DE3612515A1 - Wickelfalzrohr - Google Patents

Wickelfalzrohr

Info

Publication number
DE3612515A1
DE3612515A1 DE19863612515 DE3612515A DE3612515A1 DE 3612515 A1 DE3612515 A1 DE 3612515A1 DE 19863612515 DE19863612515 DE 19863612515 DE 3612515 A DE3612515 A DE 3612515A DE 3612515 A1 DE3612515 A1 DE 3612515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
tube
folded
seam
stiffening ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863612515
Other languages
English (en)
Inventor
Wang Liang Hsiung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863612515 priority Critical patent/DE3612515A1/de
Publication of DE3612515A1 publication Critical patent/DE3612515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • F16L9/165Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wickel­ falzrohr entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Konventionelle Wickelfalzrohre für Ventilationslei­ tungen und Klimaanlagen bestehen aus einem Metall­ streifen 1 vorgegebener Breite, welche entsprechend Fig. 1 spiralförmig gewickelt wird. Entsprechend der vergrößerten Schnittansicht (A) ergeben sich dabei Verbindungsrippen 2, bei welchen vier Metallschichten einander überlappend anqeordnet sind. P entspricht dabei der Steigung des Wickelfalzrohres, welche beim Außendurchmesser D im Bereich zwischen 50 und 600 mm einen Wert zwischen 75 und 150 mm besitzt. Die Dicke t des Metallbandes 1 liegt dabei im Bereich zwischen 0,5 und 1,6 mm. Auf diese Weise lassen sich Wickel­ falzrohre beliebiger Länge herstellen, wobei jedoch aus Gründen der Herstellbarkeit und des Transports die maximale Länge zwischen 4 und 6 m beträgt. Es zeigt sich jedoch, daß derartige einschichtige Wickel­ falzrohre relativ leicht deformiert und verknittert werden können, was ihre Einsatzfähigkeit im Betrieb reduziert.
Um die Druckfestigkeit derartiger Wickel­ falzrohre zu verbessern, ist es demzufolge bereits be­ kannt, gemäß Fig. 2 zwischen den einzelnen Verbindungs­ rippen zwei zusätzliche Versteifungsrippen 3 vorzu­ sehen. Auf diese Weise hergestellte Wickelfalzrohre 1′ besitzen aufgrund der vorgesehenen Versteifungs­ rippen 3 im Vergleich zu den Wickelfalzrohren gemäß Fig. 1 eine mehr als doppelt so große Kompressions­ festigkeit. Derartige Wickelfalzrohre 1′ haben jedoch den Nachteil, daß aufgrund der vorgesehenen Verstei­ fungsrippen 3 der Strömungswiderstand des durch das Wickelfalzrohr hindurch geleiteten Mediums stark zu­ nimmt, so daß derartige Wickelfalzrohre zum Hindurch­ leiten von Luft und anderen Media nicht besonders geeignet erscheinen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde vom Erfinder versucht, ein Wickelfalzrohr 1 kleineren Durchmessers entsprechend Fig. 1 in ein Wickelfalzrohr 1′ größeren Durchmessers gemäß Fig. 2 zu schieben, um auf diese Weise ein doppelwandiges Wickelfalzrohr zu bilden. Dabei ergaben sich jedoch nicht nur Schwierigkeiten beim Einschieben der Rohre ineinander, sondern es zeigte sich zudem, daß nur in geringem Maße eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit erreicht werden konnte. Falls nämlich die Differenz der Durch­ messer der beiden Rohre relativ groß gemacht wird, um die beiden Rohre leicht ineinander einschieben zu können, dann ergibt sich eine Kompressionsfestigkeit, so wie sie durch ein Wickelfalzrohr 1′ gemäß Fig. 2 erzielbar ist. Derartige doppelwandige Wickelfalz­ rohre können demzufolge nur in beschränktem Maße für das Hindurchleiten von strömenden Medien verwendet werden.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wickelfalzrohr zu schaffen, welches einerseits eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, anderer­ seits gegenüber hindurchgeleiteten strömenden Medien nur einen geringen Strömungswiderstand entgegensetzt.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen erreicht.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
Fig. 1 eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt, eines bekannten Wickelfalzrohres, welches mit einer glatten Innenfläche versehen ist,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt, eines bekannten Wickelfalzrohres, welches mit entsprechenden Versteifungs­ rippen versehen ist,
Fig. 3 eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Wickelfalzrohres gemäß der Erfindung, und
Fig. 4 Schnittansichten zur Erläuterung der Herstellung eines Wickelfalzrohres von Fig. 3.
Fig. 3 zeigt ein Wickelfalzrohr 20 gemäß der Erfindung. Das Wickelfalzrohr 20 besitzt dabei eine mit Verstei­ fungsrippen 23 versehene äußere Schicht 21 und eine eine glatte Innenfläche aufweisende innere Schicht 24. Die beiden Schichten 21 und 24 werden mit Hilfe von Verbindungsrippen 22 miteinander verbunden, welche die Ränder der beiden Streifen fest miteinander ver­ binden, wobei gleichzeitig die Verbindung zwischen der äußeren Schicht 21 und der inneren Schicht 24 herge­ stellt wird.
Anhand der vergrößerten Schnittansicht A von Fig. 3 ergibt sich, daß im Bereich der Verbindungsrippen 22 jeweils acht Metallschichten hakenförmig ineinander­ greifen, während anhand der vergrößerten Schnittan­ sicht B von Fig. 3 erkennbar ist, daß die Verstei­ fungsrippen 23 im Bereich der äußeren Schicht 21 vor­ gesehen sind. Die Querschnittskonfiguration der Ver­ steifungsrippen 23 kann dabei in Form eines Kreis­ bogens, eines Halbkreisbogens, eines Sinusbogens, in Trapezform oder dreiecksförmig ausgebildet sein, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß eine Kreis- oder Halbkreisform am vorteilhaftesten erscheint. Die Stei­ gung P der Verbindungsrippen 22 hängt dabei von der Breite W der Metallstreifen und dem Durchmesser D des jeweiligen Wickelfalzrohres 20 ab. Der Durchmesser D des betreffenden Wickelfalzrohres liegt dabei in der Regel zwischen 50 und 600 mm, wobei jedoch ebenfalls Werte von mehr als 600 mm durchführbar sind.
Die Dicke t 1 der äußeren Schicht 21 und die Dicke t 2 der inneren Schicht 24 liegen im allgemeinen im Be­ reich zwischen 0,2 und 1,6 mm, wobei jedoch ebenfalls Werte oberhalb von 1,6 mm durchführbar sind.
Die Herstellung des in Fig. 3 dargestellten Wickel­ falzrohres soll nunmehr anhand von Fig. 4 näher er­ läutert werden: Das erfindungsgemäße Wickelfalzrohr wird durch Verwendung eines breiteren Metallstreifens 10 und eines schmäleren Metallstreifens 11 herge­ stellt. Die beiden Metallstreifen 10 und 11 bestehen dabei aus Stahl, Aluminium, rostfreiem Stahl oder einem anderen Metall. Der Metallstreifen 10 besitzt dabei eine Breite W 1, während der Metallstreifen 11 eine Breite W besitzt. Nachdem der Metallstreifen 10 mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung sich er­ streckenden Versteifungsrippen 23 versehen worden ist, entspricht die Breite W 1, des verformten Metall­ streifens 10′ der Breite W 1 des nicht verformten Metall­ streifens 11, so daß die folgenden Bedingungen gelten: W1<W, W 1′=W. Aus Herstellungsgründen liegt die Breite der Metallstreifen 10′ und 11 gewöhnlich im Bereich zwischen 75 und 150 mm, wobei jedoch dies keine Grenzwerte darstellt. Die Versteifungsrippen 23 werden gewöhnlich unter Einsatz entsprechender Verformungs­ rollen oder -pressen hergestellt. Die Anzahl der vor­ gesehenen Versteifungsrippen 23 hängt dabei von der Breite der verwendeten Metallstreifen ab. Die Quer­ schnittskonfiguration der Versteifungsrippen kann hingegen entweder kreisförmig, halbkreisförmig, sinusförmig, trapezförmig oder dreieckförmig ausge­ bildet sein. Die Dicken t 1 und t2 der Metallstreifen 10 und 11 liegen hingegen gewöhnlich im Bereich zwischen 0,2 und 1,6 mm, wobei jedoch ebenfalls Werte von mehr als 1,6 mm möglich sind. Die Größen der Werte t 1 und t2 können fernerhin derart gewählt wer­ den, daß entsprechend der Steifigkeit des verwendeten Metalls und dem Durchmesser des Wickelfalzrohres eine ausreichende Festigkeit erzielbar ist.
Das in Fig. 3 dargestellte doppelwandige Wickelfalz­ rohr wird mit Hilfe der Metallstreifen 10 und 11 hergestellt, die unter Einsatz entsprechender Ver­ bindungsrippen 22 miteinander verbunden werden. Dabei ergibt sich eine Erhöhung der mechanischen Festig­ keit um mehr als das Doppelte. Diese verbesserte mechanische Festigkeit kann dabei bei anderen be­ kannten Wickelfalzrohren nicht erreicht werden. Ein beispielsweise gemäß der Erfindung aus zwei 0,4 mm starken Metallblechen hergestelltes doppelwandiges Wickelfalzrohr mit einer Wandstärke von 0,8 mm besitzt dabei eine größere mechanische Festigkeit als ein einwandiges Wickelfalzrohr, welches aus einem 1,2 mm starkem Blech hergestellt ist. Das Gewicht des er­ findungsgemäßen doppelwandigen Wickelfalzrohrs ist dabei ebenfalls niedriger als ein entsprechendes einwandiges Wickelfalzrohr.
Ein mit entsprechenden äußeren Versteifungsrippen 23 und einer glatten inneren Schicht 24 versehenes Wickelfalzrohr 20 kann sehr gut für Ventilations­ zwecke in Kellerräumen, in Untergrundbahnen und im Bergbau verwendet werden, wobei ein geringerer Strömungs­ widerstand zustandekommt, während gleichzeitig im Ver­ gleich zu bekannten Wickelfalzrohren eine verbesserte mechanische Festigkeit erzielbar ist. Ein derartiges Wickelfalzrohr 20 ist dabei sehr gut zur Förderung von Luft, Rauchgasen, Staubgasen oder dem Transport kleiner Teilchen und flüssigen Medien geeignet. Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes doppelwandiges Wickelfalzrohr kann fernerhin sehr gut mit kurzen, einschichtigen Wickelfalzrohren verbunden werden, wobei auf diese Weise eine sehr einfach herstellbare Rohrverbindung erzielbar ist. Falls eine gute Luft­ abdichtung erforderlich ist, können die Enden des kurzen Verbindungsrohres mit Klebebändern umwickelt werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, Verbindungen herzustellen, indem Flansche, T-Verbindungsstücke, kreuzförmige Verbindungsstücke oder Y-förmige Ver­ bindungsstücke eingesetzt werden. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können ebenfalls Steuerven­ tile eingesetzt werden, so wie sie bei konventionellen Wickelfalzrohren verwendet werden.
Das doppelwandige Wickelfalzrohr gemäß der Erfindung kann aus verschiedenen Materialien oder Metallstrei­ fen unterschiedlicher Dicke hergestellt werden. Bei Verwendung einer äußeren Schicht 21 aus rostfreiem Stahl und einer inneren Schicht 24 aus gewöhnlichem Stahl kann beispielsweise die Korrosionsfestigkeit verbessert werden. Bei Verwendung einer inneren Schicht 24 aus rostfreiem Stahl kann fernerhin die Korrosions­ festigkeit des betreffenden Wickelfalzrohrs erhöht werden. Auf diese Weise lassen sich somit je nach dem Anwendungszweck sehr kostengünstig doppelwandige Wickelfalzrohre herstellen.
Die erfindungsgemäßen doppelwandigen Wickelfalzrohre können ebenfalls zur Geräuschverminderung bei Medien eingesetzt werden, welche mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden. Auf der anderen Seite lassen sich auf diese Weise auftretende Wärmeverluste verringern, weil eine entsprechende Isolierung aufgrund der vor­ gesehenen Versteifungsrippen 23 erzielbar ist.
Während im Normalfall die Kanten der beiden Metall­ streifen 10 und 11 im Hinblick auf die Erstellung der Verbindungsrippen 22 hakenförmig ineinander ein­ gesetzt werden, können ebenfalls die betreffenden Ver­ bindungsrippen 22 durch elektrische Rollenkontakt­ schweißung hergestellt werden.

Claims (3)

1. Wickelfalzrohr, bestehend aus einem mit Verstei­ fungsrippen (23) versehenen Metallstreifen (10), welcher unter Bildung von Verbindungsrippen (22) spiralförmig aufgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Versteifungsrippen (23) versehene Metallstreifen (10) die äußere Schicht (21) des Wickelfalzrohres (20) bil­ det, unter welcher eine aus einem Metallstreifen (11) bestehende innere Schicht (24) angeordnet ist, wobei die Verbindungsrippe (22) derart ausgebildet ist, daß die beiden Schichten (21 und 24) miteinander verbunden sind.
2. Wickelfalzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ steifungsrippen (23) der äußeren Schicht (21) eine Querschnittskonfiguration in Form eines Kreises, eines Halbkreises, einer Sinuskurve, eines Trapezes oder eines Dreiecks besitzt.
3. Wickelfalzrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindungsrippen (22) durch Verschweißung hergestellt sind.
DE19863612515 1986-04-14 1986-04-14 Wickelfalzrohr Withdrawn DE3612515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612515 DE3612515A1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Wickelfalzrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612515 DE3612515A1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Wickelfalzrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612515A1 true DE3612515A1 (de) 1987-10-15

Family

ID=6298646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612515 Withdrawn DE3612515A1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Wickelfalzrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3612515A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030844A1 (de) * 1990-05-22 1992-04-09 Laco Sa Verwendung eines hohlkoerpers zum durchfuehren von fluiden als rohrleitung zum transport von kohlenwasserstoffen oder dergleichen, verfahren zur herstellung einer derartigen rohrleitung sowie danach hergestellte rohrleitung
WO2011110093A1 (zh) * 2010-03-10 2011-09-15 华瀚科技有限公司 一种塑钢缠绕管三通及其制造方法
EP2495411A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente
CN106352162A (zh) * 2016-10-21 2017-01-25 陈磊 外折内平螺旋波纹钢管及给排水管道系统
CN106764113A (zh) * 2015-11-20 2017-05-31 陆维嘉 三角支撑增强聚乙烯缠绕排水管及其加工工艺

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030844A1 (de) * 1990-05-22 1992-04-09 Laco Sa Verwendung eines hohlkoerpers zum durchfuehren von fluiden als rohrleitung zum transport von kohlenwasserstoffen oder dergleichen, verfahren zur herstellung einer derartigen rohrleitung sowie danach hergestellte rohrleitung
WO2011110093A1 (zh) * 2010-03-10 2011-09-15 华瀚科技有限公司 一种塑钢缠绕管三通及其制造方法
EP2495411A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente
CN102678243A (zh) * 2011-03-04 2012-09-19 J·埃贝斯佩歇合资公司 排气系统组件
US8973700B2 (en) 2011-03-04 2015-03-10 Eberspaecher Exhaust Technology Gmbh & Co. Kg Exhaust system component
CN102678243B (zh) * 2011-03-04 2015-04-22 埃贝斯佩歇废气技术合资公司 排气系统组件
CN106764113A (zh) * 2015-11-20 2017-05-31 陆维嘉 三角支撑增强聚乙烯缠绕排水管及其加工工艺
CN106352162A (zh) * 2016-10-21 2017-01-25 陈磊 外折内平螺旋波纹钢管及给排水管道系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867602B1 (de) Flachrohr und wärmeübertrager mit einem solchen flachrohr
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
DE3034888A1 (de) Aus einem flexiblen oder steifen kunststoff bestehendes rohr zum transport eines waermetraegers
DE3612515A1 (de) Wickelfalzrohr
DE2212900A1 (de) Rohrleitung
EP1847752B1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP0863298A2 (de) Doppelwandige Abgasleitung
DE19507514C2 (de) Metallene Wickelhülse
DE2414263A1 (de) Wellrohr
EP2925463B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung, rohrleitung und klimaanlage mit einer solchen rohrleitung
DE4016743C2 (de)
DE2330497C3 (de) Rippenrohr für Wärmetauscher
EP0226719B1 (de) Agraffschlauch mit vieleckigem Querschnitt
DE2748339C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie
DE2500691A1 (de) Biegsame, nachgiebige, nicht brennbare foerderleitung, insbesondere luftschlauch fuer lueftungsanlagen
DE1475853C3 (de) Biegsame, isolierte Leitung
DE102010003063A1 (de) Wärmetauscherelement
DE3526650C2 (de)
DE2916801A1 (de) Luftleitung fuer heizungs-, klima- und entstaubungsanlagen
DE102006052581A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr und Herstellungsverfahren
DE102006004890A1 (de) Staurohr des großen Durchmessers
DE1475853B2 (de) Biegsame, isolierte leitung
DE3534237C2 (de)
DE1914896A1 (de) Rohr fuer die UEbertragung von Waermeenergie und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4325755C1 (de) Strahlungsrohr einer Deckenstrahlungsheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee