DE3607936A1 - Schlagwettergeschuetzte beleuchtungsanordnung - Google Patents

Schlagwettergeschuetzte beleuchtungsanordnung

Info

Publication number
DE3607936A1
DE3607936A1 DE19863607936 DE3607936A DE3607936A1 DE 3607936 A1 DE3607936 A1 DE 3607936A1 DE 19863607936 DE19863607936 DE 19863607936 DE 3607936 A DE3607936 A DE 3607936A DE 3607936 A1 DE3607936 A1 DE 3607936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lighting arrangement
light
lens
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863607936
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann Dr Med Rohleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19863607936 priority Critical patent/DE3607936A1/de
Publication of DE3607936A1 publication Critical patent/DE3607936A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schlagwettergeschützte Beleuch­ tungsanordnung mit einer schlagwettergeschützten Leuchte.
Für den untertägigen Bergbau und in anderen schlagwetter- oder explosionsgefährdeten Gebäuden dürfen nur solche Beleuchtungs­ anordnungen verwendet werden, bei denen eine explosionsgefähr­ dete Gaszusammensetzung von zündfähigen Temperaturen fernge­ halten wird. Auch dürfen bei einem Kurzschluß im elektrischen Versorgungssystem keine zündfähigen Funken entstehen können. Entsprechende Vorschriften sind u.a. in der DIN EN 50 014 und 50 020 festgelegt.
Die bekannten Beleuchtungsanordnungen sind lediglich für die Ausleuchtung größerer Flächenbereiche geeignet. Dies erschwert eine exakte Beobachtung kleinflächiger, insbesondere versteckt liegender Bereiche, insbesondere im Aufgabenbereich der Not­ fallmedizin, wie z.B. bei der Intubation einer verunglückten Person vor Ort, bei der ein Schlauch durch den Kehlkopf in die Luftröhre eines Verletzten gelegt wird.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schlagwettergeschützte Beleuchtungsanordnung für schwierige Beobachtungsverhältnisse zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen in den Strahlengang der Leuchte einfügbaren und mit der Leuchte ortsfest verbindbaren, einen schlagwettergeschützten Hohlraum aufweisenden Tubus mit einer leuchtenseitigen Kondensorlinse relativ langer und einer lichtaustrittsseitigen Austrittslinse relativ kurzer Brennwei­ te zur Erzeugung paralleler Lichtstrahlen, die einen gemein­ samen Brennpunkt aufweisen. Bei einer praktischen Ausführungs­ form der Erfindung ist eine lichtaustrittsseitig angeordnete Faseroptik vorgesehen, deren Lichteintrittsfläche von dem parallelen Strahlengang der Austrittslinse ausgeleuchtet wird.
Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung hat u.a. den Vor­ teil, daß mit einer relativ schwachen schlagwettergeschützten Leuchte eine hohe Lichtkonzentration an einem versteckt lie­ genden Ort erzielbar ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere eine Verwendungsmöglichkeit in Verbindung mit einer Vielzahl, auch verschiedener, Leuchten sowie eine ein­ fache Handhabbarkeit und hohe Lichtausbeute gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen, als Laryngoskop ausgebildeten, schlagwettergeschützten Beleuchtungsanordnung für den Unter­ tagebergbau - im Längsschnitt - dargestellt ist.
Eine batteriebetriebene, auf einem Schutzhelm befestigbare, schlagwettergeschützte Kopfleuchte 1 weist einen Parabolspie­ gel als Reflektor für eine in seinem Brennpunkt angeordnete Glühlampe 3 sowie eine an der Lichtaustrittsseite befestigte runde Glasscheibe 4 auf. Die Glasscheibe 4 ist von einem Fas­ sungsring 5 gehalten.
Auf den Fassungsring 5 ist ein in Lichtausbreitungsrichtung konisch sich verjüngender Tubus 6, insbesondere aus Messing, paßgenau aufschieb- und mit um 120° versetzt angeordneten Federklammern 7 fixierbar. In das leuchtenseitige Ende des Tubus 6 ist eine plankonvexe Kondensorlinse 8 mittels eines einschraubbaren Befestigungsringes 9 eingesetzt, wobei die plane Seite, u.a. zwecks Erzielung einer möglichst geringen Baulänge, zu der Kopfleuchte 1 hinweist. Die Kondensorlinse 8 weist bevorzugt eine mit der Kopfleuchte gleich große Licht­ durchtrittsfläche auf.
Die von der Kopfleuchte 1 ausgehenden, im wesentlichen paral­ lel gerichteten Lichtstrahlen werden durch die Kondensorlinse 8 in einem Brennpunkt 10 innerhalb des Tubus 6 fokussiert. Im Brennpunkt wird die Zündtemperatur der meisten explosiven Gasgemische überschritten. Deshalb wird durch geeignete Ge­ staltung an der Lichteintrittseite und der Lichtaustrittseite des Tubus 6 der Zutritt explosiver Gasgemische unterbunden; der von dem Tubus 6 gebildete Hohlraum 11, dessen Volumen be­ vorzugt kleiner als 100 ml ist, ist mithin schlagwetterge­ schützt. Lichteintrittseitig kann die Abdichtung gegen den Eintritt explosiver Gase durch ein entsprechend dimensioniertes Gewinde des Befestigungsringes 9 für die Kondensorlinse 8 er­ zielt werden; dabei muß die Länge des Gewindespaltes größer als 6 mm und die maximale Spaltbreite kleiner als 0,3 mm sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Schraubgewinde eines an der Lichteintrittseite auf den Tubus aufschraubbaren Adapter­ ringes 12 entsprechend zu dimensionieren. Der Adapterring 12 ist leuchtenseitig auf die Abmessung des Fassungsringes 5 der Kopfleuchte 1 abgestimmt und wird auf diesen Fassungsring auf­ geschoben. Für verschieden dimensionierte Kopfleuchten müssen also entsprechende Adapterringe vorhanden sein. Sollte der Spalt zwischen dem Adapterring 12 des Tubus 6 und dem Fas­ sungsring 5 der Kopfleuchte 1 größer als oben angegeben sein, muß die geforderte Gasdichtigkeit von dem Befestigungsring 9 der Kondensorlinse 8 sichergestellt sein.
In dem Tubus 6 ist an seiner Lichtaustrittseite eine als Aus­ trittslinse 13 verwendete bikonvexe Sammellinse relativ kurzer Brennweite mittels eines Befestigungsringes 14 festgeschraubt. Grundsätzlich kann anstelle einer Sammellinse auch eine Zer­ streuungslinse verwendet werden, die dann aber zwischen der Kondensorlinse und deren Brennpunkt 10 angeordnet sein muß, weil der Brennpunkt der Austrittslinse 13 mit dem Brennpunkt 10 der Kondensorlinse 8 zusammenfallen und die Austrittslinse 13 ein Bündel paralleler Lichtstrahlen erzeugen muß.
In das lichtaustrittseitige Ende des Tubus 6 ist das Ein­ trittsende einer Faseroptik 15 derart eingeschoben, daß eine aus Metall hergestellte Fassung 16 der Faseroptik mittels einer oder mehrerer Madenschrauben 17 in einer genau passenden Bohrung des Tubus 6 festlegbar ist und das eigentliche Bündel aus Glasfasern bis dicht vor die Austrittslinse 13 schiebbar ist. Dieses Glasfaserbündel füllt bevorzugt den gesamten von der Austrittslinse 13 ausgeleuchteten Querschnitt aus. Die austrittsseitige Dichtigkeit des Tubus 6 gegen den Eintritt explosiver Gasgemische wird bevorzugt durch entsprechende Dimensionierung des Spaltes zwischen der Fassung 16 der Faser­ optik 15 und der korrespondierenden Bohrung des Tubus 6 ge­ währleistet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spaltlänge 50 mm, der Bohrungsdurchmesser 5,5 mm und der Fas­ sungsdurchmesser 5,35 mm. Sofern der Tubus ohne die Faseroptik verwendet wird, muß die geforderte Gasdichtigkeit im Bereich des austrittsseitigen Befestigungsringes 14 sichergestellt sein.
Eine derartige Beleuchtungsanordnung kann z.B. Bestandteil eines Endoskopes oder - bevorzugt - eines Laryngoskopes sein, welches aus einem an sich bekannten Instrument aus Metall be­ steht, das in den Schlund einer zu untersuchenden Person ein­ geschoben wird und unter Einfügen einer Lichtquelle eine Be­ obachtung des Kehlkopfes beim Einschieben eines Beatmungstubus gestattet. Damit ist dem Arzt auch unter Tage die Möglichkeit zum Intubieren gegeben und mithin eine neue Therapiemöglich­ keit der Unfallmedizin auch für den Untertagebereich verfüg­ bar.
Das Lichtaustrittsende der Faseroptik 15 kann aber nicht nur in Verbindung mit medizinischen Geräten als Beleuchtungsquelle verwendet werden, sondern gestattet auch in anderen Fällen schwieriger Beobachtungsverhältnisse eine helle Ausleuchtung eines kleinen, versteckt liegenden Flächenbereiches, z.B. an einer Maschine unter Ausnutzung einer jederzeit verfügbaren, relativ schwachen schlagwettergeschützten Leuchte.

Claims (8)

1. Schlagwettergeschützte Beleuchtungsanordnung mit einer schlagwettergeschützten Leuchte, gekennzeichnet durch einen in den Strahlengang der Leuchte (1) einfügbaren und mit der Leuchte (1) ortsfest verbindbaren, einen schlagwetterge­ schützten Hohlraum (11) aufweisenden Tubus (6) mit einer leuchtenseitigen Kondensorlinse (8) relativ langer und einer lichtaustrittsseitigen Austrittslinse (13) relativ kurzer Brennweite zur Erzeugung paralleler Lichtstrahlen, wobei die Kondensorlinse (8) und die Austrittslinse (13) einen gemein­ samen Brennpunkt (10) aufweisen.
2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an dem Tubus (6) lichtaustrittsseitig angeordnete Faseroptik (15) mit einer von dem parallelen Strahlengang der Austrittslinse (13) ausgeleuchteten Lichteintrittsfläche.
3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) eine Kopfleuchte ist.
4. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Tubus (6) in der Ausbreitungsrichtung des Lichtes verjüngt.
5. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Adapterring (12) für die Lichtein­ trittsseite des Tubus (6).
6. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensorlinse (8) eine plan­ konvexe Linse ist.
7. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittslinse (13) eine bi­ konvexe Linse ist.
8. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil eines Laryngosko­ pes ist.
DE19863607936 1986-03-11 1986-03-11 Schlagwettergeschuetzte beleuchtungsanordnung Ceased DE3607936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607936 DE3607936A1 (de) 1986-03-11 1986-03-11 Schlagwettergeschuetzte beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607936 DE3607936A1 (de) 1986-03-11 1986-03-11 Schlagwettergeschuetzte beleuchtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607936A1 true DE3607936A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6295982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607936 Ceased DE3607936A1 (de) 1986-03-11 1986-03-11 Schlagwettergeschuetzte beleuchtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607936A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392718A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Optischer Stecker für Endoskop
US5170454A (en) * 1989-04-13 1992-12-08 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Optical connector for endoscope
DE19739018A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte
DE19739023A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte
CN109210422A (zh) * 2018-08-17 2019-01-15 广东工业大学 一种投影灯的光学结构及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913614U (de) * 1963-09-04 1965-04-15 Siemens Ag Leuchte.
US4414608A (en) * 1980-08-07 1983-11-08 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with adapter
US4415952A (en) * 1980-06-30 1983-11-15 Olympus Optical Co., Ltd. Light source unit for an optical apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913614U (de) * 1963-09-04 1965-04-15 Siemens Ag Leuchte.
US4415952A (en) * 1980-06-30 1983-11-15 Olympus Optical Co., Ltd. Light source unit for an optical apparatus
US4414608A (en) * 1980-08-07 1983-11-08 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with adapter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392718A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Optischer Stecker für Endoskop
EP0392718A3 (de) * 1989-04-13 1991-12-11 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Optischer Stecker für Endoskop
US5170454A (en) * 1989-04-13 1992-12-08 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Optical connector for endoscope
DE19739018A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte
DE19739023A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte
CN109210422A (zh) * 2018-08-17 2019-01-15 广东工业大学 一种投影灯的光学结构及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557546B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem lichtleiter versehenes optisches Gerät
DE2410404A1 (de) Mikroskop-beleuchtungsanordnung zur verwirklichung des koehler'schen beleuchtungsprinzips
DE3607936A1 (de) Schlagwettergeschuetzte beleuchtungsanordnung
DE2029237A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fur ein Operationsmikroskop
DE1566116A1 (de) Sterilisierbare Beleuchtung fuer chirurgische Instrumente
DE747917C (de) Optisches Beleuchtungssystem fuer Bildwerfer
DE102006041959A1 (de) Beleuchtungssystem zum Erzeugen von Licht und zum Einkoppeln des Lichts in ein proximales Ende eines Lichtleitkabels einer Beobachtungsvorrichtung für die Endoskopie oder Mikroskopie
DE102009040093A1 (de) Medizinische Leuchte für Hintergrundlicht und Anregungslicht
DE317044C (de)
DE1076813B (de) Gasentladungslampe
DE1113788B (de) Einrichtung an Endoskopen mit einer proximalen Lichtquelle
DE60128549T2 (de) Kombination einer uv-inspektionslampe mit einer taschenlampe
DE657265C (de) Geraet zur optischen Untersuchung der Innenwandungen von schwer zugaenglichen technischen Hohlkoerpern
DE1951199C (de) Signalleuchte, insbesondere für Eisenbahn-Verkehrssicherungsanlagen
DE19640325A1 (de) Entblendete Beleuchtungseinrichtung mit hohlem Lichtleiter geringen Durchmessers mit Lampe hoher Leistung
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
DE969237C (de) Vorrichtung zur Endoskop-Photographie
DE3525425A1 (de) Indirekt strahlende leuchte
DE2625699A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung und inspektion von hohlraeumen
DE316050C (de)
DE718391C (de) Leuchtende Meldeeinrichtung mit beliebiger Strahlungsquelle
DE2913723C2 (de) Vielseitig verwendbare Zündvorrichtung
DE919067C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Arbeiten
DE252920C (de)
DE1876124U (de) Endoskop.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection