DE3610856C2 - Verbund-Metallgußgegenstand - Google Patents

Verbund-Metallgußgegenstand

Info

Publication number
DE3610856C2
DE3610856C2 DE3610856A DE3610856A DE3610856C2 DE 3610856 C2 DE3610856 C2 DE 3610856C2 DE 3610856 A DE3610856 A DE 3610856A DE 3610856 A DE3610856 A DE 3610856A DE 3610856 C2 DE3610856 C2 DE 3610856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
piston
section
fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3610856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610856C3 (de
DE3610856A1 (de
Inventor
Milton W Toaz
Martin D Smalc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Industries Inc
Original Assignee
Imperial Clevite Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Clevite Inc filed Critical Imperial Clevite Inc
Publication of DE3610856A1 publication Critical patent/DE3610856A1/de
Publication of DE3610856C2 publication Critical patent/DE3610856C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610856C3 publication Critical patent/DE3610856C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/028Magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbund-Metall­ guß-Gegenstand, insbesondere einen Kolben für einen Verbren­ nungsmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Verbund-Metallguß-Gegenstand dieser Art ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift 32 34 504 bekannt. Diese Druckschrift betrifft einen Kolben aus einer Leichtmetall- Legierung mit einer verstärkten Kolbenkrone, deren Verstär­ kung aus einer Lage oder Matte aus Whisker oder Fasern aus verstärkendem Material besteht, die in der Leichtmetall-Le­ gierung eingebettet ist, und deren Zwischenräume von der Leichtmetall-Legierung ausgefüllt sind. Die Whisker oder Fasern bestehen zweckmäßigerweise aus Aluminiumoxyd (Al₂O₃) oder Siliziumcarbid (SiC). Die Whisker oder Fasern der Matte können ungeordnet oder auch so angeordnet sein, daß sie in einer besonderen Richtung orientiert sind, die eine beson­ ders hohe Stärke bzw. Stabilität erfordert. Die Matte kann sich über die gesamte Bodenfläche der Form erstrecken oder kann auch die Form eines Ringes haben, so daß der mittlere Teil der Krone, der zur Herstellung der Brennkammer maschi­ nell entfernt wird, im wesentlichen aus der Leichtmetall- Legierung besteht, während die Verstärkung im Bereich um die Kante der Brennkammer gegeben ist.
Dieser Druckschrift kann kein Hinweis auf eine Einlage aus keramischen Fasern entnommen werden, die Abschnitte mit un­ terschiedlichen Eigenschaften aufweist, um damit gezielt eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen am Verbund- Metallguß-Gegenstand vorzunehmen, beispielsweise hinsicht­ lich solcher Eigenschaften wie Wärmestandfestigkeit, Abrieb­ beständigkeit sowie Zug- und Streckfestigkeit.
Die Deutsche Patentschrift 30 30 871 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbund-Gegenstandes, der eine vorgeformte Einlage aus anorganischen Fasern auf­ weist. Diese Einlage ist in einen Metallkörper eingebettet, der durch Umgießen der Einlage mit flüssigem Metall erzeugt wird. Die vorgeformte Einlage kann aus Faserbündeln be­ stehen, deren Fasern eine vorgegebene Orientierung aufwei­ sen. Irgendeine bestimmte Struktur oder Inhomogenität der Faserdichte innerhalb der vorgeformten Einlage wird nicht angesprochen.
Die Deutsche Patentschrift 27 01 421 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbund-Gegenstandes, insbesondere eines Kolbens oder Zylinders eines Verbren­ nungsmotors. Das Verfahren wird in zwei Stufen durchge­ führt. In einem ersten Schritt wird eine Metallschmelze um eine Einlage gegossen, die anorganische Fasern wie etwa Kohlenstoff-Fasern oder Glasfasern enthält. In einer zweiten Verfahrensstufe wird der so erhaltene Verbundkörper inner­ halb einer Form angeordnet, und es wird weiteres reines Me­ tall um den Verbundkörper gegossen. Auch hier ist irgendeine bestimmte Struktur der Fasereinlage nicht angesprochen.
Die Deutsche Offenlegungsschrift 32 48 373 betrifft ein Ver­ fahren zur Herstellung von Pleuelstangen, insbesondere für Brennkraftmaschinen. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Bündel aus unidirektional gerichteten anorganischen Fa­ sern (insbesondere Stahlfasern) innerhalb eines Rohres er­ hitzt, um die Fasern teilweise miteinander zu verbinden und so eine vorgeformte, mechanisch stabile Einlage zu schaffen. Diese Einlage wird in einem zweiten Verfahrensschritt in einer Form angeordnet und mit flüssigem Metall umgossen.
Die Deutsche Offenlegungsschrift 32 41 141 betrifft ein Ver­ fahren zur Herstellung von faserbündelverstärkten Druckguß­ teilen, insbesondere Pleuelstangen für Brennkraftmaschinen. Wiederum wird ein Bündel aus unidirektional gerichteten Fa­ sern in einem ersten Verfahrensschritt erhitzt, um die Fa­ sern teilweise miteinander zu verbinden. In einem zweiten Schritt wird die Einlage in einer Form angeordnet und mit flüssigem Metall umgossen. Entsprechend einer besonderen Ausführungsform kann die Einlage aus einem Kern aus anorga­ nischen, nicht-metallischen Fasern und aus einer Hülle aus metallischen Fasern bestehen. Hierdurch soll eine Gewichts­ ersparnis erzielt werden, weil ein Teil der Einlage aus Fa­ sern mit geringerem spezifischem Gewicht bestehen kann.
In einem Verbrennungsmotor und insbesondere in einem Diesel­ motor wirken auf die Kolben zumeist sehr strenge Betriebsbe­ dingungen ein. Es ist deshalb erforderlich, daß die entspre­ chenden, besonders stark belasteten Bereiche eine ausrei­ chende Festigkeit aufweisen. In dieser Hinsicht sind drei Anforderungen für einen Motorkolben ganz besonders wichtig:
  • (1) die Beständigkeit gegen Abrieb;
  • (2) die Beständigkeit gegen Festfressen oder Brennen; und
  • (3) die Wärmestandfestigkeit, insbesondere die Bestän­ digkeit gegen thermisch induzierte Rißbildung.
Diejenigen Abschnitte des Kolbens, die den höchsten Bela­ stungen ausgesetzt sind (hohe Temperatur und hoher Druck) und die deshalb von der Materialseite her eine maximale Aus­ legung erfordern, sind die Oberseite und die Unterseite der oberen Kolbenring-Nut und eine, einen Teil des Verbrennungs­ raums bildende Aushöhlung im Kolbenboden.
Eine Verstärkung des Metallmaterials des Kolbens mit kerami­ schen Fasern - wie beispielsweise in den vor stehend refe­ rierten Druckschriften vorgeschlagen - erfordert häufig den Zusatz eines keramischen Beschichtungsmittels. Die Fasern und das Beschichtungsmittel werden in demjenigen Abschnitt des Kolbens vorgesehen, wo hohe Temperaturbeständigkeit und/ oder Abriebbeständigkeit erforderlich ist, wie etwa im Be­ reich des Kolbenbodens mit der Aushöhlung oder in dem die Kolbenringe aufnehmenden Bereich des Kolbens. Das Einfügen von verstärkenden Fasern in das Kolbenmaterial hat sich je­ doch bei den üblichen Gießverfahren als schwierig erwiesen, sofern nicht verschiedene und teuere Legierungszusätze vor­ gesehen werden, welche wiederum Schwierigkeiten hinsichtlich der Zuverlässigkeit im Betrieb aufwerfen. Darüber hinaus kann dann, wenn der zur Erzielung der gewünschten Eigen­ schaften erforderliche hohe Faservolumen-Anteil realisiert wird, eine nachhaltige, thermisch induzierte Rißbildung auf­ treten, insbesondere dann, wenn der Kolben einer Lösungs- Glühbehandlung unterworfen wird, um maximale Festigkeit zu erzielen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Verbund-Metallguß-Gegenstand der genannten Art die thermisch/mechanischen Eigenschaften durch eine gezielte Ausgestaltung der Einlage aus keramischen Fasern zu ver­ bessern.
Ausgehend von einem Verbund-Metallguß-Gegenstand, insbesondere einem Kolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem Körper aus Aluminium, Magnesium, Zink oder deren Legierungen,
wobei der Gegenstand wenigstens einen ersten Abschnitt auf­ weist, der ausschließlich aus diesem Metall besteht, und
wobei der Gegenstand wenigstens einen zweiten Verbundab­ schnitt aufweist, der sowohl dieses Metall und eine vorge­ formte Einlage aus keramischen Fasern enthält,
wobei die vorgeformte Einlage wenigstens einen ersten Ein­ lagenabschnitt, direkt benachbart zu dem Metallkörper, auf­ weist, und
die vorgeformte Einlage wenigstens einen zweiten Einlagen­ abschnitt, entfernt von dem ersten Einlagenabschnitt auf­ weist,
ist die erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe dadurch ge­ kennzeichnet, daß
der erste Einlagenabschnitt eine kleinere Faserdichte auf­ weist als der zweite Einlagenabschnitt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der erste Ein­ lagenabschnitt eine Faserdichte von 0 bis 5 Vol.-% auf, und der zweite Einlagenabschnitt weist eine Faserdichte von 10 bis 50 Vol.-% auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn der erste Einlagenabschnitt eine erste Orientierung der Fasern aufweist und der zweite Einlagen­ abschnitt eine zweite Orientierung der Fasern aufweist, die sich von der ersten Orientierung unterscheidet.
Weiterhin kann die Einlage einen dritten Einlagenabschnitt aufweisen, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ein­ lagenabschnitt befindet, wobei dieser dritte Einlagenab­ schnitt eine willkürliche Orientierung der Fasern (Wirrfa­ serlage) aufweist.
Dank dieser erfindungsgemäßen Ausbildung der aus keramischen Fasern bestehenden Einlage können am fertigen Verbund-Me­ tallguß-Gegenstand bestimmte thermische Nachbehandlungen (Lösungs-Glühbehandlung) durchgeführt werden, welche bei­ spielsweise die Festigkeit des Gegenstandes erhöhen.
Beispielsweise kann mit der vorliegenden Erfindung ein Ver­ bundkolben bereitgestellt werden, der einen Körper aus Alu­ minium oder einer Aluminiumlegierung aufweist, wobei sich innerhalb des Körpers eine vorgeformte Einlage aus kerami­ schem Fasermaterial befindet, um die Abriebbeständigkeit und die Zug- bzw. Streckfestigkeit des Kolbens zu steigern. Die­ ser Körper weist einen ersten, aus Aluminium oder der Alumi­ niumlegierung bestehenden Abschnitt auf und einen zweiten Verbundabschnitt, der ebenfalls dieses metallische Material enthält und darüber hinaus eine vorgeformte Einlage, die verschiedene, sich hinsichtlich der Faserdichte unterschei­ dende Einlagenabschnitte aufweist. Im einzelnen ist die Fa­ serdichte in einem ersten unmittelbar an den ersten Körper­ abschnitt angrenzenden Einlagenabschnitt niedriger, während die Faserdichte in einem zweiten an die Arbeitsfläche an­ grenzenden, zum ersten Körperabschnitt entfernten Einlagen­ abschnitt höher ist, um die Neigung zur thermisch induzier­ ten Rißbildung auf ein Minimum herabzusetzen und um eine be­ sonders hohe und zuverlässige Bindung zwischen der Einlage und dem Metallabschnitt innerhalb des Kolbens zu gewähr­ leisten.
Alternativ oder zusätzlich kann diese vorgeformte Einlage verschiedene Bereiche aufweisen, die sich hinsichtlich der Faserorientierung unterscheiden. Im einzelnen ist in einem ersten, unmittelbar an den ersten Körperabschnitt angren­ zenden Einlagenabschnitt eine erste Faserorientierung vorge­ sehen; in einem zweiten, an die Arbeitsfläche angrenzenden und zum ersten Körperabschnitt entfernten Einlagenabschnitt ist eine zweite Faserorientierung vorgesehen. Die erste Fa­ serorientierung wird mit der Maßgabe gewählt, um eine be­ sonders hohe Bindung zu erzielen, und die zweite Faserorien­ tierung wird mit der Maßgabe gewählt, um eine optimale Wärmestandfestigkeit zu erzielen.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ver­ bund-Metallguß-Gegenstandes umfaßt wenigstens nachfolgende Verfahrensschritte:
  • - Es wird eine vorgeformte Einlage aus keramischen Fa­ sern bereitgestellt, die in verschiedenen Einlagen­ abschnitten bestimmte, vorgegebene Eigenschaften aufweist;
  • - diese Einlage wird innerhalb einer Gußform angeordnet;
  • - unter Druckgußbedingungen wird flüssiges Metallmate­ rial in die Gußform eingebracht und rund um die vor­ geformte Einlage und diese durchdringend angeordnet, um einen mit keramischen Fasern verstärkten Kolben zu erzeugen;
  • - der so erzeugte Kolben wird abgekühlt; und
  • - am abgekühlten Kolben wird eine Lösungs-Glühbehand­ lung, gefolgt von einer Abschreckung und einer an­ schließenden Aushärtungsbehandlung durchgeführt, um maximale Zug- bzw. Streckfestigkeit des Metallmate­ rials zu erzielen.
Mit der vorliegenden Erfindung kann ein mit keramischen Fa­ sern verstärkter Kolben bereitgestellt werden, welche den Rißbildungs-/Bindungs-Problemen zwischen einerseits den mit Fasern verstärkten Abschnitten und andererseits den Faser­ freien Abschnitten standhält. Diese Probleme treten insbe­ sondere als Folge der thermischen Wechselbeanspruchung beim Betrieb des Motors und/oder als Folge einer Wärmebehandlung auf, um die Festigkeit des metallischen Kolbenmaterials zu steigern. Hierbei liegt eine Besonderheit der Erfindung ge­ rade darin, daß diese Vorteile ohne die Notwendigkeit einer getrennten Oberflächen-Beschichtung erzielt werden, die bis­ lang als zur Erhöhung der Wärmestandfestigkeit und Abriebbe­ ständigkeit erforderlich angesehen worden sind.
Ein weiterer, mit der vorliegenden Erfindung erzielbarer Vorteil ist in der Möglichkeit zur Herstellung eines zusam­ mengesetzten Kolbens bzw. Verbundkolbens zu sehen, bei wel­ chem die Festigkeit der Aluminiumlegierung zu einem Maximal­ wert gesteigert werden kann, der durch Lösungs-Glühbehandlung der Legierung erzielbar ist, und zwar auch dann, wenn diese Wärmebehandlung eine rasche Abschreckung einschließt, welche für die nach dem Stand der Technik hergestellten Kolben schädlich ist. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß der erfindungsgemäße Kol­ ben in dem an die Nut zur Aufnahme des Kolbenringes angren­ zenden Abschnitt eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand be­ vorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen erläutert: die letzteren zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung einen erfindungs­ gemäßen Kolben;
Fig. 2 eine für den Kolben nach Fig. 1 vorgesehene vorgeformte Einlage aus keramischen Fasern, die verschiene Einlagenabschnitte mit unter­ schiedlicher Faserdichte aufweist;
Fig. 2a eine Abänderung der Einlage nach Fig. 2;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer solchen vorgeformten Einlage aus keramischen Fasern, die verschiedene Einlagenabschnitte mit unter­ schiedlicher Faserdichte aufweist;
Fig. 3a eine Abänderung der Einlage nach Fig. 3;
Fig. 4 noch eine weitere Ausführungsform einer sol­ chen, vorgeformten Einlage aus keramischen Fasern, die verschiedene Einlagenabschnitte mit unterschiedlicher Faserorientierung aufweist;
Fig. 4a eine Abänderung der Einlage nach Fig. 4, wobei zusätzlich eine Übergangszone mit willkürlicher Faserorientierung vorhanden ist;
Fig. 5 in einer Schnittdarstellung noch eine weitere Ausführungsform einer solchen, vorgeformten Einlage aus keramischen Fasern, die verschie­ dene Einlagenabschnitte mit unterschiedlicher Faserdichte oder Faserorientierung aufweist; und
Fig. 6 in einer Schnittdarstellung einen Kolben, in welchem die vorgeformte Einlage nach Fig. 5 eingesetzt ist.
Ohne daß damit eine Beschränkung beabsichtigt ist, wird die Erfindung nachstehend mit Bezugnahme auf bevorzugte Ausfüh­ rungsformen erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Kolben 10 mit einem Kolbenkörper 12, der irgendeine bekannte oder übliche Gestalt aufweist und vorzugsweise aus Magnesium, aus Aluminium, oder aus einer Legierung dieser Metalle besteht. Beispielsweise kann der Kolbenkörper aus einer Legierung aus 9,5% Silicium, 3,0% Kupfer, 1,0% Magnesium, 1,0% Zink, maximal 1,0% Eisen, Rest Aluminium bestehen (Legierung Nr. 332.0 der Alu­ minium-Gesellschaft).
Zu weiteren Beispielen häufig genutzter Legierungen gehören nachstehende Aluminium-Legierungen: eine Aluminium-Legierung mit 4,0% Kupfer, 2,0% Nickel, 1,5% Magnesium, maximal 0,7% Silicium, maximal 1,0% Eisen, Rest Aluminium (Legie­ rung Nr. 242.0 der Aluminium-Gesellschaft); weiterhin eine Aluminium-Legierung mit 12,0% Silicium, 2,5% Nickel, 1,0% Magnesium, 1,0% Kupfer, maximal 0,2% Eisen, Rest Aluminium (Legierung Nr. 336.0 der Aluminium-Gesellschaft); zu weite­ ren geeigneten Legierungen gehören Aluminium-Gußlegierungen oder Aluminium-Knetlegierungen, die mehr als 3,0% Zink ent­ halten. Soweit im Rahmen dieser Unterlagen von "Aluminium" gesprochen wird, soll diese Angabe sowohl Aluminium wie Aluminium-Legierungen, beispielsweise Legierungen der ge­ nannten Zusammensetzung einschließen.
Der Kolben 10 weist einen Kolbenboden 14 auf, in dem eine, einen Teil des Verbrennungsraums bildende Aushöhlung 16 aus­ gespart ist. In einem weiteren Kolbenabschnitt 18 ist von der Umfangswand ausgehend eine Nut zur Aufnahme eines Kol­ benringes ausgespart. Schließlich gehören zu dem Kolben 10 eine Anlage 20 für den Kolbenbolzen und eine Schürze 22.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der an die Kolbenring-Nut angrenzende Kolbenabschnitt 18 und/ oder der an die Aushöhlung 16 angrenzende Kolbenabschnitt eine vorgeformte Einlage 24 aus keramischem Fasermaterial enthält, welche mehr im einzelnen in den Fig. 2, 2a, 3, 3a, 4 und 4a dargestellt ist. Die vorgeformte Einlage 24 be­ steht aus keramischen, anorganischen Fasern, etwa aus Alu­ miniumoxyd, aus Aluminiumoxyd/Siliciumdioxyd-Fasern (bei­ spielsweise mit einem Anteil von angenähert 51 Gew.-% Al₂O₃), aus Siliciumkarbidfasern oder aus anderen bekannten kerami­ schen Fasermaterialien. Diese vorgeformten Einlagen können nach einer Vielzahl bekannter Verfahren hergestellt werden; zu diesen Verfahren gehört beispielsweise auch die Formung im Vakuum. Die charakteristischen Eigenschaften, das sind die Dichte, die Art und die Orientierung dieser Fasern, sind sorgfältig und bestimmt ausgewählt, wie das nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird, um zu gewährleisten, daß im Verlauf einer Wärmebehandlung (Lösungs-Glühbehandlung und/ oder Abschreckung) eine maximale Festigkeit und Abriebbe­ ständigkeit erhalten wird, ohne daß am Kolben thermisch in­ duzierte Rißbildung oder vergleichbare Probleme auftreten, als Folge der Wärmeverträglichkeit zwischen den, die Ver­ stärkungsfasern enthaltenden Kolbenabschnitten (Verbund- Abschnitt) und den Faser-freien Kolbenabschnitten, die le­ diglich aus Aluminiummaterial bestehen (Metallmaterial-Ab­ schnitt).
Die vorgeformte Einlage aus keramischen Fasern wird in einer Gußform für den zu erzeugenden Gegenstand, etwa einen Kol­ ben, angeordnet und daraufhin wird flüssiges Aluminium unter Druckguß-Bedingungen rund um die Einlage eingeführt, so daß das Metall auch die Einlage durchdringt. Das Gießen des Ge­ genstandes erfolgt vorzugsweise im Druckguß-Verfahren, weil hierbei die Porosität im Gußkörper auf ein Minimum reduziert wird, die Größe dendritischer Körper und Zellen vermindert wird und die Bindung zwischen der Einlage aus keramischen Fasern und dem Metallmaterial, insbesondere Aluminium, er­ heblich verbessert wird. Hierbei ist zu beachten, daß im Verlauf des Druckguß-Vorganges das Metallmaterial völlig die Fasereinlage durchdringt und in deren Poren eindringt, so daß ein zusammengesetzter bzw. Verbundabschnitt des Kolbens geschaffen wird, der sowohl Metallmaterial wie keramische Fasern enthält.
Im Rahmen der Erfindung ist darüber hinaus festgestellt worden, daß weitere Bedingungen erfüllt sein müssen, um bestimmte angestrebte Eigenschaften zu erzielen. Hierzu gehört, daß der Anteil keramischer Fasern in demjenigen Körperabschnitt, der an die Arbeitsfläche des fertigen Ver­ bundabschnittes des Kolbens anschließt (das ist diejenige Oberfläche, die besonderen Schutz gegen Abrieb und thermi­ sche Einwirkung benötigt), vorzugsweise eine Faserdichte entsprechend einem Volumenanteil von 10 bis 20 Vol.-% oder mehr aufweisen soll. Diese Anforderung an die Gesamtdichte (von mehr als 10 bis etwa 50 Vol.-%) verringert erheblich den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Verbundmaterials; anderenfalls können die unterschiedlichen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Bindung zwischen Einlage und Metallmaterial führen. Zusätzlich zur Verringerung der thermischen Ausdehnung des Verbundabschnit­ tes werden auch die Probleme hinsichtlich thermisch indu­ zierter Rißbildung im Verlauf einer Wärmebehandlung im An­ schluß an den Gußvorgang erheblich reduziert; eine solche Wärmebehandlung kann beispielsweise eine Lösungs-Glühbehand­ lung und eine anschließende Abschreckung umfassen, um dem Gegenstand eine höchstmögliche Festigkeit zu verleihen. Im Hinblick darauf wird mit der vorliegenden Erfindung vorge­ schlagen, an der vorgeformten Einlage 24 Einlagenabschnitte mit unterschiedlicher Faserdichte (vgl. Fig. 2, 2a, 3 und 3a) oder Einlagenabschnitte mit unterschiedlicher Faser­ orientierung (vgl. Fig. 4 und 4a) vorzusehen. Hierbei ändert sich die Faserdichte oder die Faserorientierung beim Über­ gang von der Fläche, die mit dem Metallmaterial des Kolbens in Berührung steht, in Richtung auf die Arbeitsfläche(n) hin, um den gewünschten Schutz hinsichtlich der Abriebbe­ ständigkeit oder der Wärmestandfestigkeit zu gewährleisten. Sofern beispielsweise in dem Bereich, der die, einen Teil des Verbrennungsraumes bildende Aushöhlung umgibt, eine Dichte an keramischen Fasern von 15 Vol.-% angestrebt wird, dann soll die vorgeformte Einlage an der Grenzfläche zwi­ schen dem Verbundabschnitt der Einlage zum Metallmaterial des Kolbens eine Faserdichte von ungefähr 5 Vol.-% aufwei­ sen; von dieser Grenzfläche aus in Richtung auf die Ar­ beitsfläche zu nimmt die Faserdichte dann fortschreitend bis zu einem Wert von 15 Vol.-% an der Arbeitsfläche der Aushöh­ lung zu. Vorzugsweise kann die Änderung der Faserdichte in der vorgeformten Einlage allmählich vom Maximalwert an der Arbeitsfläche bis zum Minimalwert an der dazu entfernten Grenzfläche erfolgen. Nach einem anderen, alternativen Vorschlag kann die Änderung der Faserdichte in Form einer Reihe von aufeinanderfolgenden Faserschichten erfolgen; auch in diesem Falle werden völlig befriedigende Ergebnisse er­ halten, solange der Unterschied der Faserdichte in zwei be­ nachbarten Faserschichten nicht mehr als 5% beträgt (vgl. Fig. 2a und 3a). Eine vorgeformte Einlage mit sich ändernder Faserdichte verteilt die mechanischen Spannungen, die dann auftreten, wenn der Kolben erhebliche Temperaturwechsel- Beanspruchungen erfährt, z. B. im Falle einer Lösungs-Glühbe­ handlung gefolgt von einer anschließenden Abschreckung.
Alternativ kann eine solche, vorgeformte Einlage vorgesehen werden, die Einlagenabschnitte mit unterschiedlicher Faser­ orientierung aufweist. In diesem Sinne kann die Faserorien­ tierung an der Grenzfläche 21 zwischen dem Verbundabschnitt und dem Metallmaterial-Abschnitt in Richtung der Kolbenachse ausgerichtet sein; im Gegensatz dazu ist die Orientierung der keramischen Fasern in dem an die Arbeitsfläche 23 an­ grenzenden Bereich angenähert parallel zum Kolbenboden aus­ gerichtet (vgl. Fig. 4). In bestimmten Fällen kann es zweck­ mäßig sein, zwischen diesen beiden Einlagenabschnitten eine Übergangszone 25 mit willkürlicher Faserorientierung (Wirr­ faserlage) vorzusehen, wie das in Fig. 4a angedeutet ist. Ein solcher Aufbau verteilt die mechanischen Spannungen noch besser, die aus raschem Temperaturwechsel resultieren; solche Temperaturänderungen können sowohl im Verlauf einer Wärmebehandlung zur Steigerung der Festigkeit des Metallge­ füges wie unter schweren Arbeitsbedingungen eines Motors auftreten. Schließlich - und das ist besonders wichtig - schafft dieser Aufbau einen Kolben mit ausgezeichneter Ab­ riebbeständigkeit und Festigkeit, ohne daß die Notwendigkeit zur Anwendung einer getrennten Oberflächenbeschichtungs­ schicht besteht.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht einen Metallgegenstand, etwa einen Kolben vor, wie er mit Fig. 6 dargestellt ist. Eine solcher Gegenstand/Kolben ent­ hält eine vorgefertigte Einlage 26 aus keramischen Fasern, die mehrere Einlagenabschnitte aufweist, die sich hinsicht­ lich wichtiger Fasereigenschaften unterscheiden. Eine solche Einlage aus keramischen Fasern mit mehreren unterschiedliche Fasereigenschaften aufweisenden Einlagenabschnitten er­ leichtert die Herstellung des fertigen Gegenstandes, und erlaubt im Anschluß an den Gußvorgang eine Wärmebehandlung zur Erzielung maximaler Festigkeitswerte. Zum Beispiel kann, wie in Fig. 5 dargestellt, eine Einlage 26 aus keramischen Fasern mit mehreren, unterschiedliche Fasereigenschaften aufweisenden Einlagenabschnitten einen Einlagenabschnitt 28 mit höchster Faserdichte angrenzend an die Oberseite des Bereiches 28 aufweisen, und wenigstens einen weiteren Ein­ lagenabschnitt mit niedrigster Faserdichte an der Boden­ fläche. Vorzugsweise ist eine solche Faserorientierung vor­ gesehen, daß diese im wesentlichen senkrecht zur Achse der vorgeformten Einlage verläuft oder der Kontur der Oberseite der Einlage folgt, wie das in Fig. 5 dargestellt ist. Ein zweiter Abschnitt 30 der Einlage 26 kann unterschiedliche Faserdichten aufweisen oder nicht, wobei die Faserorientie­ rung typischerweise in eine Richtung parallel zur vorgeform­ ten Einlage verläuft. Das heißt, dieser zweite Abschnitt der vorgeformten Einlage kann sich in verschiedenen, wichtigen Fasereigenschaften (Zusammensetzung, Orientierung, Dichte und dergleichen) von dem anderen Abschnitt der Einlage unterscheiden. In der Praxis kann diese Form der vorgeform­ ten Einlage verwendet werden, um einen Kolben 32 zu erzeu­ gen, wie er in Fig. 6 dargestellt ist; die Einlage aus ke­ ramischen Fasern mit mehreren, sich hinsichtlich wichtiger Fasereigenschaften unterscheidende Einlagenabschnitte bildet einen Bestandteil des Kolbens. Weiterhin kann eine Einlage aus keramischen Fasern auch im Bereich des Kolbenbolzens vorgesehen werden.
Das nachstehende Beispiel betrifft eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung und dient zur weiteren Erläuterung, ohne die Erfindung einzuschränken.
  • 1. Zuerst wird eine vorgeformte Einlage aus keramischen Fasern, nämlich aus Aluminiumoxydfasern, bereitgestellt, die in demjenigen Einlagenabschnitt, der am fertigen Verbundabschnitt an die Arbeitsfläche angrenzt, einen Fasergehalt von 17 Vol.-% aufweist, der allmählich auf einen Wert von 4 Vol.-% im Bodenbereich abnimmt. Diese vorgeformte Einlage wird daraufhin innerhalb einer Guß­ form für einen Kolben angeordnet. Eine Aluminiumlegie­ rung wird bei einer Temperatur von 670°C bis 760°C unter Druck in die Form eingeführt. Die Aluminiumlegie­ rung besteht im wesentlichen aus 4,0% Kupfer, 2,0% Nickel, 1,5% Magnesium, Rest Aluminium. Die Erzeugung des Gußstückes erfolgt unter den bekannten Druckguß- Bedingungen, so daß das flüssige Metall die Einlage um­ gibt und diese durchdringt; zur Durchführung des Druck­ gusses wird ein Druck zwischen 350 und 2460 bar ausge­ übt.
  • 2. Der die vorgeformte Einlage enthaltende Kolben wird dar­ aufhin abgekühlt und aus der Gußform entnommen.
  • 3. Am abgekühlten Kolben wird daraufhin eine Lösungs-Glüh­ behandlung durchgeführt; im Anschluß daran wird der Kolben abgeschreckt und gehärtet. Im Verlauf der Lösungs-Glühbehandlung wird der Kolben 12 h lang bei einer Temperatur von 516°C ± 5°C gehalten; im Anschluß daran wird der Kolben rasch mit Wasser auf eine Tempera­ tur von 38 bis 82°C abgekühlt. Daraufhin wird der Kol­ ben 3 bis 5 h lang bei einer Temperatur zwischen 200 und 240°C gehärtet. Hierbei wird ein Kolben mit einer Zug­ festigkeit von 33 000 N/cm² (47 ksi) erhalten. Für anders zusammengesetzte Aluminiumlegierungen müssen andere an die Legierungszusammensetzung angepaßte Para­ meter der Wärmebehandlung vorgesehen werden.
  • 4. Der wärmebehandelte Kolben wird daraufhin einer ab­ schließenden mechanischen Bearbeitung unterzogen, bis er die erforderlichen Abmessungen angenommen hat, so­ weit dies erforderlich ist. Eine solche mechanische Bearbeitung kann in üblicher Weise erfolgen.
Auf diese Weise hergestellte Kolben weisen eine gute Abrieb­ beständigkeit und eine gute Wärmestandfestigkeit (Beständig­ keit gegen thermisch induzierte Rißbildung) auf, ohne daß die Anwendung einer speziellen Oberflächenbeschichtung oder dergleichen erforderlich ist. Die Kolben weisen ausgezeich­ nete Festigkeitswerte auf und erweisen sich im Betrieb als zuverlässig. Das Herstellungsverfahren ist einfach und wirt­ schaftlich. Typischerweise weisen solche Kolben, an denen keine Wärmebehandlung mit abschließender Abschreckung und Härtung durchgeführt werden kann, eine Zugfestigkeit von ungefähr 26 000 N/cm² (37 ksi) auf; im Vergleich dazu weisen solche Kolben, an denen eine Wärmebehandlung mit Abschrec­ kung und Aushärtung durchgeführt worden ist, eine Zugfestig­ keit von 31 600 N/cm² (45 ksi) oder besser auf. Die bislang bestehenden Schwierigkeiten hinsichtlich der thermisch indu­ zierten Rißbildung sind gelöst worden, und trotzdem wird ein hochfester Metallguß-Gegenstand erhalten. Die Anwendung einer vorgeformten Einlage mit einem oder mehreren Einlagen­ abschnitten, die sich hinsichtlich bestimmter, vorgegebener Fasereigenschaften von einem oder mehreren anderen Einlagen­ abschnitten unterscheiden, ermöglicht es, einen Metallguß- Gegenstand bereit zustellen, der außerordentliche hohe Festigkeitswerte aufweist.

Claims (4)

1. Verbund-Metallguß-Gegenstand, insbesondere ein Kolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem Körper aus Aluminium, Magnesium, Zink oder deren Legie­ rungen,
wobei der Gegenstand wenigstens einen ersten Abschnitt aufweist, der ausschließlich aus diesem Metall besteht, und
wobei der Gegenstand wenigstens einen zweiten Verbundabschnitt aufweist, der sowohl dieses Metall und eine vorgeformte Einlage aus keramischen Fasern enthält,
wobei die vorgeformte Einlage wenigstens einen ersten Einlagenab­ schnitt, direkt benachbart zu dem Metallkörper, aufweist, und
die vorgeformte Einlage wenigstens einen zweiten Einlagenabschnitt, entfernt von dem ersten Einlagenabschnitt, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Einlagenabschnitt eine kleinere Faserdichte aufweist als der zweite Einlagenabschnitt.
2. Verbund-Metallguß-Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Einlagenabschnitt eine Faserdichte von 0 bis 5 Vol.-% auf­ weist; und
der zweite Einlagenabschnitt eine Faserdichte von 10 bis 50 Vol.-% aufweist.
3. Verbund-Metallguß-Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Einlagenabschnitt eine erste Orientierung der Fasern auf­ weist; und
der zweite Einlagenabschnitt eine zweite Orientierung der Fasern aufweist, die sich von der ersten Orientierung unterscheidet.
4. Verbund-Metallguß-Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einlage einen dritten Einlagenabschnitt aufweist, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Einlagenabschnitt befindet; und
dieser dritte Einlagenabschnitt eine willkürliche Orientierung der Fasern (Wirrfaserlage) aufweist.
DE3610856A 1985-04-04 1986-04-01 Verbund-Metallguß-Kolben für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE3610856C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/719,938 US4587177A (en) 1985-04-04 1985-04-04 Cast metal composite article

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3610856A1 DE3610856A1 (de) 1986-10-09
DE3610856C2 true DE3610856C2 (de) 1995-08-31
DE3610856C3 DE3610856C3 (de) 1998-09-17

Family

ID=24892004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3610856A Expired - Fee Related DE3610856C3 (de) 1985-04-04 1986-04-01 Verbund-Metallguß-Kolben für Verbrennungsmotoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4587177A (de)
JP (2) JPS61235058A (de)
AU (1) AU581734B2 (de)
BR (1) BR8601512A (de)
CA (1) CA1251010A (de)
DE (1) DE3610856C3 (de)
GB (1) GB2173134B (de)
IN (1) IN166369B (de)
IT (1) IT1208743B (de)
MX (1) MX166963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649363A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Aisin Seiki Verfahren zur Herstellung einer Kolbeneinheit für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61166934A (ja) * 1985-01-17 1986-07-28 Toyota Motor Corp 複合材料製造用短繊維成形体及びその製造方法
JPS62156938A (ja) * 1985-12-28 1987-07-11 航空宇宙技術研究所 傾斜機能材料の製造方法
JPS6342859A (ja) * 1986-08-08 1988-02-24 航空宇宙技術研究所長 傾斜機能材料の製造方法
EP0280830A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 Battelle Memorial Institute Verfahren zur Herstellung von faser- oder teilchenverstärkten, gegossenen Metallverbundwerkstoffen oder Metallegierungsverbundwerkstoffen
US4828008A (en) * 1987-05-13 1989-05-09 Lanxide Technology Company, Lp Metal matrix composites
US5141819A (en) * 1988-01-07 1992-08-25 Lanxide Technology Company, Lp Metal matrix composite with a barrier
US5277989A (en) * 1988-01-07 1994-01-11 Lanxide Technology Company, Lp Metal matrix composite which utilizes a barrier
US4935055A (en) * 1988-01-07 1990-06-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of making metal matrix composite with the use of a barrier
US5298339A (en) * 1988-03-15 1994-03-29 Lanxide Technology Company, Lp Aluminum metal matrix composites
US4908923A (en) * 1988-10-05 1990-03-20 Ford Motor Company Method of dimensionally stabilizing interface between dissimilar metals in an internal combustion engine
US5007475A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composite bodies containing three-dimensionally interconnected co-matrices and products produced thereby
US5004036A (en) * 1988-11-10 1991-04-02 Lanxide Technology Company, Lp Method for making metal matrix composites by the use of a negative alloy mold and products produced thereby
US5020583A (en) * 1988-11-10 1991-06-04 Lanxide Technology Company, Lp Directional solidification of metal matrix composites
US5163499A (en) * 1988-11-10 1992-11-17 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming electronic packages
US5000245A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Inverse shape replication method for forming metal matrix composite bodies and products produced therefrom
US5004034A (en) * 1988-11-10 1991-04-02 Lanxide Technology Company, Lp Method of surface bonding materials together by use of a metal matrix composite, and products produced thereby
US5005631A (en) * 1988-11-10 1991-04-09 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming a metal matrix composite body by an outside-in spontaneous infiltration process, and products produced thereby
US5016703A (en) * 1988-11-10 1991-05-21 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming a metal matrix composite body by a spontaneous infiltration technique
US5010945A (en) * 1988-11-10 1991-04-30 Lanxide Technology Company, Lp Investment casting technique for the formation of metal matrix composite bodies and products produced thereby
US5000246A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Flotation process for the formation of metal matrix composite bodies
US5526867A (en) * 1988-11-10 1996-06-18 Lanxide Technology Company, Lp Methods of forming electronic packages
US5040588A (en) * 1988-11-10 1991-08-20 Lanxide Technology Company, Lp Methods for forming macrocomposite bodies and macrocomposite bodies produced thereby
US5222542A (en) * 1988-11-10 1993-06-29 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composite bodies with a dispersion casting technique
US5004035A (en) * 1988-11-10 1991-04-02 Lanxide Technology Company, Lp Method of thermo-forming a novel metal matrix composite body and products produced therefrom
US5000247A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composite bodies with a dispersion casting technique and products produced thereby
US5020584A (en) * 1988-11-10 1991-06-04 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composites having variable filler loadings and products produced thereby
US5000248A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of modifying the properties of a metal matrix composite body
US5007476A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composite bodies by utilizing a crushed polycrystalline oxidation reaction product as a filler, and products produced thereby
US5197528A (en) * 1988-11-10 1993-03-30 Lanxide Technology Company, Lp Investment casting technique for the formation of metal matrix composite bodies and products produced thereby
US5007474A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 Lanxide Technology Company, Lp Method of providing a gating means, and products produced thereby
US5238045A (en) * 1988-11-10 1993-08-24 Lanxide Technology Company, Lp Method of surface bonding materials together by use of a metal matrix composite, and products produced thereby
US5172747A (en) * 1988-11-10 1992-12-22 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming a metal matrix composite body by a spontaneous infiltration technique
US5150747A (en) * 1988-11-10 1992-09-29 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composites by use of an immersion casting technique and product produced thereby
US5000249A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composites by use of an immersion casting technique and product produced thereby
DE3917487A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Frech Oskar Gmbh & Co Giessbehaelter fuer warmkammer-druckgiessmaschinen
JPH0645830B2 (ja) * 1989-06-12 1994-06-15 イズミ工業株式会社 アルミニウム合金複合部材の生産方法
US5851686A (en) * 1990-05-09 1998-12-22 Lanxide Technology Company, L.P. Gating mean for metal matrix composite manufacture
ATE119510T1 (de) * 1990-05-09 1995-03-15 Lanxide Technology Co Ltd Makro-verbundkörper und verfahren zu ihrer herstellung.
US5361824A (en) * 1990-05-10 1994-11-08 Lanxide Technology Company, Lp Method for making internal shapes in a metal matrix composite body
DE4117886A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-19 Tokai Carbon Kk Verfahren zur herstellung eines teilverstaerkten metallmaterials auf aluminiumbasis
US5240672A (en) * 1991-04-29 1993-08-31 Lanxide Technology Company, Lp Method for making graded composite bodies produced thereby
WO1993024672A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 United Technologies Corporation Ceramic thermal barrier coating for rapid thermal cycling applications
US5305726A (en) * 1992-09-30 1994-04-26 United Technologies Corporation Ceramic composite coating material
DE4427795C2 (de) * 1993-08-06 1997-04-17 Aisin Seiki Verbundstoff auf Metallbasis
US6202618B1 (en) * 1999-09-23 2001-03-20 General Motors Corporation Piston with tailored mechanical properties
DE10340291A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-14 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102004056519B4 (de) * 2004-11-24 2017-07-13 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102004057558A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2007030701A2 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 M Cubed Technologies, Inc. Metal matrix composite bodies, and methods for making same
FR2925896B1 (fr) * 2007-12-28 2010-02-05 Messier Dowty Sa Procede de fabrication d'une piece metallique renforcee de fibres ceramiques
DE102008031863A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Mahle International Gmbh Einlegeteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE102012204947A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumkolbens
DE102012009029A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
GB201223198D0 (en) * 2012-12-21 2013-02-06 Jaguar Cars Sleeve member and method of casting
JP6638406B2 (ja) * 2016-01-12 2020-01-29 いすゞ自動車株式会社 内燃機関用ピストンおよび内燃機関用ピストンの製造方法
JP2019510922A (ja) 2016-04-05 2019-04-18 フェデラル−モーグル・パワートレイン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーFederal−Mogul Powertrain Llc 熱絶縁性インサートを有するピストンおよびその構築方法
FR3063122A1 (fr) * 2017-02-21 2018-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de mouvement pour moteur thermique

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159280A (en) * 1919-11-19 1921-02-21 William Bowman Ballantine Improvements in or relating to the production of ferro-chrome alloys
GB1289823A (de) * 1968-09-24 1972-09-20
CA953128A (en) * 1971-01-06 1974-08-20 British Railways Board Methods of producing a metal and carbon fibre composite
CA1055733A (en) * 1974-11-11 1979-06-05 Paul G. Riewald Reinforced aluminum alloy composite
JPS5260222A (en) * 1975-09-30 1977-05-18 Honda Motor Co Ltd Method of manufacturing fibre reinforced composite
JPS5292827A (en) * 1976-01-16 1977-08-04 Honda Motor Co Ltd Method of manufacturing structures with fiber reinforced composite parts
US4075364A (en) * 1976-04-15 1978-02-21 Brunswick Corporation Porous ceramic seals and method of making same
US4216682A (en) * 1977-08-23 1980-08-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fiber-reinforced light alloy cast article
JPS5550447A (en) * 1978-10-05 1980-04-12 Honda Motor Co Ltd Manufacture of fiber-reinforced magnesium alloy member
JPS5621505A (en) * 1979-07-30 1981-02-28 Toyo Noki Kk Supervising device of vacuum seeder
JPS5630070A (en) * 1979-08-17 1981-03-26 Honda Motor Co Ltd Manufacture of fiber-reinforced composite material
US4312398A (en) * 1979-09-28 1982-01-26 The Boeing Company Method of forming fiber and metal composite structures
US4465741A (en) * 1980-07-31 1984-08-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Fiber-reinforced metal composite material
US4404262A (en) * 1981-08-03 1983-09-13 International Harvester Co. Composite metallic and refractory article and method of manufacturing the article
GB2106433B (en) * 1981-09-22 1985-11-06 Ae Plc Squeeze casting of pistons
JPS5852451A (ja) * 1981-09-24 1983-03-28 Toyota Motor Corp 耐熱・断熱性軽合金部材およびその製造方法
JPS5893948A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Toyota Motor Corp エンジン用ピストン
GB2115327B (en) * 1982-02-08 1985-10-09 Secr Defence Casting fibre reinforced metals
JPS5950149A (ja) * 1982-09-14 1984-03-23 Toyota Motor Corp 繊維強化金属複合材料
DE3241141A1 (de) * 1982-11-08 1984-06-20 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von faserbuendelverstaerkten druckgussteilen, insbesondere pleuelstangen fuer brennkraftmaschinen
DE3248373C2 (de) * 1982-12-28 1985-03-21 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Pleuelstange
GB8328576D0 (en) * 1983-10-26 1983-11-30 Ae Plc Reinforcement of pistons for ic engines
DE3430056C1 (de) * 1984-08-16 1986-01-16 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Tauchkolben mit faserverstaerkter Brennraummulde fuer Verbrennungsmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649363A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Aisin Seiki Verfahren zur Herstellung einer Kolbeneinheit für einen Verbrennungsmotor
DE19649363C2 (de) * 1995-11-30 1999-01-28 Aisin Seiki Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kolbeneinheit für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
AU5419586A (en) 1986-10-09
MX166963B (es) 1993-02-16
GB2173134B (en) 1988-07-20
IN166369B (de) 1990-04-21
BR8601512A (pt) 1986-12-09
GB8605730D0 (en) 1986-04-16
DE3610856C3 (de) 1998-09-17
CA1251010A (en) 1989-03-14
GB2173134A (en) 1986-10-08
JPH09177604A (ja) 1997-07-11
DE3610856A1 (de) 1986-10-09
IT1208743B (it) 1989-07-10
IT8647834A0 (it) 1986-03-27
JP2866064B2 (ja) 1999-03-08
JPS61235058A (ja) 1986-10-20
AU581734B2 (en) 1989-03-02
US4587177A (en) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610856C2 (de) Verbund-Metallgußgegenstand
EP0184864B1 (de) Gegossene Bauteile für Brennkraftmaschinen mit eingegossenen Bewehrungskörpern sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen den Bauteilen und den Bewehrungskörpern
EP0640759B1 (de) Partiell verstärktes Al-GussBauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3605519C2 (de)
DE3607427C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine sowie dieser Kolben
DE19712624C2 (de) Aluminiummatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19532252C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Laufbuchsen
EP2483547A1 (de) Stahlkolben für verbrennungsmotoren
EP1815124A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens fuer einen verbrennungsmotor
EP0270139B1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE2507899C3 (de) Leichtmetallkolben fur Dieselbrennkraftmaschinen
EP1688517B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Haftvermittlungsschicht auf einem Umgusskörper
DE102006045729A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008113422A1 (de) Erzeugung eines partiellen faserverbundgefüges in einem bauteil über eine laserumschmelzbehandlung
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
DE3218100A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrkokille mit rechteckigem bzw. quadratischem querschnitt
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE10002440A1 (de) Zylinderlaufbuchse zum Eingießen in einen als Leichtmetall-Gußteil ausgebildeten Motorblock, Verbundgußteil daraus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19535590A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4228216A1 (de) Verbundkolben mit einem siliziumnitrid-einsatz
EP0452343A1 (de) Pleuelstange.
DE10315232A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE3939261A1 (de) Langgestrecktes bauteil
EP1404888B1 (de) Metall-keramik-verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 19/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: KERN, BREHM & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee