DE3611505C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3611505C2
DE3611505C2 DE19863611505 DE3611505A DE3611505C2 DE 3611505 C2 DE3611505 C2 DE 3611505C2 DE 19863611505 DE19863611505 DE 19863611505 DE 3611505 A DE3611505 A DE 3611505A DE 3611505 C2 DE3611505 C2 DE 3611505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
cash
recess
wagon
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863611505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611505A1 (de
Inventor
Hans 5340 Bad Honnef De Schlueter
Heinz 4300 Essen De Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plan Object 4300 Essen De GmbH
SCHLUETER BANKTECHNIK 5340 BAD HONNEF DE
Original Assignee
Plan Object 4300 Essen De GmbH
SCHLUETER BANKTECHNIK 5340 BAD HONNEF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plan Object 4300 Essen De GmbH, SCHLUETER BANKTECHNIK 5340 BAD HONNEF DE filed Critical Plan Object 4300 Essen De GmbH
Priority to DE19863611505 priority Critical patent/DE3611505A1/de
Publication of DE3611505A1 publication Critical patent/DE3611505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611505C2 publication Critical patent/DE3611505C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Kassen-Podest- Anlage zur Aufstellung innerhalb des Kassenpodestes von Kassenboxen in Bank-Schalterhallen. Derartige bekannte Kassen-Podest-Anlagen weisen innerhalb des Kassenpodestes einer bestimmten Kassenbox in einer Fläche zwischen Rückseite der Kassentheke und den in einem Winkel von 90° dazu im Abstand einander gegenüber angeordneten Tischen der Kasse und des Terminals eine rechteckige Vertiefung aus, die als Standfläche des sich in die Kassenbox stel­ lenden Kassenbeamten dient. Diese Vertiefung ist dabei durch einen per Hand verschiebbaren Podestwa­ gen schließbar, wobei sich allerdings auch nach Festsetzung des Podestwagens in der muldenförmigen Vertiefung am umlaufenden Rand eine Stolperkante ergibt, da der Podestwagen lediglich verfahrbar, also nicht auf das Niveau der äußeren Bodenfläche des Kassenpodestes hebbar ist.
Dieser Umstand erweist sich bei bekannten Konstruk­ tionen insofern als besonders nachteilig auf, als dort die Kassenpodeste als stabiler Aufbau auf den Fußboden des Schalterraumes erstellt sind, und dabei neben einer relativ starken Rahmenkonstruktion eine dicke Abdeckplatte als Podestfußboden aufweisen.
Bei einer Aufbauhöhe des Kassenpodestes von 25 cm ergibt sich dabei in der Regel eine Stolperkante in einer Höhe von 10 cm.
Der manuell zu verfahrene Podestwagen ist dabei an seiner Stirnseite nur schlecht zu ergreifen und zu verfahren. Sobald der Podestwagen verfahren werden soll ergeben sich ferner Probleme für die zwischen­ zeitliche Positionierung des Kassenbeamten zum Podest­ wagen, da dieser einerseits zum Verschieben ergrif­ fen werden muß, und andererseits der Kassenbeamte sich nicht auf den Podestwagen stellen kann, da dieser seitlich in das Podest eingeschoben wird.
Ferner erweist es sich oft als problematisch, den Stuhl zum Setzen des Kassenbeamten zu verschieben, da der Stuhl in der noch abgesenkten Mulde auf dem Podestwagen steht, und somit seitlich gegen die Rahmenkonstruktion des Kassenpodestes stößt.
Der Kassenbeamte ist desweiteren erheblichen Verletzungsgefahren ausgesetzt, als er zum Verlassen der geöffneten Mulde über die seit­ liche Rahmenkonstruktion des Podestrandes über eine Höhe von 25 cm hinübersteigen muß, da keine besondere Vorrichtung zum Verlassen der Mulde vorgesehen ist.
Desweiteren ist es dem Kassenbeamten nicht möglich, über die seitliche Rahmenkonstruktion des Podestes hinaus mit seinem Stuhl unmittelbar unter die Theke oder den Kassenzahl- u. Terminal-Tisch zu fahren, da der Stuhl alsbald mit seinem unteren Rollensatz seitlich gegen die Rahmenkonstruktion des Podestes in der Mulde stoßt. Die Arbeitsweise des Kassenbeamten ist daher stark behindert.
