DE3606189A1 - Elektromagnetischer antrieb und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektromagnetischer antrieb und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3606189A1
DE3606189A1 DE19863606189 DE3606189A DE3606189A1 DE 3606189 A1 DE3606189 A1 DE 3606189A1 DE 19863606189 DE19863606189 DE 19863606189 DE 3606189 A DE3606189 A DE 3606189A DE 3606189 A1 DE3606189 A1 DE 3606189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
electromagnetic drive
resin
drive according
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606189
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606189C2 (de
Inventor
Takeo Kushida
Youichi Tokio/Tokyo Taniai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zexel Corp Sanken Airpax Co Ltd Tokio/tokyo
Original Assignee
Sanken Airpax Co Ltd Tokio/tokyo
Sanken Airpax Co Ltd
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanken Airpax Co Ltd Tokio/tokyo, Sanken Airpax Co Ltd, Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Sanken Airpax Co Ltd Tokio/tokyo
Publication of DE3606189A1 publication Critical patent/DE3606189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606189C2 publication Critical patent/DE3606189C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

86.087^di Essen, den 25. Februar 1986
Patentanmeldung
der Firmen
Diesel Kiki Co., Ltd. Sanken Airpax Co., Ltd.
6-7, Shibuya 3-chome 6-7, Shibuya 3-chome
Shibuya-ku Shibuya-ku
Tokyo / Japan Tokyo / Japan
betreffend einen
"Elektromagnetischen Antrieb und Verfahren zu seiner Herstellung"
Patentanwälte · Dipl.-lng. Hans Dieter Gesthuysen · Dipl.-Phys. Hans Wilhelm von Rohr Essen 1, Huyssenallee 15, Telefon: 0201/233917, Telex: 08579990
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen durch elektromagnetische Kräfte betätigbaren elektromagnetischen Antrieb, insbesondere auf einen elektromagnetischen Antrieb zur Steuerung des öffnens und des Schließens eines elektromagnetischen Ventils, z. B. eines Kraftstoffeinspritzventils. Die Erfindung betrifft dabei konkret einen elektromagnetischen Antrieb mit zwei mit ihren flachen Seiten einander gegenüberliegenden, relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, mit einer Mehrzahl von in der flachen Seite eines der beiden sich gegenüberliegenden Bauteile ausgebildeten Spulenaufnahmen und einer Mehrzahl von in der Mehrzahl von Spulenaufnahmen aufgenommenen Ringspulen. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs.
v Ein elektromagnetischer Antrieb der in Rede stehenden Art ist bekannt (vgl. JA-O-OS 53-120 017), bei dem sich ein Anker und ein Stator, beide in Form einer flachen Platte, mit ihren Flächen gegenüberliegen. Eine Mehrzahl von Ringspulen sind dem Anker gegenüberliegend auf der Oberfläche des Stators angeordnet. Aneinander angrenzende Spulen werden von Erregerströmen mit entgegengesetzten Stromflußrichtungen durchströmt. Hierdurch wird ein schnell betätigbarer effektiver magnetischer Kreis gebildet. Die zuvor genannten Spulen sind in Spulenaufnahmen im Stator fest eingebettet.
Bei einem elektromagnetischen Antrieb der in Rede stehenden Art entsteht ein Problem, wenn Harz in die Spulenaufnahmen mit den Spulen eingegossen wird, um die Spulen darin zu fixieren, wie das üblicherweise gemacht wird. Da die Spulenaufnahmen jeweils unabhängig sind, ist das Vergießen von Harz in diese Spulenaufnahmen mühsam und zeitraubend.
/7 Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Antrieb zu schaffen, der einer zuvor erwähnten mühsamen und zeitraubenden Arbeit entbehrt und der eine leichte Montage der Spulen zuläßt.
'Gesthciysea & von" Rohr - ο η η r» -ι r> η
Eine weitere Aufgabe liegt in der Schaffung eines elektromagnetischen Antriebes, der die Fixierung der Spulen sicherstellt und dabei ein zufälliges Verrutschen der Spulen verhindert.
Eine weitere Aufgabe liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Antriebes anzugeben, das einen leichten Einbau von Spulen ermöglicht.
Der erfindungsgemäße elektromagnetische Antrieb, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Bauteile zur Verbindung der Spulenaufnahmen eine Verbindungsbohrung und die Verbindungsbohrung zum Vergießen von Harz einen Einlaßbereich aufweist und daß zwischen die Spulen, die Spulenaufnahmen und in die Verbindungsbohrung Harz hineingießbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergießen des Harzes vom Einlaßbereich her eine mit Vorsprüngen versehene Form auf dem oberen Bereich der Spulenaufnahme angeordnet ist und daß die Vorsprünge der Form eine Fixierung der Spulen bewirken.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Schnittansieht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Antriebs,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht einen in der Vorrichtung aus Fig. 1 verwendeten Stator,
Gesihuysen & vorv Rohr. ό r> η r ι
- - -. - ■.-■ ObUb I
Fig. 3 in einer Teilansicht die Verbindung eines Stators mit einer Form.
Fig. 1 zeigt einen elektromagnetischen Antrieb 1 eines elektromagnetischen Ventils, montiert auf einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 2.
Der elektromagnetische Antrieb weist einen Stator 3 und einen Anker 4 aus magnetischem Material auf. Der Stator 3 und der Anker 4 sind einander gegenüberliegend in Ebenen angeordnet. Am Anker 4 ist eine Ventilstange 5 (Abtriebsstange) befestigt.
Der Stator 3 ist an seiner oberen Oberfläche mit einem oberen Gehäuseteil 6a verbunden. Ein unteres Gehäuseteil 6b ist mit seiner Stirnseite an einem stufenförmig ausgebildeten Kopplungsbereich 3a am unteren Rand des Stators 3 an der unteren Oberfläche des Stators 3 angekoppelt.
In der Mitte des oberen Gehäuseteils 6a ist ein Rücksprung 7 vorgesehen, in dem eine Schraubenbohrung 8 ausgebildet ist. In der Schraubenbohrung 8 ist ein Gewindebolzen 9 eingeführt. Auf den Gewindebolzen 9 ist im Rücksprung mittels einer Schraubenmutter 11 ein oberes Federlager 10 aufgeschraubt und zwischen dem oberen Federlager 10 und dem Boden des Rücksprungs 7 sind Abstandshalter 12a bis 12c eingelegt.
Der Stator 3 weist eine Mittelbohrung 13 auf. An der unteren Oberfläche des Stators 3 sind z. B. vier Spulenaufnahmen 14 bis 17 konzentrisch um die Mittelbohrung 13 herum angeordnet. Der Stator 3 weist des weiteren zur Verbindung der Spulenaufnahmen 14 bis 17 an deren Grundfläche 14a bis 17a eine Verbindungsbohrung 18 auf. Die Verbindungsbohrung 18 ist auf der Randaußenfläche des Stators 3 geöffnet und weist einen zum Eingießen von Harz 20 vorgesehenen Einlaßbereich 18a auf.
Gesihuysefi S von Rohr -'- ο r η r τ
*--' --' JbUb I
Jede der Spulenaufnahmen 14 bis 17 weist eine Luftspule 19a bis 19d auf. Das Harz 20 wird zwischen die Spulen 19a bis 19d und die Spulenaufnahmen 14 bis 17 sowie in die Verbindungsbohrung 18 hineingegossen. Ein Teil des zwischen die offenen Seiten der Spulenaufnahmen 14 bis 17 und die Spulen 14a bis 17a gefüllten Harzes 20 ist mit einer aus dem Vergießen des Harzes 20 resultierenden, später beschriebenen Aussparung 21 (Fig. 2) ausgebildet.
Die Vorrichtung ist so zu verstehen, daß die Spulen 19a bis 19d in Reihe geschaltet und derart angeordnet sind, daß zur Erzielung von entgegengesetzten Stromflußrichtungen in angrenzenden Spulen die Windungsrichtungen angrenzender Spulen einander entgegengerichtet sind.
In der Mitte des Ankers 4 ist eine Durchführung 4a vorgesehen. Die Ventilstange 5 ist in die Durchführung 4a eingesetzt. Die Ventilstange 5 ist an ihrem einen Ende mit einem Außengewindebereich 22 und an ihrem anderen Ende mit einem nicht gezeigten Ventilkörper versehen. Zwischen dem Ventilkörper und dem Außengewindebereich 22 befindet sich ein Bereich 23 mit vergrößertem Durchmesser. Die Ventilstange 5 ist derart ausgebildet, daß sie durch ein vertikales Gleiten des Bereichs 23 mit vergrößertem Durchmesser in einer Gleitbohrung 28a eines Ventilsitzteils 28 geführt wird.
Der Außengewindebereich 22 liegt der Mittelbohrung 13 im Stator 3 gegenüber und ist mit einem Halteelement 24 verschraubt. Der Anker 4 ist zwischen dem Halteelement 24 und einem Aufnahmeelement 25 eingeklemmt.
Das auf die Ventilstange 5 aufgepaßte Aufnahmeelement 25 ist an einer Endfläche 23a des Bereichs 23 mit vergrößertem Durchmesser mit der Ventilstange 5 verbunden. Zwischem dem oberen Federlager 10 und dem Halteelement 24 ist eine Feder 27 federnd in die Mittelbohrung 13 des Stators 3 eingebaut, so daß der Anker 4 und die Ventilstange 5 nach unten gedruckt werden.
"Gesihdyseo & von Rohr - 3 R f) R 1 Q Q "β
Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 2 befindet sich am unteren Bereich des unteren Gehäuseteils 6b und weist das Ventilsitzteil 28 auf. Der Bereich mit vergrößertem Durchmesser der Ventilstange 5 ist in axialer Richtung gleitend in der Gleitbohrung 28a des Ventilsitzteils 28 gelagert. Der am unteren, nicht dargestellten Bereich des Ventilsitzteils 28 ausgebildete, nicht gezeigte Ventilkörper wird durch die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Ventilstange 5 an den Ventilsitz am Ventilsitzteil 28 heran oder von dem Ventilsitz weg bewegt.
Zur Fixierung der Spulen 19a bis 19d an den dafür vorgesehenen Stellen im Stator 3 durch Vergießen mit Harz 20 werden die Spulen 19a bis 19d zunächst in den im Stator 3 ausgebildeten Spulenaufnahmen 14 bis 17 angeordnet. Die offenen Seiten der Spulenaufnahmen 14 bis 17 werden dann gemäß Fig. 3 mit einer Form 29 bedeckt.
Die Form 29 weist in den Bereichen der Spulenaufnahmen 14 bis 17 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 30 auf. Die Vorsprünge 30 erstrecken sich von den geöffneten Seiten der Spulenaufnahmen 14 bis 17 in die Spulenaufnahmen 14 bis hinein.
Nach Aufsetzen der Form 29 wird zur Füllung der Verbindungsbohrung 18, des Raumes zwischen den Spulenaufnahmen 14 bis 17 und der Spulen 19a bis 19d eine bestimmte Menge Harz 20 über den Einlaßbereich 18a in die Verbindungsbohrung 18 hineingegossen. In diesem Moment werden die Spulen 19a bis 19d durch den Druck des hineinfließenden Harzes 20 in Richtung der geöffneten Seiten der Spulenaufnahmen 14 bis 17 gedrückt. Da die Spulen 19a bis 19d jedoch durch die Vorsprünge 30 zurückgehalten werden, ist der Vorgang des Vergießens von Harz 20 bereits beendet, bevor die Spulen 19a bis 19d die geöffneten Seiten der Spulenaufnahmen 14 bis 17 erreichen. Schließlich wird die Form 29 gemäß Fig. 2 entfernt. In der Nähe der zuvor genannten geöffneten Seiten weist das vergossene Harz 20 dem Muster der Vorsprünge 30 entsprechende Aussparungen 21 auf.
Bei dem den Stator 3 beinhaltenden elektromagnetischen Antrieb 1 verursacht die Erregung der Spulen 19a bis 19d magnetische Flüsse. Durch die um die Spulen 10a bis 19d hervorgerufenen magnetischen Flüsse wird der Anker 4 zum Stator 3 hingezogen. Dadurch wird die Ventilstange 5 gegen die Kraft der Feder 27 aufwärts bewegt. Eine anschließende Unterbrechung der Erregung der Spulen 19a bis 19d verursacht eine durch die Wirkung der Feder 27 hervorgerufene Abwärtsbewegung des Ankers 4 und der Ventilstange 5.
Während das zuvor erläuterte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung lediglich eine Verbindungsbohrung 18 aufweist, muß erwähnt werden, daß eine Mehrzahl solcher Verbindungsbohrungen vorgesehen sein könnte und daß solche Verbindungsbohrungen während des Gießens von Harz 20 als Lüftungsbohrungen genutzt werden könnten. Die Verbindungsbohrung 18 oder eine Mehrzahl von Verbindungsbohrungen könnte sowohl radial als auch diametral angeordnet sein.
Die auf der Form 29 ausgebildeten Vorsprünge 30 sind ausschließlich durch die bei deren Herstellung vorgegebene Form und Größe begrenzt. Daraus ergibt sich, daß zur Verhinderung des Hochdrückens der Spulen 19a bis 19d an die geöffneten Seiten der Spulenaufnahmen 14 bis 17 durch den Druck beim Vergießen von Harz 20 jegliche geeigneten Vorsprünge 30 verwendet werden können.

Claims (8)

Gesthuyseu &vqn"Roh"r';;"; Q R Π fi 1 P Q Patentansprüche:
1. Elektromagnetischer Antrieb mit zwei mit ihren flachen Seiten einander gegenüberliegenden, relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, mit einer Mehrzahl von in der flachen Seite eines der beiden sich gegenüberliegenden Bauteile ausgebildeten Spulenaufnahmen und einer Mehrzahl von in der Mehrzahl von Spul en aufnahmen aufgenommenen Ringspulen, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Bauteile (3) zur Verbindung der Spulenaufnahmen (14 bis 17) eine Verbindungsbohrung (18) und die Verbindungsbohrung (18) zum Vergießen mit Harz (20) einen Einlaßbereich (18a) aufweist und daß zwischen die Spulen (19a bis 19d), die Spulenaufnahmen (14 bis 17) und in die Verbindungsbohrung (18) Harz (20) hineingießbar ist.
2. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromflußrichtungen in jeweils einander angrenzenden Spulen (19a bis 19d) aus der Mehrzahl von Spulen (19a bis 19d) einander entgegengesetzt sind.
3. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbohrung (18) in einem der beiden Bauteile (3) radial ausgebildet ist.
4. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß genau eine Verbindungsbohrung (18) vorgesehen ist.
5. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Verbindungsbohrungen vorgesehen sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Antriebs nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim ; Vergießen des Harzes (20) vom Einlaßbereich (18a) her eine mit Vorsprüngen (30 versehene Form (29) auf dem oberen Bereich der Spulenaufnahme (14 bis 17) ange ordnet ist und daß die Vorsprünge (30) der Form (29) eine Fixierung der Spulen (19a bis 19d) bewirken.
Gesihuys.eä & von" Rohr.:"- ό η λ <m ο η
.:. ΟΟϋΟΙοα
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (29) als scheibenförmige Platte ausgebildet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (30) eine teilweise runde Form aufweisen.
DE19863606189 1985-02-27 1986-02-26 Elektromagnetischer antrieb und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3606189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60038412A JPS61197861A (ja) 1985-02-27 1985-02-27 電磁アクチユエ−タ及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606189A1 true DE3606189A1 (de) 1986-10-16
DE3606189C2 DE3606189C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=12524584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606189 Granted DE3606189A1 (de) 1985-02-27 1986-02-26 Elektromagnetischer antrieb und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4677327A (de)
JP (1) JPS61197861A (de)
KR (2) KR900002731B1 (de)
DE (1) DE3606189A1 (de)
GB (1) GB2174246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912042A1 (de) * 1988-04-12 1990-01-11 Scholz Joachim Elektromagnet

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6374582U (de) * 1986-11-04 1988-05-18
JPS6456522A (en) * 1987-05-08 1989-03-03 Nire Kogyo Kk Method and device for manufacture of screw-like body made of synthetic resin
JPS6417075U (de) * 1987-07-21 1989-01-27
JPH02142981A (ja) * 1988-11-21 1990-06-01 Diesel Kiki Co Ltd 圧力バランス型電磁弁
US5146564A (en) * 1989-02-03 1992-09-08 Digital Equipment Corporation Interface between a system control unit and a service processing unit of a digital computer
US5959382A (en) * 1995-10-13 1999-09-28 Milli Sensor Systems And Actuators, Inc. Magnetic actuator and position control system
JP4070042B2 (ja) * 1998-01-20 2008-04-02 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁の製造方法およびそれに用いられる燃料噴射量調整装置
US6787946B2 (en) * 2002-04-12 2004-09-07 Siemens Vdo Automotive Inc. Actuator having a permanent magnet
US7341445B2 (en) * 2005-04-01 2008-03-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molten molding material dispenser
US20120076888A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-29 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Mould with the contact prepressing and positioning function
EP3289259B2 (de) * 2015-04-28 2024-02-14 Parker-Hannifin Corporation Miniaturproportionalmagnetventil mit niedrigem profil
US11466698B2 (en) * 2018-07-30 2022-10-11 Danfoss A/S Electromechanical actuators for refrigerant flow control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539731A1 (de) * 1966-12-30 1970-11-12 Bbc Brown Boveri & Cie Gekapselter Hubmagnet mit einem Topfmagneten
DE1933105A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-14 Licentia Gmbh In einem. Giessharzformstoff eingebettete elektrische Magnetspule
GB2098004A (en) * 1981-05-05 1982-11-10 Sulzer Ag An electromagnetic device for controlling the movement of an injector valve of a fuel injector
US4377799A (en) * 1980-05-06 1983-03-22 S.A. Des Etablissements Staubli Control unit comprising electromagnets, particularly for actuating dobbies for weaving machines

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001757A (en) * 1958-04-09 1961-09-26 Chrysler Corp Magnetic fuel injection nozzle
US3084418A (en) * 1959-03-03 1963-04-09 Sperry Rand Corp Method of encapsulating electrical stators
CH511531A (de) * 1969-07-04 1971-08-15 Sulzer Ag Elektrische Vorrichtung mit mindestens einer stillstehenden elektrischen Wicklung
GB1599525A (en) * 1977-03-26 1981-10-07 Lucas Industries Ltd Fuel injection nozzle units
GB2045177B (en) * 1979-03-16 1982-10-20 Lucas Industries Ltd High pressure hydraulic systems
US4419177A (en) * 1980-09-29 1983-12-06 Olin Corporation Process for electromagnetically casting or reforming strip materials
US4628809A (en) * 1981-03-30 1986-12-16 The Charles Stark Draper Laboratory Radial orientation rare earth-cobalt magnet rings
US4470786A (en) * 1981-07-28 1984-09-11 Omron Tateisi Electronics Co. Molding apparatus with retractable preform support pins
US4357292A (en) * 1981-08-27 1982-11-02 International Grating, Inc. Method of molding in solid floor plate to a fiberglass reinforced molded resin grating
JPS61112310A (ja) * 1984-11-07 1986-05-30 Sumitomo Bakelite Co Ltd 永久磁石の製造方法
US4611392A (en) * 1985-02-05 1986-09-16 Potter & Brumfield, Inc. Method of manufacturing relays
US4656733A (en) * 1985-09-03 1987-04-14 Omron Tateisi Electronics Co. Method of manufacture of base assembly for an electromagnetic relay

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539731A1 (de) * 1966-12-30 1970-11-12 Bbc Brown Boveri & Cie Gekapselter Hubmagnet mit einem Topfmagneten
DE1933105A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-14 Licentia Gmbh In einem. Giessharzformstoff eingebettete elektrische Magnetspule
US4377799A (en) * 1980-05-06 1983-03-22 S.A. Des Etablissements Staubli Control unit comprising electromagnets, particularly for actuating dobbies for weaving machines
GB2098004A (en) * 1981-05-05 1982-11-10 Sulzer Ag An electromagnetic device for controlling the movement of an injector valve of a fuel injector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912042A1 (de) * 1988-04-12 1990-01-11 Scholz Joachim Elektromagnet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61197861A (ja) 1986-09-02
KR900002732B1 (ko) 1990-04-28
GB8604711D0 (en) 1986-04-03
GB2174246B (en) 1988-11-09
DE3606189C2 (de) 1990-07-12
JPH0248791B2 (de) 1990-10-26
KR900002731B1 (ko) 1990-04-28
US4725396A (en) 1988-02-16
KR860006627A (ko) 1986-09-13
GB2174246A (en) 1986-10-29
US4677327A (en) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606189A1 (de) Elektromagnetischer antrieb und verfahren zu seiner herstellung
EP1577595B1 (de) Magnetventil
DE69836048T2 (de) Flüssigkeitsmigrationsinhibitor für Kraftstoffeinspritzventile
DE19832826A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil, Vorsteuerventil dafür und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE10350790A1 (de) Magnetventil
DE3301502A1 (de) Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4428869A1 (de) Magnetventil
EP3723196B1 (de) Antenne
DE4125991A1 (de) Elektromagnetventileinheit mit zwei elektromagnetventilen
WO1986006442A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE102005036404A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE2800204A1 (de) Elektromagnet mit tauchanker und verfahren zu seiner herstellung
DE4427767C2 (de) Spulenkörper mit Umspritzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3039071A1 (de) Arbeitssolenoid
DE2515836C3 (de) Spulenkörper für einen H-förmigen Spulenkern
DE3805562C2 (de)
DE3543473C2 (de)
DE102007000358A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE1175793B (de) Elektromagnetisches Ventil
DE2654111C2 (de)
DE2237746A1 (de) Einspritzventil fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE10213487B4 (de) Verfahren zur Bildung eines laminierten Kerns und einer Ventilantriebsvorrichtung von elektromagnetischer Art
DE3027067C2 (de) Magnetgehäuse für ein Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2120076A1 (de) Elektrofluidischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP. SANKEN AIRPAX CO., LTD., TOKIO/TOKYO,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee