DE3607224A1 - Kuehlerrostplatte - Google Patents

Kuehlerrostplatte

Info

Publication number
DE3607224A1
DE3607224A1 DE19863607224 DE3607224A DE3607224A1 DE 3607224 A1 DE3607224 A1 DE 3607224A1 DE 19863607224 DE19863607224 DE 19863607224 DE 3607224 A DE3607224 A DE 3607224A DE 3607224 A1 DE3607224 A1 DE 3607224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
plate
cooling
air passage
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607224
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607224C2 (de
Inventor
Guenther Koeberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DE19863607224 priority Critical patent/DE3607224A1/de
Priority to EP87103073A priority patent/EP0235808A1/de
Publication of DE3607224A1 publication Critical patent/DE3607224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607224C2 publication Critical patent/DE3607224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlerrostplatte mit Luftdurchtrittsöffnungen und unterseitigen Rippen.
Rostkühler werden zum Kühlen heißen Guts, beispielsweise ge­ brannten Zementklinkers, eingesetzt. Sie bestehen aus einer Vielzahl von reihenweise angeordneten Rostplatten, wobei durch Hin- und Herbewegung jeder zweiten Rostplattenreihe das Kühl­ gut auf dem Rost durch den Kühler geschoben wird. Die Rost­ platten werden mechanisch und thermisch hoch beansprucht, insbesondere in der ersten Kühlzone, auf der das Kühlgut aus einem Ofen abgeworfen wird. Gekühlt wird das Kühlgut durch Kühlluft, die unter dem Rost des Kühlers aufgegeben wird und durch die Luftdurchtrittsöffnungen der Rostplatten gleichmäßig verteilt in das Kühlgut eintritt. Diese Kühlluft hat auch die Aufgabe, die Rostplatten zu kühlen.
Um einen hohen Wärmerückgewinnungsgrad in der ersten Kühlzone zu erreichen, soll die Kühlluft das Kühlgutbett nicht zu schnell passieren. Eine solche Betriebsweise mit geringer spezifischer Luftbeaufschlagung hat aber den Nachteil, daß die Rostplatten weniger gekühlt werden. Bei bekannten Rostplatten­ bauarten (DE-B-24 32 599) kann die Kühlung unzureichend sein. Zur Verbesserung der Plattenkühlung ist es auch bekannt (DE-GM 75 04 290) anstelle von nahezu gleichmäßig über die Platte verteilten Löchern in dem thermisch besonders be­ lasteten vorderen Bereich der Platte eine Vielzahl von Längsrippen mit dazwischen angeordneten Luftdurchtritts­ schlitzen vorzusehen. Dadurch verbessert sich zwar die Kühlung der Platte im vorderen Bereich; gleichzeitig verschlechtert sich damit aber die Luftverteilung unter dem Kühlgut. Außerdem hat die bekannte Platte den Nachteil, daß in Schubrichtung hinter den Luftdurchtrittsschlitzen ein besonders hoher, rillenförmiger Oberflächenverschleiß auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühler­ rostplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die höher thermisch und mechanisch belastbar ist.
Die erfindungsgemä8e Lösung besteht darin, daß wenigstens eine Mehrzahl von Luftdurchtrittsöffnungen in den Rippen angeordnet ist. Bei diesen Rippen kann es sich um die Verstärkungsrippen handeln. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können Reihen von in Schubrichtung der Platten hintereinander liegen­ den Luftdurchtrittsöffnungen in rippenförmigen Verschleißver­ dickungen gelegen sein.
Die Erfindung ermöglicht eine etwa gleichmäßige Verteilung der Luftdurchtrittsöffnungen über die gesamte Plattenfläche und dennoch einen intensiven Wärmeaustausch zwischen der Platte und dem Kühlluftstrom. Zwar verliert dabei die bislang für be­ sonders wichtig gehaltene, große Rippenaußenfläche an Bedeu­ tung für den Wärmeaustausch, weil sie vom Kühlluftstrom nur noch im geringerem Maße berührt wird; da aber die Innenfläche der Luftdurchtrittsöffnungen durch ihre Anordnung in den Rippen vergrößert wird und da ferner infolge der hohen Strö­ mungsgeschwindigkeit in den Luftdurchtrittsöffnungen die Wärmeübergangszahl dort wesentlich höher ist als an den Rip­ penaußenflächen bei herkömmlicher Ausführung, läßt sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine insgesamt wesentlich bessere und gleichmäßigere Kühlung der Platte erzielen.
Dies ergibt die Möglichkeit, die spezifische Luftmenge pro Platte zu reduzieren und die Verweilzeit der Kühlluft in Kühlluft zu vergrößern. Dies erlaubt einen höheren Wärme­ rückgewinn.
Vorteile ergeben sich auch bezüglich der Verschleißeigen­ schaften der Platte. Zwar ergibt sich auch bei dieser ein erhöhter, rillenförmiger Verschleiß im Bereich der in Schub­ richtung verlaufenden Öffnungsreihen; da diese aber im Rippen­ bereich, zumindest im Bereich von Verschleißverdickungen, liegen, kann für diesen Verschleiß ein wesentlich größeres Ausmaß zugelassen werden als bei bekannten Rostplatten.
Auch werden die Wärmespannungen verringert, weil die ganze Platte gleichmäßiger gekühlt wird. Da die Kühlung der gesamten Platte verbessert wird, ohne daß mechanische Nachteile oder Nachteile in der Kühlluftverteilung entstehen, kann die ther­ mische Belastung der Platten gesteigert werden, ohne daß die Plattentemperatur über die zulässigen Werte ansteigt.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die in einer Figur eine erfindungsgemäße Kühlerrostplatte in perspektivischer Ansicht schräg seitlich von unten zeigt.
Der vordere, freiliegende Abschnitt der Platte (1) enthält eine Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (2, 3) in etwa gleichmäßiger Verteilung. Der hintere Plattenbereich, der in der Figur links erscheint, enthält keine Luftdurchtritts­ öffnungen, weil er von der nächsten Plattenreihe im wesent­ lichen abgedeckt ist.
Auf der Plattenunterseite findet man im hinteren Bereich die zur Befestigung der Platte an der Rostunterkonstruktion bestimmten Organe (4). Im vorderen Bereich erkennt man zwei Verstärkungsrippen (5), die in Längsrichtung verlaufen und die Luftdurchtrittsöffnungen (3) enthalten. Sie sind, um diese Öffnungen aufnehmen zu können, in deren Bereich verdickt ausgeführt.
Ferner erkennt man, daß die übrigen Luftdurchtrittsöffnungen in Längsreihen angeordnet sind, die in rippenartigen, in Längsrichtung verlaufenden Verdickungen (6) angeordnet sind, die eine Verschleißreserve für den zu erwartenden rippen­ förmigen Verschleiß im Bereich der Öffnungsreihen bilden.
Neben den mechanischen Aufgaben der Rippen - nämlich Ver­ steifung der Konstruktion bei den Rippen (5) und Verschleiß­ reserve bei den Rippen (6) - erfüllen sie die Aufgabe, die Wärmeaustauschfläche im unmittelbaren Bereich der Luftdurch­ trittsöffnungen (2, 3) zu vergrößern und den Wärmetransport von der Plattenoberseite zu diesen Wärmeaustauschflächen zu ermöglichen.

Claims (3)

1. Kühlerrostplatte mit Luftdurchtrittsöffnungen und unter­ seitigen Rippen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Mehrzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (2, 3) in den Rippen (5, 6) angeordnet ist.
2. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen als Verstärkungsrippen (5) ausgebildet sind.
3. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen von in Längsrichtung verlaufenden Verschleißver­ dickungen (6) gebildet sind.
DE19863607224 1986-03-05 1986-03-05 Kuehlerrostplatte Granted DE3607224A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607224 DE3607224A1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Kuehlerrostplatte
EP87103073A EP0235808A1 (de) 1986-03-05 1987-03-04 Kühlerrostplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607224 DE3607224A1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Kuehlerrostplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607224A1 true DE3607224A1 (de) 1987-09-10
DE3607224C2 DE3607224C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6295563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607224 Granted DE3607224A1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Kuehlerrostplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0235808A1 (de)
DE (1) DE3607224A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI692593B (zh) * 2018-09-05 2020-05-01 和正豐科技股份有限公司 膜片閥構造及膜片閥的熱源隔離方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138905C (de) *
DE6905565U (de) * 1969-02-13 1969-07-17 Mechanische Weberei G M B H Aus projektionsflachen erstellte projektionswand
DE2454202A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostplatte fuer rostkuehler
DE2806974B1 (de) * 1978-02-18 1979-06-07 Martin Feuerungsbau Rostastab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
DE8305830U1 (de) * 1982-03-05 1983-09-22 F.G.S. - Fonderie Ghise e Acciai Speciali S.p.A., 24047 Treviglio Ofengitter
US4460333A (en) * 1982-03-05 1984-07-17 Carlo Longaretti Furnace grate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011518B2 (de) * 1970-03-11 1972-06-08 Wedag Westfalia Dinnendahl Gröppel AG, 4630 Bochum Rostplatte fuer rostkuehler
FR2527759B1 (fr) * 1982-05-26 1987-10-16 Ugine Aciers Grille metallique pour echange de chaleur entre un solide a l'etat divise et un gaz, fonctionnant a tres haute temperature

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138905C (de) *
DE6905565U (de) * 1969-02-13 1969-07-17 Mechanische Weberei G M B H Aus projektionsflachen erstellte projektionswand
DE2454202A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostplatte fuer rostkuehler
DE2806974B1 (de) * 1978-02-18 1979-06-07 Martin Feuerungsbau Rostastab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
DE8305830U1 (de) * 1982-03-05 1983-09-22 F.G.S. - Fonderie Ghise e Acciai Speciali S.p.A., 24047 Treviglio Ofengitter
US4460333A (en) * 1982-03-05 1984-07-17 Carlo Longaretti Furnace grate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607224C2 (de) 1992-11-05
EP0235808A1 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508976C2 (de) Gekühlte Turbinenleitschaufel
EP0537523B1 (de) Kühlrost
EP3252413B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen einer auf einem förderrost liegenden schüttgutschicht
DE2343673A1 (de) Stiftrippen-kuehlsystem
DE2738879C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE2452123B2 (de) Kombinierter Naß-/Trockenkühlturm
DE3607224A1 (de) Kuehlerrostplatte
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
DE4035893C1 (en) Cooling box for blast furnace - with groove for cooling medium in base, with cover attached by explosive welding to form closed channel
EP0789830B1 (de) Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür
DE2721948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE1451075A1 (de) Kuehlfach
DE1079659B (de) Bodengitterwerk fuer Kuehl- oder Gefrierraeume
DE2345734A1 (de) Rostplatte fuer kuehl- und brennroste
DE3314133A1 (de) Querstrom-kuehlturm
DE2064032A1 (en) Two step cement clinker cooler - with double walled second stage oscillating channel conveyor cooler
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE718248C (de) Kanalofen zur Waermebehandlung von Glasplatten
DE1926486C (de) Wanderrost zum Kuhlen von Gut
DE7047879U (de) Zweistufiger Kühler für Brenngut, insbesondere Zementklinker
DE1038722B (de) Deckenkonstruktion fuer den Kuehlabschnitt des Vorherdes von Glasschmelzoefen
DE8610567U1 (de) Schubrostkühler
DE684753C (de) Feuerungsrost
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE8305830U1 (de) Ofengitter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAUDIUS PETERS AG, 21614 BUXTEHUDE, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee