DE3612342A1 - Heizungsregler - Google Patents
HeizungsreglerInfo
- Publication number
- DE3612342A1 DE3612342A1 DE19863612342 DE3612342A DE3612342A1 DE 3612342 A1 DE3612342 A1 DE 3612342A1 DE 19863612342 DE19863612342 DE 19863612342 DE 3612342 A DE3612342 A DE 3612342A DE 3612342 A1 DE3612342 A1 DE 3612342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- reached
- switch
- switching
- setpoint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/174—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/305—Control of valves
- F24H15/31—Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/335—Control of pumps, e.g. on-off control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/36—Control of heat-generating means in heaters of burners
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1912—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Anmeldung gilt für ein elektronisches Regel-System
von Heizungsanlagen. Zu regeln sind dabei Temperaturen
von Wohnungen, Hallen usw. Es sind aber auch Regelungen
in vielen anderen Bereichen denkbar.
Die Anlage besteht aus einem Rechner, einer besonderen
Art von Temp.-Schalter und der zu regelnden Heizungsanlage.
Die zu regelnde Raumtemperatur wird mit einem temperatur
abhängigen Bauteil (NTC, PTC o. ä.) gemessen. Der daraus
resultierende Meßwert steuert zwei (oder mehr) elektronische
(oder mechanische) Schalter S 1 u. S 2. Die Schaltschwellen
dieser Bauteile sprechen bei unterschiedlichen Temperatu
ren an. Die Einstellung dieser Schwellen geschieht ge
meinsam mit Hilfe eines Einstellreglers, (Poti. o. ä),
welcher gleichzeitig zur Einstellung der gewünschten Raum
temperatur dienen kann. Die Lage der Schaltschwellen zuein
ander ist in der Regel fest, kann aber auch variabel
gestaltet werden, wenn eine große Hysterese verlangt wird.
Die Schaltschwelle für die höhere Temperatur dient
auch zum Absperren des Heizwasser-Durchlaufes durch den
Heizkörper in dem zu heizenden Raum. Die logischen Zustände
der Schalter S 1 und S 2 werden zur Steuerung der Heizwasser-
Temperatur und der Pumpe durch den Rechner herangezogen.
In bezug auf die eingestellte Temperatur lassen sich aus
diesen Signalen folgende Zustände auslesen:
(S 1 und S 2 haben ihren Sollwert noch nicht erreicht).
Bei Verwendung mehrerer Temp.-Schalter ist dieser Zustand
gegeben, wenn bei einem oder mehreren Temp.-Schaltern
S 1 und S 2 ihren Sollwert noch nicht erreicht haben.
Dieser Zustand wird in der weiteren Beschreibung mit
"unterer Schaltpunkt" bezeichnet.
(S 1 hat den Sollwert erreicht, S 2 nicht).
Bei Verwendung mehrerer Temp.-Schalter ist dieser Zustand
gegeben, wenn bei allen Temp.-Schaltern die Schaltschwelle
von S 1 erreicht ist, und wenn nicht allen Temp.-
Schaltern die Schaltschwelle von S 2 erreicht ist.
In der weiteren Beschreibung wird dieser Zustand mit
"Sollwert erreicht" bezeichnet.
(S 1 und S 2 haben den Sollwert erreicht).
Bei Verwendung mehrerer Temp.-Schalter ist dieser Zustand
gegeben, wenn die Temperatur soweit angestiegen ist, daß
bei allen Temp.-Schaltern die Schaltschwellen von S 1 und S 2
erreicht sind.
In der weiteren Beschreibung wird dieser Zustand mit
"oberer Schaltpunkt" bezeichnet.
Der Schalter S 1 schaltet bei tieferer Temperatur.
Der Schalter S 2 schaltet bei höherer Temperatur.
Aus den Heizwasser-Temperatur-Werten, gemessen bei Errei
chen der Schaltschwellen von S 1 bzw. S 2, wird die günstigste
Heizwasser-Temperatur errechnet. Während der Phase
"Sollwert erreicht", wird die Anlage mit dieser Temperatur
betrieben.
Um mehrere Temp.-Schalter gleichzeitig betreiben zu können, ist
es möglich alle Ausgänge der Schalter S 1 u. S 2 über zwei
gemeinsame Widerstände zu betreiben (open Collector).
Der Rechner kann die beiden Leitungen dann so behandeln, als
wäre nur ein Temp.-Schalter zu bedienen.
Claims (4)
1. Er bezieht sich auf die Funktion und den Aufbau des Temp.-
Schalters.
Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Temp.-Schalter mit
mindestens zwei Schaltern (S 1 u. S 2) arbeitet, deren Schalt
schwellen bei unterschiedlichen Temperaturen liegen. Die
Höhe dieser Schaltschwellen wird gemeinsam über ein
Potentiometer (P 1) o. ä. eingestellt, und bestimmt die
Höhe der zu regelnden Temperatur. Das temperaturabhängige
Schalten erfolgt mit Hilfe von RT 1. Der elektrische Abstand
der Schaltschwellen zueinander ist fest (R 1), jedoch ist ein
variierbarer Abstand auch denkbar, indem man R durch ein
Potentiometer ersetzt.
Es ist denkbar, daß man die Positionen von RT 1 und R 3 tauscht,
ebenfalls könnte man die Positionen von R 2 und P 1 tauschen.
2. Er bezieht sich darauf, daß der Rechner aus den Schaltpunk
ten der Temp.-Schalter die Heizwasser-Temperatur errechnet.
Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner die Heiz wasser-Temperaturen zu den Zeit-Punkten mißt, an dem die Schalt-Schwellen von S 1 bzw. S 2 erreicht werden. Aus den so ermittelten Wasser-Temperatur-Werten wird die Solltemperatur für das Heizwasser jeweils neu berechnet. Immer dann, wenn die Temp.-Schalter aus dem Zustand "Sollwert erreicht" herauslaufen, wird die Solltemperatur neu berechnet.
Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner die Heiz wasser-Temperaturen zu den Zeit-Punkten mißt, an dem die Schalt-Schwellen von S 1 bzw. S 2 erreicht werden. Aus den so ermittelten Wasser-Temperatur-Werten wird die Solltemperatur für das Heizwasser jeweils neu berechnet. Immer dann, wenn die Temp.-Schalter aus dem Zustand "Sollwert erreicht" herauslaufen, wird die Solltemperatur neu berechnet.
3. Er bezieht sich auf die Steuerung des Heizkörpers und des
Rechners durch den Temp.-Schalter.
Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Schaltschwelle
auch nur eines Schalters S 1 nicht erreicht ist (Temperatur zu tief)
dieses vom Rechner als eine Aufforderung zum Erhöhen der Heiz
wasser-Temperatur verstanden wird, der Brenner wird dann einge
schaltet. Das Ventil eines Heizkörpers, dessen zugehöriger
Schalter S 1 im Temp.-Schalter die Schaltschwelle noch nicht
erreicht hat, bleibt geöffnet.
Ist die Raumtemperatur so hoch, daß alle Schalterschwellen von S 1 erreicht sind, aber die Schaltschwellen von S 2 noch nicht alle erreicht sind, befinden sich die Raumtemperaturen im Soll bereich. Der Rechner hält nun die Heizwasser-Temperatur auf dem zuvor errechnetem Sollwert. Dieses geschieht dadurch, daß der Rechner die Heizwasser-Temperatur laufend überwacht, und dabei den Brenner aus- und einschaltet um den errech neten Sollwert der Heizwasser-Temperatur zu halten. Das Ventil eines Heizkörpers dessen zugehöriger Schalter S 1 im Temp.-Schalter die Schaltschwelle erreicht hat, bei dem die Schaltschwelle von S 2 jedoch nicht erreicht worden ist, bleibt geöffnet.
Sind alle Schaltschwellen von S 2 erreicht, ist die Temperatur zu hoch. Der Rechner schaltet den Brenner und die Pumpe aus. Ein Heizkörper-Ventil, dessen zugehöriger Schalter S 2 die Schaltschwelle erreicht hat, wird geschlossen.
Ist die Raumtemperatur so hoch, daß alle Schalterschwellen von S 1 erreicht sind, aber die Schaltschwellen von S 2 noch nicht alle erreicht sind, befinden sich die Raumtemperaturen im Soll bereich. Der Rechner hält nun die Heizwasser-Temperatur auf dem zuvor errechnetem Sollwert. Dieses geschieht dadurch, daß der Rechner die Heizwasser-Temperatur laufend überwacht, und dabei den Brenner aus- und einschaltet um den errech neten Sollwert der Heizwasser-Temperatur zu halten. Das Ventil eines Heizkörpers dessen zugehöriger Schalter S 1 im Temp.-Schalter die Schaltschwelle erreicht hat, bei dem die Schaltschwelle von S 2 jedoch nicht erreicht worden ist, bleibt geöffnet.
Sind alle Schaltschwellen von S 2 erreicht, ist die Temperatur zu hoch. Der Rechner schaltet den Brenner und die Pumpe aus. Ein Heizkörper-Ventil, dessen zugehöriger Schalter S 2 die Schaltschwelle erreicht hat, wird geschlossen.
4. Er bezieht sich darauf, daß der errechnete Heizwasser
wert korrigiert wird.
Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die
Temp.-Schalter den Zustand "Sollwert erreicht" annehmen, und
die Raumtemperatur ansteigt bis der Temperatur-Zustand
"oberer Schaltpunkt" erreicht wird. Der Rechenvorgang zum
ermitteln des Sollwertes der Heizwassertemperatur so
geändert wird, daß sich ein geringerer errech
neter Sollwert ergibt. Dieses kann auch durch ändern eines
Temperatur-Beiwertes geschehen.
Wenn aber bei dem Temperatur-Zustand "Sollwert erreicht"
die oder eine Raumtemperatur absinkt bis die Anlage den Zustand
"unterer Schaltpunkt" annimmt, so wird der Rechengang zum
ermitteln des Sollwertes der Heizwassertemperatur so
geändert, daß sich ein höherer errechneter Sollwert ergibt.
Dieses kann ebenfalls durch ändern eines Temperatur-Beiwertes
geschehen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612342 DE3612342A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Heizungsregler |
DE19863630626 DE3630626A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-09-09 | Schaltanordnung |
DE19873721347 DE3721347A1 (de) | 1986-04-11 | 1987-06-29 | Heizungsregler |
DE19873722230 DE3722230A1 (de) | 1986-04-11 | 1987-07-06 | Heizungsregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612342 DE3612342A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Heizungsregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612342A1 true DE3612342A1 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=6298540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612342 Ceased DE3612342A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Heizungsregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3612342A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908147A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-08-28 | Landis & Gyr Ag | Raumgeraet mit einem programm- und sollwertgeber sowie einem raumfuehler eines witterungsgefuehrten vorlauftemperaturreglers fuer eine heizanlage |
DE3409742A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-10-04 | Satchwell Birka Regelungstechnik Gmbh, 5630 Remscheid | Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3322841A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-10 | Horst 6100 Darmstadt Heimler | Zimmertemperaturregelung |
-
1986
- 1986-04-11 DE DE19863612342 patent/DE3612342A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908147A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-08-28 | Landis & Gyr Ag | Raumgeraet mit einem programm- und sollwertgeber sowie einem raumfuehler eines witterungsgefuehrten vorlauftemperaturreglers fuer eine heizanlage |
DE3409742A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-10-04 | Satchwell Birka Regelungstechnik Gmbh, 5630 Remscheid | Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3322841A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-10 | Horst 6100 Darmstadt Heimler | Zimmertemperaturregelung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3517221C2 (de) | ||
DE2749251C3 (de) | Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen | |
DE3539716C2 (de) | ||
DE1965938A1 (de) | Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage | |
DE2706852A1 (de) | Steuer- und ueberwachungseinrichtung fuer systeme zur uebergabe von waermeenergie | |
DE3036661C2 (de) | Zentrale Warmwasserheizungsanlage | |
DE3612342A1 (de) | Heizungsregler | |
DE2253511A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes | |
DE4135509C2 (de) | Verfahren zur Regelung einer in einem Umwälzkreislauf einer Heizungsanlage eingesetzten, drehzahlregelbaren Umwälzpumpe | |
EP0119313A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einzelraumtemperaturregelung | |
DE2832810C2 (de) | Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels | |
DE2528749A1 (de) | Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel | |
DE4022935C1 (en) | Regulating heating of single room, in hotel - using electronic control unit to operate electrically adjustable valves in hot water supply of respective radiators | |
DE2307109A1 (de) | Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser | |
DE3446167C2 (de) | ||
DE3500278A1 (de) | Thermostatsteuerung mit einem dehnstoffelement | |
DE2909398A1 (de) | Temperatursenkungsgeraet zur verwendung bei einem vorhandenen thermostat | |
DE3018237A1 (de) | Heizkoerperventil mit einem thermostaten | |
DE19916457C1 (de) | Anordnung zur Regelung der Raumtemperatur | |
DE3111989C2 (de) | ||
AT134686B (de) | Regelungsvorrichtung für Heizanlagen. | |
DE2120298A1 (de) | Heizkörperventil mit thermostatischer Regeleinrichtung für Zentralheizungen | |
DE4115798C2 (de) | Heizungseinrichtung | |
DE1679365A1 (de) | Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer | |
DE2930872C2 (de) | Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3630626 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3722230 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3721347 Format of ref document f/p: P |