DE3610438A1 - Mittelfrequenz-roentgendiagnostikgenerator - Google Patents

Mittelfrequenz-roentgendiagnostikgenerator

Info

Publication number
DE3610438A1
DE3610438A1 DE19863610438 DE3610438A DE3610438A1 DE 3610438 A1 DE3610438 A1 DE 3610438A1 DE 19863610438 DE19863610438 DE 19863610438 DE 3610438 A DE3610438 A DE 3610438A DE 3610438 A1 DE3610438 A1 DE 3610438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
voltage
ray
ray diagnostic
diagnostic generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610438
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863610438 priority Critical patent/DE3610438A1/de
Priority to US07/009,452 priority patent/US4789998A/en
Publication of DE3610438A1 publication Critical patent/DE3610438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/32Supply voltage of the X-ray apparatus or tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mittelfrequenz-Röntgendia­ gnostikgenerator mit einem Netzgleichrichter, dem ein Niederspannungs-Siebglied, ein Wechselrichter, ein Hoch­ spannungstransformator, ein Hochspannungsgleichrichter und eine Röntgenröhre nachgeschaltet sind.
Die maximale Leistung an der Röhre hängt bei einem Rönt­ gendiagnostikgenerator vom Innenwiderstand ab. Bei sta­ tionären Generatoren treten in diesem Zusammenhang im allgemeinen keine Probleme auf, da die maximale Röntgen­ röhrenleistung in Abhängigkeit vom festen Netzinnenwi­ derstand im Generator justiert werden kann.
Bei fahrbaren Röntgendiagnostikgeneratoren kann der Netz­ innenwiderstand von Steckdose zu Steckdose verschieden sein. Wird die Röntgenröhrenleistung auf den höchsten vorkommenden Netzinnenwiderstand angepaßt, dann wird die Aufnahmezeit an guten Netzen unnötig lang, da in diesem Fall der Röntgenröhrenstrom höher als bei dem höchsten Netzinnenwiderstand sein könnte. Arbeitet man generell mit hoher Röntgenröhrenleistung, dann kann an schlechten Netzen die Röntgenröhrenspannung in unerwünschter Weise zusammenbrechen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Mittelfrequenz-Röntgendiagnostikgenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Röntgenröhrenspan­ nung unabhängig vom jeweiligen Netzinnenwiderstand auf einem vorbestimmten Wert konstant gehalten wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Steuerkreis für den Röntgenröhrenstrom vorhanden ist, in dem der Röntgenröhrenstrom in Abhängigkeit von der Wech­ selrichter-Eingangsspannung derart gesteuert wird, daß die Röntgenröhrenspannung unabhängig vom Netzinnenwider­ stand etwa konstant ist. Die Erfindung geht davon aus, daß die Wechselrichter-Eingangsspannung bei Belastung des Wechselrichters vermindert wird, wobei die jeweilige Ver­ minderung vom Netzinnenwiderstand abhängt. Demgemäß kann man die Wechselrichter-Eingangsspannung zur Steuerung des Röntgenröhrenstromes und damit der Röntgenröhrenleistung im Sinne der Konstanthaltung der Röntgenröhrenspannung herausziehen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Mittelfrequenz-Röntgendiagnostikgenera­ tor nach der Erfindung, und
Fig. 2 bis 5 Kurven zur Erläuterung der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Netzgleichrichter 1 dargestellt, dem ein Zwischenkreisfilter 2 mit einem Zwischenkreis­ kondensator 2 a, ein Wechselrichter 3, ein Hochspannungs­ transformator 4, ein Hochspannungsgleichrichter 5, ein Hochspannungs-Siebglied 6 und eine Röntgenröhre 7 nach­ geschaltet sind. Die Röntgenröhre 7 wird von einem Heiz­ kreis 8 mit Heizstrom versorgt. Der Netzinnenwiderstand ist gestrichelt eingezeichnet und mit Ri bezeichnet.
Vor Beginn einer Aufnahme ist der Zwischenkreiskondensa­ tor 2 a auf den von der Netzspannung abhängigen Maximal­ wert aufgeladen, der Netzinnenwiderstand Ri spielt noch keine Rolle, da die Last noch nicht zugeschaltet ist. Mit Beginn einer Aufnahme mit maximaler Röntgenröhren­ leistung wird der Zwischenkreiskondensator 2 a auf den jeweiligen stationären Wert entladen, der von der Rönt­ genröhrenleistung, der Netzspannung und dem Netzinnen­ widerstand Ri abhängt.
Ist beispielsweise für die jeweils eingestellte maximale Röntgenröhrenleistung der Netzinnenwiderstand Ri zu groß oder die Netzspannung zu klein, so würde der stationäre Wert der Wechselrichter-Eingangsspannung Uz unter Umstän­ den zu niedrig liegen. Die Fig. 2 bis 5 zeigen gestri­ chelt den Verlauf der Röntgenröhrenleistung P, der Wech­ selrichter-Ansteuerfrequenz fA, des Röntgenröhrenstromes IR und der Röntgenröhrenspannung UR für diesen Fall.
Bei dem Röntgendiagnostikgenerator gemäß Fig. 1 wird nun die Röntgenröhrenleistung nach Aufnahmebeginn über den Heizkreis 8, d. h. über den Röntgenröhrenstrom so weit ab­ gesenkt, daß dieser unerlaubte Fall vermieden wird. Man erhält demgemäß zu jedem Netzinnenwiderstand Ri die kür­ zestmögliche Aufnahmezeit und die Röntgenröhrenspannung UR behält ihren Nominalwert. In den Fig. 2 bis 5 sind diese Zusammenhänge durch die voll gezeichneten Kurven verdeutlicht.
Die Absenkung des Röntgenröhrenstromes IR wird vom aktu­ ellen Wert der Zwischenkreisspannung Uz gesteuert. Sie kann auch gemäß der strichpunktierten Linie in Fig. 1 vom aktuellen Wert der Wechselrichteransteuerfrequenz fA gesteuert werden, die immer dann ihren Maximalwert an­ nimmt, wenn die Zwischenkreisspannung Uz auf den zuläs­ sigen Minimalwert abgesunken ist.
Der Zwischenkreiskondensator 2 a ist so dimensioniert, daß das Absinken der Zwischenkreisspannung Uz langsamer er­ folgt als die Geschwindigkeit, mit welcher der Röntgenröh­ renstrom IR vermindert werden kann.
Auch bei stationären Röntgengeneratoren kann die beschrie­ bene Technik vorteilhaft sein, nämlich immer dann, wenn kürzeste Aufnahmezeiten gewünscht sind, z. B. bei Lungen­ aufnahmen.
So ist es dann möglich, auch bei hochohmigen Netzen zu Beginn der Aufnahme mit einen größeren Röhrenstrom zu ar­ beiten als im stationären Zustand.
In der Fig. 2 sind die Röntgenröhrenspannung U R 1 und der Röntgenröhrenstrom I R 1 eingezeichnet, die die Leistungs­ grenze festlegen. Der Aufnahmebeginn erfolgt im Zeitpunkt t.

Claims (2)

1. Mittelfrequenz-Röntgendiagnostikgenerator mit einem Netzgleichrichter (1), dem ein Niederspannungs-Siebglied (2), ein Wechselrichter (3), ein Hochspannungstransfor­ mator (4), ein Hochspannungsgleichrichter (5) und eine Röntgenröhre (7) nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerkreis (8) für den Röntgenröhrenstrom (IR) vorhanden sind, in dem der Röntgenröhrenstrom (IR) in Abhängigkeit von der Wech­ selrichter-Eingangsspannung (Uz) derart gesteuert wird, daß die Röntgenröhrenspannung (UR) unabhängig vom Netz­ innenwiderstand (Ri) konstant ist.
2. Röntgendiagnostikgenerator nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Nie­ derspannungs-Siebglied (2) so dimensioniert ist, daß das Absinken der Wechselrichter-Eingangsspannung (Uz) lang­ samer erfolgt als die Geschwindigkeit, mit welcher der Röntgenröhrenstrom (IR) vermindert werden kann.
DE19863610438 1986-03-27 1986-03-27 Mittelfrequenz-roentgendiagnostikgenerator Withdrawn DE3610438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610438 DE3610438A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Mittelfrequenz-roentgendiagnostikgenerator
US07/009,452 US4789998A (en) 1986-03-27 1987-02-02 Medium frequency x-ray diagnostics generator power control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610438 DE3610438A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Mittelfrequenz-roentgendiagnostikgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610438A1 true DE3610438A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6297438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610438 Withdrawn DE3610438A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Mittelfrequenz-roentgendiagnostikgenerator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4789998A (de)
DE (1) DE3610438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351508A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur selbsttätigen Anpassung eines Röntgendiagnostikgenerators an den Speisenetzwiderstand und Röntgendiagnostikgenerator
DE4204115A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Siemens Ag Roentgengenerator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7932693B2 (en) * 2005-07-07 2011-04-26 Eaton Corporation System and method of controlling power to a non-motor load
JP5719027B2 (ja) * 2010-09-28 2015-05-13 ソシエダッド・エスパニョーラ・デ・エレクトロメディシナ・イ・カリダッド・ソシエダッド・アノニマSociedad Espanola De Electromedicina Y Calidad,S.A. X線装置用の、最大出力の自動制御方法、及び、かかる目的に必要な装置
CN105939564B (zh) * 2016-07-13 2017-08-25 东文高压电源(天津)股份有限公司 一种一体化小型负输出x射线管高压电源

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325645A (en) * 1964-08-11 1967-06-13 Picker X Ray Corp Waite Mfg X-ray tube system with voltage and current control means
US3863140A (en) * 1973-11-21 1975-01-28 Rca Corp Regulated power supply including forward feed
DE2443709A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Siemens Ag Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem energiespeicher
US4039811A (en) * 1975-03-21 1977-08-02 Sybron Corporation Method of operating and power supply for x-ray tubes
US4350891A (en) * 1980-07-14 1982-09-21 Pennwalt Corporation Low ripple regulated X-ray tube power supply
JPS58216397A (ja) * 1982-06-11 1983-12-16 Toshiba Corp X線診断装置
IL73556A0 (en) * 1983-12-22 1985-02-28 Gen Electric X-ray generator with voltage feedback control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351508A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur selbsttätigen Anpassung eines Röntgendiagnostikgenerators an den Speisenetzwiderstand und Röntgendiagnostikgenerator
EP0351508A3 (de) * 1988-07-19 1991-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur selbsttätigen Anpassung eines Röntgendiagnostikgenerators an den Speisenetzwiderstand und Röntgendiagnostikgenerator
DE4204115A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Siemens Ag Roentgengenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US4789998A (en) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831093C2 (de)
DE2223371A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE3441631A1 (de) Umrichter
EP0352703A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE1938689B2 (de) Anordnung zur erzeugung der verhaeltnismaessig niedrigen betriebsgleichspannung eines transistorbestueckten fernsehgeraetes
DE3610438A1 (de) Mittelfrequenz-roentgendiagnostikgenerator
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE2728563A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE3034498A1 (de) Leistungsfaktor-verbesserungseinrichtung fuer stromrichter
DE2719373C2 (de) Schaltungsanordnung eines Röntgengenerators mit einem durch ein Zeitsteuerglied gesteuerten elektronischen Schalter im Primärkreis eines Hochspannungs-Transformators
EP0446383B1 (de) Eingangsstromspitzen vermeidendes Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE2459978B2 (de) Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE646851C (de) Regeleinrichtung unter Verwendung einer gleichrichtenden Entladungsroehre mit unselbstaendiger Entladung und Steuergitter
DE2802451A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
DE600457C (de) Siebvorrichtung zur Verwertung der Oberwellen
EP0279317A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2032733C3 (de) Ladeschaltung für ein an einem Wechselspannungsnetz betriebenes Elektronenblitzgerät
EP0529141B1 (de) Eingangsstromspitzen vermeidendes Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme durch entsprechende Steuerung verwendeter Schaltelemente
AT267693B (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mittels gesteuerter Halbleitergleichrichtergeräte
DE2403558C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einstellbarer, konstanter Speisespannungen für den Heizfaden und den Wehneltzylinder eines Klystrons
DE3719791C2 (de)
DE1076835B (de) Roentgenapparat mit primaerseitiger Hochspannungsregelung und zwei anschliessbaren Roentgenroehren
DE585247C (de) Verstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee