DE3609233A1 - Spannvorrichtung fuer eine umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer brennkraftmaschine - Google Patents

Spannvorrichtung fuer eine umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3609233A1
DE3609233A1 DE19863609233 DE3609233A DE3609233A1 DE 3609233 A1 DE3609233 A1 DE 3609233A1 DE 19863609233 DE19863609233 DE 19863609233 DE 3609233 A DE3609233 A DE 3609233A DE 3609233 A1 DE3609233 A1 DE 3609233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil
oil chamber
chamber
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609233
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609233C2 (de
Inventor
Nobuo Anno
Itsuo Iwai
Takashi Kamezaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TANAKA MACHINE IND
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
TANAKA MACHINE IND
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5477285A external-priority patent/JPS61215842A/ja
Priority claimed from JP5477685A external-priority patent/JPS61215846A/ja
Application filed by TANAKA MACHINE IND, Honda Motor Co Ltd filed Critical TANAKA MACHINE IND
Publication of DE3609233A1 publication Critical patent/DE3609233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609233C2 publication Critical patent/DE3609233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • F16H7/129Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/06Endless member is a belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0887Control or adjustment of actuators the tension being a function of load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

-9-Beschreibung
Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtun/g in einer Brennkraftmaschine
Die Erfindimg bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine, um einem endlosen Übertragungsriemen, der zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen Rad,-welche von einem Maschinenkörper getragen sind - verläuft, automatisch eine vorgegebene Spannkraft erteilt«
Es ist bereits eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein endloser Transmissions- bzw. Ubertragungsriemen zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen Rad verläuft und bei der eine automatische Einstelleinrichtung mit einem Spannkörper verbunden ist, der gegen den Antriebsriemen derart gedrückt ist, daß diesem stets eine vorgegebene Spannkraft erteilt wird (offengelegte japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 202 039/82).
Bei der oben beschriebenen konventionellen Spanneinrichtung ist eine ölzuführkammer einer hydraulischen automatischen Einstelleinrichtung zur Außenseite hin offen, und bei Betätigung bzw. im Betrieb neigt das öl dazu, teilweise zur Außenseite hin zu lecken. Wenn eine Umschlingungs- bzw. Umlaufverbindungsantriebsvorrichtung vom Riementyp verwendet wird, tritt somit eine Gefahr insofern auf, als das
- -; ; 3609233 -ιοί ausgelaufende öl an dem Übertragungsriemen anhaften kann, was zu einem erhöhten Schlupf des Übertragungsriemens führt, wodurch der Übertragungswirkungsgrad verschlechtert und die Abnutzung des übertragungsriemens beschleunigt ist.
Um diese zuvor erwähnten Schwierigkeiten zu überwinden, ist die zuvor erwähnte hydraulische automatische Einstelleinrichtung öldicht auszulegen. Wenn ein Dichtungsteil, wie ein O-Rlng an den gleitenden Teilen zwischen dem Zylinder und dem Kolben der automatischen Einstelleinrichtung vorgesehen ist, dann bringt dies Probleme insofern mit sich, als der relative Gleitwiderstand dieser Elemente erhöht sein kann. Außerdem kann sich das Dichtungsteil schnell abnutzen, und ferner kann der Dichtungseffekt unzureichend werden.
Wenn ein Abdichtungsteil dazu verwendet wird, eine Abdichtung zwischen dem Zylinder und dem Kolben der automatischen Einstelleinrichtung vorzusehen, dann ist es darüber hinaus schwierig, einen Spannungsstoß und eine überschüssige Spannkraft zu absorbieren, die auf den Übertragungsriemen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine ausgeübt wird. Dies führt zum Aufkommen von Problemen insofern, als die Haltbarkeit des Übertragungsriemens in nachteiliger Weise beeinflußt sein kann und als der Übertragungswirkungsgrad verschlechtert werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der zuvor beschriebenen Umstände geschaffen worden. Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der ein Abdichtungsteil zwischen den gleitenden Teilen einer automatischen Einstelleinrichtung vorgesehen ist, um den Arbeitswirkungsgrad der automatischen Einstell-
-H-
einrichtung und die Dichtungsleistung zu steigern, wobei das Einfüllen von öl in eine Hochdruck-Ölkammer der automatischen Einstelleinrichtung erleichtert ist bzw. sein soll, um die Herstellkosten eines Kolbens selbst zu senken.
Zur Lösung der vorstehend bezeichneten Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine geschaffen, bei der ein endloser Übertragungsriemen zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen Rad verläuft, welches mit dem Antriebsrad an einem Maschinenkörper getragen ist. Eine Spanneinrichtung bzw. ein Spannglied wird dabei gegen den Übertragungsriemen auf dessen einer sich lockernden Seite derart angedrückt, daß dem betreffenden Übertragungsriemen eine bestimmte Spannkraft erteilt wird. Die Spanneinrichtung weist eine hydraulische automatische Einstelleinrichtung mit einem an dem Maschinenkörper vorgesehenen Kolbengehäuse bzw. Kolbenrohr und einem darin gleitbar aufgenommenen Kolben auf, der mit dem Spannglied verbunden ist. Unterhalb des Kolbens ist eine Hochdruck-Ölkammer festgelegt, und innerhalb des Kolbens ist eine gesonderte ölzuführkammer vorgesehen, die mit der Hochdruck-Ölkammer durch eine Ventilöffnung in Verbindung steht, welche in der Wand des Kolbens gebohrt ist. Ein in der Hochdruck-Ölkammer umschlossenes Absperrventil verschließt die betreffende Ventilöffnung dann, wenn der Druck in der Hochdruck-Ölkammer ansteigt, während die betreffende Ventilöffnung dann geöffnet ist, wenn der Druck in der betreffenden Kammer absinkt. Eine in der Hochdruck-Ölkammer eingeschlossene Spannfeder spannt den Kolben in eine Ausfahrrichtung vor, um dem Übertragungsriemen auf dessen sich lockernden Seite eine bestimmte Spannkraft mittels des Spanngliedes zu erteilen. Das
Kolbengehäuse ist mit einer ölzufuhröffnung versehen, bzw. eine solche Öffnung ist gebohrt, und in Abstandsbeziehung dazu ist eine Ölabführöffnung vorgesehen. Die ölzuführöffnung steht mit der gesonderten ölkammer in Verbindung, und die ölabführöffnung steht mit einem oberen Teil der gesonderten ölkammer über eine Leckölkaramer in Verbindung, die zwischen dem Kolbengehäuse und dem Kolben gebildet ist. Ein äußeres offenes Ende zwischen dem Kolbengehäuse und dem Kolben ist mittels eines flexiblen Verschlusses abgedichtet.
Bei der zuvor beschriebenen Anordnung kann aufgrund der Bereitstellung eines flexiblen Verschlusses sogar dann, wenn Drucköl durch die automatische Einstelleinrichtung fließt, Öl innerhalb der Einstelleinrichtung nicht zur Außenseite hin lecken, und die automatische Einstelleinrichtung kann ohne einen kostspieligen Verbrauch des Drucköls betrieben werden, womit der Betriebswirkungsgrad gesteigert ist. Darüber hinaus besteht keine Gefahr dahingehend, daß öl an der Umschlingung sverbindungsantriebsvorrichtung hängen bleibt. Der Übertragungswirkungsgrad kann insbesondere in dem Fall stark erweitert werden, daß eine Uinschlingungs-Verbindungsantriebsvorrichtung vom Riementyp verwendet wird.
Da kein Dichtungsteil zwischen die Gleitflächen des Kolbengehäuses und des Kolbens eingefügt ist, ist der Gleitwiderstand des Kolbens vermindert, womit ein gleichmäßiger und leichter Betrieb sichergestellt ist. Da das äußere offene Ende zwischen dem Kolbengehäuse und dem Kolben mittels eines Verschlusses abgedichtet ist, der keinen Gleitteil aufweist, kann der betreffende Verschluß ferner frei von Abnutzung und Beschädigung sein, womit die Erzielung der gewünschten Abdichtungsleistung über eine lange Zeitspanne hinweg ermöglicht ist.
* -13-
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine geschaffen, bei der ein endloser übertragungsriemen zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen Rad verläuft, welches mit dem Antriebsrad von einem Maschinenkörper getragen ist. Eine Spanneinrichtung bzw. ein Spannglied wird dabei gegen den Übertragungsriemen auf dessen einer sich lockernden Seite angedrückt, um dem betreffenden Übertragungsriemen eine bestimmte Spannkraft zu erteilen. Die betreffende Spanneinrichtung weist eine hydraulische automatische Einstelleinrichtung mit einem an dem Maschinenkörper vorgesehenen Kolbengehäuse und einem darin gleitbar aufgenommenen Kolben auf. Unterhalb des Kolbens ist eine Hochdruck-ölkammer festgelegt, und innerhalb des Kolbens ist eine gesonderte ölkammer vorgesehen, die mit der Hochdruck-Ölkammer über eine Ventilöffnung in Verbindung steht, die in einer Bodenwand des betreffenden Kolbens gebohrt ist. Ein in der Hochdruck-Ölkammer eingeschlossenes Absperrventil verschließt die Ventilöffnung dann, wenn der Druck in der betreffenden Hochdruck-Ölkammer ansteigt, während die betreffende Ventilöffnung dann geöffnet ist, wenn der Druck in der betreffenden ölkammer absinkt. Einein der Hochdruck-Ölkammer eingeschlossene Druckfeder spannt den Kolben in eine Ausfahrrichtung vor, um dem Übertragungsriemen auf dessen sich lockernder Seite eine bestimmte Spannkraft zu erteilen.
Die gesonderte Ölkammer wird mit einer ölzufuhrquelle durch eine ölzuführöffnung in Verbindung gebracht, und der Kolben weist eine zu einem oberen Ende hin offene öleinspritzöffnung auf, die die gesonderte ölkammer mit der Außenseite verbindet. Die betreffende öleinspritzöffnung ist öldicht mit einer Kappe versehen, die mit dem Spannglied wirksam verbunden ist.
Mit Hilfe dieser Anordnung kann beim Einspritzen von öl in die Hochdruck-Ölkammer der automatischen Einstelleinrichtung öl ohne weiteres von der öleinspritzöffnung am oberen Ende des Kolbens in die Hochdruck-ölkammer bei in das Kolbengehäuse einbezogenen Kolben eingespritzt und eingefüllt werden. Damit können die Installation, die Wartung und dergleichen A rbeiten bezüglich des Kolbens erleichtert werden.
Da der Kolben mit dem Spannglied über die Kappe wirksam verbunden ist, braucht überdies der betreffende Kolben nicht mit einer Verbindungsfläche ausgebildet zu werden, die eine Härtebehandlung erfordert, womit die Herabsetzung der Herstellkosten ermöglicht ist.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine geschaffen, bei der ein endloser Übertragungsriemen zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen Rad verläuft, welches mit dem Antriebsrad von einem Maschinenkörper getragen ist, wobei eine Spanneinrichtung bzw. ein Spannglied gegen den Übertragungsriemen auf dessen einer sich lockernden Seite ange- drückt wird, um dem betreffenden Übertragungsriemen eine bestimmte Spannkraft zu erteilen. Die betreffende Spanneinrichtung weist eine hydraulische automatische Einstelleinrichtung mit einer in einem Gehäuse gebildeten Zylinderbohrung auf. Das betreffende Gehäuse ist an dem Maschinenkörper vorgesehen. In der Zylinderbohrung ist ein Kolbengehäuse bzw. ein Kolbenrohr untergebracht, in welchem ein Kolben gleitbar aufgenommen ist. Unterhalb des Kolbens ist eine Hochdruck-Ölkammer festgelegt, und innerhalb des Kolbens ist eine gesonderte ölzufuhrkammer vorgesehen, die mit der betreffenden Hochdruck-Ölkammer durch eine Ventilöffnung in Verbindung steht, welche in einer Bodenwand
des Kolbens gebohrt ist. Ein in der Hochdruck-Ölkammer eingeschlossenes Absperrventil versperrt die Ventilöffnung dann, wenn der Druck in der Hochdruck-Ölkammer ansteigt, während die Ventilöffnung dann offen ist, wenn der Druck in der betreffenden ölkammer absinkt. Eine in der Hochdruck-Ölkammer eingeschlossene Spannbzw. Druckfeder spannt den Kolben in eine Ausfahrrichtung derart vor, daß dem Übertragungsriemen auf dessen sich lockernden Seite eine bestimmte Spannkraft über das Spannglied erteilt wird. Die gesonderte Ölkammer steht dabei über eine ölzuführöffnung und eine ölabführöffnung mit einer ölzuführquelle bzw. mit einem ölvorratsbehälter in Verbindung, und zwar über die geschlossenen Ölwege. Ein Abdichtungsteil ist vorgesehen, um eine öldichte Abdichtung zwischen einem offenen Ende der Zylinderbohrung und dem Kolbengehäuse zu schaffen. Ein flexibler Verschluß dient zur öldichten Abdichtung zwischen einem offenen Ende des Kolbengehäuses bzw. Kolbenrohres und einem offenen Ende des betreffenden Kolbens.
Bei dieser Anordnung kann zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorteilen ein aus dem Innern der gesonderten ölkammer austretendes Lecköl unmittelbar durch das Zuführöl von der Ölzuführquelle ergänzt werden, und jegliche in der gesonderten Ölkammer eingeschlossene Luft kann ohne weiteres zur Außenseite abgeführt werden.
SO Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbinder- bzw. Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine geschaffen, bei der ein endloser Übertragungsriemen zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen Rad verläuft, wobei die betreffenden Räder von einem Maschinenkörper getragen sind. Eine Spanneinrichtung bzw. ein Spannglied wird
dabei gegen den Übertragungsriemen auf dessen einer sich lockernden Seite angedrückt, um dem Übertragungsriemen eine bestimmte Spannkraft zu erteilen. Die Spanneinrichtung weist eine hydraulische automatische Einstelleinrichtung mit einem an dem Maschinenkörper vorgesehenen Kolbengehäuse und einem in diesem Kolbengehäuse gleitbar aufgenommenen Kolben auf, der mit dem Spannglied verbunden ist. Unterhalb des Kolbens ist eine Hochdruck-Ölkammer festgelegt, und innerhalb des Kolbens ist eine gesonderte ölzuführkammer gebildet. Ein in der Hochdruck-Ölkammer eingeschlossenes Absperrventil vermag den Strom des Drucköls lediglich in einer Richtung zuzulassen, und zwar von der gesonderten ölkammer zu der Hochdruck-Ölkammer hin. Eine in der betreffenden Hochdruck-Ölkammer eingeschlossene Spannfeder spannt den Kolben in eine Ausfahrrichtung derart vor, daß das Spannglied gegen den Übertragungsriemen gedrückt wird. Ein zwischen den Gleitflächen des Kolbengehäuses bzw. Kolbenrohres und des Kolbens gebildeter Gleitzwischenraum gestattet das Lecken des in der Hochdruck-Ölkammer vorhandenen Hochdrucköls in die gesonderte ölkammer hinein. Der Kolben ist mit einer zu einer Druckölquelle hinführenden ölzuführöffnung und mit einer zu einem ölvorratsbehälter hinführenden ölabführöffnung versehen.
Bei dieser Anordnung kann in dem Fall, daß eine übermäßig starke Spannkraft oder ein übermäßig starker Stoß auf den Übertragungsriemen ausgeübt wird, eine derartige Kraft oder ein derartiger Stoß durch ein leichtes Zusammendrücken der automatischen Einstelleinrichtung absorbiert werden, womit die Haltbarkeit des Übertragungsriemens gesteigert ist, indem die Ausübung einer übermäßigen Kraft auf den Riemen verhindert ist. Damit ist ein ruhiger, gleichmäßiger und leichter Betrieb der Umschlingungsverbindungsan-
triebsvorrichtung möglich, überdies kann das Drucköl unmittelbar an die Hochdruck-Ölkammer abgegeben werden, und zwar ungeachtet des Vorhandenseins der absorbierenden Wirkung bezüglich der übermäßig starken Belastung und des übermäßig starken Stoßes. Außerdem kann ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten in bezug auf die Verlängerung des Übertragungsriemens erzielt werden, indem dem übertragungsrieroen eine bestimmte Spannkraft erteilt wird. Dadurch wird der übertragungswirkungsgrad der Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung gesteigert.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung mit den ihr anhaftenden Merkmalen und Vorteilen nach_stehend an bevorzugten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Fig. 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform der
Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei Fig. 1 eine Vorderansicht einer mit einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Zeitsteuerungs-Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, Fig. 2 eine Seitenansicht von der in Fig. 1 eingetragenen Linie II,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht längs der in
Fig. 1 eingetragenen Linie III-III, Fig. 4 eine Rückansicht eines Pumpengehäuses längs
der in Fig. 2 eingetragenen Linie IV-IV, Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht längs der in Fig. 2 eingetragenen Linie V-V, Fig. 6 eine Schnittansicht eines Einstelleinrich-
tungsgehäuses längs der in Fig. 5 eingetragenen Linie IV-IV und
Fig. 7 in einer Schnittansicht den Zustand zeigt, in welchem öl in eine Hochdruck-Ölkammer abgegeben wird.
Fig. 8 und 9 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei
Fig. 8 in einer Vorderansicht einen Teil eines Pumpengehäuses und
Fig. 9 eine Schnittansicht längs der in Fig. 8 eingetragenen Linie IX-IX zeigen.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformeη der Erfindung im einzelnen erläutert. Zunächst wird eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung nachstehend näher beschrieben, bei der eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine vom DOHC-Typ (zwei oben liegende Nockenwellen) angewandt ist.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen. Danach ist eine Zeitsteuerungs-Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung T für eine wirksame Verbindung einer Kurbelwelle 1 und eines Paares von Ventilbetätigungs-Nockenwellen 2 an einer Stirnseite des Maschinenkörpers E der Brennkraftmaschine vorgesehen. Diese Antriebsvorrichtung T ist so ausgelegt, daß ein endloser Übertragungsriemen 5 als Transmissionsriemen zwischen einer Antriebsscheibe 3 als an der Kurbelwelle 1 befestigtes Antriebsrad und angetriebenen Scheiben 4 als angetriebene Räder verläuft, die an den beiden Ventilbetätigungs-Nockenwellen 2 befestigt sind. Eine weitere angetriebene Scheibe 6 verläuft in der Mitte des Übertragungsriemens 5; von dieser angetriebenen Scheibe 6 wird eine Kühlwasserpumpe 7 für den Motorkörper E angetrieben.
Gemäß Fig. 1 bis 3 ist zwischen der Antriebsscheibe und der anderen bzw. weiteren angetriebenen Scheibe eine Spannrolle bzw. Spannscheibe 8 als Spannglied vorgesehen, und zwar auf der Außenseite einer sich lockernden Seite 5* des Übertragungsriemens 5. Die
betreffende Spannrolle 8 wird von einem Kugellager auf einer Riemenwelle 10 drehbar getragen, die in einen Zwischenteil eines Schwenkhebels 9 hineinragt. Ein grund- bzw. bodenseitiges Ende des Schwenkhebels ist an einer Stirnwand 13 des Maschinenkörpers E mittels einer Tragwelle 12 nach oben und unten schwenkbar gelagert; ein in einem mittleren Teil des betreffenden Schwenkhebels vorgesehener Schlitz 9* ist lose in einer Führungswelle bzw. einem Pührungsschaft 15 untergebracht. Eine hydraulische automatische Einstelleinrichtung A für den Übertragungsriemen 5 - die nachstehend noch im einzelnen beschrieben werden wird ist mit dem vordersten Ende des Schwenkhebels 9 verbunden. Die Spannrolle 8 wird mittels einer Druckkraft der automatischen Einstelleinrichtung A gegen den Übertragungsriemen A gedrückt, um diesem eine vorgegebene Spannkraft zu erteilen.
Eine Spann- bzw. Druckfeder 14, die mit einem Basis- bzw. Auflageende an der Stirnwand 13 des Mschinenkörpers E angebracht ist, ist mit ihrem anderen Ende mit dem oberen Teil in der Zwischenposition des Schwenkhebels 9 verbunden. Die Spannkraft der Feder wirkt so, daß der Schwenkhebel 9 um die Tragwelle 12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann, wodurch die Spannrolle 8 gegen die Außenseite des Übertragungsriemens 5 auf der sich lockernden Seite 5-j gedrückt wird.
Eine an sich bekannte hydraulische Pumpe P zur zwangsweisen Abgabe von Schmiermittel oder dgl. an zu schmierende Teile des Maschinenkörpers E ist an der Stirnwand 13 des Maschinenkörpers E befestigt. Die betreffende hydraulische Pumpe P ist direkt mit der Kurbelwelle 1 gekoppelt, und sie wird von dieser angetrieben. In dem Maschinenkörper E enthaltenes bzw. gelagertes öl wird in einem Einlaßdurchgang Pi
aufgenommen (Fig. 4) und in einem bzw. durch einen Auslaßdurchgang Po abgegeben.
Ein Einstellvorrichtungs- bzw. Einstelleinrichtungs-Gehäuse 17 für die hydraulische automatische Einstelleinrichtung A ist gegossen und mit der Außenseite des Pumpengehäuses 16 für die hydraulische Pumpe P zusammenhängend geformt.
Im folgenden wird der Aufbau der hydraulischen automatischen Einstelleinrichtung A in prinzipieller Weise unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 erläutert werden. Das Einstelleinrichtungs-Gehäuse 17 für die automatische Einstelleinrichtung A ist mit dem oberen Teil der Außenseite der Pumpe 16 zusammenhängend gebildet. Das Einstelleinrichtungs-Gehäuse 17 ist mit einem zylindrischen Gehäuse 19 ausgestattet, welches mit einer Zylinderbohrung 18 versehen ist, die ein offenes Ende 18a aufweist. Ein hohlzylindrisches Kolbengehäuse 21, welches in entsprechender Weise ein offenes oberes Ende 20 aufweist, ist in der Zylinderbohrung 18 untergebracht. Ein O-Ring ZZ ist zwischen den oberen Außenumfang des Kolbengehäuses bzw. Kolbenrohres 21 und der Innenumfangsflache des offenen Endes 18a der Zylinderbohrung 18 eingefügt. Dieser O-Ring ZZ dient als öldichte Abdichtung zwischen der Zylinderbohrung 19 und dem Kolbengehäuse 21 von der Außenseite her»
In dem Kolbengehäuse 21 ist ein aufwärts und abwärts bewegbarer Kolben 23 gleitbar untergebracht. Zwischen den Gleitflächen ist kein Abdichtungsteil vorgesehen; vielmehr ist zwischen diesen Flächen ein Gleitzwischenraum C gebildet. Ein Stopfen 25 ist an einem oberen offenen Ende 24 des Kolbens 23 angebracht. Eine Kappe 27 als Gleitteil ist in einer Ausnehmung 26 als einer öleinspritzöffnung durch einen O-Ring 29 ange-
bracht. Die betreffende Kappe 27 ist an der Oberseite mit einer Verbindungsfläche oder einer Gleitfläche ausgebildet, an der ein unteres Ende einer Einstellschraube 30 anliegt, die in das vorderste Ende des Schwenkhebels 9 verstellbar eingeschraubt ist. Die Gleitfläche 28 ist einem thermischen Härtevorgang ausgesetzt. Unterhalb des Kolbens 23 ist eine Hochdruck-Ölkammer 31 durch eine Bodenwand 23d des betreffenden Kolbens und durch das Kolbengehäuse 21 gebildet. Innerhalb des Kolbens 23 ist eine gesonderte Ölkamiaer 32 gebildet.
Eine Ventilöffnung 33 ist zu der Bodenwand 23d des Kolbens 23 hin offen, und die Hochdruck-Ölkammer 31 sowie die gesonderte ölkammer 32 sind über die betreffende Ventilöffnung 33 miteinander in Verbindung gebracht. Die Hochdruck-Ölkammer 31 umgibt ein Absperrventil V für das Öffnen und Verschließen der Ventilöffnung 33» und eine Spann- bzw. Druckfeder 34 dient dazu, den Kolben 23 nach oben hin vorzuspannen. Das betreffende Absperrventil V umfaßt einen kugelförmigen Ventilkörper 35, der auf einem Sitz der Ventilöffnung 33 sitzt, ein Ventilgehäuse 36 für die Einschließung des Ventilkörpers 35 sowie eine Ventilfeder 37, die den Ventilkörper 35 in eine Schließrichtung drückt.
In einer Höhe unterhalb des großen O-Ringes 22 erstreckt sich ein öldurchgang 38 durch eine Seitenwand 21s des Kolbengehäuses 21; der öldurchgang 38 ist normalerweise mit der gesonderten ölkammer 32 über einen öldurchgang 39 in Verbindung, der in eine Seitenwand 33s des Kolbens 23 gebohrt ist. Der ölzuführdurchgang 38 ist mit einem ölzuführdurchgang 40 in Verbindung gebracht, der in dem Einstelleinrichtungs-Gehäuse 17 gebohrt ist.
Der ölzuführdurchgang 40 ist mit einem Auslaß 41 (Fig. 6) der hydraulischen Pumpe P in Verbindung gebracht. Wenn die mit der Kurbelwelle 1 verbundene hydraulische Pumpe P bei in Betrieb befindlichem Motor angetrieben wird, wird somit Drucköl stets zwangsweise an die gesonderte ölkammer 32 durch den Auslaß 41, den ölzuführdurchgang 40, die ölzuführöffnung 38 und die ölöffnung 39 abgegeben.
Wie aus Fig. 6 klar hervorgeht, umfaßt der Ölzuführdurchgang 40 einen Stromabwärtsdurchgang 4Od auf der Seite der gesonderten Ölkammer 32 und einen Stromaufwärtsdurchgang 4Ou auf der Seite der hydraulischen Pumpe P. Der Stromabwärtsdurchgang 4Od ist an seinem offenen Ende mittels des Stopfens 42 verschlossen. Der Stromabwärts-ölzuführdurchgang 4Od umschlieiBt einen Druckregler R. Dieser Druckregler R umfaßt einen Kolben 45 zum öffnen und Schließen einer ölvorratsbehälter-Verbindungsöffnung 44, die gleitbar in dem Stromabwärtsdurchgang 4Od untergebracht ist. Ferner ist eine Feder 47 vorgesehen, die den Kolben 46 zu der geschlossenen Seite hin drückt. Wenn der Öldruck in dem Durchgang 40 einen bestimmten Wert übersteigt, dann wird der Kolben 46 veranlaßt, in eine Öffnungsrichtung gegen die Kraft der Feder 47 zu gleiten, womit die Ölvorratsbehälter-Verbindungsöffnung 44 mit dem Ölzuführdurchgang 40 in Verbindung steht. Dadurch wird das Drucköl innerhalb des Clzuführdurchgangs 40 zu einem Ölvorratsbehälter 48 im unteren Teil des Maschinenkörpers E zurückgeführt.
Z\
'wischen dem 0-Ring 22 und der Ölzuführöffnung 38 ist eine Ölabführöffnung 49 in die Seitenwand 21s des Kolbengehäuses 21 gebohrt. Diese ölabführöffnung 49 steht mit einer ringförmigen Kammer 51 als Leckölkammer in Verbindung, die zwischen dem Kolbengehäuse 21 und dem Kolben 23 gebildet ist. Dabei ist
ein ölabführdurchgang 50 in dem Gehäuse 19 gebildet und zu der Zylinderbohrung 18 hin offen. Der Durchgang 50 ist mit dem ölvorratsbehälter 46 (Fig. 6) innerhalb des Maschinenkörpers E in Verbindung gebracht.
Zwischen den Paßflächen des oberen offenen Endes 24 welches im Durchmesser derart vermindert ist, daß es dort kleiner ist als der untere Teil des Kolbens 23 und des Stopfens 25 ist ein Leckdurchgang 56 gebildet.
Die gesonderte ölkammer 32 ist mit der ringförmigen Kammer 51 durch den Leckdurchgang 56 in Verbindung gebracht, wodurch öl innerhalb der gesonderten Ölkammer 32 mit eingeschlossener Luft in die ringförmige Kammer 51 durch den Leckdurchgang 56 fließt und weiter aus der ringförmigen Kammer 51 in den ölvorratsbehälter 48 innerhalb des Maschinenkörpers E durch die Abführöffnung 49 und den Abführdurchgang 50 geleitet bzw. zirkuliert wird.
Vie Fig. 5 veranschaulicht, ist das Gehäuse 19 an der Unterseite mit einem Luftabführdurchgang 52 ausgestattet, der für eine Verbindung des unteren Teiles der Hochdruck-ölkammer 31 mit dem Auslaß 41 der Ölpumpe P dient. Der betreffende Luftabführdurchgang 52 ist dazu vorgesehen, Luft abzuführen, die in einem Luftkanal 57 eingeschlossen ist, welcher· in dem unteren Teil d»r Zylinderbohrung 18 gebildet ist, und zwar in dem Fall, daß das Kolbengehäuse 21 in die Zylinderbohrung 18 eingebaut wird.
line untere Endkante eines aus Gummi, Kunstharz oder dgl. gebildeten flexiblen Verschlusses 53 ist öldicht mittels eines Befestigungsteiles 54 an der Außenumfangsfläche des oberen Endes des Kolbengehäuses 21 befestigt, während eine obere Endkante des Verschlusses 53 umgelegt und öldicht am Außenumfang des Stopfens 25 mittels des weiteren Befestigungsteiles 55 befestigt
8AD OWGlNAL
ist. Dieser Verschluß 53 dehnt sich als Folge einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kolbens 23 derart aus, daß eine öldichte Abdichtung zwischen dem Kolbengehäuse 21 und dem Kolben 25 erzielt ist, was bedeutet, daß ein Zwischenraum mit der Außenseite des Kolbens 23 in Verbindung steht, womit das Lecken von Öl innerhalb der ringförmigen Kammer 21 zur Außenseite hin verhindert ist.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
Wenn der Motor nun betrieben wird, wird die Drehung der Kurbelwelle 1 auf die beiden Ventilbetätigungs-Nockenwellen 2 über die Zeitsteuerungs-Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung T übertragen, welche die Antriebsscheibe 3, den Antriebsriemen 5 und die angetriebenen Scheiben 4 umfaßt.
Die Spannscheibe bzw. Spannrolle 8, die auf der sich lockernden Seite 5« des Übertragungsriemens 5 angeordnet ist, wird durch die automatische Einstelleinrichtung A gegen den Riemen 5 gedrückt, wobei auf eine Veränderung in der Spannkraft des Übertragungsriemens 5 auf der lockerwerdenden Seite 5-j hin eine solche automatische Betätigung erfolgt, daß dem betreffenden Übertragungsriemen 5 eine vorgegebene Spannkraft erteilt wird.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der automatischen Einstelleinrichtung A weiter im einzelnen erläutert.
Dasselbe Öl, das als Schmieröl für den Motor verwendet wird, wird zuvor in die Hochdruck-Ölkainmer 31 innerhalb des Kolbengehäuses 21 eingespritzt. Wenn in diesem Falle die Kappe 27 von dem Kolben 25 abgenommen ist, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist, dann ist die Öleinspritzöffnung 26 zur Außenseite hin
-Zp-
offen. Wenn dabei eine Druckstange B in die gesonderte ölkammer 32 innerhalb des Kolbens 23 von der Öleinspritzöffnung 26 her eingeführt wird, um den kugelförmigen Ventilkörper 35 nach unten zu drücken, dann öffnet sich die Ventilöffnung 33, so daß öl in die Hochdruck-Ölkammer 31 eingespritzt verden und diese ölkammer ausfüllen kann, während der Kolben 23 eingebaut wird.
Venn die hydraulische Schmiermittelpumpe P durch den Betrieb des Motors E angetrieben wird, wird ein Teil des Drucköls von dieser Pumpe stets zwangsweise in die gesonderte ölkammer 32 durch den Auslaß 41, den ölzuführdurchgang 40, die ölzuführöffnung 38 und die Ölöffnung 39 abgegeben, wodurch die gesonderte ölkammer 32 mit öl gefüllt wird. Das öl innerhalb der gesonderten ölkammer 32 gelangt durch den Leckdurchgang 56 mit der in der Kammer 32 eingeschlossenen Luft hindurch und erreicht die geschlossene ringförmige Kammer 51, und sodann wird das öl in den Vorratsbehälter 48 im unteren«Teil des Motorkörpers S durch die ölabführöffnung 49 und den ölabführdurchgang 50 weitergeleitet. Demgemäß wird das von der hydraulischen Pumpe P, der automatischen Einstelleinrichtung A und dem ölvorratsbehälter 48 fließende öl niemals zur Außenseite des Motorkörpers E hin lecken, sondern das Schmieröl wird fortwährend an die gesonderte ölkammer 32 für die automatische Einstelleinrichtung A während des Betriebs des Motors abgegeben.
Wenn der Öldruck innerhalb des Ölzuführungsdurchgangs 40 einen bestimmten Wert überschreitet, dann wird der Kolben 46 des Reglers R entgegen der Kraft der Feder 47 in Rückwärtsrichtung bewegt, womit eine Verbindung zwischen dem Ölvorratsbehälter-Verbirriungsdurchgang 44 und dem ölzuführungsdurchgang 40 hergestellt ist. Damit ist der Durchgang 40 in bezug
auf den Ölvorratsbehälter 48 kurzgeschlossen. Auf diese Weise wird der Öldruck innerhalb des Durchgangs 40 konstant gehalten.
In der automatischen Einstelleinrichtung A drückt die in der Hochdruck-ölkammer 31 vorgesehene Spann- bzw. Druckfeder 34 den Kolben 23 durch ihre Kraft nach oben, wodurch der Schwenkhebel 9 bei Betrachtung der Anordnung gemäß Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, und zwar durch die Verbindungsfläche 28, die durch eine gehärtete Schicht der Kappe 27 gebildet ist, und durch die Einstellschraube 30. Dadurch drückt die Spannrolle 8 den Ubertragungsriemen 5 auf der locker werdenden Seite 5* nach innen, womit dem Übertragungsriemen 5 eine vorgegebene Spannkraft erteilt wird. Da die Kraft der Spannfeder 14 auf den Schwenkhebel 9 wirkt, um diesen gemäß Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, wird überdies die Ausübung der Spannung auf den Übertragungsriemen 5 dadurch unterstützt.
Wenn der Kolben 2 auf die Ausdehnung des Übertragungsriemens 5 und dergleichen nach oben bewegt wird, wird der Druck in der Hochdruck-ölkammer 31 vermindert, und demgemäß veranlaßt der kugelförmige Ventilkörper 35 des Absperrventils V das Absperrventil 33, infolge der Druckdifferenz zwischen der Hochdruck-ölkammer und der gesonderten ölkammer 32 zu öffnen. Das öl innerhalb der gesonderten Ölkammer 32 wird durch die Ventilöffnung 33 an die Hochdruck-ölkammer 31 abgegeben.
Während des Betriebs der Zeitsteuerungs-Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung wird dann, wenn die Spannkraft auf den Übertragungsriemen 5 auf dessen locker werdende Seite 5^ aufgrund von Schwankungen im Drehmoment wirkt, welches auf die Kurbelwelle 1,
die Ventilbetätigungs-Nockenwellen 2 und dergleichen einwirkt, die Spannung derart wirken, da3 die Spannrolle 8 zurückgezogen wird, und ferner wird die betreffende Spannung so wirken, daß der Kolben 23 durch den Schwenkhebel 9 heruntergedrückt wird. Dadurch steigt der Öldruck in der Hochdruck-ölkammer 31 an, und die Ventilöffnung 33 wird durch den kugelförmigen Ventilkörper 35 des Absperrventils V verschlossen, womit ein Rückfluß des Öls in die gesonderte Ölkammer verhindert ist. Nach alledem tritt der Öldruck in der Hochdruck-Ölkammer 31 der Spannkraft des Übertragungsriemens 5 auf der locker werdenden Seite 5-j gegenüber, um das Rückwärtsmoment der Spannrolle δ einzuschränken.
Aufgrund des Vorhandenseins eines Gleitzwischenraums zwischen dem Kolbengehäuse 21 und dem Kolben 23 und aufgrund des Einschlusses einer geringen Menge an Blasen innerhalb des Öles in der Hochdruck-Ölkamiaer wird der Kolben 23 tatsächlich etwas heruntergedrückt, wodurch ein auf den Ubertragungsriemen 5 auf der sich lockernden Seite 5^ wirkender Druckstoß gemildert werden kann.
Venn die Spannung von dem Übertragungsriemen 5 auf der sich lockernden bzw. lockerwerdenden Seite 5< gelöst wird, wird der Kolben 23 durch die Federkraft der Spannfeder 34 wieder nach oben bewegt, und die Spannrolle 8 wird gegen den Übertragungsriemen 5 auf der sich lockernden Seite 5<j über den Schwenkhebel 9 angedrückt, womit dem Übertragungsriemen 5 wieder eine vorgegebene Spannkraft erteilt wird. Wenn in diesem Falle eine Verlängerung in dem Übertragungsriemen 5 auftritt, dann kann diese kompensiert werden.
In der gesonderten ölkammer 32 vorhandenes öl wird in die Hochdruck-Ölkammer 31 abgegeben und ist durch die zuvor erwähnte Aufwärtsbewegung des Kolbens 23
BAD
im Druck vermindert.
Während beim Betrieb der automatischen Einstelleinrichtung A eine übermäßig hohe Spannkraft auf den Übertragungsriemen 5 infolge eines Zusammenziehens des betreffenden Übertragungsriemens 5 aufgrund einer Teniperaturschwankung im Umfang des Maschinenkörpers E oder dergleichen und infolge einer Zunahme des Abstands zwischen den Rotationswellen der Antriebsscheibe 3 und der angetriebenen Scheiben 4 infolge einer thermischen Ausdehnung des Maschinenkörpers und des Spannungsstoßes auftritt, der aus irgendeinem Grunde auf den Übertragungsriemen 5 wirkt, wird der Kolben 23 der automatischen Einstelleinrichtung A etwas herabgedrückt, und die zuvor erwähnte übermäßig hohe Spannung sowie der Spannungsstoß können durch die Folgewirkung wirksam absorbiert werden, und die auf den Übertragungsriemen 5 ausgeübte übermäßig hohe Belastung kann vermindert werden.
Dies bedeutet, daß ein Gleitzwischenraum C zwangsweise zwischen dem Einstellvorrichtungsgehäuse 21 und dem Kolben 23 gebildet ist, der in dem betreffenden Gehäuse bzw. Rohr gleitbar aufgenommen ist. Wenn dabei eine übermäßig hohe Einpreßkraft auf den KoI-ben 23 wirkt, leckt das Hochdrucköl innerhalb der Hochdruck-Ölkammer 31 nach außen zu der gesonderten ölkammer 32 hin durch den Gleitzwischenraum C. Infolgedessen wird der Kolben 23 etwas herabgedrückt, wodurch eine übermäßige Druckkraft absorbiert wird und wodurch der auf den Übertragungsriemen 5 ausgeübte Spannungsstoß absorbiert wird.
Wenn der Kolben 23 ausgefahren ist, wird das Drucköl in der gesonderten Ölkammer 32 unverzüglich in die Hochdruck-Ölkammer 31 abgegeben, wie dies oben beschrieben worden ist, um die Hochdruck-Ölkammer 31 auf einem bestimmten hohen Druckpegel zu halten. Die
automatische Einstelleinrichtung A ist sehr gut hinsichtlich des Ansprechens auf die Ausdehnung des Übertragungsriemens 5, unabhängig vom Vorhandensein der absorbierenden Wirkung der zuvor erwähnten übermäßig hohen Belastung, um die Spannung des Ubertragungsriemens stets konstant zu halten.
Bei dem zuvor betrachteten Betrieb wird das Drucköl von der hydraulischen Pumpe P stets in die gesonderte ölkammer 32 abgegeben, wie dies zuvor erwähnt worden ist. Demgemäß kann ein gegebenenfalls auftretendes schwaches Lecken des Öls in die gesonderte ölkaminer unverzüglich kompensiert werden. Da öl stets an die gesonderte ölkammer 32 abgegeben wird, kann überdies die Abfuhr von in der Kammer 32 eingeschlossener Luft ohne weiteres vorgenommen werden, und ferner kann eine automatische Einstellung eines Spannungsgrades des übertragungsriemens insgesamt genau vorgenommen werden.
Das Drucköl tritt im übrigen nicht zur Außenseite von dem Einstelleinrichtungs-Gehäuse 17 her aus, und zwar aufgrund des Zusammenwirkens zwischen dem O-Ring 22 und dem Ausdehnungs-Verschluß 53ι dies gilt ungeachtet der Tatsache, daß das Drucköl von der hydraulischen Pumpe P stets in die gesonderte Ölkamroer 32 abgegeben wird. Da das Abdichtungsteil für eine öldichte Abdichtung des Einstelleinrichtungs-Gehäuse s 17 von der Außenseite her nicht zwischen den Gleitflächen des Kolbengehäuses 21 und dem Kolben vorgesehen ist, werden kein Anstieg des Gleitwiderstands des Kolbens 23 und keine Abnutzung vorhanden sein.
In Fig. 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Bei dieser zweiten Ausführungεform sind das Pumpengehäuse 16 und das Einstelleinrichtungs- bzw. Einstellvorrichtungs-Gehäuse 17 gesondert gebildet, und das Gehäuse 17 ist direkt an der äußeren Stirnseite des Pumpengehäuses 16 mittels einer Vielzahl von Bolzen befestigt.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird die Wartung der automatischen Einstelleinrichtung A einfach, und eine Freiheit bezüglich der Anbringung der automatischen Einstelleinrichtung A an dem Pumpengehäuse 16 steigert die Leichtigkeit einer Auslegung der betreffenden Anordnung.
Die übrigen Konstruktionen der zweiten Ausführungsform der Erfindung sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
Während bei der zuvor betrachteten Ausführungsform die vorliegende Erfindung hinsichtlich ihrer Anwendung auf eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung vom Riementyp beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch bei anderen Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtungen vom Kettentyp oder dgl. angewandt werden kann.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ( 1 ·/ Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einei' Brennkraftmaschine, bei 5 der ein endloser Übertragungsriemen (5) zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen Rad verläuft, das mit dem Antriebsrad von einem Maschinenkörper getragen ist,
    mit einer Spannvorrichtung, die auf einer lockeren
    10 Seite des betreffenden Übertragungsriemens gegen diesen derart drückt, daß dem Übertragungsriemen eine bestimmte Spannkraft erteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (8,9) eine hydraulische
    15 automatische Einstelleinrichtung (A) aufweist, die ein an dem Maschinenkörper vorgesehenes Kolbengehäuse (21) und einen in diesem gleitbar aufgenommenen Kolben (23) aufweist, der mit einem Spannglied (9) verbunden ist,
    20 daß unterhalb des Kolbens (23) eine Hochdruck-Ölkammer (31) festgelegt ist,
    daß in dem Kolben (23) eine gesonderte Ölzuführungskammer (32) festgelegt ist, die mit der Hochdruck-
    ölkammer (31) durch einen Ventildurchgang (33) in Verbindung steht, der in einer Bodenwand des Kolbens (23) gebohrt ist,
    daß ein in der Hochdruck-Ölkammer eingeschlossenes Absperrventil (35) den
    Ventildurchgang (33) in dem Fall verschließt, daß der Druck in der Hochdruck-Ölkammer (31) ansteigt, während der Ventildurchgang in dem Fall geöffnet ist, daß der Druck in der betreffenden Hochdruck-Ölkammer absinkt,
    daß in der Hochdruck-Ölkammer (31) eine Spannfeder (34) eingeschlossen ist, welche den Kolben (23) in eine Ausfahrrichtung derart vorspannt, daß dem Ubertragungsriemen (5) auf dessen sich lockernden Seite über das Spannglied (8,9) eine bestimmte Spannkraft erteilt wird,
    daß in dem Kolbengehäuse (21) ein Ölzuführdurchgang (39) und ein Ölabführdurchgang (50) in einer räumlichen Beziehung zueinander gebohrt sind, daß der ölzuführdurchgang (39) mit der gesonderten ölkammer (32) in Verbindung steht, daß der ölabführdurchgang (50) mit einem oberen Teil der gesonderten ölkammer (32) durch eine Leckölkammer in Verbindung steht, die zwischen dem Kolbengehäuse
    (21) und dem Kolben (32) gebildet 1st, und daß ein äußeres offenes Ende zwischen dem Kolbengehäuse (21) und dem Kolben (23) mittels eines flexiblen Verschlusses (53) abgedichtet ist.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) mit einer zylindrischen Konfiguration gebildet ist, die ein offenes oberes Ende aufweist, und daß der flexible Verschluß (53) mit einem Ende öldicht an einem Stopfen (25) befestigt ist, der in das offene obere Ende des Kolbens (23) eingesetzt ist, und mit ihrer anderen Endkante öldicht an einem
    -3-oberen Ende des Kolbengehäuses (21) befestigt ist.
  3. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderte Ölkammer (32) und die Leckölkammer (51) durch einen Leckdurchgang (56) miteinander in Verbindung stehen, der zwischen den Paßflächen des Kolbens (23) und des Stopfens (25) gebildet ist.
  4. 4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbengehäuse (21) über seine gesamte Länge den gleichen Durchmesser aufweist,
    daß der Kolben (23) in seinem oberen Bereich einen Teil verminderten Durchmessers aufweist und daß die Leckkammer (51) zwischen einer Innenumfangsfläche des Kolbengehäuses (21) und einer äußeren Umfangsfläche des den verminderten Durchmesser aufweisenden Kolbenteiles festgelegt ist.
  5. 5. Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine, bei der ein endloser Übertragungsriemen zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen Rad verläuft, welches mit dem Antriebsrad an einem Maschinenkörper getragen ist,
    wobei eine Spanneinrichtung gegen den Übertragungsriemen auf einer sich lockernden Seite derart angedrückt ist, daß dem Übertragungsriemen eine bestimmte Spannkraft erteilt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung eine hydraulische automatische Einstelleinrichtung (A) aufweist, die ein an dem Maschinenkörper vorgesehenes Kolbengehäuse (21) und einen in diesem gleitbar aufgenommenen Kolben (23) aufweist,
    daß unterhalb des Kolbens (23) eine Hochdruck-Ölkaramer (3D festgelegt ist,
    daß innerhalb des Kolbens (23) eine gesonderte ölzuführungskammer (32) vorgesehen ist, die mit der Hochdruck-Ölkammer (31) durch eine Ventilöffnung (33) in Verbindung steht, welche in einer Bodenwand des Kolbens (23) gebohrt ist,
    daß ein in der Hochdruck-Ölkammer (31) eingeschlossenes Absperrventil (35) den Ventildurchgang in dem Fall schließt, daß der Druck in der Hochdruck-Ölkammer ansteigt, während der betreffende Ventildurchgang dann geöffnet ist, wenn der Druck in der Hochdruck-Ölkammer absinkt,
    daß eine in der Hochdruck-Ölkammer (31) eingeschlossene Spannfeder (34) den Kolben (23) in eine Ausfahrrichtung derart vorspannt, daß dem Übertragungsriemen auf dessen sich lockernder Seite eine bestimmte Spannkraft erteilt ist,
    daß die gesonderte ölkammer (32) mit einer ölabgabequelle durch einen ölzuführungsdurchgang (38) in Verbindung gebracht ist,
    daß der Kolben (23) einen zu einem oberen Ende hin offenen öleinspritzanschluß aufweist, der die gesonderte ölkammer (32) mit der Außenseite verbindet, und daß der betreffende öleinspritzanschluß öldicht mit einer Kappe versehen ist, die mit dem Spannglied (8) wirksam verbunden ist.
  6. 6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der öleinspritzanschluß (26) in einem Stopfen (25) gebildet ist, der in einen offenen Teil am oberen Ende des Kolbens (23) eingesetzt ist.
  7. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe ar. ihrer Deckseite mit einer Verbindungsfläche
    versehen ist, die in wirksame Verbindung mit dem Spannglied (8) gebracht ist und die einem thermischen Härtevorgang ausgesetzt ist.
  8. 8. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß bei von dem Kolben (23) abgenommener Kappe das Absperrventil von der Außenseite her durch den öleinspritzanschluß mittels eines Stangenteiles (B) zugänglich ist. 10
  9. 9. Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine, bei der ein endloser Übertragungsriemen zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen
    !5 Rad verläuft, welches mit dem Antriebsrad von einem Maschinenkörper getragen ist,
    wobei eine Spanneinrichtung in den Ubertragungsriemen auf dessen einer locker werdenden Seite derart angedrückt ist, daß dem betreffenden Übertragungsriemen eine bestimmte Spannkraft erteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung eine hydraulische automatische Einstelleinrichtung (A) aufweist, die ein an dem Maschinenkörper vorgesehenes Gehäuse mit einer darin gebildeten Zylinderbohrung umfaßt, daß in der Zylinderbohrung ein Kolbengehäuse (21) untergebracht ist, in welches ein Kolben (23) gleitbar eingesetzt ist,
    daß unterhalb des Kolbens (23) eine Hochdruck-Ölkammer (31) festgelegt ist,
    daß innerhalb des Kolbens (23) eine gesonderte Ölzufuhrkammer (32) vorgesehen ist, die mit der Hcohdruck-Ölkammer (31) durch eine Ventilöffnung (33) in Verbindung steht, die in einer Bodenwand des KoI-bens (23) gebohrt ist,
    daß ein in der Hochdruck-Ölkammer (31) eingeschlossenes Absperrventil (35) den Ventildurchgang in dem Fall
    ;.;■■.;" 3609233 -β-ι verschließt, daß der Druck in der Hochdruck-Ölkammer (31) ansteigt, während der betreffende Ventildurchgang in dem Fall geöffnet ist, daß der Druck in der betreffenden ölkammer absinkt,
    daß eine in der Hochdruck-Ölkammer (31) eingeschlossene Druckfeder (34) den Kolben (23) in eine Ausfahrrichtung derart vorspannt, daß dem Ubertragungsriemen (5) auf dessen lockerwerdender Seite über die Spanneinrichtung (8,9) eine bestimmte Spannkraft erteilt wird,
    daß die gesonderte Ölkammer (32) durch einen ölzuführungsdurchgang (38) und einen Ölabführdurchgang (50) mit einer ölzuführquelle bzw. einem ölvorratsbehälter über entsprechende verschlossene ölwege verbunden ist, daß ein Abdichtungsteil zur öldichten Abdichtung zwischen einem offenen Ende der Zylinderbohrung und dem Kolbengehäuse (21) vorgesehen ist und daß ein flexibler Verschluß (53) zur öldichten Abdichtung zwischen einem offenen Ende des Kolbengehäuses (21) und einem äußeren Ende des Kolbens (23) vorgesehen ist.
  10. 10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennze lehnet , daß das Kolbengehäuse (21) eine zylindrische Konfiguration mit einer Achse aufweist
    und daß der ölzuführdurchgang sowie der ölabführdurchgang in dem Kolben (23) in einer solchen Weise gebohrt sind, daß die betreffenden Durchgänge innerhalb des Abdichtungsteiles in einem Abstand voneinander in der axialen Richtung des Kolbengehäuses (21) angeordnet sind.
  11. 11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölzuführdurchlaß innerhalb des Ölabführdurchlasses positioniert ist,
    daß der Kolben (23) mit einem ölanschluß, der den ölzufUhranschluß mit der gesonderten ölkammer (32) in Verbindung bringt, und mit einem Leckdurchgang versehen ist, der den ölabführanschluß mit der gesonderten ölkammer (32) in Verbindung bringt, derart, daß der betreffende ölanschluß und der Leckdurchgang in axialer Richtung voneinander in Abstand vorgesehen sind.
  12. 12. Spannvorrichtung für eine Umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine, bei der ein endloser Übertragungsriemen zwischen einem Antriebsrad und einem angetriebenen Rad verläuft, welches mit dem Antriebsrad an einem Maschinenkörper getragen ist,
    wobei eine Spanneinrichtung gegen den Übertragungsriemen auf dessen einer locker werdenden Seite derart angedrückt ist, daß dem betreffenden Übertragungsriemen eine bestimmte Spannkraft erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung eine hydraulische automatische Einstelleinrichtung (A) aufweist, die ein an dem Maschinenkörper vorgesehenes Kolbengehäuse (21) und einen darin gleitbar aufgenommenen Kolben (23) aufweist, der mit der Spanneinrichtung (8,9) verbunden ist,
    daß unterhalb des Kolbens (23) eine Hochdruck-Ölkammer (31) festgelegt ist,
    daß innerhalb des Kolbens (23) eine gesonderte ölzuführkammer (32) gebildet ist,
    daß ein in der Hochdruck-ölkammer (31) eingeschlossenes Absperrventil (35) eine Strömung des Drucköls lediglich in einer Richtung von der gesonderten ölkammer (32) zu der Hochdruck-Ölkammer (31) hin gestattet,
    daß eine in der Hochdruck-Ölkammer (31) eingeschlossene Spannfeder (3*0 den Kolben (23) in eine Ausfahr-
    richtung derart vorspannt, daß die Spanneinrichtung (8, 9) gegen den Übertragungsrielaen (5) drückt, daß zwischen den Gleitflächen des Kolbengehäuses (21) und des Kolben (23) ein Gleitzwischenraum gebildet ist, der ein Lecken des in der Hochdruck-Ölkammer (31) enthaltenen Hochdrucköls in die gesonderte ölkammer (32) zuläßt,
    und daß der Kolben (23) mit einem zu einer Druckölquelle hinführenden Ölzuführdurchlaß und mit einem zu einem Olvorratsbehälter hinführenden ölabführdurchlaß versehen ist.
  13. 13. Spannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der ölzuführdurchlaß an einer Stelle vorgesehen ist, die näher in bezug auf den Gleitdurchgang vorgesehen ist als der ölabführdurchlaß .
DE19863609233 1985-03-19 1986-03-19 Spannvorrichtung fuer eine umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer brennkraftmaschine Granted DE3609233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5477285A JPS61215842A (ja) 1985-03-19 1985-03-19 内燃機関における巻掛伝動装置のテンシヨナ装置
JP5477685A JPS61215846A (ja) 1985-03-19 1985-03-19 内燃機関における巻掛伝動装置のテンシヨナ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609233A1 true DE3609233A1 (de) 1986-10-02
DE3609233C2 DE3609233C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=26395587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609233 Granted DE3609233A1 (de) 1985-03-19 1986-03-19 Spannvorrichtung fuer eine umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4674996A (de)
CA (1) CA1258594A (de)
DE (1) DE3609233A1 (de)
GB (1) GB2175063B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610685A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Sedis Transmissions Mec Tendeur a commande hydraulique, notamment pour chaine
DE3722065A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnriementrieb bei einer brennkraftmaschine
DE19758116B4 (de) * 1996-12-20 2008-11-27 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Schmiersystem für Kettenspanner
DE102008059213B4 (de) * 2008-01-31 2016-01-14 Honda Motor Co., Ltd. Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
WO2017045681A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspanneinheit für einen zugmitteltrieb
DE102017216503B4 (de) 2016-09-26 2023-08-31 Tsubakimoto Chain Co. Spanneinrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761155A (en) * 1985-03-19 1988-08-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tensioner for wrapping connector transmission device for internal combustion engine
JPS63145859A (ja) * 1986-12-08 1988-06-17 Aisin Seiki Co Ltd 密封式オ−トテンシヨナ
DE3715038A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische spannvorrichtung
US4790801A (en) * 1988-04-04 1988-12-13 Ina Walzlager Schaeffler Kg Mechanic-hydraulic actuating element for a belt tightener
DE3821369A1 (de) * 1988-06-24 1990-01-04 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum montieren von riemen an riementrieben
JPH0454356Y2 (de) * 1988-07-14 1992-12-21
JPH02135748U (de) * 1989-04-17 1990-11-13
US4894047A (en) * 1989-04-26 1990-01-16 Eaton Corporation Retaining cage for check-valves and slack adjusters using same
JP2503434Y2 (ja) * 1989-05-31 1996-07-03 日産自動車株式会社 エンジンのチェ―ンテンショナ装置
US5199395A (en) * 1990-10-18 1993-04-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Four-cycle engine
JP2512690Y2 (ja) * 1991-10-23 1996-10-02 株式会社椿本チエイン リザ―バ内蔵のオイル作動式テンショナ
US5370584A (en) * 1993-01-15 1994-12-06 Borg-Warner Automotive, Inc. Piston design for removing air from a hydraulic tensioner
US5859114A (en) * 1994-10-27 1999-01-12 Bridgestone/Firstone, Inc. Adhesive tape compositions and method for covering roofs
US5720684A (en) * 1995-09-06 1998-02-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal pressure relief
US5797817A (en) * 1995-12-15 1998-08-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal reservoir
JPH09177907A (ja) * 1995-12-20 1997-07-11 Tsubakimoto Chain Co 油圧式上押しテンショナ
GB2311581B (en) * 1996-03-29 1999-12-15 Rover Group A timing chain tensioner
FR2755201B1 (fr) * 1996-10-25 1998-12-04 Hutchinson Sa Tendeur pour dispositif mecanique de transmission de puissance, dispositif comportant un tel tendeur et moteur thermique pour vehicule automobile comportant un tel dispositif
US6126563A (en) * 1998-09-21 2000-10-03 Borgwarner Inc. Quick purge tensioner with internal piston spring
US20010009711A1 (en) * 1998-12-16 2001-07-26 Margaret Gwyn Latimer Resilient fluid management materials for personal care products
US6610903B1 (en) 1998-12-18 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Materials for fluid management in personal care products
US6765125B2 (en) 1999-02-12 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Distribution—Retention material for personal care products
US6422962B1 (en) 2000-04-11 2002-07-23 Litens Automotive Partnership Timing belt tensioner with a backstop device with controlled one-way mechanism
JP3710124B2 (ja) * 2001-01-10 2005-10-26 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
WO2003078865A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 The Gates Corporation Initial belt tensioner
CA2575844C (en) * 2004-08-13 2013-05-28 Litens Automotive Partnership Compound chain drive guide
EP1662175B1 (de) * 2004-11-29 2014-06-18 NTN Corporation Kettenspanner
JP2011226534A (ja) * 2010-04-19 2011-11-10 Tsubakimoto Chain Co チェーンテンショナ
KR101405235B1 (ko) * 2013-07-18 2014-06-19 현대자동차 주식회사 유압식 타이밍 체인 텐셔너 및 타이밍 체인 장치
US9714694B2 (en) * 2015-09-01 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC High damping low force hydraulic strut tensioner
WO2017059851A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
JP2020148215A (ja) * 2019-03-11 2020-09-17 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP7290436B2 (ja) * 2019-03-20 2023-06-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
EP4162174A4 (de) * 2020-06-09 2024-04-03 Antony Ashlyn Vorrichtung zur beseitigung von spiel und schwingungen in der kette eines kettenantriebs
CN114847010B (zh) * 2022-05-30 2023-10-10 江苏大学 一种联合收获机传动带张紧度自动调节装置与方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57202039U (de) * 1981-06-19 1982-12-22
JPS59208251A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における巻掛伝動部材自動緊張装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893255A (en) * 1956-06-07 1959-07-07 Perry Chain Company Ltd Chain or belt tensioning devices
US3142193A (en) * 1961-11-20 1964-07-28 Int Harvester Co Belt tensioning device
NL157397B (nl) * 1967-02-13 1978-07-17 Rucker Co Kabelspaninrichting.
US4094205A (en) * 1977-04-25 1978-06-13 Deere & Company Combined belt and hydrostatic vehicle drive
US4190025A (en) * 1978-01-25 1980-02-26 Heinz Wahl Timing chain tensioners
JPS5813769B2 (ja) * 1978-08-11 1983-03-15 本田技研工業株式会社 油圧緩衝器
US4283181A (en) * 1979-07-18 1981-08-11 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
US4283182A (en) * 1979-08-03 1981-08-11 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
US4277240A (en) * 1979-08-06 1981-07-07 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
JPS5635851A (en) * 1979-08-29 1981-04-08 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd Automatic load controller for work vehicle
GB2065265B (en) * 1979-12-19 1983-09-01 Kubota Ltd Chain tensioner
US4411638A (en) * 1981-08-27 1983-10-25 Dayco Corporation Belt tensioner and method of making the same
US4464146A (en) * 1982-05-17 1984-08-07 Imperial Clevite Inc. Apparatus for maintaining tension of an endless drive member

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57202039U (de) * 1981-06-19 1982-12-22
JPS59208251A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における巻掛伝動部材自動緊張装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610685A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Sedis Transmissions Mec Tendeur a commande hydraulique, notamment pour chaine
EP0280600A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-31 Compagnie Des Transmissions Mecaniques Sedis Hydraulischer Kettenspanner
DE3722065A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnriementrieb bei einer brennkraftmaschine
DE3722065C2 (de) * 1987-06-30 1998-09-10 Deutz Ag Zahnriementrieb bei einer Brennkraftmaschine
DE19758116B4 (de) * 1996-12-20 2008-11-27 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Schmiersystem für Kettenspanner
DE102008059213B4 (de) * 2008-01-31 2016-01-14 Honda Motor Co., Ltd. Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
WO2017045681A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspanneinheit für einen zugmitteltrieb
US10557529B2 (en) 2015-09-15 2020-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Traction mechanism tensioning unit for a traction mechanism
DE102017216503B4 (de) 2016-09-26 2023-08-31 Tsubakimoto Chain Co. Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1258594A (en) 1989-08-22
GB2175063A (en) 1986-11-19
GB8606723D0 (en) 1986-04-23
US4674996A (en) 1987-06-23
DE3609233C2 (de) 1989-10-05
GB2175063B (en) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609233A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer brennkraftmaschine
DE19707498B4 (de) Kettenspanner sowie Kettentrieb
DE102016221888B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE19646488B4 (de) Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette
DE102016221898B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE3609232C2 (de)
DE102005044140B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE10007478B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE10244894B4 (de) Hydraulische Steuerkettenspannanordnung
DE60309366T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102008011209B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE19650289A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir
DE4340487A1 (de) Spannvorrichtung
DE102008023196A1 (de) Hydraulischer Spanner
DE102013220021A1 (de) Kettenspanner
DE2528199A1 (de) Daempfervorrichtung
DE19758116B4 (de) Schmiersystem für Kettenspanner
DE19713824A1 (de) Ketten- oder Riemenspanner
DE102008059213A1 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE3104323A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer die raupenkette eines raupenkettenfahrwerks
DE4319229C2 (de) Spannvorrichtung
DE19960395A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für Ketten oder dgl. Endlosglieder von Verbrennungsmotoren
DE4235562A1 (de) Spannvorrichtung
DE2008472A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE19653066A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee