermoplastischer Fließbarkeit kontinuierlich über. Die Schmelztemperatur solcher nichtkristalliner Thermoplaste wird dort angesiedelt, wo die gesamte thermoplastische Masse in den thermoplastischen Zustand übergegangen ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten textilen Flächengebilde können als Gewebe, Gewirke, Gelege oder dergl., be­ vorzugt aber in Gestalt von Vliesen und Vliesstoffen, auch non wovens genannt, vorliegen. Die Herstellung der Faservliese kann nach dem Krempel- oder Rando-Verfahren erfolgen. Die Vliesstoffe sind verfestigte Faser­ vliese, wobei die Verfestigung durch mechanische, chemische oder physikalische Verfahren vorgenommen werden kann. Bevorzugt wird die mechanische Ver­ festigung durch Nadeln, Nähen oder Steppen. Für die Herstellung von Krempel-Vliesen werden Faserlängen von etwa 30 bis 100 mm, bei Glasfasern bis zu maximal etwa 80 mm bevorzugt, während bei dem Herstellen von Vliesen nach dem Rando-Verfahren sowohl sehr kurze als auch sehr lange Fasern, auch gleichzeitig, verwendet werden können. Eine vorzugsweise Ausbildung der als textile Flächengebilde in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Vliese bzw. Vliesstoffe ist den Merkmalen des Anspruchs 8 entnehmbar. Die Flächengewichte der Vliese können in weitem Umfange variieren, wobei höhere Flächengewichte auch durch Aufeinanderschichten mehrerer gleichartiger oder verschiedenartiger Vliese erzielt werden können. Bevorzugt können auch genadelte Vliese, sog. Nadelfilze, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird durch Aufschmelzen eines Teiles der praktisch als Bindemittelersatz in dem textilen Flächengebilde enthaltenden Fasern, die als thermo­ plastische schmelzbare Fasern (I) bezeichnet werden, bei gleichzeitiger Formgebung und Komprimierung der Schmelze zum Formkörper ein kompaktes Material herge­ stellt, in dem der Anteil an nicht geschmolzenen Fasern des textilen Flächengebildes die Armierung bildet. Um eine ausreichende Armierung des fertigen Formkörpers zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Differenz der Schmelztempera­ turen der beiden das textile Flächengebilde bildenden Fasergruppen (I) und (II) mindestens 20°C beträgt, be­ vorzugt wesentlich höher ist. In besonders bevorzugten textilen Flächengebilden ist die nicht zum Aufschmelzen bestimmte Faser eine von Hause aus unschmelzbare Faser, wie insbesondere Glasfasern, Carbonfasern und/oder ggf. Jutefasern oder dergl. Es ist aber auch möglich, bei­ spielsweise niedrigschmelzende thermoplastische Fasern, wie beispielsweise Polyproylenfasern, mit Hochtempera­ tur beständigen und höher schmelzenden Fasern, wie Polyersterfasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyarylamid­ fasern, Polyimidfasern als nicht aufzuschmelzende Faser, die die spätere Armierung bilden, zu verwenden. Als in dem textilen Flächengebilde zur Anwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren geeignete thermoplastische schmelzbare Fasern sind die beispielsweise im Patent­ anspruch 5 aufgeführten verwendbar. Als für die Ar­ mierung geeignete nicht schmelzbare Fasern sind die gemäß Patentanspruch 6 aufgeführten mit Vorteil anzu­ wenden, wobei bevorzugt Glasfasern zur Anwendung kommen. Jedoch können auch für die Armierung, wie bereits ausgeführt, thermoplastische Fasern eingesetzt werden, sofern sie einen ausreichend höheren Schmelz­ bereich als den der aufzuschmelzenden thermoplasti­ schen Fasern (I) aufweisen und durch die angewendeten Verfahrenstemperaturen nicht zerstört werden. Es kommen auch ausgewählte Thermoplaste gem. Anspruch 5 in Frage. Die erfindungsgemäß eingesetzten textilen Flächenge­ bilde enthalten bevorzugt 80 bis 50 Gew.-% thermo­ plastische aufschmelzbare Fasern (I) und 20 bis 50 Gew.-% von Fasern (II), die nicht aufgeschmolzen werden bzw. unschmelzbar sind und die spätere Armierung des fertigen Formkörpers bilden. Eine besonders bevorzugte Ausbildung eines Formkörpers gemäß der Erfindung sieht den Einsatz von textilen Flächengebilden mit einem Ge­ halt an thermoplastischen schmelzbaren Fasern (I) von 80 bis 50 Gew.-% und an Glasfasern von 20 bis 50 Gew.-% vor. Als thermoplastische Fasern bieten sich bei­ spielsweise für Massenprodukte Polyolefinfaser an, wobei je nach dem gewünschten Eigenschaftsbild ent­ weder Polyethylenfasern oder bevorzugt aus Polypro­ pylenfasern zur Anwendung kommen. Formkörper mit höheren Wärmefestigkeiten und Wärmestandfestigkeiten können gemäß dem Erfindungsverfahren hergestellt wer­ den durch Verpressen von Vliesen aus Glasfasern und thermoplastischen Fasern aus Thermoplasten wie Poly­ estern, Mischpolyestern, Polyamiden, Polyimiden, Poly­ carbonaten, Polyphenylenoxiden oder dergl.
Da die textilen Flächengebilde mit den beiden Faser­ gruppen, die als Bindemittel einerseits und als Ver­ stärkung andererseits dienen, in gleichmäßiger Ver­ teilung hergestellt werden können, überträgt sich dieses auch auf die daraus herzustellenden Formkörper, die durch das ausgezeichnete Fließverhalten des Flächen­ gebildes zu gut ausgeformten Konfigurationen führen.
Bei einer bevorzugten Herstellung und Zusammensetzung der textilen Flächengebilde sind die thermoplastischen Fasern gekräuselt, so daß die zweite Fasergruppe, bei­ spielsweise nicht schmelzbare Glasfasern, die in ge­ rader Form vorliegen, besser in dem Vlies gleichmäßig verteilt gehalten werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Formkörper mit einer Enddicke von etwa 0,3 bis 7 mm oder auch mehr hergestellt werden, wobei größere Wanddicken auch durch Aufeinanderstapeln zweier oder mehrerer Zu­ schnitte aus textilen Flächengebilden, gleicher oder auch verschiedener Faserzusammensetzungen durch Ein­ wirken von Preßdruck hergestellt werden können.
Es ist auch möglich, für die textilen Flächengebilde für jede Fasergruppe Fasermischungen oder Mischfasern einzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch die Her­ stellung von Verbundkörpern mit einer Armierung auf Basis thermoplastischer Kunststoffe nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren, wobei zwischen die erwärmten Zu­ schnitte aus textilem Flächengebilde ein weiteres Substrat, beispielsweise ein flächiges Substrat wie eine Metallfolie, Kunststoffolie, Gittergewebe, Draht­ gewebe, Stoffgewebe oder dergl. aufgelegt oder auf einen Zuschnitt aufgelegt und durch Einwirken von Press­ druck zu einem kompakten Formkörper verdichtet, ver­ formt und verbunden wird. Der hohe Anteil an thermo­ plastischen Fasern, die durch Aufschmelzen die thermo­ plastische Bindemittelschmelze zum Herstellen des kom­ pakten Formkörpers bilden, ist es auch möglich, weitere Substrate haftfest und gleichmäßig mit einzubinden. Der nicht aufgeschmolzene Teil des textilen Flächenge­ bildes bleibt als Armierung in dem gebildeten Form­ körper.
Das Aufheizen der Zuschnitte aus textilen Flächenge­ bilden kann in Infrarot-Umluftöfen oder zwischen Heizplatten durchgeführt werden. Um eine gute Aus­ formung sowie glatte Oberflächen und Lunkerfreiheit zu erhalten, werden Drucke zwischen etwa 5 und 300 bar angewendet, sie sind von dem textilen Vlies, seiner Zu­ sammensetzung, seiner Dicke sowie von der Konfiguration des herzustellenden Formkörpers abhängig.
Man unterscheidet hierbei zwei Arten des Verpressens, je nach der Art der Temperierung der Presswerkzeuge. Bei der einen Verfahrensweise werden die Zuschnitte auf die Plastifizierungstemperatur zum Schmelzen der dafür bestimmten thermoplastischen Fasern des textilen Flächengebildes erwärmt und anschließend in einem Werk­ zeug, dessen Temperatur unterhalb der Plastifizierungs­ temperatur der thermoplastischen plastifizierten Fasern liegt, vorzugsweise unter 100°C, d. h. in einem soge­ nannten kalten Werkzeug verformt. Die andere Verfahrens­ weise vereinigt Erwärmung und Plastifizierung des Zu­ schnittes sowie das Verdichten und Verformen unter Ein­ wirkung von Pressdruck in einem Verfahrensschritt in dem Werkzeug, das hierbei eine zur Plastifizierung der aufschmelzbaren thermoplastischen Fasern des ein­ gelegten textilen Flächengebildes ausreichende Tempe­ ratur aufweist. Dieses wird auch als Heißpressen be­ zeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich desweiteren gegenüber der bekannten Herstellung von glasmattenverstärkten thermo­ plastischen Formkörpern dadurch aus, daß die Zuschnitte für die Formkörper mit wesentlich geringerer Belastung der Stanz- und Schneidwerkzeuge ausgeführt werden können, da das poröse textile Flächengebilde aus den Fasergemischen (I) und (II) wesentlich leichter zu stanzen ist als ein Verbund aus einer Glasfasermatte mit einer kompakten Thermoplastschicht. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäß eingesetzte textile Flächengebilde durch verbesserte Fließeigenschaften während der Formgebung und des Verpressens aus, so daß auch bei stark verformten Teilen eine gleichmäßige Verteilung der als Armierung verbleibenden Fasern in dem Formkörper vorhanden ist. Das wirkt sich nicht nur auf die Oberflächengüte des Formkörpers sondern auch positiv auf seine mechanischen Eigenschaften aus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt die
Fig. 1 das schematische Fließbild gemäß dem be­ kannten Verfahren,
Fig. 2 u. 3 die schematische Fließbilder des er­ findungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 4 den Herstellungsprozess eines Formkörpers.
Gemäß der Fließbilddarstellung der Fig. 2 wird nach Fig. 4 ein Formkörper hergestellt. Ausgangsbasis bildet das textile Flächengebilde 1 gemäß Fig. 4a, aus dem ein Zuschnitt gefertigt wird entsprechend der Konfiguration des daraus zu formenden Formkörpers. Unter Formkörper wird im Sinne der Erfindung stets ein dreidimensional verformtes Gebilde verstanden. Das textile Flächengebilde 1 ist als Vlies ausge­ bildet und enthält in gleichmäßiger Verteilung die thermoplastischen Fasern (I), aus einem thermoplasti­ schen Kunststoff, der nachfolgend aufgeschmolzen wird und die Fasern (II), die eine höhere Schmelztemperatur als die Fasern (I) aufweisen und die in dem nachfolgen­ den Verfahrensprozeß nicht aufgeschmolzen werden.
In dem Vlies 1 können Fasern (I) und (II) unterschied­ liche Längen aufweisen, also längere und kürzer Fasern sowohl der einen als auch der anderen Sorte. Die als Armierung verbleibende Faser (II) sollte jedoch nicht zu kurz sein, um ausreichende Steifigkeit dem Endpro­ dukt zu verleihen, während die Länge der aufzuschmel­ zenden thermoplastischen Faser (I) für das Endprodukt keine Rolle spielt, da sie aufschmilzt. Dies spielt eine Rolle bei der Herstellung des textilen Flä­ chengebildes, da eine möglichst gleichmäßige Faserver­ teilung der beiden Fasersorten in dem Filz oder Vlies erwünscht ist.
Der aus dem textilen Flächengebilde 1 gefertigte Zu­ schnitt 1 a wird gemäß Fig. 4b beispielsweise durch Infrarot-Bestrahlung 3 oder mittels Heißluft auf die Schmelztemperatur der eingesetzten thermoplastischen Faser (I) solange erwärmt, bis alle thermoplastischen Fasern (I) aufgeschmolzen sind. Der Zuschnitt 1 a wird hierbei beispielsweise auf einem Tragerost 2 gehalten und transportiert. Der teilweise aufgeschmolzene Zu­ schnitt 1 b wird nunmehr gemäß Fig. 4b auf bzw. in ein Formwerkzeug 4 gelegt und einem Preßdruck und Ver­ formungsdruck durch Zufahren des Werkzeuges mittels des Stempels 5 unterworfen. Die nicht aufgeschmolzenen Fasern (II), die auch als Verstärkungsfasern oder Ar­ mierung zu bezeichnen sind, verleihen dem teilweise aufgeschmolzenen Zuschnitt 1 b noch ausreichende Festig­ keit, um das Handling beim Einlegen in das Werkzeug zu ermöglichen. Bei Vorwärmen des Zuschnittes 1 a gemäß dem Verfahrensschritt Fig. 4b wird das nachfolgende Verformen in sogenannten kalten Preßwerkzeugen vorge­ nommen, die sich lediglich aufgrund der erwärmten Zu­ schnitte auf eine Arbeitstemperatur von etwa 50 bis 70°C aufwärmen. Die aus dem erwärmten Zuschnitt 1 b geformten Teile werden dann aus der Preßform entnommen, noch abgekühlt, ggf. an den Rändern besäumt, und bilden das Fertigteil oder Formkörper 10.
Die aufgeschmolzenen thermoplastischen Fasern (I) sind bei dem Formkörper 10 zu einer kom­ pakten Masse verschmolzen und abgekühlt, in der die nicht aufgeschmolzenen Fasern (II) als Armierung ver­ bleiben. Damit wird ein faserverstärktes Formteil aus thermoplastischem Kunststoff erhalten, daß sich durch eine gleichmäßige Verteilung der Faserverstärkung und entsprechenden mechanischen Eigenschaften auszeichnet. Der erwärmte Zuschnitt 1 b gemäß Fig. 4c zeigt ein sehr gutes Fließverhalten während des Verpressens, so daß auch dreidimensionale Formkörper mit Bereichen sehr starker Verformung gut ausgeformt werden.
Es ist auch möglich, die Verfahrensschritte gemäß Fig. 4b und c in einem zusammenfassenden, d. h. daß der Zuschnitt gemäß Fig. 4a direkt in ein Preßwerk­ zeug gemäß Fig. 4c eingelegt wird, wobei jedoch das Preßwerkzeug auf die Schmelztemperatur der Fasern (I) erwärmt ist und der Zuschnitt so lange unter Druck ver­ preßt wird, bis die thermoplastischen Fasern (I) in der Presse aufgeschmolzen sind und verdichtet und ver­ formt sind, und nach Abkühlen des Preßwerkzeuges und Öffnen desselben, der Formkörper 10 aus der Form ent­ nommen wird.
Beispiel 1
350 Gew.-Teile E-Glasstapelfasern von 10 µm Durch­ messer und einer Länge von 30 mm und 650 Gew.-Teilen Polyamidfasern von 20 dtex und 100 mm Länge werden vermischt und im Krempelverfahren schichtweise unter Kreuzlegung zu einem Vlies mit einem Flächenge­ wicht von 800 g/m2 verarbeitet. Aus dem Vlies wird ein Zuschnitt für eine topfförmige Abdeckhaube erstellt und auf eine Temperatur von etwa 230°C erwärmt bis die Polyamidfasern vollständig plastifiziert waren und in einer Presse mit Patrize und Matrize, die eine Temperatur unter 70°C aufweisen, bei einem Druck von 60 bar zu der Abdeckhaube verpreßt. In der kompakten Polyamidmasse des Fertigteils waren die Glas­ fasern eingebettet und bildeten als vliesartige Flä­ chengebilde die Armierung. Die Oberflächen der Abdeck­ haube waren glatt. Die Glasfasern zeigten eine gleich­ mäßige Verteilung im Fertigteil, d. h. in dem Form­ körper.
Beispiel 2
Anstelle der Polyamidfasern des Beispiel 1 wurden Polypropylen-Stapelfasern von 18 dtex und einer Länge von 80 mm verwendet und hieraus wie in Beispiel 1 beschrieben eine Abdeckhaube herstellt. Der Zu­ schnitt wurde auf ca. 180°C erwärmt.
Beispiel 3
Anstelle der Polyamidfaser des Beispiel 1 wurden Polypropylenspließfasern in Längen von 6 bis 30 mm und Polyethylenfasern von 17 dtex in Längen von 50 mm zu gleichen Teilen verwendet und hieraus wie in Beispiel 1 beschrieben eine Abdeckhaube hergestellt. Der Zuschnitt wurde auf ca. 180°C erwärmt.
Beispiel 4
Bei dem Beispiel 2 wurden 100 Gew.-Teile Glasfasern durch Jutefasern ersetzt und das Vlies anschließend genadelt. Eine Ab­ deckhaube gemäß Beispiel 1 wurde hergestellt. Der Zu­ schnitt wurde auf die Schmelztemperatur des PP er­ wärmt, ca. 180°C.
Erfindungsgemäß hergestellte Formkörper können vor­ teilhaft für die Innen- und Außenausstattung von Kraftfahrzeugen, z. B. in Gestalt von Seitenverkleidungen Armstützen, Tunnelabdeckungen, Armaturenbretter, Motorhaubenabdeckungen, Radkastenverkleidungen, usf. verwendet werden.
Neben Polypropylenfasern werden auch Polyesterfasern bevorzugt als schmelzbare Fasern zum Herstellen von Formkörpern gemäß der Erfindung eingesetzt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen von kompakten eine Ver­ stärkungseinlage aus anorganischen und/oder orga­ nischen, natürlichen und/oder synthetischen Fasern enthaltenden Formkörper aus thermoplastisch verar­ beitbarem Kunststoff bzw. Kunststoffgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein textiles Flächengebilde enthaltend 90 bis 40 Gew.-% thermoplastische schmelzbare Fasern (I) und 10 bis 60 Gew.-% nicht schmelzbarer bzw. eine über der Schmelztemperatur der Fasern (I) liegen­ de Schmelztemperatur aufweisende Fasern (II) ver­ wendet und hieraus ein Zuschnitt entsprechend der Konfiguration des gewünschten Formkörpers herge­ stellt wird,
  • b) der Zuschnitt auf eine dem thermoplastischen Fließ­ bereich der Fasern (I) entsprechende Schmelztem­ peratur solange erwärmt wird, bis nur die thermo­ plastischen Fasern (I) plastifiziert sind,
  • c) durch Einwirken von Pressdruck auf den erwärmten Zuschnitt die plastifizierten Fasern (I) um das als Armierung verbliebene restliche Flächengebilde aus den nicht plastifizierten Fasern (II) ver­ dichtet und gleichzeitig, gemeinsam zu einem kom­ pakten, die Armierung umschließenden Formkörper verformt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein textiles Flächengebilde enthaltend 80 bis 50 Gew.-% thermoplastische schmelzbare Fasern (I) und 20 bis 50 Gew.-% von Fasern (II) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein textiles Flächengebilde, bei dem die Differenz der Schmelztemperaturen zwischen Fasern (I) und Fasern (II) mindestens 20°C beträgt, verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei erwärmte Zuschnitte aufeinanderge­ legt und durch Einwirken von Pressdruck zu einem homogenen kompakten Formkörper verdichtet und ver­ formt und verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß textile Flächengebilde enthaltend als thermopla­ stische schmelzbare Fasern (I) Fasern, Fasergemische oder Mischfasern auf Basis von Polyolefinen, solche wie Polypropylen, Propylencopolymere, Polyethylen, Ethylen-Copolymere, Styrol-Polymerisaten, Vinyl­ chlorid-Polymerisaten und Vinylchlorid-Copolymeri­ saten, Vinyliden-Vinylchlorid-Copolymeren, Acrylnitril-Co- polymerisaten, Polyamiden, Polyurethanen, Arylamid­ fasern, linearen Polyestern, Polytherephthalsäure­ estern, fluorhaltige Polymere wie Polytetrafluor­ ethylen, Mischpolyester, Polycarbonate, Polyacetalen, Methylmethacrylat-Polymerisaten, Polyphenylenoxid, verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß textile Flächengebilde enthaltend als nicht schmelz­ bare Fasern (II), die die Armierung des Formkörpers bilden, Fasern, Fasergemische, Mischfasern wie Glasfasern, Steinwollfasern, Asbestfasern, Wollfasern, Baumwollfasern, Hanffasern, Jutefasern, Carbonfasern, Zellwollfasern, Seidenfasern, Polyacrylnitrilfasern verwendet sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein textiles Flächengebilde, das als Fasern (II), die die Armierung des Formkörpers bilden, thermo­ plastische Fasern in solcher Kombination mit vorge­ sehenen thermoplastischen schmelzbaren Fasern (I) enthält, deren Schmelzpunkt ausreichend über dem Schmelzpunkt der als Faser (I) ausgewählten thermo­ plastischen Faser liegt, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als textile Flächengebilde Vliese bzw. Vliesstoffe enthaltend schmelzbare Fasern (I) von etwa 1,7 dtex bis etwa 200 dtex bei einer Faserlänge von etwa 3 bis 200 mm und Fasern (II) mit einem Faserdurchmesser von etwa 8 bis 12 µm bzw. 2 bis 200 dtex bei einer Faserlänge von etwa 5 bis 200 mm, mit Flächenge­ wichten von etwa 100 bis etwa 200 g/m2 verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß textile Flächengebilde enthaltend thermoplastische Fasern (I) in gekräuselter Gestalt, verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß textile Flächengebilde mit einem Gehalt an thermo­ plastischen schmelzbaren Fasern von 80 bis 50 Gew.-% und an Glasfasern von 20 bis 50 Gew.-% verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß textile Flächengebilde enthaltend Fasermischungen und/oder Mischfasern als Faser (I) und/oder Faser (II) verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf bzw. zwischen die erwärmten Zuschnitte ein weiteres Substrat, beispielsweise ein flächiges Substrat wie eine Metallfolie, Kunststoffolie, Gittergewebe, Drahtgewebe, Stoffgewebe oder dergl. aufgelegt und durch Einwirken von Pressdruck zu einem kompakten Formkörper verdichtet, verformt und verbunden wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmten Zuschnitte mit Drucken von etwa 3 bis 300 bar verdichtet und verformt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmten Zuschnitte lunkerfrei kompakt ver­ dichtet und verformt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Zuschnittes bis zur Plastifi­ zierung der Fasern (I) und das Verdichten und Ver­ formen und Einwirkung von Pressdruck gleichzeitig durchgeführt werden.
16. Verwendung eines textilen Flächengebildes ent­ haltend in gleichmäßiger Verteilung 90 bis 40 Gew.-% Fasern (I) und 10 bis 60 Gew.-% Fasern (II) zum Herstellen eines kompakten eine Armierung enthalten­ den Formkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Formpressen in auf die Schmelztemperatur der Faser (I) erwärmten Zustand.
DE19863614533 1986-04-29 1986-04-29 Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff Granted DE3614533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614533 DE3614533A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
BE0/216931A BE905117A (fr) 1986-04-29 1986-07-15 Procede pour la fabrication de pieces moulees compactes en matiere thermoplastique, contenant une armature de renforcement en fibres.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614533 DE3614533A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614533A1 true DE3614533A1 (de) 1987-11-05
DE3614533C2 DE3614533C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6299809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614533 Granted DE3614533A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE905117A (de)
DE (1) DE3614533A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354288A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 The Wiggins Teape Group Limited Kunststoffmaterial
EP0512431A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Textilmaterials und seine Verwendung
EP0650828A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 EMPE-WERKE Ernst Pelz GmbH & Co. KG Schichtkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
WO1996009927A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines formteiles, insbesondere einer innenverkleidung oder dergleichen für kraftfahrzeuge
EP0743165A2 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 The Budd Company Verfahren und Vorrichtung zum Formen verstärkter thermoplastischer Verbundwerkstoffe
DE19530270A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Meeth Ernst Josef Verfahren zur Herstellung von Profilmaterial für die Fenster- und Türproduktion
EP0774343A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 PLASTIFOL Gmbh & Co KG Mehrlagiges Formteil
DE19703748A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Schmidt Gmbh Verfahren zur plastischen Herstellung von Bauteilen aus Naturrohstoffen
US5820801A (en) * 1992-05-12 1998-10-13 The Budd Company Reinforced thermoplastic molding technique method
WO2002011976A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-14 Möller Plast GmbH Verfahren zum herstellen von thermoplastisch gebundenem naturfasermaterial in schütt- und rieselfähiger form
WO2002062563A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-15 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs
WO2002077076A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-03 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs auf basis von polyetherimiden
WO2002076711A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-03 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur herstellung eines dicken, thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs
DE102004045572A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Ford-Werke Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil für eine Säule eines Kraftfahrzeugs und Abdeckung für einen Airbag
WO2006111037A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Quadrant Plastic Composites Ag Thermoplastisch verarbeitbarer verbundwerkstoff
WO2008135593A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Concert Gmbh Mehrlagiges faserverbundhalbzeug aus kurzen verstärkungsfasern mit optimierter drapierbarkeit
DE102010040301A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Borsi Gmbh & Co. Kg Faserverstärktes dreidimensionales Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten dreidimensionalen Kunststoffformteils
US8540830B2 (en) 2003-10-24 2013-09-24 Quadrant Plastic Composites, AG Method of producing a thermoplastically moldable fiber-reinforced semifinished product
US8939745B2 (en) 2011-08-30 2015-01-27 Johnson Controls Technology Company System and method for manufacturing a vehicle trim component via concurrent compression forming and injection molding
WO2015052375A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Elastopoli Oy Method, apparatus and use in manufacturing a product based on thermoplastic
WO2016170143A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Ineos Styrolution Group Gmbh Verfahren zur herstellung von thermoplastischen faserverbund-werkstoffen auf basis von styrol-copolymeren
EP3159132A4 (de) * 2014-06-20 2017-06-14 Teijin Limited Verfahren zur fertigung eines formkörpers und formkörper
US10093268B2 (en) 2012-08-27 2018-10-09 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Trim component for vehicle interior
US10464280B2 (en) 2011-08-30 2019-11-05 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Trim component for vehicle interior
DE102018117888A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Technische Universität Dresden Verfahren zum Herstellen eines Faserkunststoffverbundes
US10981532B2 (en) 2018-06-28 2021-04-20 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle trim component

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774020B1 (fr) 1998-01-29 2000-03-10 Reydel Sa Article a base de fibres vegetales utile pour la fabrication de pieces de vehicules routiers
DE10319967A1 (de) 2003-05-05 2004-11-25 Quadrant Plastic Composites Ag Faservlies-Verbundelement
DE102004054228A1 (de) * 2004-11-10 2006-06-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
DE102011009148A1 (de) * 2011-01-22 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011005350A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und Funktionsteilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779262A1 (de) * 1968-07-25 1971-10-07 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung glasfaserverstaerkter Formteile aus Thermoplasten und Vorpressmaterial hierzu
DE1778781B2 (de) * 1967-06-02 1972-11-02 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen
DE3113930A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von gelegen fuer thermoplastische verbundwerkstoffe mit ausgerichteten verstaerkungsfasern
DE3420132A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Allen Industries, Inc., Troy, Mich. Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer platte
DE3420247A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Allen Industries, Inc., Troy, Mich. Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer platte
DE3341292A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778781B2 (de) * 1967-06-02 1972-11-02 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen
DE1779262A1 (de) * 1968-07-25 1971-10-07 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung glasfaserverstaerkter Formteile aus Thermoplasten und Vorpressmaterial hierzu
DE3113930A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von gelegen fuer thermoplastische verbundwerkstoffe mit ausgerichteten verstaerkungsfasern
DE3420132A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Allen Industries, Inc., Troy, Mich. Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer platte
DE3420247A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Allen Industries, Inc., Troy, Mich. Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer platte
DE3341292A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354288A3 (en) * 1988-08-03 1990-10-31 The Wiggins Teape Group Limited Plastics material
EP0354288A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 The Wiggins Teape Group Limited Kunststoffmaterial
EP0512431A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Textilmaterials und seine Verwendung
US5820801A (en) * 1992-05-12 1998-10-13 The Budd Company Reinforced thermoplastic molding technique method
EP0650828A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 EMPE-WERKE Ernst Pelz GmbH & Co. KG Schichtkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
WO1996009927A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines formteiles, insbesondere einer innenverkleidung oder dergleichen für kraftfahrzeuge
EP0743165A2 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 The Budd Company Verfahren und Vorrichtung zum Formen verstärkter thermoplastischer Verbundwerkstoffe
EP0743165A3 (de) * 1995-05-18 1997-03-19 Budd Co Verfahren und Vorrichtung zum Formen verstärkter thermoplastischer Verbundwerkstoffe
DE19530270A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Meeth Ernst Josef Verfahren zur Herstellung von Profilmaterial für die Fenster- und Türproduktion
US6237208B1 (en) 1995-08-17 2001-05-29 Ernst-Josef Meeth Process for producing profiled materials, in particular for door and window production
EP0774343A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 PLASTIFOL Gmbh & Co KG Mehrlagiges Formteil
DE19703748A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Schmidt Gmbh Verfahren zur plastischen Herstellung von Bauteilen aus Naturrohstoffen
WO2002011976A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-14 Möller Plast GmbH Verfahren zum herstellen von thermoplastisch gebundenem naturfasermaterial in schütt- und rieselfähiger form
WO2002062563A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-15 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs
WO2002077076A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-03 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs auf basis von polyetherimiden
WO2002076711A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-03 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur herstellung eines dicken, thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs
US7132025B2 (en) 2001-03-24 2006-11-07 Quadrant Plastic Composites Ag Method of producing a thick, thermoformable, fiber-reinforced semi-finished product
US8540830B2 (en) 2003-10-24 2013-09-24 Quadrant Plastic Composites, AG Method of producing a thermoplastically moldable fiber-reinforced semifinished product
DE102004045572A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Ford-Werke Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil für eine Säule eines Kraftfahrzeugs und Abdeckung für einen Airbag
DE102004045572B4 (de) * 2004-09-17 2008-11-27 Ford-Werke Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil für eine Säule eines Kraftfahrzeugs und Abdeckung für einen Airbag
WO2006032379A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Ford-Werke Aktiengesellschaft Abdeckung für einen airbag
WO2006111037A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Quadrant Plastic Composites Ag Thermoplastisch verarbeitbarer verbundwerkstoff
WO2008135593A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Concert Gmbh Mehrlagiges faserverbundhalbzeug aus kurzen verstärkungsfasern mit optimierter drapierbarkeit
DE102010040301A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Borsi Gmbh & Co. Kg Faserverstärktes dreidimensionales Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten dreidimensionalen Kunststoffformteils
US8939745B2 (en) 2011-08-30 2015-01-27 Johnson Controls Technology Company System and method for manufacturing a vehicle trim component via concurrent compression forming and injection molding
US9149961B2 (en) 2011-08-30 2015-10-06 Johnson Controls Technology Company System and method for manufacturing a vehicle trim component via concurrent compression forming and injection molding
US10464280B2 (en) 2011-08-30 2019-11-05 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Trim component for vehicle interior
US10118325B2 (en) 2011-08-30 2018-11-06 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle trim component
US10093268B2 (en) 2012-08-27 2018-10-09 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Trim component for vehicle interior
WO2015052375A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Elastopoli Oy Method, apparatus and use in manufacturing a product based on thermoplastic
EP3159132A4 (de) * 2014-06-20 2017-06-14 Teijin Limited Verfahren zur fertigung eines formkörpers und formkörper
WO2016170143A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Ineos Styrolution Group Gmbh Verfahren zur herstellung von thermoplastischen faserverbund-werkstoffen auf basis von styrol-copolymeren
US10981532B2 (en) 2018-06-28 2021-04-20 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle trim component
DE102018117888A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Technische Universität Dresden Verfahren zum Herstellen eines Faserkunststoffverbundes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614533C2 (de) 1989-10-12
BE905117A (fr) 1986-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614533C2 (de)
DE19809264C2 (de) Fasergelegeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings
DE3586913T2 (de) Faserverstaerkter plastischer verbundwerkstoff.
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
EP3263303B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines halbzeugs zur herstellung eines verbundformteils, insbesondere eines faserverbundformteils
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE2113714A1 (de) Verstaerkungsmaterial fuer faserverstaerkte Kunstharze
DE2715266A1 (de) Verfahren zur herstellung von schallisolierenden elementen
DE102016117622A1 (de) Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs
EP1372940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dicken, thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs
DE4417836C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE10105813A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten Halbzeugs
DE19744682A1 (de) Innenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3887811T2 (de) Faseriger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben.
WO1998030386A1 (de) Thermoplastisch verformbarer verbundkörper
EP2762295B1 (de) Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundformteils und Faserverbundformteil
DE10114554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten Halbzeugs auf Basis von Polyetherimiden
EP0084135A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen
DE4480112C2 (de) Herstellungsverfahren für laminierte Formkörper
WO2018001866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines funktionalisierten, dreidimensionalen formkörpers
DE8611800U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102004009245B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils bestehend aus einer von einem Kunststoffmaterial in Richtung der Schichtdicke teilweise durchdrungenen Vliesschicht
EP2038113A1 (de) Verbundstoffplatte mit einer metallartigen schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee