DE202007001528U1 - Wärme-, Kälte- und Akustikboxen aus selbsttragenden, vakuumisolierten Platten - Google Patents

Wärme-, Kälte- und Akustikboxen aus selbsttragenden, vakuumisolierten Platten Download PDF

Info

Publication number
DE202007001528U1
DE202007001528U1 DE200720001528 DE202007001528U DE202007001528U1 DE 202007001528 U1 DE202007001528 U1 DE 202007001528U1 DE 200720001528 DE200720001528 DE 200720001528 DE 202007001528 U DE202007001528 U DE 202007001528U DE 202007001528 U1 DE202007001528 U1 DE 202007001528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
evacuated
cold
air
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001528
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720001528 priority Critical patent/DE202007001528U1/de
Publication of DE202007001528U1 publication Critical patent/DE202007001528U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Wärme-, Kälte-, Akustikboxen aus selbsttragenden evakuierten Sandwichplatten dadurch gekennzeichnet, dass sie aus stabilen Sandwichplatten mit evakuiertem Vakuumkern, hergestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Boxen (Behälter/Räume), gleich welcher Größe, zur Wärme-, Kälte- und Schallisolation aus einem neuen Material, dass sowohl statische Lasten übernehmen kann als auch besondere Isolationseigenschaften besitzt. Die besonderen Isolationseigenschaften rühren daher, dass das Material als Sandwichmaterial (1 – A/B/C) ausgeführt ist und der Kern (1 – C) aus vielen Einzelwaben (1 – D) besteht, die evakuiert sind und viele kleine unabhängig voneinander Vakuumkammern (1 – D) bilden.
  • Bisher war die Herstellung von Wärme- und Kältebehälter aufwendig und die Behälter waren voluminös.
  • Auch die Herstellung von Schallisolationsboxen ist aufwendig, da die Schalldurchdringung bisher nur durch Masse und andere aufwendige Maßnahmen unterbunden werden konnten.
  • Die Erfindung besteht zum einen darin, das neue, oben beschriebene, Sandwichmaterial einzusetzen, dass zum einen die eigentliche Box bildet, statisch hochbelastbar ist und zum anderen seine Vakuumisolationseigenschaften als hocheffiziente Wärme-, Kälte und Schallisolation zu nutzen.
  • Die so hergestellten Behälter sind im Aufbau wesentlich einfacher und preiswerter herzustellen und haben eine bis 10mal höhere Isolierleistung gegenüber den herkömmlichen Isoliermaterialien.
  • Eine weitere Erfindung erhöht die Isolationseffizients der Behälter, der Vakuumverschluss (3).
  • Um den Behälter Wärme-, Kälte- und/oder Schalldicht zu bekommen wird die Verschlussdeckel (22) mit Dichtlippen (315) versehen, die gegen die Dichtflächen (23) des Außenkörpers des Behälters drücken.
  • Diese Dichtungen können so ausgeführt werden, dass das Vakuum im Behälterinnenraum aufgebaut wird oder an der Dichtfläche.
  • Im ersten Fall dichtet die Dichtung den Behälterinnenraum nach außen ab (4 – E) und im zweiten Fall ist die Dichtung so ausgeführt, dass sie zwei Dichtlippen (4 – F) besitzt, aus dem sich so ergebenen Zwischenraum (4 – G) wird die Luft evakuiert.
  • Die so ausgeführten Abdichtungen gewährleisten, unter allen Umständen, absolute Dichtheit.
  • Um das Vakuum zu erzeugen schlagen wir je nach Anwendung und Ausführung der Boxen integrierte Pumpen oder externe Pumpen vor, die mit der Hand oder Elektrisch betrieben werden.
  • Bei fahrbaren Behältern bietet sich eine am Behälter angebrachte Handpumpe an, wie beispielhaft auf 2 dargestellt.
  • (38) zeigte eine an der Tür angebrachte Membranpumpe, die über einen Stößel (39) und einen Schwengel (310), der drehbar auf einem Gegenlager (311) angebracht ist, betätigt wird.
  • Wie hier beispielhaft dargestellt, wird die Tür mit vier Magnetverschlüssen (25/7) vor den Behälter gesetzt und fixiert.
  • Nach der Fixierung wird über Betätigung des Schwengels (310) die Membrane (317) angezogen und so die Luft abgesaugt.
  • Ein Rückschlagventil sorgt dafür, dass das Vakuum nicht abfällt.
  • Durch den Aufbau des Vakuums zieht sich der Deckel an die Dichtfläche und schließt hermetisch ab.
  • Ein Unterdruckmanometer (313) zeigt das vorhanden sein von Vakuum an.
  • Durch diese Messeinrichtung kann das System auf Dichtigkeit geprüft werden. Besonders wichtig bei verderblichen Waren, ein einwandfreies Vakuum gewährleistet, eine optimale Isolierung. Die Messeinrichtung macht die Qualitätssicherung in der Kühlkette einfacher.
  • Um den Deckel zu entfernen, wird das Belüftungsventil (312) gedrückt, das Vakuum fällt ab und der Deckel wird nur noch durch die Magnetverschlüsse (27) gehalten.
  • Die Magnetverschlüsse halten den Deckel auch ohne Vakuum, so dass auch bei Undichtigkeiten der Deckel nicht heraus fällt und die Isolation, zwar geringer, aber erhalten bleibt.
  • Anstelle der Membranpumpe können auch andere Pumpsysteme Verwendung finden, wie die einer Kolbenpumpe.
  • Abbildung 1
  • A
    Deckschicht 1
    B
    Deckschicht 2
    C
    Wabenkern
    D
    Vakuumkammer
  • Abbildung 2
  • 1
    Außenkörper
    2
    Verschlussdeckel
    3
    Dichtfläche
    4
    Einlegeböden
    5
    Magnetverschlussgegenlager
    6
    Magnetverschluss
  • Abbildung 3
  • 1
    Außenkörper
    2
    Verschlussdeckel
    3
    Dichtfläche
    6
    Magnetverschluss
    8
    Membranpumpenkörper
    9
    Membranpumpenstößel
    10
    Membranpumpenschwengel
    11
    Membranpumpengegenlager
    12
    Belüftungsventil
    13
    Unterdruckanzeige
    14
    Vakuumdichtung
    15
    Vakuumpumpe – Membrane angesaugt
  • Abbildung 4
  • E
    Einlippige Dichtung
    F
    Zweilippige Dichtung
    G
    Vakuumdichtfläche

Claims (5)

  1. Wärme-, Kälte-, Akustikboxen aus selbsttragenden evakuierten Sandwichplatten dadurch gekennzeichnet, dass sie aus stabilen Sandwichplatten mit evakuiertem Vakuumkern, hergestellt sind.
  2. Wärme-, Kälte-, Akustikboxen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (Tür) mittels Vakuum verschlossen wird.
  3. Wärme-, Kälte-, Akustikboxen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft aus dem Behälter evakuiert wird.
  4. Wärme-, Kälte-, Akustikboxen nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft an der Dichtfläche zwischen zwei Dichtlippen evakuiert wird.
  5. Wärme-, Kälte-, Akustikboxen nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Behälter angezeigt wird.
DE200720001528 2007-02-02 2007-02-02 Wärme-, Kälte- und Akustikboxen aus selbsttragenden, vakuumisolierten Platten Expired - Lifetime DE202007001528U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001528 DE202007001528U1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Wärme-, Kälte- und Akustikboxen aus selbsttragenden, vakuumisolierten Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001528 DE202007001528U1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Wärme-, Kälte- und Akustikboxen aus selbsttragenden, vakuumisolierten Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001528U1 true DE202007001528U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001528 Expired - Lifetime DE202007001528U1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Wärme-, Kälte- und Akustikboxen aus selbsttragenden, vakuumisolierten Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001528U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106284719A (zh) * 2016-10-11 2017-01-04 衢州市瑞锋机动车部件有限公司 密封胶粘接的高性能低成本复合真空板及其制备安装方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106284719A (zh) * 2016-10-11 2017-01-04 衢州市瑞锋机动车部件有限公司 密封胶粘接的高性能低成本复合真空板及其制备安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117135B1 (de) Vakuumisolationspaneel und behälter mit vakuumisolationspaneelen
DE102016115645A1 (de) Batteriegehäuse
DE102010040346A1 (de) Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102014205027A1 (de) Evakuierbare flexible Leckageprüfkammer
DE102011006238A1 (de) Modularer Gerätekorpus
DE553295C (de) Gekapselte Kompressionskaeltemaschine
DE102005054805A1 (de) Vakuumdämmplatte aus evakuierten, voneinander wasserdampf- und gasdicht getrennten Kammern, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202007001528U1 (de) Wärme-, Kälte- und Akustikboxen aus selbsttragenden, vakuumisolierten Platten
WO2008071373A2 (de) Verfahren zur herstellung eines vakuumpaneels, derartiges vakuumpaneel sowie deren verwendung in einem mauerstein
DE102014003413A1 (de) Vakuumisolationspaneel und Behälter mit Vakuumisolationspaneelen
DE1509991A1 (de) Gebaeudeaufbau,beispielsweise fuer Kernreaktoren
DE741214C (de) Schalldaemmende Doppelwand
DE2350602A1 (de) Mehrscheiben - isolierglas
EP3586940A1 (de) Vakuumdämmkörper
DE102013016563B4 (de) Vorrichtung zum Einsatz bei Gärresten
DE1256784B (de) Luftdichter Abschluss der OElfuellung von elektrischen Geraeten, insbesondere Transformatoren
DE20216485U1 (de) Gerät zur Prüfung der Gasdichte von offenen Hohlkörpern
DE437673C (de) Zweikammerluftschlauch
DE4231243A1 (de) Warmwasserspeicher
CH676693A5 (en) Multi-glazed window with pane spacers - has intermediate spacer(s) sealed by frames of rubber-elastic material
DE3843907A1 (de) Thermische isolierung
DE102015008128A1 (de) Vakuumverbindungsvorrichtung
DE2728837C2 (de) Abdichtende Einrichtung für die integrale Lecksuche
DE361389C (de) Einrichtung zur Fernhaltung der Luftfeuchtigkeit von elektrischen Apparaten
DE869129C (de) Pruefschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100901