Das manuelle Öffnen und Schließen der Mulde bzw. das Verfahren des Podestwagens ist recht unbe­ quem und gefährlich und praktisch nur nach Schließung der Bank möglich.
Aus diesem Grund haben sich die bekannten Kassen- Podest-Anlagen mit verfahrbarem Podestwagen trotz der Forderung der Personalräte nach einer Ermögli­ chung ergonomisch unterschiedlicher Arbeitsweisen der Kassenbeamten, also einerseits in stehender Haltung und andererseits auch bei Bedarf in sitzender Weise dem Dienst nachgehen zu können, sich in der Praxis nicht durchgesetzt.
Die Aufgabe der Neuerung besteht daher in der Schaf­ fung einer Kassen-Podest-Anlage mit einem automatisch verfahrbaren Podestwagen, welche die genannten Ge­ brauchsnachteile nicht aufweist.
Es soll dabei insbesondere eine automatische Verfahr­ barkeit des Podestwagens unter Anheben des Podestwagens auf ein Höhenniveau ent­ sprechend der äußeren Bodenfläche des Kassenpodestes gegeben sein, wobei also bei geschlossener Mulde, bzw. geschlossener Standfläche in der Kassenbox, sich ein planer Übergang zwischen der Oberseite des Podestwagens und den angrenzenden Bodenflächen des Kassenpodestes ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kassen-Podest- Anlage gem. Anspruch 1 vorgesehen, wobei vorteilhaf­ te Ausbildungen dieser Kassen-Podest-Anlage sich insbesondere aus den Ansprüchen 2-8 ergeben. Nach Anspruch 8 soll dabei als Kassenpodestabschnitt eine Baueinheit Verwendung finden, welche aus einem äußeren kastenähnlichen rechteckigem Gehäuse mit einer im vorderen Teil angeordneten Mulde und mit einem, sich als Verlängerung in Längsrichtung an­ schließenden, einen Hohlraum zur Aufnahme des Po­ destwagens aufweisenden - Podestelement besteht.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich des­ weiteren aus der folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten als Baueinheit ausgebil­ deten Kassen-Podest-Anlage.
Die neuerungsgemäße Kassen-Podest-Anlage wird anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen im folgenden näher erläutert, wobei zur Anlage der Kassen-Podest- Anlage mit automatisch anhebbarem sowie verfahr- und versenkbarem Podestwagen im betreffenden Po­ destabschnitt der gewünschten Kassenbox eine längli­ che rechteckige Ausnehmung angelegt ist und die in den Zeichnungen dargestellte, in einem äußeren kastenähnlichen rechteckigen Gehäuse angeordnete Baueinheit eingebracht wird.
Fig. 1 eine Draufsicht auf die in eine rechteckige Ausnehmung des Podestabschnittes der gewünsch­ ten Kassenbox einzusetzende Baueinheit mit automatisch anhebbarem sowie verfahrbaren und versenkbaren Podestwagen;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht durch die neuerungs­ gemäße Baueinheit gem. Fig. 1, welche im Kassenpodest des Kundenraumes der Bank sich unterhalb der Kassentheke seitlich zu dieser erstreckt, unter Darstellung der durch den Podestwagen geschlossenen Mulde, also des in die Mulde verfahrenen und auf die Höhe der äußeren Bodenfläche des Kassenpodestes angehobenen Podestwagens, wobei dessen Deckplatte mit seiner Oberseite plan in die Oberseite der Bodenfläche des Kassenbodens und der Oberseite des seitli­ chen, bei offener Mulde den Podestwagen aufnehmenden Podestelementes übergeht;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht gem. Fig. 2, wobei der Podestwagen im Betrieb dargestellt ist, also entweder gem. Pfeil A in das Podestele­ ment zur Versenkung hineingezogen wird, oder gem. Pfeil B aus diesem Podestelement zum Verschließen der Mulde nach links gescho­ ben wird;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht unter Darstellung der geöffneten Mulde bzw. des geöffneten Podestabschnittes der betreffenden Kassenbox und des in einen Hohlraum des Podestelementes verfahrenen Podestwagens;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht in Richtung "C" gem. Fig. 3 unter Darstellung der Vorderkante des Podestwagens, wobei dieser sich im ge­ schlossenen Zustand der Mulde bzw. des Pode­ stes befindet, also auf einem Höhenniveau entsprechend der Bodenfläche des Kassenpodestes angehoben ist;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht unter Darstellung der Hinterkante des Podestwagens, wobei dieser unterhalb des Podestelementes versenkt ist, und im Gegensatz zur Verstellvorrichtung der Ausführungsformen gem. Fig. 1-Fig. 5, welche ein Getriebemotor mit einer Gewinde­ stange aufweist, welche über ein drehbares Drucklager kraftschlüssig mit dem Podestwagen verbunden ist, nunmehr die Verstellung über einen alternativen Antrieb mit einem in einem Doppel-T-Profil geführten Kettenzug mit Führungsschlitten und höhenunabhängiger Kupplung erfolgt, die mit dem Ende des Po­ destwagens verbunden ist, und
Fig. 7 eine Längsschnittansicht des alternativen An­ triebes gem. Fig. 6, unter Darstellung des hin­ teren Teils des Podestwagens und der Führung des Kettenantriebes im Podestelement um eine Umlenkrolle des zum Antrieb vorgesehenen Ge­ triebemotors und eine am Ende der Kette vor­ gesehene weitere Umlenkrolle mit Ketten­ spanner.
In Fig. 1 ist lediglich die Baueinheit 1 dargestellt, welche in einer länglichen rechteckigen Ausnehmung 3′ des Kassenpodestes 27 gem. den Fig. 5 und 6 einzu­ setzen ist.
Die Baueinheit 1 besteht dabei aus einem kastenähnli­ chen rechteckigen Gehäuse 2, in dessen linkem Teil eine Mulde 3 angelegt ist, welche gem. Fig. 2 vor dem Kassenzahltisch 20 sich unmittelbar hinter dem Theken­ abschnitt 18 der gewünschten Box sich befindet.
Auf diese Weise kann dabei durch Öffnen und Schließen der Mulde 3 der Kassenbeamte entweder in stehender oder in sitzender Position die Kundschaft immer in Augenhöhe bedienen.
Rechts der Mulde 3 erkennt man dabei den in ein Podestelement 4 eingefahrenen Podestwagen 5. Das Podestelement 4 erstreckt sich dabei mit seinem Hohl­ raum 6 noch weiter seitlich des Endes des eingefahre­ nen Podestwagens 5, wobei in diesem Hohlraumabschnitt der zur Verfahrbarkeit bzw. zum Antrieb des Podest­ wagens 5 vorgesehene Getriebemotor 13 angelegt ist.
Der Podestwagen 5 besitzt dabei an seinem vorderen, der Mulde 3 zugewandten Ende eine abgesenkte Tritt­ stufe 5 a, welche aus dem Podestelement 4 hervorragt und auf halber Höhe zwischen der äußeren Bodenplatte 7 des Podestelementes 4 und dem Fußboden der Mulde 3 bzw. des Gehäuses 2 angeordnet ist.
Der zum Schließen der Mulde 3 nach links gem. Fig. 2 bzw. Fig. 3 zu verfahrende Podestwagen 5 kommt in dieser Stellung dabei mit seiner Stufe 5 a direkt seitlich der Theke 18 zu liegen, wobei die Stufe 5 a durch eine Bodenplatte 9 abgedeckt ist, welche zusammen mit der Deckplatte 26 des Podestwagens 5 und der Bodenplatte des Podestelementes 4 gem. Fig. 2 in einer gleichen Ebene plan zu liegen kommt.
In den in Fig. 1-Fig. 7 dargestellten Ausführungs­ formen der Baueinheit erfolgt das Anheben des Podest­ wagens 5 innerhalb der Mulde 3 durch seitlich an der Muldenwandung am Anfang und Ende jeweils angeord­ nete Seitenrampen 12 a, b, c, d. Die vorderen Seitenram­ pen 12 a, b ragen dabei mit ihren Lagerblöcken gem. Fig. 1 und Fig. 2 bis in den Bereich der Bodenplatte 9, während die hinteren Seitenrampen 12 c, d mit ihren Neigungsflächen bis unterhalb des Anfangs der ver­ schwenkbaren Bodenplatte 7 des Podestelementes 4 reichen, wobei in diesem Bereich die Bodenplatte 7 durch eine nach rechts verschwenkbare Klappe 17 zur freien Führung bzw. zum Anheben des Podestwagens 5 zu öffnen ist. Die Höhe der Seitenrampen beträgt da­ bei 6 cm, wobei die Höhe des Podestwagens 5 derart be­ messen ist, daß er im zugefahrenen Zustand mit der Oberseite seiner Deckplatte 26 in der 25 cm oberhalb des Schalterfußbodens sich befindenden Bodenfläche des Kassenpodestes zu liegen kommt. Die vier Seiten­ rampen spalten dabei die Fahrbewegung in Richtung Mulde in deren Bereich in eine zusätzliche Hubbewe­ gung auf, die somit automatisch ohne zusätzlichen An­ trieb erzeugt wird.
In Fig. 1 erkennt man ferner die Kraftübertragung des motorischen Antriebs auf den Podestwagen, wobei eine Gewindestange 14 durch den Getriebemotor 13 im oder gegen Uhrzeigersinn in Drehung versetzt wird und dabei mit ihrem Gewinde auf die Gewindeführung eines Drucklagers 15 einwirkt, welches drehbar in einem Querrohr des unteren Rohrrahmens 19 des Po­ destwagens 5 gelagert ist.
Die Gewindestange 14 wird dabei unterhalb des Podest­ wagens 5 in einem Führungsrohr 16 geführt, in wel­ chem sie entsprechend des Verfahrens des Podestwagens in und aus der Mulde 3 sich verschiebt.
Die Endpunkte der Strecke des in der Baueinheit 1 längs verfahrbaren Podestwagens 5 werden dabei durch Endschalter 10, 11 bestimmt, welche am Ende der Seitenrampe 12 a bzw. in geeigneter Positionierung innerhalb des Hohlraums 6 angelegt sind.
Aus der Längsschnittansicht gem. Fig. 2 ergibt sich deutlich die Anordnung der Baueinheit 1 in und seit­ lich des Bereichs der Kassenbox, wobei die Mulde 3 seitlich der Theke 18 und vor dem Kassenzahltisch 20 zu liegen kommt.
Der in die Mulde 3 völlig eingefahrene Podestwagen 5 befindet sich dabei, unter vollständigem Verschluß der Mulde, in einem durch die Seitenrampen 12 a, b, c, d auf das Höhenniveau der äußeren Grundfläche des Kassenpo­ destes angehobenen Zustand. Man erkennt dabei deut­ lich in der Längsschnittansicht des Podestwagens 5 dessen Aufbau aus einem rechteckigen Rohrrahmen 19 und einer darauf gelagerten Deckplatte 26, ferner aus einer am vorderen Ende des Wagens angelegten Tritt­ stufe 5 a und aus einem am hinteren Ende des Wagens angelegten Drucklager 15, welches um eine in Richtung der Quer­ rohr am Ende des Rohrrahmens verlaufende Achse um diese Längsstrebe drehbar ist, so daß die mit dem Verfahren des Podestwagens 5 ihre Neigung verän­ dernde Gewindestange 14 störungsfrei mit der Gewinde­ hülse des Drucklagers 15 in Eingriff steht.
Da die Gewindestange 14 unmittelbar mit der Antriebs­ welle des Getriebemotors 13 verbunden ist, ist dieser Getriebemotor 13 dabei, um eine Neigungsachse 22 entspre­ chend schwenkbar, welche durch eine äußere Halterung 23 gebildet wird.
Desweiteren läßt sich der Fig. 2 die Anlage der äuße­ ren kugelgelagerten Laufrollen 24 a, b bzw. 25 a, b entnehmen, wobei die Laufrollen 24 a, b insofern einen kleineren Durchmesser als die Laufrollen 25 a, b, aufweisen als erstere unterhalb der abgesenkten Tritt­ stufe 5 a montiert sind.
Die Steuerung des zu verfahrenen Podestwagens 5 er­ folgt dabei über zwei Endschalter 10, 11 und einen Be­ dienungsschalter 12, über dessen Druckknöpfe bekannter­ weise durch die Impulse der Endschalter 10, 11 die Stromversorgung des Getriebemotors ein- und ausgeschal­ tet und die Phase des Wechselstrommotors umgekehrt wird.
Durch eine derartige "Todmann-Schaltung" wird dabei der Podestwagen 5 unmittelbar angehalten, sofern der Bedienungsschalter 12 nicht weiter betätigt wird, eine Umschaltung der Phasen erfolgt dabei durch die Betätigung der Endschalter durch die Laufrolle 24 a bzw. durch das hintere Ende des Rohrrahmens des Podest­ wagens 5.
Entsprechend ist dabei der Endschalter 10 hinter der vorderen Seitenrampe 12 a angelegt und der Endschal­ ter 11 unterhalb der Bodenplatte 7 bzw. 8 seitlich des Getriebemotors 13.
Die Länge des kastenähnlichen rechteckigen Gehäuses 2, in dessen vorderem Abschnitt die Mulde 3 und in dessen hinterem Abschnitt das den Podestwagen 5 und den Getriebemotor 13 aufnehmende Podestelement 4 angelegt ist, ist dabei etwas länger als die doppelte Länge des Podestwagens 5.
Entsprechend der vorgegebenen Norm beträgt dabei die Höhe der Kassentheke 100 cm und die des Kassenti­ sches 75 cm, so daß das Kassenpodest bzw. die in diesem Podest einzusetzende Baueinheit 1 eine Höhe von 25 cm vom Boden 21 aufweist.
Das Gewindesteigungsdrucklager 15 weist dabei eine mittige Neigungsachse auf, wobei die Gewindestange 14 einen Außendurchmesser von 1,2 cm besitzt und zur Vermeidung einer Verbiegung aus Edelstahl gefer­ tigt ist.
Wie sich aus den Fig. 1 und 4 ergibt, sind alle Be­ dienungselemente auch bei geöffneter Mulde der Kassen­ box bis auf die beiden vorderen seitlichen Rampen 12 a, b, versenkt, wobei lediglich durch Betätigung des außerhalb der Mulde 3, vorzugsweise an der Rück­ wand der Kassenbox anzubringenden Bedienungsschalters 12 die automatische Steuerung der Podestwagen der Kassen-Podest-Anlage erfolgt.
Dies kann dabei gefahrlos geschehen, da der Bedie­ nungsschalter 12 in einem Bereich außerhalb der beweglichen Teile der Anlage liegt. Der Bedienungs­ schalter 12 läßt sich bequem über die zusätzlich an­ gelegte Trittstufe 5 a von der Mulde 3 über das Po­ destelement 4 erreichen.
In der Stellung, in welcher die Mulde 3 durch den Podestwagen gem. Fig. 2 und Fig. 5 bzw. 6 geschlossen ist, gehen dabei die Bodenplatten 7, 8 und die Deck­ platte 26 plan in die seitliche äußere Bodenfläche 27′ des Kassenpodestes 27 über. Insofern sind trotz der Anlage des verfahrbaren und versenkbaren Podest­ wagens 5 keine Stolperkanten gegeben.
In der abgewandelten Ausführungsform der Baueinheit 1′ gem. Fig. 6 und 7 ist lediglich ein alternativer Antrieb des Podestwanges 5 gewählt, wobei ein Ketten­ zugantrieb verwendet wird, welcher ebenfalls über einen Getriebemotor 13 angetrieben wird.
Bis auf die Verwendung einer Gewindestange mit am äußeren Ende des Podestwanges befestigten Gewindestei­ gungsdrucklager mit mittiger Neigungsachse ist dabei die Baueinheit 1′ entsprechend der Baueinheit 1 aus­ gebildet.
In Fig. 5 und 6 erkennt man dabei deutlich die in dem Kassenpodest 27 innerhalb der jeweiligen Kassen­ box angelegte längliche rechteckige Ausnehmung 3′, in welcher die Baueinheit 1 bzw. 1′ eingelassen ist. Ferner erkennt man deutlich in Fig. 6 den unterhalb des Podestelementes 4 geführten Podestwagen 5 mit seiner Hinterkante und dem recheckigen Rohrrahmen, wobei dort seitlich die hinteren Laufrollen 24 a, b angelenkt sind.
In der Mitte des hinteren Querrohres erkennt man dabei deutlich in Querschnittsdarstellung das auf dem Boden des rechteckigen Gehäuses 2 zur Führung der dort umlaufenden Kette angeordnete Doppel-T-Pro­ fil 28, wobei am oberen Steg dieses Profils ein Schlit­ ten 30 angeordnet ist, welcher am rechten bzw. linken Teil der Kette 29 befestigt ist und somit über die zwischen ihm und dem hinteren Querrohr angelegte höhenunabhängige Kupplung 31 entsprechend der Verschie­ bung der Kette den Podestwagen 5 vor- und zurückzieht.
Der Fig. 7 läßt sich dabei insbesondere die Funktion bzw. ein möglicher Aufbau der höhenunabhängigen Kupp­ lung 31 entnehmen, wobei von der um den oberen Steg des Doppel-T-Profils 28 geführten Schlittenlagerplatte ein T-förmiger Anker 33 ausgeht, welcher mit seinen seitlichen entgegengesetzten Stegen in Langlöcher 32 höhenverschieblich eingreift, wobei diese Langlö­ cher 32 in einem rechten und linken Kupplungsarm 34 a, b angelegt sind.
Diese Kupplungsarme sind dabei an dem hinteren Quer­ rohr des Rohrrahmens des Podestwagens 5 befestigt.
Weiter erkennt man in Fig. 7 die Führung des Ketten­ antriebes im Podestelement 4, wobei eine vordere Umlenkrolle 34 mit Kettenspanner und eine ebenfalls als Zahnrad ausgebildete hintere Umlenkrolle 35 ver­ wendet wird, welche unterhalb des Getriebemotors 13 sich befindet und mit dessen Antriebswelle fest verbunden ist.
Aufgrund der Führung des T-förmigen Ankers 33 in den Langlöchern 32 ergibt sich somit eine höhenunab­ hängige Kupplung wobei bei geeigneter Länge der Langlöcher 32 bzw. des T-förmigen Ankers 33 trotz einer Neigung des Podestwagens 5 während des Anhebens in der Mulde 3 weiterhin ein Kraftschluß mit dem Kettenantrieb gegeben ist.
Bei einem Gewicht des Podestwagens 5 von etwa 30 kp ist zum Verfahren und Anheben des Podestwagens eine Druckkraft von ca. 600 N vorgesehen.
Bei einer Leistungsaufnahme des Wechselstromgetrie­ bemotors 13 von 250 W kann dabei die Verfahrbarkeit des Podestwagens mit einer Geschwindigkeit von ca. 0,2 m/sec erfolgen.

Claims (8)

1. Kassen-Podest-Anlage zur Aufstellung innerhalb des Kassenpodestes von Kassenboxen in Bank-Schalterhal­ len,
bestehend aus einem Kassenpodest bzw. Podestabschnitt und einer innerhalb bestimmter Kassenboxen jeweils als Teil des umgebenden Kassenpodestes zwischen Rück­ seite der Kassentheke und den dazu in einem Winkel von 90° einander im Abstand gegenüberliegend angeord­ neten Kassenzahl- und Terminal-Tischen anzuordnender muldenartiger Ausnehmung,
sowie aus einem in und aus dieser Ausnehmung mittel- oder unmittelbar verfahrbaren Podestwagen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in einem ersten Podestabschnitt (27) (Fig. 5 bzw. 6) der mit einer Ausnehmung und einem Podestwagen (5) zu versehenden Kassenbox eine rechteckige Ausnehmung (3′) als Grundfläche für die Kassenbox angelegt ist, wobei innerhalb einer seitlich angrenzenden Verlängerung dieser Ausnehmung (3′) ein einen Hohlraum (6) bildendes Podestelement (4) ein­ gebracht ist, oder der Hohlraum innerhalb eines zweiten seitlich angrenzenden Podestabschnittes angelegt ist,
und daß dabei der Hohlraum unter seitlicher Öff­ nung zur Ausnehmung (3′) derart bemessen ist, daß der Podestwagen (5) dort bis auf eine an sei­ ner Vorderkante angelegte abgesenkte Trittstufe (5 a) aus der Ausnehmung (3′) unmittelbar oder mit­ telbar ein- und ausbringbar ist,
und daß der Podestwagen (5) aus seiner unter dem Podestelement (4) oder dem zweiten Podestabschnitt versenkten Position in die Ausnehmung unter Schließung der Ausnehmung zur Bodenfläche des Kas­ senpodestes auf dessen äußerem Höhenniveau verfahr­ bar und über seitliche Führungen und eine mecha­ nische Hebevorrichtung automatisch anhebbar ist, wobei die Oberseite seiner Deckplatte (26) plan zur äußeren Oberseite der Bodenfläche (27′) des Kassenpodestes zu liegen kommt.
2. Kassen-Podest-Anlage zur Aufstellung innerhalb des Kassenpodestes von Kassenboxen in Bank-Schalter­ hallen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des längs zu verfahrenden Podestwagens motorisch über einen seitlich innerhalb des Kassen­ podestes mittig angeordneten Getriebemotor erfolgt, wobei dieser über eine mittig des Podestelementes oder des zweiten Podestelementes (4) geführte Ge­ windestange mit dem Podestwagen in Kraftschluß steht, die mit einem an dessen hinteres quer ver­ laufendes Rahmenrohr drehbar gelagertes Drucklager kämmt.
3. Kassen-Podest-Anlage zur Aufstellung innerhalb von Kassenpodesten von Kassenboxen in Bank-Schalter­ hallen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines motorischen Antriebs des längs zu verfahrenden Podestwagens ein unterhalb des Podestelementes (4) bzw. des zweiten Podestab­ schnittes in Längsrichtung mittig angelegter Ket­ tenzugantrieb sich erstreckt, wobei ein Führungs­ schlitten an einer Seite der umlaufenden Kette be­ festigt ist und mittels einer höhenunabhängigen Kupplung, die am Ende des hinteren Querrohres des Rohrrahmens des Podestwagens (5) befestigt ist, einen Kraftschluß zwischen Antriebskette und dem in unterschiedlichen Stellungen verfahrenen Po­ destwagen herbeiführt.
4. Kassen-Podest-Anlage zur Aufstellung innerhalb des Kassenpodestes von Kassenboxen in Bank-Schal­ terhallen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Podestwagens (5) durch einen an der Hinterachse des Podestwagens vorgesehenen Getriebemotor erfolgt, dessen Antriebswelle mit der Hinterachse des Podestwagens bzw. den zwei hinteren Laufrollen des Wagens kraftschlüssig verbunden ist.
5. Kassen-Podest-Anlage zur Aufstellung innerhalb des Kassenpodestes von Kassenboxen in Bank-Schal­ terhallen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Hebevorrichtung seitlich in der muldenartigen Ausnehmung (3, 3′) eine Zwangsfüh­ rung in Form von im vorderen und hinteren Teil der Ausnehmung angeordneten Auffahrrampen (12 a, b; 12 c, d), Kipphebeln oder in den Seitenwandungen der Ausnehmung angelegter Ausfräsungen zur Führung der Laufrollen (24 a, b, 25 a, b) angelegt ist, welche die Fahrbewegung in Längsrichtung zusätz­ lich im Muldenbereich in eine automatische Hub­ bewegung umlenkt.
6. Kassen-Podest-Anlage zur Aufstellung innerhalb des Kassenpodestes von Kassenboxen in Bank-Schal­ terhallen nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Hebevorrichtung gleichzeitig über Hebelübersetzungen und/oder seitlicher Zwangsfüh­ rungen zum Verfahren und Anheben des Podestwagens dient.
7. Kassen-Podest-Anlage zur Aufstellung innerhalb des Kassenpodestes von Kassenboxen in Bank-Schalter­ hallen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Kassenpodestes für mehrere benach­ barte Kassenboxen mehrere muldenartige Ausnehmun­ gen mit mittel- oder unmittelbar in diesen verfahrbaren Po­ destwagen angelegt sind.
