DE361389C - Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten - Google Patents

Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten

Info

Publication number
DE361389C
DE361389C DES56556D DES0056556D DE361389C DE 361389 C DE361389 C DE 361389C DE S56556 D DES56556 D DE S56556D DE S0056556 D DES0056556 D DE S0056556D DE 361389 C DE361389 C DE 361389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
keeping
gas
electrical apparatus
air humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56556D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Weeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES56556D priority Critical patent/DE361389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361389C publication Critical patent/DE361389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten. Elektrische Hochfrequenzapparate, besonders solche, die Kathodenröhren verwenden, stelle. bekanntlich sehr hohe Ansprüche all eine gute, gleichbleibende Isolation. Erfahrungsgemäß haben die Apparate, z. B. in Tropenstationen, bei Unterseebooten usw. häufig dadurch versagt, daß bei schnellem Temperaturwechsel und großem atmosphärischen Feuchtigkeitsgehalt durch das Niederschlagen von Feuchtigkeit auf den Apparateteilen die Isolationen unzulässig beeinflußt wurde.
  • Die Beseitigung dieses Übelstandes wurde mit den verschiedenartigsten Methoden angestrebt, durch keine aber mit wirklichem Erfolge. Es wurde z. B. versucht, durch gasdichte Einkapselung die Feuchtigkeit der Außenluft von den Geräten fernzuhalten. Eine dauernde Trockenhaltung der Apparate wurde jedoch dadurch nicht gewährleistet; unvermeidliche Undichtigkeiten der durch das Gehäuse gehenden Durchführungen für Bedienungshandgriffe u. dgl. gestatteten das Eindringen feuchter Luft. Infolge von L'bertragung der Temperaturschwankungen fand ein »Atmen« statt, und es bildete sich Kondenswasser. Ein Verfahren, das Gehäuse von Zeit zu Zeit mit getrockneter Luft zu durchspülen, um die Feuchtigkeit zu beseitigen, ist namentlich für die Zwecke der Hochfrequenztechnik nicht ausreichend, weil es ein allmähliches Absinken des Isolationswertes nicht verhindert.
  • Gemäß der 'Erfindung «-erden diese Übelstände dadurch beseitigt, daß die gegen die Luftfeuchtigkeit empfindlichen Apparate in einemGehäuse eingeschlossen sind, dasdauernd mit einem Druckbehälter für ein trockenes Gas oder Gasgemisch, z. B. Luft, in Verbindung stellt. Der Gasdruck ist dabei verhältnismäßig gering und so bemessen, daß durch die an den Durchführungen und sonstigen Dichtungsstellen des Gehäuses vorhandenen Undnchtigkeiten ein dauernder, wenn auch ganz geringer Austritt des Druckgases stattfindet und demzufolge keine Feuchtigkeit enthaltende Luft ti.ndringen kann.
  • Zu dieseln Zwecke ist lediglich erforderlich, den Betriebsdruck der Gasfüllung und den Grad der Gehäuseabdichtung so zu bemessen,-daß die Strömungsgeschwindigkeit des entweichenden Gases stets größer bleibt als die Diffusionsgeschwindigkeit der Außenluft. Auf diese Weise werden .die in dem Gehäuse eingeschlossenen Apparatteile nur von trockenem Gas umspült, und ihr Isolationszustand ist dauernd der gleiche.
  • Der Druckzustand innerhalb des Apparategehäuses wird durch dessen Anschluß an einen Gasakkumulator erzeugt, der unter Zwischenschaltung eines Regelventils selbsttätig die Nachfüllung übernimmt. Da der Betriebsüberdruck klein und infolgedesen der aus dem Abströmen der Füllung sich ergebende Verlust nur gering ist, ist zur Nachfüllung nur ein veiihältnismäßig geringer Arbeitsaufwand notwendig.
  • Falls mehrere Gruppen von Apparaten, von denen jede in einem besonderen Gehäuse eingeschlossen ist, vorhanden sind, empfiehlt es sich diese verschiedenen Gehäuse an eine geineinsame Druckleitung anzuschließen.
  • In manchen Fällen, z. B. auf Schiffen, kann es zweckmäßig sein, von einer besonderen Einkapselung der Apparate abzusehen und den gesamten .Raum, der zur Aufstellung und Handhabung der in Betracht kommenden Apparate dient, als Druckkammer auszubilden, wobei dessen Abdichtungen der Nachfüllung des Druckgases entsprechend gewählt sein müssen. Da solche Räume, z. B. die Telegraphenkabinen auf Schiffen, aber ohnehin meist von beschränkter Ausdehnung sind, ist die Übertragung der geforderten Betriebsbedingungen auf .dieses Verhältnis unschwer zu bewerkstelligen. Als- Füllgas kommt dann allerdings nur getrocknete atmosphärische Luft in Betracht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRjJcHE: r. Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten, insbesondere der Hochfrequenztechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparate in einem unvollkommenen abgedichteten Gehäuse angeordnet sind, das mit einer trockenes Druckgas oder ein Gemisch von trockenen Gasen liefernden Druckgasquelle dauernd in Verbindung steht, wobei der Betriebsdruck der Gasfüllung und der Grad der Gehäuseabdichtung so bemessen sind, .daß die Strömungsgeschwindigkeit des entweichenden Gases stets größer bleibt als die Diffusionsgesohwindigkeit der Außenluft. a. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder inehrere Apparategruppen mit je einem besonderen Gehäuse an .eine gemeinsame Druckquelle angeschlossen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der die gesamten, Apparate enthaltende Raum selbst als Druckkammer ausgebildet ist.
DES56556D 1921-05-28 1921-05-28 Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten Expired DE361389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56556D DE361389C (de) 1921-05-28 1921-05-28 Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56556D DE361389C (de) 1921-05-28 1921-05-28 Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361389C true DE361389C (de) 1922-10-26

Family

ID=7491179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56556D Expired DE361389C (de) 1921-05-28 1921-05-28 Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904602A1 (de) Manuell betaetigtes Druckknopf-Vakuumventil und damit versehene Vakuumanlage
DE361389C (de) Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten
DE2105583A1 (de) Magnetventil zur Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
DE2536047A1 (de) Vorrichtung zur simulation unterschiedlicher luftdruecke
DE3322068A1 (de) Steuereinrichtung fuer die wahlweise verbindung von saug- und druckanschluss eines kompressors mit dem anschluss eines vorratsraumes
DE822618C (de) Schwingungserzeuger mit elektromagnetischem Antrieb zur Verwendung in Fluessigkeiten, insbesondere fuer Waschzwecke
DE317052C (de)
DE465367C (de) Elektrischer Gasgemischpruefer
DE904202C (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Kabels mit getraenkter Papierisolierung
DE2135751A1 (de) Verfahren zur integralen dichtigkeitsbestimmung
DE475674C (de) Kreiselverdichter fuer Kaeltemaschinen
DE102017112961A1 (de) Verfahren zum Untersuchen eines Motors mit einem Turbolader, Abdichtung für einen Motor und Motor
DE202007001528U1 (de) Wärme-, Kälte- und Akustikboxen aus selbsttragenden, vakuumisolierten Platten
DE512248C (de) OElkessel fuer unter OEl arbeitende elektrische Apparate mit einem geschlossenen oder unter Fluessigkeitsverschluss stehenden Dehnungsraum
DE463401C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von schaedlichen Gasen mittels eines Diffusionskoerpers
JPS5854698Y2 (ja) 分流式湿度発生装置の試験槽
DE2133754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen einer brennkraftmaschine
DE2349172A1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftungsventil
AT64146B (de) Drehschiebersteuerung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
DE803348C (de) Behaelterverschluss
DE1854085U (de) Ausgleichsbehaelter fuer elektrische geraete, insbesondere messwandler oder transformatoren.
DE828603C (de) Gasmessgeraet
DE326233C (de) Einrichtung zum Schutz von mit Luftfiltern betriebenen Belueftungsanlagen gegen schaedliche Filterwiderstaende
DE577718C (de) Reibungselektrisiermaschine
DE2308269A1 (de) Einrichtung zum pruefen auf dichtheit zweier in einer rohrleitung eingebauter ventile mit vakuum