DE3610157A1 - Verfahren zur herstellung mindestens eines pn-ueberganges - Google Patents

Verfahren zur herstellung mindestens eines pn-ueberganges

Info

Publication number
DE3610157A1
DE3610157A1 DE19863610157 DE3610157A DE3610157A1 DE 3610157 A1 DE3610157 A1 DE 3610157A1 DE 19863610157 DE19863610157 DE 19863610157 DE 3610157 A DE3610157 A DE 3610157A DE 3610157 A1 DE3610157 A1 DE 3610157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doping element
producing
semiconductor body
junction
implantation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610157
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Dr Ing Koenig
Max Dr Rer Nat Kuisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863610157 priority Critical patent/DE3610157A1/de
Publication of DE3610157A1 publication Critical patent/DE3610157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2252Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase
    • H01L21/2253Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase by ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2255Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2258Diffusion into or out of AIIIBV compounds

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Überganges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur unterschiedlichen Dotierung von Verbindungshalbleitern, die aus Elementen der II. bis VI. Hauptgruppe des Perioden­ systems der Elemente zusammengesetzt sind. Derartige Verbindungshalbleiter enthalten z. B. die Elemente Gallium (Ga), Indium (In), Arsen (As) sowie Phosphor (P).
Die Erfindung betrifft die Dotierung von Verbindungshalb­ leitern zur Erzeugung von lokal begrenzten Strukturen mit unterschiedlichem Leitungstyp unter Anwendung von zwei verschiedenen Dotierstoffen. Während Dotierverfahren mit nur einem Dotierstoff relativ einfach durchzuführen sind, erfordert die Anwendung von zwei Dotierstoffen die gegen­ seitige Anpassung der Dotierschritte. Da eine derartige Dotierung in zwei Schritten erfolgt, ist die Temperatur­ belastung eines Halbleiterkörpers erheblich größer als bei einem einzigen Dotiervorgang.
Dabei ist es in nachteiliger Weise möglich, daß sich der Verbindungshalbleiter zersetzt, da seine chemischen Kompo­ nenten einen unterschiedlichen Dampfdruck besitzen. Bei einem beispielhaft gewählten GaAs-Verbindungshalbleiter besitzt das Arsen einen höheren Dampfdruck als Gallium.
Für die Dotierung derartiger Verbindungshalbleiter sind Epi­ taxie-, Implantations- sowie Diffusionsverfahren derzeit üblich. Jedoch sind alle diese Verfahren bei der Erzeugung von zwei unterschiedlich dotierten Zonen, die im wesent­ lichen parallel zur Oberfläche des Halbleiterkörpers verlaufen, so daß der entstandene pn-Übergang ebenfalls im wesentlichen parallel zu der Oberfläche liegt, mit Nach­ teilen behaftet.
Das Dotieren während eines Epitaxieverfahrens erfolgt bevorzugt ganzflächig. Zur Abgrenzung lokaler Strukturen muß entweder ein zusätzlicher Diffusionsprozeß oder eine Mesa-Ätzung vorgenommen werden. Selektive Epitaxie ist im Prinzip möglich, indem die für eine Beschichtung nicht vorgesehenen Bereiche mit Siliziumdioxid abgedeckt werden. Die praktischen Schwierigkeiten in diesem Verfahren be­ stehen darin, daß die freiliegenden Stellen nicht zuver­ lässig beschichtet werden, oder daß die neue Schicht die Randbereiche überwuchert und diese zusätzlichen Wülste mechanisch entfernt werden müssen. Der Hauptnachteil für Verbindungshalbleiter besteht jedoch in der langen Dauer, ungefähr eine Stunde, des Epitaxieprozesses und den dabei nötigen relativ hohen Temperaturen (600-700°C).
Demgegenüber haben Implantationsverfahren scheinbar den Vorteil, daß sie bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Jede Implantation erfordert jedoch einen Tempervorgang bei hohen Temperaturen (größer 700°C) zum Ausheilen von Implantationsschäden innerhalb des Kristallgefüges des Halbleiterkörpers sowie zur Aktivierung des implantierten Dotierstoffes. Demnach ist ein Implantationsvorgang zwangs­ läufig mit einem Hochtemperaturschritt verbunden. Bei diesem Temperschritt wird aber außerdem die Kristallober­ fläche angegriffen. Um die Oberfläche während des Temperns zu schützen, muß in einem weiteren Verfahrensschritt bei ebenfalls erhöhter Temperatur SiO2 (in einem CVD ("chemi­ cal-vapour deposition")-Verfahren bei einer Temperatur von ungefähr 450°C) oder Si3N4 (in einem Plasma-Beschich­ tungsverfahren bei einer Temperatur von ungefähr 300°C) abgeschieden werden.
Diese zusätzliche Temperaturbelastung kann allerdings vermieden werden, indem man ein sogenanntes spin-on-Glas als Schutzschicht verwendet oder die Oberfläche mit einer zweiten Halbleiterscheibe abdeckt, die in der englisch­ sprachigen Literatur auch "proximity cap" genannt wird. Der einem Fachmann geläufige Ausdruck "spin-on-Glas" könnte auch mit "Aufschleuderglas" bezeichnet werden.
Vorteil von Implantationsvorgängen ist die leichte Struk­ turierung der Halbleiter-Oberfläche mit Hilfe einer Lack­ maske. Aber bei der Auswahl der Dotierstoffe ergeben sich Schwierigkeiten. Nur Dotierstoffe, die n-Leitung erzeugen, sind ohne Probleme anwendbar. Als p-Dotierstoffe müssen Atome mit einer relativ hohen Massezahl eingesetzt werden, wodurch sich bei derzeit gebräuchlichen Implantationsener­ gien (kleiner 400 keV) nur sehr geringe Eindringtiefen ergeben (kleiner 0,2 µm). In manchen Fällen mag dies erwünscht sein. Wird jedoch eine breite p-dotierte Zone gefordert, so ist die Implantation keine technische Lösung.
Bei Diffusionsverfahren sind im Gegensatz zur Implantation die p-Dotierstoffe leicht zugänglich, während n-Dotier­ stoffe nur sehr flache Profile ergeben. Üblicherweise wird der Dotierstoff über die Gasphase angeboten, dadurch ist die Oberflächenkonzentration am Halbleiter festgelegt. Eine Veränderung der Diffusionsbedingungen ist nur noch über die Temperatur möglich. Die Diffusionstemperaturen liegen bei 500°C bis 700°C, bedingen daher ebenfalls eine hohe Temperaturbelastung des Halbleiterkörpers.
Eine zweifache lokale Dotierung kann lediglich getrennt in zwei aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt werden, wobei jeweils eines der genannten Dotierungsverfahren eingesetzt wird. Da bei jedem dieser Vorgänge eine höhere Temperatur erforderlich ist, ergibt sich zwangsläufig eine sehr hohe Temperaturbelastung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gat­ tungsgemäßes Verfahren anzugeben, das eine möglichst geringe Temperaturbelastung der zu dotierenden Halbleiter­ körper ermöglicht und bei dem gleichzeitig während des Dotiervorganges die Oberfläche des Halbleiterkörpers geschützt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im wesentlichen gleichzeitig zwei Dotierstoffe in das Kri­ stallgitter des Halbleiters eingebracht werden und dort unterschiedliche Leitungstypen erzeugen.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß eine Wärmebehand­ lung durchgeführt wird, bei der gleichzeitig Implanta­ tionsschäden ausgeheilt werden und ein Diffusionsvorgang durchgeführt wird.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß die Wärmebehandlung derart wählbar ist, daß bei bereits vorhandenen dotierten und/oder undotierten Halbleiterschichten, pn-Übergängen sowie Heteroübergängen eine störende Veränderung vermieden wird.
Die Erfindung beruht darauf, daß mindestens ein erster Dotierstoff implantiert wird und mindestens ein zweiter durch Diffusion in einen Halbleiterkörper eingebracht wird. Die Ausheilung von Implantationsschäden und ein Diffusionsvorgang werden gleichzeitig ausgeführt. Als Diffusionsquelle dient ein spin-on-Glas wie es z. B. in der DE-OS 24 47 204 beschrieben wird, das gleichzeitig als Oberflächenschutz für den Halbleiter dient. Durch entspre­ chende Zugabe einer geeigneten Verbindung einer entspre­ chenden Menge des zweiten Dotierelements kann die spin-on- Schicht für viele Anwendungsfälle aufbereitet werden. Durch Änderung der Temperatur und Dauer des Temperprozes­ ses, bei welchem gleichzeitig Ausheilung und Diffusion erfolgt, können verschiedene Kombinationen an Dotierungs­ profilen für zwei Dotierstoffe, die gegensätzlichen Lei­ tungstyp erzeugen, hergestellt werden. Dies wird im fol­ genden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert unter Bezugnahme auf eine der schematischen Zeichnungen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen schematische Darstellungen zur Erläuterung des Verfahrens.
Fig. 1a zeigt einen Halbleiterkörper (Substrat) 1, der als niedrig dotierte GaInAs-Epitaxieschicht ausgebildet ist. Zur Erzeugung einer n-leitenden Zone werden zunächst Si-Atome 2 als erster Dotierstoff implantiert, z. B. mit einer Dosis von 4 × 1014 cm -3 sowie mit einer Implantations­ energie von ungefähr 180 keV. Es entsteht eine Si-haltige Implantationsschicht 3. Auf diese wird anschließend eine Schicht 4 (Fig. 1b) aus einem spin-on-Glas aufgebracht, das Zink (Zn) als zweiten Dotierstoff enthält, der eine p-Dotierung bewirkt. Der Dotierstoffgehalt in dem spin-on- Glas beträgt ungefähr 10 mol-%. Gemäß Fig. 1c entsteht daraus während einer Wärmebehandlung während einer Zeit von ungefähr zwei Minuten und einer Temperatur von unge­ fähr 650°C gleichzeitig eine Oxidschicht 4′, eine Zn-hal­ tige, p-dotierte Zone 5 sowie eine Si-haltige, n-dotierte Zone 3′. Die p-dotierte Zone 5 entsteht, da Zn aus der Oxidschicht 4′ in die n-dotierte Zone 3′ diffundiert und weil die eindiffundierende Menge an Zn die in diesem Bereich vorhandene Menge an Si übertrifft. Da die Diffu­ sionszeit sehr kurz ist, erreicht die Zn-Dotierung keine große Eindringtiefe, die von der Halbleiteroberfläche 7 aus gemessen wird, so daß der entstehende pn-Übergang 6 nahe an der Halbleiteroberfläche 7 liegt.
Fig. 2 zeigt die entstandene Ladungsträgerkonzentration C in Abhängigkeit von der Eindringtiefe T.
Der entstandene pn-Übergang 6 liegt bei einer Tiefe von ungefähr 0,9 µm. Mit p bzw. n sind die p- bzw. n-dotierten Zonen 5 bzw. 3′ bezeichnet.
Von dem in Fig. 1 erläuterten Herstellungsverfahren aus­ gehend werden im folgenden weitere Ausführungsbeispiele erläutert.
Zunächst läßt sich die Eindringtiefe des pn-Überganges 6 ohne Schwierigkeiten durch eine höhere Temperatur während der Wärmebehandlung vergrößern. Eine längere Wärmebehand­ lung vergrößert zwar durch die Eindringtiefe der n-dotier­ ten Zone 3′, dabei wird aber auch die Verteilung der n-Dotierung geändert. Dies kann zur Einstellung des sog. Do­ tierungslevels auf der n-leitenden Seite des pn-Überganges benutzt werden. Bei einer Veränderung des Dotierstoffange­ bots im spin-on Glas zu höheren Werten kann sich der in Fig. 3 gezeigte Effekt einstellen. Die diffundierende p-Zone 5 durchläuft die implantierte n-Zone 3′, so daß sich eine p-Zone 5 unterhalb der n-Zone 3′ ergibt. Auf diese Weise ist z. B. die Erzeugung von sogenannten vergra­ benen Halbleiterschichten ("buried layers") möglich. Dabei muß die Höhe der Implantationsenergie, der Implantations­ dosis, Temperatur und Verfahrensdauer auf dieses Ergebnis abgestimmt sein.
Eine weitere Änderungsmöglichkeit ergibt sich durch den Austausch der Dotierstoffelemente. Diffusionen aus einem Dotierfilm sind auch für n-Leitung erzeugende Elemente möglich. Die oben erwähnten Einschränkungen der Implanta­ tionsmöglichkeiten bei p-Typ-Elementen bleiben zwar be­ stehen, jedoch kann durch Kombination mit der Diffusion eine Verbreiterung der p-Zonen erreicht werden oder die schmale p-Zone wird ausgenutzt für eine Durchdiffusion eines n-Typ-Elements. Dieser Vorgang entspricht Fig. 3, wobei n mit p zu vertauschen ist.
In manchen Ausführungsbeispielen ist ein Implantationspeak sehr nahe an der Halbleiteroberfläche erforderlich. Dieses ist durch folgendes Verfahren erreichbar: Das spin-on-Glas wird bereits vor der Implantation auf den Halbleiterkörper aufgebracht. Die Oxidschicht wirkt als Implantationsbar­ riere, so daß das Implantationsmaximum zur Oberfläche verschoben wird. Außerdem reduziert die Schicht ein soge­ nanntes Tunneln ("channeling"), welches auftritt, wenn in kristallines Material direkt implantiert wird.
Es versteht sich, daß die beschriebenen Verfahren zur Dotierung für eine Bauelementetechnologie nur dann sinn­ voll sind, wenn eine laterale Strukturierung möglich ist. Bei spin-on-Gläsern kann dies sehr einfach erreicht werden durch Strukturieren der Schicht selbst. Nur der verblei­ bende Rest wirkt dann als lokale Quelle. Es kann aber auch wie bei Diffusion aus der Gasphase, zunächst eine struk­ turierte Maskierungsschicht aufgebracht werden, über die dann ganzflächig das spin-on Glas gelegt wird.
Das Verfahren ist nicht auf die beschriebenen Anwendungs­ beispiele beschränkt, es kann im Gegenteil mit allen Verbindungshalbleitern als Substrat eingesetzt werden, sofern nur die entsprechende Dotiermaterialien auf diese Substrate abgestimmt sind.
Weiterhin ist es möglich, anstatt eines Ionenimplanta­ tionsverfahrens ein Implantationsverfahren mit Hilfe einer sogenannten Stoßionisation zu verwenden, das bei­ spielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 34 42 460 beschrieben ist.
Außerdem ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren auf Halbleitermaterialien anzuwenden, die im wesentlichen aus einem Element bestehen, z. B. Silizium (Si) oder Germa­ nium (Ge).

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Über­ ganges in einem Halbleiterkörper, insbesondere in einem III/V- oder II/VI oder II/IV-Halbleiterkörper, bei welchem der pn-Übergang im wesentlichen parallel zur Halbleiter­ oberfläche liegt und bei welchem mindestens eine Wärmebe­ handlung des Halbleiterkörpers erfolgt, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß durch Implantation in den Halbleiterkörper (1) mindestens ein erstes Dotierelement eingebracht wird, das einen Leitungstyp erzeugt,
  • - daß auf den Halbleiterkörper (1) eine Oxidschicht (4) aufgebracht wird, die mindestens ein zweites Dotierelement enthält, und
  • - daß das zweite Dotierelement durch Diffusion in den Halbleiterkörper (1) eingebracht wird und dort einen anderen Leitungstyp erzeugt.
2. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Übergan­ ges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Diffusion des zweiten Dotierelementes eine Wärmebe­ handlung angewandt wird, welche das erste Dotierelement aktiviert.
3. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Übergan­ ges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion derart gewählt wird, daß das zweite Dotierelement eine geringere Eindringtiefe (6) besitzt als das erste Dotierelement.
4. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Übergan­ ges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion und/oder Implantation derart gewählt wird (werden), daß die Eindringtiefe (8) des zweiten Dotierelements größer ist als diejenige des ersten Dotierelements.
5. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Übergan­ ges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Halbleiterkörper (1) ein das zweite Dotierelement enthaltende spin-on-Glas aufge­ bracht wird, aus dem anschließend die Oxidschicht (4′) erzeugt wird.
6. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Übergan­ ges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf den Halbleiterkörper (1) zunächst ein spin-on-Glas aufgebracht wird, welches das zweite Dotierelement enthält
  • - daß anschließend durch das spin-on-Glas hindurch eine Implantation erfolgt, welche das erste Dotierelement enthält, und
  • - daß anschließend eine Wärmebehandlung erfolgt, durch welche die Aktivierung der ersten sowie die Diffusion des zweiten Dotierelements erfolgen.
7. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Übergan­ ges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Halbleiterkörper (1) aus einem Verbin­ dungshalbleiter besteht, in dem Silizium einen n- Leitungstyp erzeugt und Zink einen p-Leitungstyp,
  • - daß das erste Dotierelement Silizium ist und implantiert wird und
  • - daß das zweite Dotierelement Zink ist und dif­ fundiert wird.
8. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Übergan­ ges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Implantation durch ein Ionenim­ plantationsverfahren durchgeführt wird.
9. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Übergan­ ges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Implantation durch ein Stoßionisa­ tionsverfahren erfolgt.
10. Verfahren zur Herstellung mindestens eines pn-Über­ ganges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbleiterkörper (1) erzeugt wird, der eine dotierte vergrabene Halbleiterschicht (5, Fig. 3) unterhalb einer vorher erzeugten ebenfalls dotierten Halbleiterschicht besitzt.
DE19863610157 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zur herstellung mindestens eines pn-ueberganges Withdrawn DE3610157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610157 DE3610157A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zur herstellung mindestens eines pn-ueberganges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610157 DE3610157A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zur herstellung mindestens eines pn-ueberganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610157A1 true DE3610157A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6297300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610157 Withdrawn DE3610157A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zur herstellung mindestens eines pn-ueberganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927773A (en) * 1989-06-05 1990-05-22 Santa Barbara Research Center Method of minimizing implant-related damage to a group II-VI semiconductor material
DE4331937A1 (de) * 1993-09-16 1994-03-17 Ulrich Prof Dr Mohr Verfahren zur Eindiffusion von Dotanten in Halbleiterfestkörper
DE4306565A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Telefunken Microelectron Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNOLD, N., SCHMITT, R., HEIME, K.: Diffusion in III-V Semiconductors from Spin-On Film Sources, in: J.Phys.D: Appl.Phys., 17, 1984, S. 443-474 *
KUZUHARA, M. - KOHZU, H.: SiOxNx capped annealing for Si-implanted GaAs, in: Appl.Phys.Lett. 44 (5),1984, S. 527-529 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927773A (en) * 1989-06-05 1990-05-22 Santa Barbara Research Center Method of minimizing implant-related damage to a group II-VI semiconductor material
EP0401473A2 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Santa Barbara Research Center Verfahren zur Herstellung eines PN-Übergangs mit niedriger Fehlerdichte und Formierung einer Isolationszone in einem Halbleitermaterial
EP0401473A3 (de) * 1989-06-05 1991-12-18 Santa Barbara Research Center Verfahren zur Herstellung eines PN-Übergangs mit niedriger Fehlerdichte und Formierung einer Isolationszone in einem Halbleitermaterial
DE4306565A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Telefunken Microelectron Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors
US5424222A (en) * 1993-03-03 1995-06-13 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Method for manufacture of a blue-sensitive photodetector
DE4331937A1 (de) * 1993-09-16 1994-03-17 Ulrich Prof Dr Mohr Verfahren zur Eindiffusion von Dotanten in Halbleiterfestkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001550B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren
DE2449688C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiterkörper
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2317577C2 (de) Verfahren zur Herstellung dielektrisch isolierter Halbleiteranordnungen
DE2745857C2 (de)
EP0018520B1 (de) Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung
DE2707693C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dotierten Zonen einer bestimmten Leitungsart in einem Halbleitersubstrat mittels Ionenimplantation
DE1938365A1 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Schaltungen
DE2823967C2 (de)
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2056220A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektn sehen Anordnung, und Anordnung hergestellt nach dem Verfahren
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2933849A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE2542153A1 (de) Halbleiterbaustein und verfahren zur herstellung desselben
DE1950069B2 (de) Verfahren zum Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2617293C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE2419019B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors
DE2611559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen
DE2211709B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial
DE2058442C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
WO2006029849A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen rekristallisierung und dotierung von halbleiterschichten und nach diesem verfahren hergestellte halbleiterschichtsysteme
DE2162219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors
DE3610157A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines pn-ueberganges
EP0003330A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten Halbleiteranordnungen mit aneinandergrenzenden, hochdotierten Halbleiterzonen entgegengesetzten Leitungstyps

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/265

8139 Disposal/non-payment of the annual fee