8. Kassen-Podest-Anlage zur Aufstellung innerhalb des Kassenpodestes von Kassenboxen in Bank-Schalter­ hallen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassenpodest bzw. der Podestabschnitt aus einer Baueinheit mit äußerem kastenähnlichem rechteckigem Gehäuse und einer im vorderen Teil angeordneten Mul­ de (3) sowie mit sich seitlich dazu anschließendem, einen Hohlraum (6) bildenden Podestelement (4) be­ steht, und wobei der Hohlraum (6) unter seitlicher Öffnung zur Mulde (3) derart bemessen ist, daß der Podestwagen (5) dort bis auf eine an seiner Vorderkante angelegte abgesenkte Trittstufe (5 a) aus der Mulde (3) ein- und ausbringbar ist, und daß der Podestwagen (5) aus seiner unter dem Podest­ element (4) versenkten Position in die Mulde (3) automatisch hinein und hinaus und unter Schließung der Ausnehmung zur Bodenfläche des Kassenpodestes auf dessen äußeres Höhenniveau über seitliche Führungen und eine mechanische Hebevorrichtung mit der Längs­ verfahrung automatisch anhebbar ist, wobei die Oberseite seiner Deckplatte (26) plan zur äußeren Oberseite der Bodenfläche (27′) des Kassenpodestes zu liegen kommt.
DE19863611505 1986-04-05 1986-04-05 Kassen-podest-anlage zur aufstellung innerhalb des kassenpodestes von kassenboxen in bank-schalterhallen Granted DE3611505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611505 DE3611505A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Kassen-podest-anlage zur aufstellung innerhalb des kassenpodestes von kassenboxen in bank-schalterhallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611505 DE3611505A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Kassen-podest-anlage zur aufstellung innerhalb des kassenpodestes von kassenboxen in bank-schalterhallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611505A1 DE3611505A1 (de) 1987-10-08
DE3611505C2 true DE3611505C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6298050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611505 Granted DE3611505A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Kassen-podest-anlage zur aufstellung innerhalb des kassenpodestes von kassenboxen in bank-schalterhallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128532C1 (en) * 1991-08-28 1992-09-17 Alfred Jacobi Gmbh & Co., 4630 Bochum, De Level equaliser between standing and seated work positions - has platform between customer counter and working table divided centrally in parallel to latter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908463A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128532C1 (en) * 1991-08-28 1992-09-17 Alfred Jacobi Gmbh & Co., 4630 Bochum, De Level equaliser between standing and seated work positions - has platform between customer counter and working table divided centrally in parallel to latter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611505A1 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023855T2 (de) Mit Trainingsmitteln ausgestatteter Fussboden
DE29723470U1 (de) Büro- und Arbeitsmöbel
EP0760040B1 (de) Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene
EP3066959A1 (de) Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
EP1177948A2 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE60002107T2 (de) In ein Doppelbett umwandelbares Ecksofa
DE3611505C2 (de)
DE2139743C2 (de) Vorrichtung zum Parken mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE19541758C2 (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen
DE2321543A1 (de) Etagen-backofen
DE4338121A1 (de) Parkgarage für PKW
DE102015114413A1 (de) Bausatz für eine Boots-Parkvorrichtung, insbesondere für den Einbau in ein Boots-Parkhaus und Boots-Bock hierfür
DE2261658C3 (de) Regalförderzeug
DE2323852A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von federbelastet geschlossenen ventilen von geraeten zum bespruehen von strassen
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE2706108C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lageänderung beweglicher Abschnitte in Bühnenböden
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE3624973A1 (de) Schranke
DE8609265U1 (de) Kassen-Podest-Anlage zur Aufstellung innerhalb des Kassenpodestes von Kassenboxen in Bank-Schalterhallen
DE4307045C2 (de) Absperrvorrichtung für Parkplätze und Durchfahrten
DE68903104T2 (de) Ausziehbare sitzanordnung fuer fahrzeuge.
DE3028576A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
DE1303206C2 (de) Vorrichtung zum seitwaertigen befoerdern und absetzen von fahrzeugen in garagen od.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19925140A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47F 9/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee