DE3605446C2 - Toiletteneinrichtung - Google Patents

Toiletteneinrichtung

Info

Publication number
DE3605446C2
DE3605446C2 DE19863605446 DE3605446A DE3605446C2 DE 3605446 C2 DE3605446 C2 DE 3605446C2 DE 19863605446 DE19863605446 DE 19863605446 DE 3605446 A DE3605446 A DE 3605446A DE 3605446 C2 DE3605446 C2 DE 3605446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
tank
holding tank
toilet device
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863605446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605446A1 (de
Inventor
Bernhard Pennekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19863605446 priority Critical patent/DE3605446C2/de
Publication of DE3605446A1 publication Critical patent/DE3605446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605446C2 publication Critical patent/DE3605446C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D7/00Wheeled lavatories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/11Bowls combined with a reservoir, e.g. containing apparatus for disinfecting or for disintegrating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Toiletteneinrichtung, bestehend aus einer Toilettenschüssel und einem darunter angeordneten Fäkalientank gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Toiletteneinrichtung ist aus der US 310 934 be­ kannt. Sie weist einen Toilettensitz und einen darunter angeord­ neten Fäkalientank auf, wobei ein Spülklosett mit einem Geruchsverschluß und eine Spülvorrichtung vorgesehen sind. Die Spülvorrichtung ist aus einem Frischwassernetz versorgbar und der Fäkalientank über eine Entsorgungseinrichtung entleerbar. Die be­ schriebene Toilette ist insofern nachteilig, als sie nur eine Be­ nutzung, bzw. einige wenige Benutzungen erlaubt. Das Fassungsvermögen des Fäkalientanks ist nicht groß. Eine mehrmali­ ge Benutzung der Toilette wäre nur ohne gründliche Spülung möglich, da sonst der Fäkalientank sofort gefüllt wäre. Da die Toilettenschüssel zudem als Flachspüler ausgebildet ist, erfordert die Spülung hierbei ohnehin eine größere Spülwassermenge.
Ferner ist es bekannt, im Grubenbetrieb unter Tage soge­ nannte Kübel als Toiletten einzusetzen. Diese Toiletten werden jedoch von der Belegschaft aus hygienischen Gründen nicht angenommen, da nach der Benutzung nicht mit Wasser nachgespült werden kann. Außerdem rufen derartige Kübel eine starke Geruchsbelästigung hervor, was die Entsorgung erschwert
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Toiletteneinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie hygienisch einwandfrei zu betreiben und einfach und kostengünstig zu entsorgen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine derartige Einrichtung hat den Vorteil, daß für ihre Entsorgung nur der mobile Sammeltank zu transportieren ist. Da unter Tage ein ausgedehntes Frischwassernetz existiert, kann die Einrichtung praktisch überall installiert werden. Dem Benutzer bietet dich auch unter Tage eine Toilette, die übertägigem Standard entspricht. Sie ist hygienisch sauber zu betreiben. Zum Schutz gegen Einsicht von außen kann die Toiletteneinrichtung entweder mit einem Vorhang umgeben sein oder aber in ein Gehäuse mit einer zu verschließenden Tür eingebaut sein. Ist der Fäkalientank bis zur maximalen Füllhöhe gefüllt, wird dessen Inhalt über die Entsorgungs­ einrichtung in den Sammeltank entleert.
Die Fäkalienpumpe wird dabei an den Fäkalientank ange­ schlossen. Nach der Grobentleerung tritt das Spülsystem in Tätigkeit, welches den Fäkalientank sauber ausspült. Die Produkte dieser Nachreinigung werden ebenfalls in den Sam­ meltank entleert. Der gefüllte Sammeltank wird nach Über­ tage gebracht, wo er in Tankwagen von Fäkalien-Entsorgungs­ unternehmen entleert wird.
Da im Bergbau unter Tage neben dem Frischwassernetz auch ein ausgedehntes Druckluftnetz existiert, wird gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen, daß die Fäkalienpumpe mit Druckluft betreibbar ist.
Durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist eine kompakte Entsorgungseinrichtung gewährleistet.
Gemäß Anspruch 8 ist der Fäkalientank über einen Filter be- und entlüftbar. Dieser kann z. B. als Beckensteinfilter ausgebildet sein. Somit wird die Geruchsbelästigung noch weiter reduziert.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 10 wird die Überfüllung des Fäkalientanks automatisch vermie­ den, so daß es einer Überwachung durch das Personal nicht bedarf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung darge­ stellt und näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Toiletteneinrichtung in Vorderansicht,
Fig. 2 die Toiletteneinrichtung in Seitenansicht längs der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 3 die Toiletteneinrichtung von hinten,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Sammeltanks,
Fig. 5 eine Stirnansicht des Sammeltanks und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Sammeltank.
In der Zeichnung ist die Toiletteneinrichtung mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus einem Fäkalientank 2, der auf Füßen 3 und 4 steht und einer auf dem Tank angeordneten Toilettenschüssel 5. Die Toilettenschüssel 5 ist als Tief­ spüler ausgebildet. Zum Ausspülen der Toilettenschüssel 5 und zum Wegspülen der Fäkalien in den Fäkalientank 2 ist der Tiefspülerinnenraum über eine Leitung 6 mit dem nicht dargestellten untertägigen Frischwassernetz verbunden. Die Wasserzufuhr zur Toilettenschüssel 5 kann mit Hilfe eines Ventils 7 unterbrochen werden. Der Fäkalientank 2 weist an seiner Vorderseite eine stufenartige Aussparung 8 auf, die dazu dient, daß der Benutzer bequem zur Toilettenschüssel 5 gelangen kann. Seitlich am Fäkalientank 2 sind zwei Zapfen 9 und 10 angebracht, die als Widerlager für ein Hebezeug dienen, das z. B. an einer Einschienenhängebahn angeordnet ist. So kann die komplette Toiletteneinrichtung 1 zu praktisch jedem Ort im Grubenbetrieb transportiert werden. An der Rückseite des Fäkalientanks 2 ist ein Rohrstutzen 11 angeschlossen, der einen Zugang zum Tankinneren darstellt. Am äußeren Ende des Rohrstutzens 11 ist ein Schieber 12 angeordnet, der zum Öffnen und Verschließen des Rohres 11 dient. Am Schiebergehäuse ist ein Anschlußstück 13 für einen nicht dargestellten Schlauch vorgesehen. Die Leitung 6 mündet bei 14 in die Zuleitung 15 zum Frischwassernetz. Oberhalb der Mündung 14 ist in die Leitung 6 ein Druckminderer 16 eingebaut. Rechts und links von der Mündung 14 sind Ventile 17a und 18a in der Zuleitung 15 angeordnet, mit denen die Wasserzufuhr zur Leitung 6 unterbrochen werden kann. Der Fäkalientank 2 kann über einen Schlauch mit einem in Fig. 4 dargestellten Sammeltank 17 verbunden werden. Der Schlauch führt vom Anschlußstück 13 am Fäkalien­ tank 2 zu einem Anschlußstück 18 am Sammeltank 17. Das Anschlußstück 18 bildet das äußere Ende einer Rohrleitung 19, die in den Sammeltank 17 hineinführt. Wie aus der Fig. 6 hervorgeht, ist im Inneren des Sammeltanks 17 eine Fäkalienpumpe 20 angeordnet, die mit der Rohrleitung 19 in Verbindung steht. Der Sammeltank 17 ist in seinem Inneren durch bis knapp über den Boden reichende Schotten 21, 22, 23 unterteilt. Die Fäkalienpumpe 20 wird mit Hilfe der Druckluft aus der untertägigen Druckluftleitung angetrieben. Sie kann im Druck- und im Saugbetrieb arbeiten. In einem ersten Arbeitsgang saugt sie die Fäkalien aus dem Fäkalientank 2 in den Sammeltank 7 und in einem zweiten Arbeitsgang drückt sie Frischwasser zum Ausspülen in den grob ge­ leerten Fäkalientank 2, wonach sie das Spülwasser aus dem Fäkalien­ tank 2 in den Sammeltank 17 hineinsaugt. Sie ist zu diesem Zweck mit der Frischwasserleitung 24 verbunden. An seinen Stirnseiten (Fig. 5) verfügt der Sammeltank 17 über Kipplager 25, an denen Hubbalkengeschirre von Einschienenhängebahnen angreifen. So kann der Sammel­ tank 17 mit Hilfe der Einschienenhängebahn von einer Toiletteneinrichtung zur nächsten und zum Schacht transportiert werden, von wo er nach Übertage gefördert und dort ausgeleert wird. Es ist jedoch ebenso möglich, den Sammeltank 17 auf Unterwagen einer Standbahn zu transportieren. Der Rauminhalt des Sammeltanks 17 ist so ausgebildet, daß er die Füllungen von ungefähr fünf Fäkalientanks 2 aufnehmen kann.

Claims (10)

1. Toiletteneinrichtung, bestehend aus einer Toilet­ tenschüssel mit einem Geruchsverschluß und einem Druckspüler, der aus einem Frischwassernetz ver­ sorgbar ist, sowie einem darunter angeordneten Fä­ kalientank, der über eine eine Fäkalienpumpe umfas­ sende Entsorgungseinrichtung entleerbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß sie für den Grubenbetrieb unter Tage vorgesehen ist, daß die Toilettenschüs­ sel (5) als Tiefspüler ausgebildet ist und die Ent­ sorgungseinrichtung neben der Fäkalienpumpe (20) ein durch diese betriebenes Spülsystem für den Fä­ kalientank (2) und einen mobilen Sammeltank (17) aufweist.
2. Toiletteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fäkalienpumpe (20) mit Druck­ luft betrieben ist.
3. Toiletteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fäkalienpumpe (20) mit der Frischwasserleitung (24) des Frischwasser­ netzes verbunden ist und im Saug- und Druckbetrieb betätigbar ist, wobei im Saugbetrieb die Entleerung des Fäkalientanks (20) und im Druckbetrieb die Spü­ lung desselben mit Frischwasser erfolgt.
4. Toiletteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäkalienpumpe (20) im Innern des Sammeltanks (17) angeordnet ist und der Fäkalientank (2) über Schläuche mit der Fä­ kalienpumpe (20) verbunden ist.
5. Toiletteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammeltank (17) auf Unterwagen einer untertägigen Standspurbahn verfahrbar ist.
6. Toiletteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammeltank (17) über Anschlagvorrichtungen (25) zum Anhängen an Einschienenhängebahnen verfügt.
7. Toiletteneinreichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Wände des Fäkalientanks (2) ein Sichtfenster ange­ ordnet ist.
8. Toiletteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fäkalientank (2) über einen Filter be- und entlüftbar ist.
9. Toiletteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Toi­ lettenschüssel (5) oberhalb des Fäkalientanks (2) ein Urinierbecken angeordnet ist.
10. Toiletteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fäkalientank (2) ein Schwimmer angebracht ist, der bei Erreichen der maximalen Füllhöhe im Fäkalientank (2) die Spülwas­ serzufuhr absperrt.
DE19863605446 1986-02-20 1986-02-20 Toiletteneinrichtung Expired - Fee Related DE3605446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605446 DE3605446C2 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Toiletteneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605446 DE3605446C2 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Toiletteneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605446A1 DE3605446A1 (de) 1987-08-27
DE3605446C2 true DE3605446C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6294549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605446 Expired - Fee Related DE3605446C2 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Toiletteneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605446C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618817B1 (fr) * 1987-07-31 1992-10-23 Sanitaire Equipement Toilettes de w.c. a faible consommation en eau de rincage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032776A (en) * 1958-04-18 1962-05-08 Edward F Obert Waste disposal method and means
US4310934A (en) * 1979-11-01 1982-01-19 Arnold Hennessy Water-conserving toilet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605446A1 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704375A1 (de) Sanitaerzelle fuer oeffentliche zwecke
DE102015209157B4 (de) Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung
DD145646A5 (de) Abwasser-kanalisationssystem
EP3456891A1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
EP4023124A1 (de) Kassetten-trockentrenntoilette
EP0241012A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ausrüstung für Entgiftungszwecke
DE2003565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE3728157A1 (de) Vakuumklosettanlage
DE3605446C2 (de) Toiletteneinrichtung
DE102010005130A1 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zur Reinigung von Toiletten für Campingfahrzeuge
WO1987007665A1 (en) Sanitary installation and toilet carriage
EP2799157B1 (de) Entleer- und Reinigungsstation mit Aufnahmekassette
EP1046544B1 (de) Fahrzeug für die Versorgung von Flugzeugen mit Toilettenspülwasser
EP0296185A1 (de) Fahrbare toilette.
WO2024041767A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE102006041807B3 (de) Mobile Toilette
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
EP0878587A1 (de) Vakuum-Abwasserabführungsanlage
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
AT396354B (de) Fahrzeug zur wartung von flugzeugen
DE1707475U (de) Fahrbare abortanlage.
DE1658263A1 (de) Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten
DE4201074A1 (de) Servicestation
DE202020106688U1 (de) Löschwassercontainer
AT396353B (de) Fahrzeug zur entsorgung der toiletten von flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee