DE3605310C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3605310C2
DE3605310C2 DE3605310A DE3605310A DE3605310C2 DE 3605310 C2 DE3605310 C2 DE 3605310C2 DE 3605310 A DE3605310 A DE 3605310A DE 3605310 A DE3605310 A DE 3605310A DE 3605310 C2 DE3605310 C2 DE 3605310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pass filter
recording device
olpf
optical low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3605310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605310A1 (de
Inventor
Takao Tokio/Tokyo Jp Kinoshita
Akihiko Tojo
Akira Yokohama Kanagawa Jp Suga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60034780A external-priority patent/JPS61194980A/ja
Priority claimed from JP61010384A external-priority patent/JPS62168473A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3605310A1 publication Critical patent/DE3605310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605310C2 publication Critical patent/DE3605310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14806Structural or functional details thereof
    • H01L27/14812Special geometry or disposition of pixel-elements, address lines or gate-electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14868CCD or CID colour imagers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/134Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on three different wavelength filter elements

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildaufnahmeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Bildaufnahmeeinrichtung dieser Art ist in der DE 30 21 470 C2 beschrieben. Diese bekannte Bildaufnahmeeinrich­ tung weist einen Bildsensor mit einer Vielzahl von Bild­ elementen auf, die in Zeilen- und Spaltenrichtung angeordnet sind und Bildlicht aufnehmen, das mittels eines Aufnahme­ objektivs auf den Bildsensor projiziert wird. Zum Auslesen der durch die Projektion des Bildlichts erzeugten ladungsförmigen Bildsignale sind ferner Ladungsschiebe­ register vorgesehen, die jeweils durch die Bildelemente der gleichen Spalte gebildet und an ihrem jeweiligen Ausgang mit einem zugeordneten Eingang eines Horizontal-Schiebe­ registers verbunden sind, an dessen Ausgang ein serielles Bildsignal ausgelesen wird.
Eine Bildaufnahmeeinrichtung mit einem weitgehend ähnlichen Aufbau ist ferner aus der DE 14 87 803 A1 bekannt.
Eine Besonderheit dieser bekannten Bildaufnahmeeinrichtungen liegt darin, daß die Empfindlichkeitszentren der Bild­ elemente jeweils benachbarter Zeilen jeweils um das Ausmaß eines halben Bildelements in Zeilenrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird in Verbindung mit dem erläuterten Aufbau der Ladungsschiebe­ register erreicht, daß einerseits das Auflösungsvermögen relativ hoch ist, während andererseits bei geringem Herstellungsaufwand eine hohe Integrationsdichte erzielbar ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß das aus den bekannten Bildaufnahmeeinrichtungen ausgelesene Bildsignal nicht ganz frei von hochfrequenten Signalanteilen ist. Diese hoch­ frequenten Signalanteile sind nur schwer aus dem Bildsignal herauszufiltern und führen häufig zum Auftreten von Moir, wodurch die Bildqualität entsprechend herabgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bild­ aufnahmeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß das Auftreten von Moir im Bildsignal mit geringem Aufwand verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeich­ nungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen ge­ löst.
Hierdurch wird erreicht, daß das Entstehen hochfrequenter Signalanteile im Bildsignal wirkungsvoll unterdrückt werden kann, und zwar ohne ein zusätzliches Hochpaßfilter erforderlich zu machen. Erfindungsgemäß wird daher das Auftreten von Moir mit wenig Aufwand verhindert und eine gleichbleibend hohe Bildqualität gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 den grundlegenden Aufbau eines Bildsensors,
Fig. 2 den grundlegenden Aufbau einer Bildaufnahmeeinrichtung,
Fig. 3A und 3B zwei Ausführungsbeispiele von optischen Tiefpaßfiltern, und
Fig. 4 ein Farbfilter.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines Bildsensors 8 mit einem Bildaufnahmeteil 1, einem Horizontalschieberegister 2, einem Ausgangsver­ stärker 3 und einem Ausgangsanschluß 4.
Ein Merkmal des Bildsensors 8 besteht darin, daß kein Speicherteil als Pufferspeicher vorge­ sehen ist.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den Aufbau einer Bildaufnahmeeinrichtung. Das Licht von einem Objekt wird auf dem Bildsensor 8 über ein optisches Bildaufnahmesystem 5, ein erfindungsgemäßes optisches Tiefpaßfilter OLPF, einen Belichtungsmechanismus 7, der als Lichtabschirmvor­ richtung dient und eine Irisblende und einen Verschluß enthält, und ein Farbauszugsfilter CSF abgebildet. Ein Taktgenerator 9 dient als Signalquelle und erzeugt ver­ schiedenartige Taktimpulse, welche auf geeignete Weise mittels einer Treiberschaltung verstärkt und danach dem Bildsensor 8 zugeführt werden. Der Taktgenerator 9 und die Treiberschaltung 10 bilden eine Steuereinrich­ tung.
Bei diesem Schaltungsaufbau werden von dem Bildsensor 8 zeit­ lich aufeinanderfolgende Farbsignale R für Rot, G für Grün und B für Blau abgegeben, was nachfolgend erläutert wird.
Die Tast- bzw. Einschaltverhältnisse dieser zeitlich aufeinanderfolgenden Farbsignale werden mittels einer Abfrage/Halteschaltung 11 vergrößert, wodurch hin­ sichtlich einer jeweiligen Farbe das Abfragen und Halten erleichtert wird.
Mit einer Schwarzpegel-Nachziehkorrekturschaltung 12 wird ein elektrisches Signal, das einem (nicht gezeigten) Schwarzpegel-Meßabschnitt bzw. Schwarzpegelteil des Bild­ sensors 8 entspricht, in der Weise festgehalten, daß dessen Pegel zu einem vorbestimmten Bezugsschwarzpegel wird.
Da der gegenüber Licht abgeschirmte Schwarzpegelteil an dem Ende des Horizontalschieberegisters für den Bildauf­ nahmeteil ausgebildet ist, wird ein über die Abfrage/Hal­ teschaltung 11 erhaltenes Videosignal während der Hori­ zontalaustastperiode direkt oder unter Gegenkopplung festgehalten, so daß dessen Pegel zum Bezugsschwarzpegel wird. Auf diese Weise kann ein Dunkelstrom kompensiert werden.
Abfrage/Halteschaltungen 13 bis 15 dienen zum Ab­ fragen und Halten hinsichtlich einer jeweiligen Farbe. Mit diesen Abfrage/Halteschaltungen werden die seriellen Farbsignale mit der der Farbwiederho­ lungsperiode des Farbfilters entsprechenden Periode und in Phase zur jeweiligen Farbe abgefragt.
Mit 16 bis 19 sind jeweils Tiefpaßfilter bezeichnet. Das Tiefpaßfilter 16 hat eine Grenzfrequenz von beispiels­ weise ungefähr 3 MHz. Die Tiefpaßfilter 17 bis 19 haben Grenzfrequenzen von beispielsweise ungefähr 500 kHz.
An den jeweils aus den Tiefpaßfiltern 16 bis 19 erhalte­ nen Signalen werden jeweils mittels Prozessoren 20 bis 23 verschiedenartige Kor­ rekturen, wie eine Gammakorrektur, eine Weißpegelbegrenzung, eine Aperturkompensation und dergleichen, ausgeführt.
Aus den jeweils mittels der Prozessoren 20 bis 23 abgelei­ teten Signalen Y, B, G und R bildet eine Matrixschaltung 24 Leuchtdichtesignale, wie beispielsweise Signale Y, R-Y und B-Y, sowie ein Farbdifferenzsignal. Aus diesen Leucht­ dichtesignalen und dem Farbdifferenzsignal bildet ein Codierer 25 ein Fernsehnormsignal wie ein NTSC-Signal, mittels einer Aufzeichnungs­ vorrichtung 26 aufgezeichnet wird.
Der Belichtungsmechanismus 7 wird von einer Belich­ tungssteuerschaltung 27 gesteuert.
Die Fig. 3A und 3B zeigen Beispiele für den Aufbau von optischen Tiefpaßfiltern OLPF. Fig. 3A zeigt ein Beispiel, bei dem eine doppeltbrechende Kristallplatte verwendet wird. Fig. 3B zeigt ein Beispiel, bei dem ein Beugungsgitter verwendet wird.
In jedem dieser Fälle ist das optische Tiefpaßfil­ ter derart gestaltet, daß das Bild um die Hälfte eines Bildelemente-Teilungsabstands vertikal versetzt wird.
Bei diesen Ausführungsbeispielen ist es nicht erforder­ lich, ein weiteres optisches Tiefpaßfilter OLPF einzu­ setzen, welches das Bild in der Horizontalrichtung ver­ setzt. Die Moir-Erscheinungen in horizontaler und verti­ kaler Richtung können allein dadurch vermindert werden, daß lediglich ein optisches Tiefpaßfilter für die Vertikalrich­ tung vorgesehen wird.
Die Funktion des Tiefpaßfilters wird ausführlich unter Bezug auf Fig. 4 anhand eines Bildsensors erläutert. Aus den über das optische Tiefpaßfilter OLPF erhaltenen Bil­ dern wird das auf einem Bildelement PC 1 des Bildsensors abgebildete Bild zugleich auch auf einem Bildelement PC 2 abgebildet. Daher wird die dem Bildelemente-Teilungsab­ stand in Vertikalrichtung entsprechende Hochfrequenz­ komponente des Objektbilds verringert und eine durch eine dieser Frequenz nahegelegene Komponente des Bilds verur­ sachte Moir-Erscheinung unterdrückt. Ferner besteht bei diesem erfindungsgemäßen Bildsensor sowohl eine horizontale Überlappung der Empfindlichkeits­ verteilung der jeweiligen Bildelemente mit der Empfind­ lichkeitsverteilung der jeweils in Horizontalrichtung benachbarten Bildelemente als auch eine Überlappung in Vertikalrichtung. Daher wird durch die Versetzung des Objektbilds in Vertikalrichtung auch die dem horizontalen Bildelemente-Teilungsabstand des Objektbilds entsprechende Hochfrequenzkomponente unscharf bzw. ver­ wischt und dadurch vermindert.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann mit dem opti­ schen Tiefpaßfilter für die Vertikalrichtung die Wirkung eines räumlichen Tiefpaßfilters in horizontaler und ver­ tikaler Richtung erzielt werden. Auf diese Weise kann durch eine außerordentlich einfache Gestaltung ein Bild hoher Qualität und mit geringen Pseudo-Signalen erhalten werden.

Claims (4)

1. Bildaufnahmeeinrichtung mit einem Bildsensor (8), der eine Vielzahl von in Zeilen- und Spaltenrichtung angeord­ neten Bildelementen (PC) für den Empfang von Bildlicht auf­ weist, sowie mit Ladungsschieberegistern (CH), die jeweils durch die Bildelemente der gleichen Spalte gebildet und derart gestaltet sind, daß die Empfindlichkeitszentren der Bildelemente jeweils benachbarter Zeilen jeweils um das Ausmaß eines halben Bildelements in Zeilenrichtung gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bildsensor ein optisches Tiefpaßfilter (OLPF) angeordnet ist, welches derart aufgebaut ist, daß es das Bildlicht ausschließlich in der zur Zeilenrichtung senk­ rechten Richtung gegenseitig versetzt.
2. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das optische Tiefpaßfilter (OLPF) auf dem Bildsensor (8) Doppelbilder erzeugt, die - bezogen auf die Zeilenrichtung - in Spaltenrichtung jeweils um die Hälfte des Zeilenteilungsabstands gegeneinander versetzt sind.
3. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Tiefpaßfilter (OLPF) durch eine Kristallplatte gebildet ist (Fig. 14A).
4. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Tiefpaßfilter (OLPF) durch ein Beugungsgitter gebildet ist (Fig. 14B).
DE19863605310 1985-02-22 1986-02-19 Bildsensor und bildaufnahmeeinrichtung Granted DE3605310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60034780A JPS61194980A (ja) 1985-02-22 1985-02-22 撮像素子及び撮像装置
JP61010384A JPS62168473A (ja) 1986-01-20 1986-01-20 撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605310A1 DE3605310A1 (de) 1986-09-04
DE3605310C2 true DE3605310C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=26345640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605310 Granted DE3605310A1 (de) 1985-02-22 1986-02-19 Bildsensor und bildaufnahmeeinrichtung
DE3645044A Expired - Lifetime DE3645044C2 (de) 1985-02-22 1986-02-19

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645044A Expired - Lifetime DE3645044C2 (de) 1985-02-22 1986-02-19

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4870495A (de)
DE (2) DE3605310A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0638662B2 (ja) * 1986-02-05 1994-05-18 富士写真フイルム株式会社 カラ−イメ−ジセンサ−
JP2873046B2 (ja) * 1990-05-01 1999-03-24 チノン株式会社 画像信号処理装置
GB9108382D0 (en) * 1991-04-19 1991-06-05 Philips Electronic Associated Opto-electronic memory system
US6977684B1 (en) * 1998-04-30 2005-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Arrangement of circuits in pixels, each circuit shared by a plurality of pixels, in image sensing apparatus
JP3524440B2 (ja) * 1999-07-27 2004-05-10 キヤノン株式会社 固体撮像装置とその駆動方法
US7324144B1 (en) * 1999-10-05 2008-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Solid image pickup device, image pickup system and method of driving solid image pickup device
US7023587B2 (en) * 1999-11-12 2006-04-04 Nikon Corporation Image scanning apparatus, recording medium which stores image scanning programs, and data structure
GB0503545D0 (en) * 2005-02-21 2005-03-30 E2V Tech Uk Ltd Low light level colour camera
US7602431B2 (en) * 2005-09-28 2009-10-13 Sony Corporation Solid-state imaging element and solid-state imaging apparatus
US7755117B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-13 Intersil Americas Inc. Light sensors with infrared suppression
US8456410B2 (en) * 2006-12-12 2013-06-04 Intersil Americas Inc. Backlight control using light sensors with infrared suppression
CN101563789B (zh) * 2006-12-12 2012-12-26 英特赛尔美国股份有限公司 具红外线抑制的光传感器及将传感器用于背光控制

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848083A (en) * 1965-01-04 1974-11-12 Xerox Corp Staggered scan facsimile
SE342381B (de) * 1965-01-04 1972-01-31 Xerox Corp
JPS5222209B2 (de) * 1972-06-23 1977-06-16
US4071853A (en) * 1974-03-29 1978-01-31 Sony Corporation Solid state television camera
JPS5737151B2 (de) * 1974-08-22 1982-08-07
GB1522487A (en) * 1974-08-29 1978-08-23 Sony Corp Solid state colour television cameras
US4064532A (en) * 1974-09-18 1977-12-20 Sony Corporation Solid state color camera
JPS51132719A (en) * 1975-05-13 1976-11-18 Sony Corp Solid-image pickup device
JPS593067B2 (ja) * 1975-10-02 1984-01-21 ソニー株式会社 コタイサツゾウタイ
US4001878A (en) * 1975-11-19 1977-01-04 Rca Corporation Charge transfer color imagers
JPS52100930A (en) * 1976-02-20 1977-08-24 Minolta Camera Co Ltd Optical system of uni-tube type color tv camera using optical low-pass filter
JPS5388522A (en) * 1977-01-14 1978-08-04 Sony Corp Color pickup device
US4242700A (en) * 1979-01-22 1980-12-30 Rca Corporation Line transfer CCD imagers
JPS55163951A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Toshiba Corp Solid-state pickup unit
JPS5780764A (en) * 1980-11-10 1982-05-20 Sony Corp Solid state image pickup element
JPS5887976A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Hitachi Ltd 固体撮像素子
JPS598491A (ja) * 1982-07-05 1984-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラ−固体撮像装置
JPS5915370A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Canon Inc 信号処理装置
US4513313A (en) * 1982-12-07 1985-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Solid state imaging device
JPS59204804A (ja) * 1983-05-09 1984-11-20 Canon Inc カラ−フイルタ−
US4558365A (en) * 1983-06-06 1985-12-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. High-resolution high-sensitivity solid-state imaging sensor
JPS6115475A (ja) * 1984-07-01 1986-01-23 Canon Inc 撮像素子及び撮像装置
US4720746A (en) * 1985-08-05 1988-01-19 Eastman Kodak Company Frame transfer CCD area image sensor with improved horizontal resolution
US4649430A (en) * 1985-08-27 1987-03-10 Texas Instruments, Incorporated CCD imager with many dummy pixels
US4660090A (en) * 1985-08-27 1987-04-21 Texas Instruments Incorporated CCD imager with on-chip processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3645044C2 (de) 1990-04-12
US4870495A (en) 1989-09-26
DE3605310A1 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149567C2 (de) Farb-Abbildungsfeld
DE3530759C2 (de)
EP0033944B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE3619708C2 (de)
DE3605310C2 (de)
DE3305027A1 (de) Farbfernsehkamera mit einem dreifarben-matrixfilter
DE3719967C2 (de)
DE19715214C1 (de) Bildsensor mit einer Vielzahl von Bildpunkt-Sensorbereichen
DE4117019C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bildsensor
DE3230552C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmesystem
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4117020A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen bildsensor
DE3312962C2 (de)
DE2537533A1 (de) Fernsehkamera
DE3527275A1 (de) Farbcodierfilter fuer eine farbbildkamera und eine hierfuer geeignete decodiervorrichtung
DE1096409B (de) Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern
DE2843045A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung des schwarzpegels eines farbfernsehsignals
DE2559578A1 (de) Fernsehkamera
DE3617837C2 (de)
DE1762657A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Dunkelstromes einer Bildaufnahmeroehre
DE4331965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Graustufenauflösung
DE3111300C2 (de)
DE3914577A1 (de) Einrichtung zur bildaufnahme
DE3400216C2 (de)
DE19702837C1 (de) Digitale Farbkamera für die elektronische Fotografie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645044

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645044

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645044

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645044

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition