DE3612469A1 - Einrichtung zur tintenstrahlaufzeichnung - Google Patents
Einrichtung zur tintenstrahlaufzeichnungInfo
- Publication number
- DE3612469A1 DE3612469A1 DE19863612469 DE3612469A DE3612469A1 DE 3612469 A1 DE3612469 A1 DE 3612469A1 DE 19863612469 DE19863612469 DE 19863612469 DE 3612469 A DE3612469 A DE 3612469A DE 3612469 A1 DE3612469 A1 DE 3612469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- recording
- data
- ink
- operating frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04553—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting ambient temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04586—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads of a type not covered by groups B41J2/04575 - B41J2/04585, or of an undefined type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/0459—Height of the driving signal being adjusted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04591—Width of the driving signal being adjusted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04593—Dot-size modulation by changing the size of the drop
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/07—Ink jet characterised by jet control
- B41J2/072—Ink jet characterised by jet control by thermal compensation
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung
für das Ausstoßen von Tinte zu einem Aufzeichnungsmaterial hin, wodurch Zeichen, Bilder und
dergleichen aufgezeichnet werden, und insbesondere auf eine Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung mit einer Temperaturkorrektur.
Es wurde schon eine TintenstrahlaufZeichnungseinrichtung
vorgeschlagen, bei der zum Verändern der Tintenausstoßmenge die Ansteuerungsspannung an einem Tintenstrahlkopf
verändert wird, um dadurch zum Darstellen von Halbtönungen den Aufzeichnungspunktedurchmesser auf dem Aufzeichnungspapier
zu verändern.
Die Einrichtung dieser Art hat iedoch einen Temperaturgang insofern, als sich mit der Temperatur in starkem
Ausmaß die Werte der Eigenschaften der als Aufzeichnungsflüssigkeit dienenden Tinte, nämlich die Viskosität und/
oder die Oberflächenspannung der Tinte ändern und auch
m." KdHK (Muii-.l<e.-n Klo 3939 844
deutsche Bank (München) KIu. 2Ö6 1060
Postscheckamt (München) KIo 670 4) 804
A/25
-4- DE 5753
mit der Temperatur der Ausstoß des Kopfs selbst verändert wird. Demgemäß ändert sich im allgemeinen gemäß Fig. 2
der Zeichnung der Zusammenhang zwischen der optischen Dichte auf dem Aufzeichnungspapier nach der Aufzeichnung
und der an den Kopf angelegten Spannung mit der Temperatur. D.h., sobald die Temperatur höher wird, wird beim
Anlegen der gleichen Spannung an den Kopf die optische Dichte höher.
Falls daher beispielsweise unter Verwendung von bis dahin bei 25°C benutzten Dichte-Spannungsdaten bei 100C aufgezeichnet
wird, treten die Mangel auf, daß die Druckdichte gering wird und im Bereich niedriger Spannung keine Tinte
1P- ausgestoßen wird, während bei dem Aufzeichnen bei 400C
mit den Dichte-Spannungsdaten für 25°C verschiedenartige andere Mangel auftreten, zu denen es zählt, daß sich die
Dichte in dem Bilddarstellungsbereich ändert, daß die Tintenausstoßmenge groß wird und damit der Druck zu dunkel
wird und daß das Aufzeichnungspapier die Tinte nicht mehr aufnehmen kann und die Tinte durchsickert.
Andererseits wurden als herkömmliche Temperaturkompensation-
bzw. Korrekturverfahren in den JP-OS 188363/1982 und 188364/1982 ein Verfahren, bei dem ein Heizelement
oder dergleichen benutzt wird, um die Werte der Tinteneigenschaften
konstant zu halten, sowie in den JP-OS 27210/1980 und 14759/1983 ein Verfahren beschrieben, bei
dem die an den Kopf angelegte Spannung entsprechend der
Temperatur verändert wird. Das erstere Verfahren hat 30
jedoch die Nachteile, daß die Vorrichtung hierfür sperrig ist, daß die Leistungsfähigkeit der Stromversorgung gesteigert
werden muß, was seinerseits zu gesteigerten Herstellungskosten führt, und daß ein nicht zufriedenstellendes
Drucken auftritt, welches sich durch die Entstehung löslicher Gase der Tinte durch schnelles Erwärmen
-5- DE 5753
ergibt.
Das letztere Verfahren ist nur für binäre Bilder nutzem voll, während dann, wenn zum Darstellen von Halbtönen die
Tintenausstoßmenge nach diesem Verfahren verändert wird, wegen der nichtlinearen Abweichungen der verschiedenen
Kennlinien der Schaltungsaufbau äußerst kompliziert wird; dies hat zu höheren Kosten und zu Schwierigkeiten geführt,
dieses Verfahren praktisch anzuwenden. Bei diesem letzteren Verfahren entsteht ferner ein Problem insofern,
als bei niedrigen Temperaturen durch die gesteigerte Viskosität der Tinte die Meniskusrückbildung nach dem
Ausstoß verzögert wird, was eine verringerte Ansprechfrequenz ergibt, wodurch es notwendig wird, die Frequenzkennlinie
des Kopfs für eine jeweilige Temperatur zu kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Ausschalten der vorstehend angeführten Mangel eine Tintenstrahlauf-Zeichnungseinrichtung
zu schaffen, bei der eine Tintenstrahlauf Zeichnungsvorrichtung mit Optimalausstoßmengendaten
angesteuert wird, die durch die Eingabe von Temperaturmeßdaten aus einer Temperaturmeßvorrichtung für das
Erfassen der Umgebungstemperatur und von Aufzeichnungsdichtedaten in eine Ausstoßmengendaten-Ausgabevorrichtung
erzielt werden, und bei der damit die Ansteuerungsspannung für die TintenstrahlaufZeichnungsvorrichtung für
alle Temperaturbedingungen optimal eingestellt wird, um
dadurch eine Aufzeichnung in hoher Qualität zu gewährlei-30
s ten.
Ferner soll mit der Erfindung eine Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung
geschaffen werden, bei der die Aufzeichnungsvorrichtung mit einer maximalen Betriebsfrequenz
35
betrieben wird, welche mittels einer Betriebsfrequenz-Be-
-6- DE 5753
Stimmungsvorrichtung entsprechend den Temperaturmeßdaten
aus der Temperaturmeßvorrichtung festgelegt wird.
g Ferner soll mit der Erfindung sichergestellt werden, daß
unabhängig von den Temperaturbedingungen mittels einer Ausstoßenergie-Kompensationsvorrichtung das Ausstoßen
einer angemessenen Tintenmenge herbeigeführt wird und dadurch mit der TintenstrahlaufZeichnungseinrichtung eine
,Q Halbtonaufzeichnung hoher Qualität ermöglicht wird.
Ferner soll bei der erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung
ein Ansteuerungssignal innerhalb eines Bereichs abgegeben werden, innerhalb dessen ein
. P- gleichmäßiger Ausstoß erzielbar ist.
Ώ Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die den grundlegenden
Aufbau der erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, die die Abhängigkeit einer an einen Kopf angelegten Spannung und
der optischen Dichte von der Temperatur zeigt.
Fig. 3 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau der
Einrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 4 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die Gestal
zeigt.
zeigt.
Gestaltung einer Tabelleneinheit nach Fig. 3
-7- DE 5753
Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm von Signalen, das ein
Beispiel für die Funktionsweise der Einrichtung nach Fig. 3 veranschaulicht.
Fig. 6A und 6B sind Ablaufdiagramme, die ein Beispiel für
eine Steuerung mittels einer AblaufSteuereinheit
nach Fig. 3 zeigen.
, n Fig. 7 ist eine Blockdarstellung, die den grundlegenden
Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung zeigt.
Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm eines Verarbeitungsvorlfgangs
der Schaltung nach Fig. 7.
Fig. 9 ist eine Blockdarstellung einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7.
Fig. 10 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines
dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung zeigt.
Fig. 11 ist eine grafische Darstellung, die einen Bereich
von Ansteuerungsenergie für das Erzielen eines 25
gleichmäßigen Ausstoßes in bezug auf die Temperatur zeigt.
Fig. 12 ist eine grafische Darstellung, die die Funktionsweise von Begrenzern in der Einrichtung nach
Fig. 10 veranschaulicht.
Fig. 13 ist eine Blockdarstellung, die eine Abwandlung der in Fig. 10 gezeigten Schaltung zeigt.
Nachstehend wird anhand der Zeichnung ein erstes Ausfüh-
-8- DE 5753
rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung
beschrieben.
In der Fig. 1, die den grundlegenden Aufbau des ersten
Ausführungsbeispiels zeigt, ist mit A eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung für das Ausstoßen von Tintentröpfchen
auf ein Aufzeichnungsmaterial und dadurch für
das Aufzeichnen bezeichnet, mit B eine Temperaturmeßvorrichtung zum Erfassen der Umgebungstemperatur bezeichnet
und mit C eine Ausstoßmengendaten-Ausgabevorrichtung bezeichnet, die als Eingangssignale Temperaturmeßdaten
aus der Temperaturmeßvorrichtung B sowie Aufzeichnungsdichtedaten aufnimmt und die dementsprechende Optimalausstoßmengendaten
abgibt. Mit D ist eine Betriebsfrequenz-Bestimmungsvorrichtung
zum Festlegen der maximalen Betriebsfrequenz der Aufzeichnungsvorrichtung A entsprechend
den Temperaturmeßdaten aus der Temperaturmeßvorrichtung B bezeichnet. Mit E ist eine Treibervorrichtung
für das Ansteuern der Aufzeichnungsvorrichtung A mit der
durch die Betriebsfrequenz-Bestimmungsvorrichtung D festgelegten maximalen Frequenz gemäß den aus der Ausstoßmengendaten-Ausgabevorrichtung
C erhaltenen Optimalausstoßmengendaten bezeichnet.
Die Betriebsfrequenz-Bestimmungsvorrichtung D ist nicht
immer erforderlich, so daß daher die Aufzeichnungsvorrichtung
A allein entsprechend den aus der Ausstoßmengendaten-Ausgabevorrichtung C erhaltenen Optimalausstoßmen-
gendaten betrieben werden kann.
30
30
In der Fig. 3, die die Schaltung nach Fig. 1 ausführlich zeigt, ist mit 1 eine AblaufSteuereinheit bezeichnet, die
die Steuerung der gesamten Einrichtung gemäß einem in
Fig. 6 dargestellten Steuerprogramm ausführt, das im 35
voraus in einen internen Speicher eingespeichert ist. Mit
-9- DE 5753
2 ist ein als Umgebungstemperatür-Meßvorrichtung dienender
Temperaturfühler mit einem Thermistor oder dergleichen bezeichnet. Ein von dem Temperaturfühler 2 abgegeg
benes Temperaturmeßsignal 3 wird mittels eines Analog/Digital- bzw. A/D-Wandlers 4 in ein 2-bit-Temperatursignal
5 umgesetzt, das in die Ablaufsteuereinheit 1 eingegeben
wird.
Mit 8 ist eine Bildverarbeitungseinheit bezeichnet, die
an einem Bildeingangssignal eine vorbestimmte Bildaufbereitung vornimmt und dieses Signal in Dichtedaten 9 umsetzt
sowie ferner diese Dichtedaten 9 in einen internen Speicher speichert und danach aus diesem internen Speicher
Ausgangssignale aufeinanderfolgend auf ein Datenausgabe-Befehlssignal
7 aus der AblaufSteuereinheit 1 hin ausgibt.
Mit 11 ist eine Datenumsetzungs-Tabelleneinheit als Ausstoßmengendaten-Ausgabevorrichtung
bezeichnet. Die Tabelleneinheit 11 nimmt als Eingangssignale die Dichtedaten 9
aus der Bildverarbeitungseinheit 8 sowie Temperaturdaten 10 aus der Ablaufsteuereinheit 1 auf und setzt sie in 6-Bit-Spannungswertdaten
12 um. Mit 14 ist ein Digital/Analog- bzw. D/A-Wandler bezeichnet, der synchron mit Spei-25
cherimpulsen 13 aus der Ablaufsteuereinheit 1 die Spannungswertdaten
12 zeitweilig speichert und sie unter D/AUmsetzung als analoge Daten 15 abgibt.
Mit 17 ist eine Motortreiberstufe für den Antrieb eines Kopfabtastungs- bzw. Kopfversetzungsmotors 18 bezeichnet,
mit dem ein nachfolgend beschriebener Aufzeichnungskopf 23 an einem nicht gezeigten Schlitten hin- und herbewegt
wird. Die Motortreiberstufe 17 wird mit einem Steuersignal 16 aus der AblaufSteuereinheit 1 gesteuert. Mit 19
ist ein Codierer bzw. Lagemeßgeber bezeichnet, der die
-10- DE 5753
jeweilige Lage des Aufzeichnungskopfs erfaßt und ein Lagesignal 20 abgibt. Der Lagemeßgeber 19 enthält einen
herkömmlichen optischen Sensor, eine Spaltblende usw.
Mit 22 ist eine als Treibervorrichtung zur Ansteuerung des Aufzeichnungskopfs 23 dienende Kopftreiberstufe bezeichnet.
Die Kopftreiberstufe 22 betreibt den Aufzeichnungskopf 23 entsprechend den analogen Spannungsdaten 15
aus dem D/A-Wandler 14 im Ansprechen auf Ausstoßbefehlsimpulse
21, die von der AblaufSteuereinheit 1 gemäß dem
Lagesignal 20 aus dem Lagemeßgeber 19 abgegeben werden. Der Aufzeichnungskopf 23 stößt Tintentröpfchen zu einem
Aufzeichnungspapier hin aus, welches als Aufzeichnungsmaterial
dient.
Gemäß der nachfolgenden Beschreibung ist die Ablaufsteuereinheit 1 mit einer Einrichtung zum Festlegen eines
minimalen Zeitintervalls, nämlich einer maximalen Frequenz der Ausstoßbefehlsimpulse 21 entsprechend dem Tem-
peratursignal 5 ausgestattet.
Ferner ist mit 24 eine Schrittmotortreiberstufe bezeichnet, die einen Papiervorschub-Schrittmotor 25 für das
Transportieren des Aufzeichnungspapiers betreibt. Die Schrittmotortreiberstufe wird durch ein Steuersignal aus
der AblaufSteuereinheit 1 gesteuert.
Der Temperaturfühler 2 ist in der Nähe des Versetzungswegs
des Aufzeichnungskopfs 23 oder in der Nähe eines
30
(nicht gezeigten) Tintenbehälters für das Zuführen von Tinte zu dem Aufzeichnungskopf 23 angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung der
Tabelleneinheit 11 nach Fig. 3. Gemäß der Darstellung hat
35
die Tabelleneinheit 11 beispielsweise einen Festspeicher
DE 5753
(ROM), in dessen Eingänge als werthöchste zwei Bits die Temperaturdaten 10 aus der Ablaufsteuereinheit 1 und als
wertniedrigste sechs Bits die Dichtedaten 9 aus der BiId-Verarbeitungseinheit
8 eingegeben werden, wodurch eine Abrufadresse (Bezugsadresse) bestimmt wird und aus dem
Ausgang des Festspeichers die 6-Bit-Spannungswertedaten 12 (D0 bis D5) ausgegeben werden.
Temperaturdaten
Dichtedaten
Spannungswertdaten
1 | 7 A6 | A5 | A4 | A3 | A2 | Al | Ao | D5 | D4 | D3 | D2 | Dl | Do | |
i 0 |
1 | O | O | O | O | O | O | O. | 0 | 0 | 0 | 0 | O | 0 |
ι O |
1 | O | O | O | 1 | O | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | O |
O | 1 | O | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
! O | 1 | O | O | O | O | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
! ο | 1 | O | O | 1 | O | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
O | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | O | 0 | 0 | 1 | |
I ι I |
O | O | O | O | O | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | |
ί | O | O | Ii | 1 | O | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
O | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | ||
1 | O | O | O | O | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | ||
1 | O | O | 1 | O | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | ||
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
-12- DE 5753
Die vorstehende Tabelle 1 zeigt ein Beispiel für den Inhalt der Tabelleneinheit 11. Gemäß der Darstellung in
der Tabelle 1 wird der Inhalt im voraus derart festgelegt, daß bei veränderten Temperaturdaten (A,, A7) für
gleiche Dichtedaten (A0 bis Ar) unterschiedliche Spannungswertdaten
(DQ bis D5) ausgegeben werden.
Die Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm, das die Festlegung der Betriebsfrequenz für den Aufzeichnungskopf 23 betrifft.
In der Fig. 5 ist als "Zeitgeber 31'" das Ausgangssignal eines internen Zeitgebers der AblaufSteuereinheit 1 bezeichnet,
während als "Motorspannung 32'" eine Ansteuerungsspannung
für den Kopfversetzungsmotor 18 bezeichnet
Die Funktion der Einrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nun anhand der Ablaufdiagramme in den
Fig. 6A und 6B beschrieben.
Wenn ein Druckvorgang eingeleitet wird (Schritt S1), wird das von dem Temperaturfühler 2 abgegebene Temperaturmeßsignal
3 mittels des A/D-Wandlers 4 in das 2-Bit-Temperatursignal 5 umgesetzt, das der AblaufSteuereinheit 1
zugeführt wird (Schritt S2). Darauffolgend wird entsprechend dem 2-Bit-Temperatursignal 5 in der AblaufSteuereinheit
1 aus konstanten Werten Tref.. ,...., Tref,, die im
voraus als Zeitkonstante Tref für das Festlegen der Betriebsfrequenz
1/Tref des Aufzeichnungskopfs 23 vorbereitet
sind, beispielsweise der Wert Tref.. gewählt (Schritt
S3). Im weiteren werden aus der AblaufSteuereinheit 1 die dem 2-Bit-Temperatursignal 5 aus dem A/D-Wandler 4 entsprechenden
Temperaturdaten 10 an die werthöchsten beiden Bits A7 und A6 des Eingangs der Tabelleneinheit 11 angelegt
und während der Aufzeichnung einer Bildfläche (einer 35
Seite) zwischengespeichert (Schritt S4). Diese Zwischen-
-13- DE 5753
speicherung erfolgt zum Unterdrücken einer Instabilität
in der Umgebung eines Temperaturwechselpunkts und deshalb, weil es nicht erforderlich ist, die dem Aufzeichnungskopf
23 zugeführte Spannung zu ändern, da eine Änderung der Temperatur der ausgestoßenen Tinte auch bei
einer plötzlichen Änderung der Umgebungstemperatur verhältnismäßig weich bzw. langsam auftritt.
,Q Wenn dann in die Bildverarbeitungseinheit 8 das Bildeingangssignal
6 eingegeben wird, wird dieses in der Bildverarbeitungseinheit 8 der für die Abbildung erforderlichen
vorbestimmten Bildaufbereitung unterzogen, wonach es in die Dichtedaten 9 umgesetzt wird, welche in dem
1(- internen Speicher gespeichert werden (Schritt S5). Wenn
die Vorbereitung für das Drucken abgeschlossen ist, wird aus der AblaufSteuereinheit 1 an die Bildverarbeitungseinheit
8 das Datenausgabe-Befehlssignal 7 abgegeben, wodurch die einem einzelnen Element (ersten Bildelement)
entsprechenden Dichtedaten 9 aus dem internen Speicher
der Bildverarbeitungseinheit 8 an die Tabelleneinheit 11 abgegeben werden (Schritt S6). Darauffolgend wird in
einem internen Zähler der Ablaufsteuereinheit 1 ein Zählwert N eingestellt (Schritt S7), wonach durch das Steuer-
__ signal 16 die Motortreiberstufe 17 angesteuert wird.
2b
Dadurch wird der Motor 18 gespeist und damit die Versetzung des Aufzeichnungskopfs 23 begonnen (Schritt S8).
Zugleich wird in der Ablaufsteuereinheit 1 ein interner
Zeitgeber (31' nach Fig. 5) in Betrieb gesetzt (Schritt 30
S9-1). Der dabei eingestellte Wert des Zeitgebers ist der konstante Wert Tref^, der bei dem vorangehenden Schritt
S3 entsprechend dem Temperatursignal 5 gewählt wurde. Darauffolgend wird ein Anstieg des von dem Lagemeßgeber
19 abgegebenen Lagesignals 20 erfaßt (Schritte S9-2 und
S9-3). Wenn der Anstieg dieses von dem Lagemeßgeber
-14- DE 5753
abgegebenen Lagesignals 20 nach dem Ablauf des Zeitgebers
eingegeben wird (Schritt S9-4), zeigt dies an, daß die Geschwindigkeit der Bewegung des Aufzeichnungskopfs 23
π gering ist, so daß daher die Ab1aufsteuereinheit 1 den
Kopfversetzungsmotor 18 beschleunigt (Schritt S9-5); falls der Anstieg des Lagesignals 20 während des Zeitablaufs
des Zeitgebers auftritt, zeigt dies an, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfs 23 hoch
ist, so daß daher die AblaufSteuereinheit 1 den Kopfversetzungsmotor
18 verlangsamt (Schritt S9-6). Zugleich wird der Wert des Zeitgebers rückgesetzt und von dem
vorangehend genannten Zählwert N "1" subtrahiert (Schritt
S10); falls der Wert N nicht "0" ist (Schritt SII), kehrt
das Programm zu der Inbetriebnahme des Zeitgebers bei dem
Schritt S9-1 zurück, wonach die vorangehenden Schritte S9-1 bis S9-6 wiederholt werden. Durch diese aufeinanderfolgend
ausgeführten Betriebsvorgänge wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfs 23 konstant, so
daß sich der Aufzeichnungskopf 23 in der Zeit Tref1 über
den Ausgangssignal-Teilungsabstand des Lagemeßgebers 19 bewegt. Demgemäß wird der Ausgangssignal-Teilungsabstand
des Lagemeßgebers 19 mit dem Ausgangssignal-Teilungsabstand für das Bild in Übereinstimmung gebracht, wodurch
die Betriebsfrequenz für den Aufzeichnungskopf 23 konstant
gehalten wird und dabei der konstante Wert Tref entsprechend dem Temperatursignal 5 verändert wird, so
daß daher die Betriebsfrequenz verändert werden kann.
Der Zählwert N für das Lagesignal 20 wird derart vorge-30
wählt, daß er zu einem Zeitpunkt zu "0" wird, an dem der Aufzeichnungskopf 23, der auf diese Weise eine vorbestimmte
Geschwindigkeit angenommen hat, an seiner anfänglichen Ausstoßstelle eingetroffen ist; daher schreitet
dann, wenn bei dem Schritt S11 der Zählwert N zu "0"
35
wird, das Programm zu einem nächsten Schritt S12 weiter,
-15- DE 5753
bei dem der Ausstoß mit dem Aufzeichnungskopf beginnt. Zu diesem Zeitpunkt werden schon durch das Programm bei dem
Schritt S6 den Eingängen A5 bis AQ der Tabelleneinheit 11
g die dem ersten Bildelement entsprechenden 6-Bit-Dichtedaten
9 aus der Bildverarbeitungseinheit 8 sowie durch das Programm bei dem Schritt S4 den Eingängen A7 und Ag der
Tabelleneinheit 11 die Temperaturdaten 10 zugeführt. In
der Tabelleneinheit 11 werden gemäß der vorangehenden Beschreibung die 6-Bit-Spannungswertdaten 12, die aus den
an den Eingängen A7 bis A0 als Adressen eingegebenen
Daten 9 und 10 gebildet werden, an den Ausgängen D1. bis
D„ ausgegeben, mittels des D/A-Wandlers 14 in einen jeweiligen
analogen Spannungswert 15 umgesetzt und in die
- Kopftreiberstufe 22 eingegeben. Wenn zu diesem Zeitpunkt
das Lagesignal 20 in die AblaufSteuereinheit 1 eingegeben wird, wird aus dieser an die Kopftreiberstufe 22 ein
Ausstoßbefehlsimpuls 21 abgegeben (Schritt S12), so daß
synchron mit diesem der Aufzeichnungskopf 23 entsprechend
dem analogen Spannungswert 15 angesteuert und eine vorbestimmte Tintenmenge ausgestoßen wird.
Darauffolgend wird von der Ablaufsteuereinheit 1 der
Bildverarbeitungseinheit 8 wieder das Datenausgabe-Be-
__ fehlssignal 7 zugeführt, so daß aus der Bildverarbei-2b
tungseinheit 8 die dem nächsten Bildelement entsprechenden Dichtedaten der Tabelleneinheit 11 zugeführt werden
(Schritt S13). Danach wird das Programm der vorstehend
beschriebenen Schritte S9-1 bis S9-6 ausgeführt (Schritt
S14), wonach die Programmvorgänge der vorstehend be-30
schriebenen Schritte S12 bis S14 wiederholt werden, bis
das Drucken einer Zeile vorgenommen ist (Schritt SI 5).
Danach werden die vorstehend beschriebenen Betriebsvorgänge für eine Bildfläche bzw. Seite wiederholt, wodurch
das Bild auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet wird.
35
35
-16- DE 5753
Das erste Ausführungsbeispiel wurde zwar im Hinblick auf
einen Fall beschrieben, bei dem nur ein Aufzeichnungskopf vorgesehen ist, jedoch besteht bei der erfindungsgemäßen
p. Einrichtung keine Einschränkung hierauf; vielmehr ist die
erfindungsgemäße Gestaltung natürlich auch bei einer
Aufzeichnungseinrichtung mit einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen
oder Zeilenköpfen zur Farbaufzeichnung anwendbar. In diesem Fall kann die Adresse der Tabelleneinheit
(des Festspeichers, ROM) 11 entsprechend den Temperaturdaten
für einen jeweiligen Aufzeichnungskopf verändert werden. Es ist ferner möglich, durch weiteres Steigern
der Anzahl der Bits der Temperaturdaten 10 eine feinere Temperaturkompensation zu erzielen. Hinsichtlich
des Verfahrens zum Steuern der Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungskopfs besteht keine Einschränkung auf
das bei diesem Ausführungsbeispiel beschriebene, so daß natürlich auch irgendein anderes herkömmliches Verfahren
angewandt werden kann.
Es wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen TintenstrahlaufZeichnungseinrichtung beschrieben.
Bei einer TintenstrahlaufZeichnungsvorrichtung mit Tin-25
tenausstoß "auf Abruf" ergibt sich zwischen der Ansteuerungsspannung
und der Tintenausstoßmenge folgender Zusammenhang :
Z-k-Vb CD
wobei Z die Tintenausstoßmenge ist, V die Ansteuerungsspannung ist und k sowie b temperaturabhängige Konstanten
sind. Wenn sich die Temperatur von einer Bezugstemperatur TO0K auf eine Temperatur Tx0K ändert, ergeben sich nach
Gleichung (1) bei den jeweiligen Temperaturen die folgen-35
den Beziehungen:
= kT0 - | -17- | (2) | DE | 5753 | |
= kTx ' | (3) | 3612469 | |||
2TO | h bT0 | ||||
2Tx | h bTx | ||||
' VT0 < | |||||
■ VTx^ |
Hierbei ist es erforderlich, daß unabhängig von der Temperatur die Tintenausstoßmengen ZTfi und ZT einander
gleich sind. Demnach kann gemäß den Gleichungen (2) und (3) die Spannung V„ nach folgender Gleichung korrigiert
werden:
Andererseits ist es denkbar, daß der gemäß Fig. 2 temperaturabhängige
Faktor die Änderung der Viskosität der Tinte mit der Temperatur ist; es ist bekannt, daß die
a/T°K
Viskosität der Tinte zu e ' proportional ist, wobei a eine Konstante ist und e die Basis der natürlichen Logarithmen ist. Infolgedessen kann der Zusammenhang zwischen den Werten k und b nach Gleichung (4) folgendermaßen
Viskosität der Tinte zu e ' proportional ist, wobei a eine Konstante ist und e die Basis der natürlichen Logarithmen ist. Infolgedessen kann der Zusammenhang zwischen den Werten k und b nach Gleichung (4) folgendermaßen
ausgedrückt werden:
20
20
k„«/krp = e (5)
DT0/KTx " e L0J
wobei L1, L2, M1 und M2 von der Temperatur unabhängige
Konstanten sind. Ferner ist es erfahrungsgemäß bekannt, daß in der Gleichung (4) t>T /k™ eine Konstante ist, so
daß daher diese Konstanten im voraus empirisch ermittelt werden können.
Demgemäß wird dann, wenn die Daten für den Zusammenhang zwischen den Steuergrößen VTQ und ZT(1 für die Bezugstemperatur
TO0K vorliegen, eine der Temperatur entsprechende optimale Temperaturkompensation möglich.
-18- DE 5753
Die Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In der Fig. 7 ist mit 31 eine Steuereinheit mit
ρ- einer Umsetzeinheit 31A und einer Betriebssteuereinheit
31B bezeichnet. Mit 32 ist ein Tintenstrahlkopf bezeichnet. Die von diesem Kopf 32 ausgestoßene Tintenmenge wird
durch ein von der Steuereinheit 31 abgegebenes Ansteuerungsspannungssignal
S1 gesteuert. Mit 33 ist eine Tempe-
, 0 raturmeßeinheit mit einem Temperaturfühler für das Erfassen
der Umgebungstemperatur bezeichnet. Die Temperaturmeßeinheit 33 setzt die erfaßte Temperatur in ein elektrisches
Signal um und führt dieses als Temperatursignal S3 der Betriebssteuereinheit 31B zu. Der Temperaturfühler
kann an irgendeiner gewünschten Stelle angebracht werden, an der mit ihm auf geeignete Weise die Umgebungstemperatur
erfaßt werden kann, wie beispielsweise in der Umgebung des Düsenteils des Kopfs 32, des Tintenzuführrohrs
oder des Tintenbehälters.
Aufzeichnungsdaten SO, die einer Tintenausstoßmenge entsprechen,
welche für das Ausdrucken zu einer erwünschten Halbtondarstellung erforderlich ist, werden mittels der
Umsetzeinheit 31A der Steuereinheit 31 in ein für den Ausstoß bei einer Bezugstemperatur von beispielsweise
25°C erforderliches AusgangsSpannungssignal umgesetzt,
das in die Betriebssteuereinheit 31B eingegeben wird, Andererseits wird von der Temperaturmeßeinheit 33 die
Umgebungstemperatur wie die Temperatur des Kopfs 32 erfaßt und als Temperatursignal S3 der Betriebssteuerein-
heit 31B zugeführt. Die Betriebssteuereinheit 31B führt an diesen beiden Eingangssignalen die Berechnung gemäß
den vorangehend angeführten Gleichungen (4) bis (6) aus und gibt ein der gemessenen Umgebungstemperatur entsprechendes
Ausgangsspannungssignal S1 an den Kopf 32 ab. 35
Infolgedessen wird der Kopf 32 unter optimaler Tempera-
-19- DE 5753
turkompensation betrieben, so daß selbst bei einer Temperaturänderung
die für das beabsichtigte Drucken erforderliche Tintenausstoßmenge erzielt werden kann.
Die Steuereinheit 31 nach Fig. 7 kann beispielsweise ein Mikroprozessor sein, dessen Funktion mit einem in Fig. 8
gezeigten Verarbeitungsprogramm herbeigeführt werden kann.
Die Fig. 9 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7, wobei zur Aufnahme der Aufzeichnungsdaten SO
und des Temperatursignals S3 mehrere Umsetzeinheiten 32-1 bis 32-n vorgesehen sind. Die Umsetzeinheiten 32-1 bis
.,- 32-n bei dieser Abwandlung enthalten eine der Bezugstemperatur
entsprechende Spannungsumsetzungstabelie und zusätzlich
einen Speicher oder dergleichen für das Einspeichern eines dem Ergebnis der vorangehend genannten Berechnung
bei einer bestimmten Temperatur entsprechenden umgesetzten Inhalts. Wenn mittels der Temperaturmeßeinheit
33 die Umgebungstemperatur erfaßt worden ist, wird das dieser Erfassung entsprechende Temperatursignal S3
als Umschaltsignal für die Umsetzeinheiten 32-1 bis 32-n herangezogen. Diese Umschaltung kann beispielsweise dadurch
bewerkstelligt werden, daß in den Umsetzeinheiten
32-1 bis 32-n jeweils ein Vergleicher angebracht wird, durch den die für die gemessene Temperatur geeignete
Umsetzeinheit gewählt wird. Die gewählte Umsetzeinheit setzt das der Tintenausstoßmenge entsprechende Signal SO
in ein eingespeichertes Ausgangsspannungssignal S1 um und 30
betreibt damit den Kopf 32.
D.h., mit dieser Abwandlung kann eine gleichartige Wirkung wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt
werden. Ferner wird zwar bei dieser Abwandlung im Vergleich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel die Speicherka-
-20- DE 5753
pazität groß, aber eine Verarbeitung mit hoher Geschwindigkeit möglich.
Es wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
beschrieben.
Die Fig. 10 ist ein Blockschaltbild der Tintenstrahlauf-,~n
Zeichnungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, welches derart ausgelegt ist, daß entsprechend der
Temperatur der Bereich von Ansteuerungs-Ausgangsgrößen in η Stufen verändert wird. In der Fig. 10 ist mit SA ein
Dichtesignal bezeichnet, welches der für die erwünschte Aufzeichnung zur Halbtondarstellung erforderlichen Tintenmenge
entspricht. Dieses Signal wird Begrenzern 41-1 bis 41-n zugeführt. Andererseits wird die Umgebungstemperatur
mittels einer Temperaturmeßeinheit 45 mit einem Temperaturfühler oder dergleichen in ein elektrisches
Signal SD umgesetzt, das einer Schalteinheit 46 zugeführt 20
wird. Der Temperaturfühler kann an einer erwünschten Stelle angebracht werden, an der mit ihm die Umgebungstemperatur
auf geeignete Weise erfaßt werden kann, wie beispielsweise in der Nähe des Düsenbereichs eines Kopfs
__ 44, des Tintenzuführrohrs oder des Tintenbehälters.
25
25
Entsprechend der Temperaturinformation gibt die Schalteinheit
46 ein Schaltsignal SE ab, durch das der für den herrschenden Temperaturzustand geeignete Begrenzer gewählt
wird. Daraufhin wird das in diesen Begrenzer eingegebene Dichtesignal SA als Ansteuerungssignal SB an den
Tintenstrahlkopf 44 mit einer Kennlinie angelegt, die für die herrschende Temperatur an dem Tintenstrahlkopf 44 geeignet
ist.
-21- DE 5753
Die Begrenzer 41-1 bis 41-η begrenzen die Größe des
Ansteuerungs-Ausgangssignals innerhalb eines Bereichs, bei dem bei einer der Temperaturkennlinie für den gleichg
mäßigen Ausstoß nach Fig. 11 entsprechenden Temperatur
keine Gleichmäßigkeitsgrenze überschritten wird; sobald ein die Grenzen überschreitendes Signal SA eingegeben
wird, geben die Begrenzer ein Signal SB in der Nähe des Grenzwerts ab. Auf diese Weise kann selbst dann, wenn
abhängig von der herrschenden Temperatur ein übermäßig großes oder übermäßig kleines Ansteuerungs-Eingangssignal
vorliegt, der Kopf 44 gleichmäßig arbeiten. Die Begrenzer 41-1 bis 41-n können verschiedenartig ausgebildet sein,
wie beispielsweise als Schalter und als Rechenvorrichtungen. Die Eingangssignale und die Ausgangssignale dieser
Begrenzer 41-1 bis 41-n können beispielsweise die in Fig. 12 gezeigten Zusammenhänge haben.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung ändern sich an der Aufzeichnungsvorrichtung mit dem Tintenstrahlkopf deren
Betriebsbedingungen wie beispielsweise der Bereich des gleichmäßigen Ausstoßes mit der Temperatur; durch das
Messen der Temperatur und das Begrenzen der Ansteuerungsgröße auf den Bereich gleichmäßigen Ausstoßes entspre-
o_ chend der gemessenen Temperatur kann immer ein stabili-25
sierter Ausstoß herbeigeführt werden.
Als System für das Einstellen der der Aufzeichnungsvorrichtung
zugeführten Antriebs- bzw. Ansteuerungsenergie
kann bei einer TintenstrahlaufZeichnungseinrichtung, bei
30
der die an den Tintenstrahlkopf angelegte Ansteuerungsspannung verändert wird, um dadurch die Ausstoßmenge zu
steuern, eine Begrenzung des Spannungsdatenwerts vorgesehen werden. Ferner kann bei einer Tintenstrahlaufzeich-
nungseinrichtung, bei der die Ausstoßmenge durch Steuern 35
der Ansteuerungsimpulsbreite gesteuert wird, eine gleich-
-22- DE 5753
artige Wirkung durch Begrenzen eines Impulsbreitendatenwerts erreicht werden.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind mehrere Begrenzer vorgesehen, die für die jeweiligen Temperaturen ausgelegt
sind, wobei das Umschalten mittels eines Temperatursignals erfolgt; die gleiche Wirkung kann auch mit
einem Begrenzer erreicht werden, der ein Element für das -J^q Einstellen und Umschalten des Begrenzungspegels hat,
wobei lediglich das Element umgeschaltet wird.
Die Fig. 13 zeigt eine Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung,
die durch das Hinzufügen eines Zwischenspeichers 47 zu der in Fig. 10 gezeigten Einrichtung aufgebaut ist.
Bei dieser Einrichtung nach Fig. 13 wird durch ein Druckschaltsignal SF während des Drückens ein Temperaturschaltsignal
SE festgehalten, so daß während des Drückens das Umschalten zwischen den Begrenzern 41-1 bis 41-n
" _ verhindert ist. D.h., wenn beispielsweise die Anzahl von
Schaltstufen vermindert ist und ein Umschalten während des Drückens auftritt, würde in dem aufgezeichneten Bild
eine Dichteungleichmäßigkeit auftreten, die aber bei der Einrichtung gemäß dieser Ausführungsform verhindert wer-
ol- den kann.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei der erfindungsgemäßen
Einrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung der Kopfansteuerungs-Spannungswert in bezug auf die Dichtedaten
selektiv entsprechend den Temperaturdaten ausgegeben, so daß daher bei allen Temperaturbedingungen, die während
des Einsatzes der Einrichtung auftreten könnten, die geeignete Ansteuerungsspannung für den Aufzeichnungskopf
erzielt wird; ferner wird auch die Betriebsfrequenz für den Aufzeichnungskopf verändert, wodurch bei allen Temperaturbedingungen,
die während des Betriebs der Einrich-
-23- DE 5753
tung auftreten könnten, die Betriebsfrequenz und die Ansteuerungsspannung für den Aufzeichnungkopf optimal
werden; dadurch wird eine Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung geschaffen, mit der immer eine Aufzeichnung in
hoher Güte erreicht wird und bei der sich aus der Temperatur des Aufzeichnungskopfs ergebende Ungleichmäßigkeiten
der Charakteristika vollständig beseitigt sind. Bei dieser Aufzeichnungseinrichtung wird bei jeglichen Tempein
raturbedingungen die Tintenausstoßmenge des Kopfs geeignet eingestellt, so daß eine Aufzeichnung zur Halbtondarstellung
in hoher Qualität ermöglicht ist. Ferner kann die Tintenausstoßmenge mittels eines einfachen Schaltungsaufbaus
geeignet eingestellt werden, so daß sich im Vergleich zu der herkömmlichen Einrichtung, bei der ein
Heizelement oder dergleichen verwendet wird, eine Stromersparnis, eine Kostenverringerung, ein kompakter Aufbau
und eine verbesserte Zuverlässigkeit der Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung
ergeben.
Es wird eine TintenstrahlaufZeichnungseinrichtung angegeben,
bei der die Betriebsfrequenz eines Kopfs entsprechend
der Temperatur verändert wird und entsprechend der Temperatur Dichtedaten in eine optimale Kopfansteuerungsspannung
umgesetzt werden, wodurch unter jeglichen Tempe-
raturbedingungen die Ausstoß-Betriebsfrequenz und die
Ansteuerungsspannung für den Aufzeichnungskopf optimal
werden und damit eine Aufzeichnung in hoher Qualität gewährleistet ist, wobei durch die Temperatur des Aufzeichnungskopfs
verursachte Ungleichmäßigkeiten der Cha-30
rakteristika ausgeglichen werden.
- Leerseite -
Claims (5)
1. Einrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung, bei der mittels einer Treibervorrichtung Tintentröpfchen entsprechend
dem Ausgangssignal einer Temperaturmeßvorrichtung zum Erfassen der Umgebungstemperatur zu einem Aufzeichnungsmaterial
hin ausgestoßen werden, gekennzeichnet durch eine Ausstoßmengendaten-Ausgabevorrichtung (C; 11;
31; 41, 46) zur Aufnahme von Temperaturmeßdaten aus der Temperaturmeßvorrichtung (B; 2; 33; 45) und Aufzeichnungsdichtedaten
als Eingangssignale und zur Abgabe dementsprechender Optimalausstoßmengendaten an die Treibervorrichtung
(E; 22; 32; 44).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen einer maximalen Betriebsfrequenz gemäß
den Temperaturmeßdaten aus der Temperaturmeßvorrichtung (B; 2) eine Betriebsfrequenz-Bestimmungsvorrichtung (D;
1) vorgesehen ist und daß die Treibervorrichtung (E; 22) entsprechend den aus der Ausstoßmengendaten-Ausgabevorrichtung
(C; 11) erhaltenen Optimalausstoßmengendaten mit der durch die Betriebsfrequenz-Bestimmungsvorrichtung
festgelegten maximalen Betriebsfrequenz betreibbar ist.
"er Bam·. (Munchem Klo. 3933 844 Deu!schc Β,ν* (Muncneni » 286 1Ü6C Posischeckamt (München) Klo 670-43 J04
A/25
-2- DE 5753
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßmengendaten-Ausgabevorrichtung
eine Datenumsetztabelleneinheit (11) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Bildverarbeitungseinheit (8) zum Ausführen
einer vorbestimmten Bildaufbereitung an einem Bildeingangssignal
und zum Umsetzen dieses Signals in Dichtedaten.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsfrequenz-Bestimmungsvorrichtung eine Ablaufsteuereinheit
(1 ) aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7959885A JPH068049B2 (ja) | 1985-04-15 | 1985-04-15 | インクジエツト記録装置 |
JP60079597A JPH068048B2 (ja) | 1985-04-15 | 1985-04-15 | インクジエツト記録装置 |
JP10317485A JPH0641206B2 (ja) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | インクジエツト記録装置 |
JP10317385A JPH0641205B2 (ja) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | インクジエツト記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612469A1 true DE3612469A1 (de) | 1986-10-16 |
DE3612469C2 DE3612469C2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=27466334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3612469A Expired - Fee Related DE3612469C2 (de) | 1985-04-15 | 1986-04-14 | Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4860034A (de) |
DE (1) | DE3612469C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288044A3 (en) * | 1987-04-24 | 1990-08-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Ink jet recording apparatus with density control function |
EP0418818A2 (de) * | 1989-09-18 | 1991-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Temperaturregelungsverfahren hierfür |
EP0526223A2 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbstrahlaufzeichnungsgerät |
US5485179A (en) * | 1989-09-18 | 1996-01-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording apparatus and temperature control method therefor |
US5559535A (en) * | 1991-03-20 | 1996-09-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Temperature control of ink-jet recording head using heat energy |
EP0858892A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-19 | Seiko Epson Corporation | Tintenstrahldrucker |
CN102262411A (zh) * | 2010-05-26 | 2011-11-30 | 北大方正集团有限公司 | 一种精确控制电压的方法和装置 |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5905511A (en) * | 1985-04-15 | 1999-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus for accurately recording regardless of ambient temperature |
US5172142A (en) * | 1985-04-15 | 1992-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus with driving means providing a driving signal having upper and lower limits in response to an input signal |
DE68926203T2 (de) * | 1988-09-17 | 1996-08-14 | Canon Kk | Aufzeichnungsgerät |
EP0374762B1 (de) * | 1988-12-16 | 1995-03-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsvorrichtung mit abnehmbarem Aufzeichnungskopf |
JP2675851B2 (ja) * | 1989-01-28 | 1997-11-12 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法及び該方法に用いる装置 |
ES2071034T3 (es) * | 1989-09-18 | 1995-06-16 | Canon Kk | Impresion por chorros de tinta. |
JPH03227638A (ja) * | 1990-02-02 | 1991-10-08 | Canon Inc | インクジェット記録装置 |
US5166699A (en) * | 1990-04-11 | 1992-11-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus |
JP2891748B2 (ja) * | 1990-06-15 | 1999-05-17 | キヤノン株式会社 | インクジェットヘッドの駆動方法 |
US5307093A (en) * | 1990-08-14 | 1994-04-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method and apparatus in which the temperature of an ink jet recording heat is controlled |
US5894314A (en) | 1991-01-18 | 1999-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus using thermal energy |
US6007174A (en) * | 1991-07-30 | 1999-12-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus and method |
ATE235376T1 (de) * | 1991-07-30 | 2003-04-15 | Canon Kk | Vorrichtung und verfahren zum tintenstrahlaufzeichnen |
US20030156129A1 (en) * | 1991-12-25 | 2003-08-21 | Tsutomu Takahashi | Information processing method and apparatus |
US6036300A (en) | 1992-02-26 | 2000-03-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for recording image and apparatus therefor and recorded matter by such an apparatus |
US5418558A (en) * | 1993-05-03 | 1995-05-23 | Hewlett-Packard Company | Determining the operating energy of a thermal ink jet printhead using an onboard thermal sense resistor |
JP3190486B2 (ja) * | 1993-07-19 | 2001-07-23 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置および該装置用インクジェット記録ヘッド |
US5483265A (en) * | 1994-01-03 | 1996-01-09 | Xerox Corporation | Minimization of missing droplets in a thermal ink jet printer by drop volume control |
JP3376118B2 (ja) * | 1994-08-24 | 2003-02-10 | キヤノン株式会社 | 画像記録方法とその装置 |
JP3323664B2 (ja) * | 1994-09-09 | 2002-09-09 | キヤノン株式会社 | プリント装置 |
US5610638A (en) * | 1995-01-03 | 1997-03-11 | Xerox Corporation | Temperature sensitive print mode selection |
JP3674998B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2005-07-27 | ソニー株式会社 | プリンタ装置 |
US6068360A (en) * | 1997-06-30 | 2000-05-30 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Printer head drive system having negative feedback control |
US6102513A (en) * | 1997-09-11 | 2000-08-15 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing apparatus and method using timing control of electronic waveforms for variable gray scale printing without artifacts |
US6046822A (en) * | 1998-01-09 | 2000-04-04 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing apparatus and method for improved accuracy of ink droplet placement |
US6276777B1 (en) * | 1998-07-21 | 2001-08-21 | Hewlett-Packard Company | Variable maximum operating temperature for a printhead |
AUPP702598A0 (en) * | 1998-11-09 | 1998-12-03 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image creation method and apparatus (ART71) |
AUPP702498A0 (en) | 1998-11-09 | 1998-12-03 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image creation method and apparatus (ART77) |
US6211970B1 (en) * | 1998-11-24 | 2001-04-03 | Lexmark International, Inc. | Binary printer with halftone printing temperature correction |
US6213579B1 (en) | 1998-11-24 | 2001-04-10 | Lexmark International, Inc. | Method of compensation for the effects of thermally-induced droplet size variations in ink drop printers |
US6543892B2 (en) * | 2000-03-27 | 2003-04-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Printing apparatus |
US6382758B1 (en) | 2000-05-31 | 2002-05-07 | Lexmark International, Inc. | Printhead temperature monitoring system and method utilizing switched, multiple speed interrupts |
US6568780B2 (en) * | 2001-04-30 | 2003-05-27 | Hewlett-Packard Company | Environmental factor detection system for inkjet printing |
US7621613B2 (en) * | 2005-11-17 | 2009-11-24 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording apparatus and recording method for realizing satisfactory recording even when ink temperature is suddenly changed |
JP2011123132A (ja) | 2009-12-08 | 2011-06-23 | Canon Inc | 印刷システムとその制御方法 |
JP5589017B2 (ja) * | 2012-03-26 | 2014-09-10 | 東芝テック株式会社 | インクジェットヘッド駆動装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943164A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-08 | Canon Kk | Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung |
DE3038398A1 (de) * | 1979-10-11 | 1981-04-30 | Sharp K.K., Osaka | Einrichtung in einem tintenstrahldrucker zur erzeugung von tintentroepfchen |
DE3324215A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren und einrichtung zur bildmustererzeugung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3828357A (en) * | 1973-03-14 | 1974-08-06 | Gould Inc | Pulsed droplet ejecting system |
DE2903339C3 (de) * | 1979-01-29 | 1987-06-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Spannungsregelung für piezoelektrische Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen |
JPS55152080A (en) * | 1979-05-16 | 1980-11-27 | Canon Inc | Recorder |
JPS5757679A (en) * | 1980-09-24 | 1982-04-06 | Canon Inc | Device for driving thermal head |
JPS5857977A (ja) * | 1981-10-02 | 1983-04-06 | Canon Inc | 熱転写プリンタ |
JPS58138665A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-17 | Fuji Xerox Co Ltd | 感熱記録ヘツド駆動装置 |
JPS58161572A (ja) * | 1982-03-19 | 1983-09-26 | Fuji Xerox Co Ltd | 感熱記録装置 |
JPH062411B2 (ja) * | 1983-04-22 | 1994-01-12 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録装置 |
US4737860A (en) * | 1984-12-13 | 1988-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording apparatus |
-
1986
- 1986-04-14 DE DE3612469A patent/DE3612469C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-03-30 US US07/177,881 patent/US4860034A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943164A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-08 | Canon Kk | Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung |
DE3038398A1 (de) * | 1979-10-11 | 1981-04-30 | Sharp K.K., Osaka | Einrichtung in einem tintenstrahldrucker zur erzeugung von tintentroepfchen |
DE3324215A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren und einrichtung zur bildmustererzeugung |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288044A3 (en) * | 1987-04-24 | 1990-08-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Ink jet recording apparatus with density control function |
US6067100A (en) * | 1989-09-18 | 2000-05-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording apparatus and temperature control method therefor |
EP0418818A2 (de) * | 1989-09-18 | 1991-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Temperaturregelungsverfahren hierfür |
CN1064598C (zh) * | 1989-09-18 | 2001-04-18 | 佳能株式会社 | 墨水喷射记录装置及其温度控制方法 |
US6102514A (en) * | 1989-09-18 | 2000-08-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording apparatus and temperature control method therefor |
US5485179A (en) * | 1989-09-18 | 1996-01-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording apparatus and temperature control method therefor |
US5559535A (en) * | 1991-03-20 | 1996-09-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Temperature control of ink-jet recording head using heat energy |
US5946007A (en) * | 1991-03-20 | 1999-08-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Temperature control of ink-jet recording head using heat energy |
US5745132A (en) * | 1991-08-01 | 1998-04-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus having temperature control function |
EP0526223A3 (en) * | 1991-08-01 | 1993-06-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus |
EP0838333A3 (de) * | 1991-08-01 | 1998-07-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbstrahlaufzeichnungsgerät mit temperaturüberwachung |
EP0838332A3 (de) * | 1991-08-01 | 1998-07-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbstrahlaufzeichnungsgerät mit temperaturüberwachung |
EP0838334A3 (de) * | 1991-08-01 | 1998-07-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbstrahlaufzeichnungsgerät mit temperaturüberwachung |
EP0526223A2 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbstrahlaufzeichnungsgerät |
US5751304A (en) * | 1991-08-01 | 1998-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording having temperature control function |
EP0838333A2 (de) * | 1991-08-01 | 1998-04-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbstrahlaufzeichnungsgerät mit temperaturüberwachung |
EP0838332A2 (de) * | 1991-08-01 | 1998-04-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbstrahlaufzeichnungsgerät mit temperaturüberwachung |
US6116709A (en) * | 1991-08-01 | 2000-09-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus with temperature calculation based on prestored temperature data |
US6139125A (en) * | 1991-08-01 | 2000-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus having temperature control function |
US6193344B1 (en) | 1991-08-01 | 2001-02-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus having temperature control function |
US6203132B1 (en) | 1997-02-17 | 2001-03-20 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording apparatus |
EP0858892A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-19 | Seiko Epson Corporation | Tintenstrahldrucker |
CN102262411A (zh) * | 2010-05-26 | 2011-11-30 | 北大方正集团有限公司 | 一种精确控制电压的方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3612469C2 (de) | 1999-02-18 |
US4860034A (en) | 1989-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612469A1 (de) | Einrichtung zur tintenstrahlaufzeichnung | |
DE3885787T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit Dichtekontrollfunktion. | |
DE69700489T2 (de) | Verfahren zum Antreiben eines piezoelektrischen Antriebs | |
DE102005011920B4 (de) | Tintenstrahlvorrichtung | |
DE69531910T2 (de) | Druckkopf für Druckgerät | |
DE69525303T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Druckkopfes, mittels dieser Vorrichtung korrigierter Druckkopf und diesen Druckkopf verwendende Druckvorrichtung | |
DE69231022T2 (de) | Verfahren zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte eines Aufzeichnungskopfes und eine entsprechend ausgestattete Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE69917146T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und dieses verwendende Aufzeichnungsverfahren | |
DE69231017T2 (de) | Halbtonaufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines Farbstrahlkopfes | |
DE602004004829T2 (de) | Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker | |
DE69222686T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Erhöhung der Dichte | |
DE69930784T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69315933T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE69516356T2 (de) | Druckkopf und diesen verwendende Verfahren und Gerät | |
DE60125104T2 (de) | Tintenstrahldrucker und sein Steuerungsverfahren | |
DE69328288T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren | |
DE3229279A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines druckers | |
DE69829122T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen | |
DE102016201245A1 (de) | Anpassung der Tropfengröße zur Dichtekompensation | |
DE3327904A1 (de) | Thermoaufzeichnungsgeraet | |
DE69719612T2 (de) | Verfahren zum zeitversetzten Steuern von mehreren Heizelementen | |
DE69331563T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren | |
DE102008023546B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Tintenstrahldruckers sowie Druckerzeugnis | |
DE68915410T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Drucken von Grauwerten mit einem durch Wärme angetriebenen Tintenstrahl. | |
DE3921217A1 (de) | Treibervorrichtung fuer thermokopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |