DE3111300C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3111300C2 DE3111300C2 DE3111300A DE3111300A DE3111300C2 DE 3111300 C2 DE3111300 C2 DE 3111300C2 DE 3111300 A DE3111300 A DE 3111300A DE 3111300 A DE3111300 A DE 3111300A DE 3111300 C2 DE3111300 C2 DE 3111300C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- photoelectric conversion
- light receiving
- photoelectric
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 44
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 10
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
- G02B7/30—Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/10—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/14—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
- H04N3/15—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/10—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
- H04N25/11—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/60—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine photoelektrische Wandlervorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der letzten Zeit finden photoelektrische Wandlervorrichtungen
mit sehr kleinen photoelektrischen Wandlerelementen
gesteigerte Anwendung als Bildaufnahmeelemente in Fernsehkameras
oder als Vorrichtungen für die automatische Scharfeinstellung
von photographischen Kameras. Im einzelnen sind
hierbei eine große Anzahl von Siliciumphotodioden (SPD) in
einer X-Y-Anordnung und eine Ladungskopplungseinrichtung
(CCD) als Lichtsensor vorhanden, der
die Helligkeitswerte der Bildpunkte einer Bildebene in zeitlich
aufeinanderfolgende elektrische Signale umsetzt, welche
in Form eines Videosignal ausgelesen werden.
Ferner kann als Lichtsensor auch eine Elektronenstrahlabtastungs-Bildaufnahmevorrichtung
wie beispielsweise eine
Vidicon-Bildaufnahmeröhre verwendet werden, die eine Aufnahmefläche
aus fein verteilten photoelektrischen Elementen
umfaßt, auf die das Bild eines Objekts fokussiert wird,
während sie zur Erzielung eines Videosignals mittels eines
feinen Elektronenstrahls abgetastet wird. Dieser Abtastungs-
Elektronenstrahl ist an der Aufnahmeebene im Querschnitt
nahezu rund. Mittels dieses Elektronenstrahls werden die
Helligkeitsinformationen der verschiedenen Bildpunkte in
zeitlicher Aufeinanderfolge ausgelesen, um Ausgangssignale
in Form eines Videosignals zu erhalten.
Beim Aufbau eines zweidimensionalen Lichtsensors unter Verwendung
einer Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung wie einer
Ladungskopplungsvorrichtung bzw. Ladungsverschiebevorrichtung
(CCD) ist es allgemein üblich, jedes Element des photoelektrischen
Wandlers quadratisch zu gestalten. Diese
quadratischen Elemente integrieren die Objekthelligkeitswerte
innerhalb der entsprechenden Lichtempfangsflächen und
speichern sie in Form von Ladungen, die dann durch Selbstübertragung
bzw. Selbstabtastung in Abhängigkeit von Taktimpulsen
aufeinanderfolgend abgefragt werden. Damit können
die Informationen bezüglich der Helligkeitswerte der den
Adressen der jeweiligen Elemente entsprechenden Bildpunkte
als zeitlich aufeinanderfolgende Signale gewonnen werden.
Da jedes photoelektrische Wandlerelement die Summe der
Helligkeit innerhalb seiner Bildaufnahmefläche in eine entsprechende
elektrische Größe umsetzt, kann dann, wenn jedes
Element eine Quadrat- oder Rechteckfläche hat, streng genommen
das Ausgangssignal eines jeweiligen Elements nicht als Probenentnahme
der Helligkeit des betreffenden Bildabschnitts
bezeichnet werden.
Im allgemeinen ist nämlich mit "Bildinformation über jedes
Bildelement" im wesentlichen der Wert bezeichnet, der durch
Integration der Helligkeit unter von der Mitte des Bildelements
nach außen zu fortschreitender Verringerung des Bewertungsgewichts
für den Helligkeitswert erzielt wird. Im Falle
quadratischer photoelektrischer Wandlerelemente ist eine
derartige Gewichtsbewertung vernachlässigt und statt dessen
eine Vergleichmäßigung eingeführt.
Es bestehen jedoch Ausnahmen, falls das Objektiv zur Abbildung
des Objektbilds auf der Anordnung dieser photoelektrischen
Elemente so große Abbildungsfehler besitzt, daß die
Helligkeitswerte von auf entsprechende Bildstellen an der
Brennebene verteilten verschiedenen Objektstellen einer gewissen
Gewichtsbewertung unterliegen. In diesem Fall kann
der sich aus der vorstehend beschriebenen besonderen Form
der jeweiligen Bildelemente ergebende Fehler in einem gewissen
Ausmaß kompensiert sein. Wenn jedoch die Ausgangssignale
der Elemente beispielsweise zwischen zwei benachbarten
Signalstellen bzw. Bits miteinander verglichen werden, führt
der Aufbau aus den quadratischen bzw. Rechteck-Elementen zur
Entstehung eines großen Abstands zwischen den Ausgangssignalen,
da das Bewertungsgewicht in der Nähe der Grenze
zwischen den beiden Elementen größer als das tatsächliche
wird.
Eine weitere Schwierigkeit entsteht beispielsweise dann,
wenn zwei oder drei Bilder des gleichen Objekts über ein
Zwischensystem wie ein dichroitisches Spiegelsystem oder
andere geeignete Lichtaufteilungssystem auf jeweiligen
Bildaufnahmevorrichtungen abgebildet werden, wie es bei
Farbfernsehkameras der Fall ist. Wenn die Ausgangssignale
dieser mehreren Bildaufnahmevorrichtungen zur Erzielung
eines Videosignals verarbeitet werden, ist es notwendig, die
Relativlage der photoelektrischen Wandler genau zu justieren,
da sonst ihr Einfluß auf das Ausgangssignal sehr auffällig
in Erscheinung treten würde, wenn wie bei dem
Quadrat- bzw. Rechteckmuster hinsichtlich der Helligkeitsintegration
keine Gewichtsbewertung von der Mitte weg erfolgt.
Da insbesondere bei der Gestaltung des Musters als
zweidimensionaler Sensor in einem Fernsehsystem die Querrichtung
des Bildfelds mit der Zeilenabtastrichtung und der
Richtung des zeitlich aufeinanderfolgenden Auslesens der
Signale übereinstimmt, muß die spätere Signalbearbeitung
unter Verwendung sehr komplizierter Einrichtungen erfolgen,
da es sonst schwierig ist, den vorstehend beschriebenen
Fehler zu beheben.
Wenn die Zwischenzeilenabtastung angewandt wird, tritt hinsichtlich
der Vertikalrichtung bei Photosignalen aus vertikal
benachbarten Wandlerelementen ein Zeitabstand in der
Größenordnung von ungefähr 1/60 (1/50) Sekunden auf; daher
ist unabhängig davon, wie gut die spätere Verarbeitung der
Signale ausgeführt werden kann, die Pufferung des Signalabstands
zwischen vertikal angeordneten Signalpunkten sehr
schwierig zu erreichen.
Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruchs im wesentlichen entsprechende
Wandlervorrichtung ist aus Fig. 1 der US-PS
40 12 587 bekannt. Bei dieser bekannten Wandlervorrichtung
steht das Problem im Vordergrund, den Wirkungsgrad der Sammlung
der erzeugten Ladungsträger zu erhöhen, wozu alternierend
einzelne Wandlerelemente fortgelassen und die entsprechenden
Stellen mit Elektroden der die erzeugten Ladungen
sammelnden Schieberegister belegt werden. Hierdurch wird erreicht,
daß die verbleibenden Wandlerelemente großflächig
durch Elektrodenabschnitte umgeben sind, so daß eine wirksame
Ladungsträgersammlung erfolgt.
Gemäß Fig. 8 der US-PS 40 12 587 sind die einzelnen Wandlerelemente
schräg angeordnet, wobei sich zwischen ihnen und
den Elektroden des Schieberegisters jeweils ein Gate befindet.
Die Wandlerelemente haben hierbei großen gegenseitigen
Abstand. Es ist nicht entnehmbar, welchem Zweck diese
Schrägstellung des Wandlerelemente dienen soll.
Weiterhin ist aus der DE 28 48 874 A1 eine fotoelektrische
Wandlervorrichtung bekannt, die lediglich eindimensional
aufgebaut ist, so daß lediglich eine einzelne Zeile von
Wandlerelementen vorhanden ist. Dort werden jeweils die Ausgangssignale
mehrerer Wandlerelemente über Addierer zusammmengefaßt
und erst in zusammengefaßtem Zustand ausgelesen,
so daß keine zeitlich aufeinanderfolgende Auslesung der Ausgangssignale
der fotoelektrischen Wandlerelemente stattfindet.
Dort werden vielmehr Summensignale gebildet und nur
diese Summensignale ausgewertet.
Gemäß den Fig. 19 bis 28 der DE 28 48 874 A1 ist vorgesehen,
die Trennlinien zwischen benachbarten Wandlerelementen
schräg zur Zeilenrichtung zu orientieren und ggf. die Höhe
der randseitigen Wandlerelemente zu verringern, um fehlerhafte
Beurteilungen der Richtung der Verschiebung des optischen
Bilds auszuschalten. Die bekannte Wandlervorrichtung
ist allerdings zur exakten Abtastung einer zweidimensionalen
Vorlage nicht geeignet.
Ferner ist aus der DE 15 62 173 C3 eine Vorrichtung zum Abtasten
einer zu kopierenden graphischen Vorlage bekannt,
deren Wandlerelemente in mehreren parallelen Reihen nebeneinander
und quer zur Verschieberichtung gegeneinander versetzt
angeordnet sind. Dort ist somit keine Anordnung der
Wandlerelemente in Zeilenrichtung vorhanden. In den Zeichnungen
der DE 15 62 173 C3 sind die fotoelektrischen Wandler
zwar schematisch kreisförmig dargestellt, ohne daß dieses
Merkmal jedoch in der Beschreibung erwähnt ist. Als fotoelektrischer
Bildsensor ist die bekannte Anordnung nicht
ausgelegt und nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fotoelektrische
Wandlervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 zu schaffen, die eine genaue Gewinnung der Helligkeitsinformationen
des Objektbilds ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 genannten Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen fotoelektrischen Wandlervorrichtung
verringern sich die Flächenbereiche der Lichtempfangsflächen
der einzelnen Wandlerelemente in Richtung zu benachbarten
Wandlerelementen sowohl in Zeilen- als auch in
Spaltenrichtung fortschreitend. Zudem sind die sich verringernden
Abschnitte in einem Zickzackmuster angeordnet.
Mit diesen Maßnahmen wird sowohl in Zeilen- als auch in
Spaltenrichtung das Auftreten fehlerhafter Signale z. B. bei
sich örtlich sprunghaft verändernder Lichtintensität des
Vorlagenbilds deutlich verringert und es findet zudem eine
geeignete Bewertung des einfallenden Lichts statt, so daß
die Helligkeitsinformationen der Vorlage sehr genau erfaßt
werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Dadurch, daß die Lichtempfangsflächen der photoelektrischen
Wandlerelemente so geformt sind, daß ihre Ausmaße sich zu
den umliegenden anderen Lichtempfangsflächen hin fortschreitend
verkleinern, kann die Helligkeitsinformation über das
Objektbild genauer abgetastet werden.
Ein weiterer, aus der Verringerung des Bewertungsgewichts
eines Signals in der Nähe der Grenze des jeweiligen photoelektrischen
Wandlerelements entstehender Vorteil besteht
darin, daß der Abstand des an diesem Grenzbereich erzeugten
Ausgangssignals auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann.
Daher können in einer nachfolgenden digitalen Signalverarbeitungsschaltung
fehlerhafte Arbeitsvorgänge verhindert
werden.
Ein nächster Vorteil, der sich aus der fortschreitenden Verringerung
des Flächenbereichs der Lichtempfangsfläche eines
jeden photoelektrischen Wandlerelements in Richtung zu denjenigen
der anderen photoelektrischen Wandlerelemente hin
ergibt, welche in den zur Abtastrichtung senkrechten Richtungen
benachbart sind, besteht bei einer Farb-Bildaufnahmeeinrichtung
aus zwei oder mehr erfindungsgemäßen photoelektrischen
Wandlervorrichtungen darin, daß Ausrichtungsfehler
oder dgl. unwahrscheinlich sind.
Falls der Flächenbereich der Lichtempfangsfläche jedes
photoelektrischen Wandlerelements in bezug auf den von der
Mitte des Flächenbereichs der Lichtempfangsfläche her gemessenen
Abstand als Parameter eine Probenabfragefunktion
oder eine hierzu angenäherte Funktion darstellt, besteht ein
weiterer Vorteil darin, daß eine sehr genaue Abtastung der
Helligkeitsinformation des Objektbilds vorgenommen werden
kann, so daß die nachfolgende Signalverarbeitung oder
dgl. ausgeführt werden kann.
Da die Grenze jeder Lichtempfangsfläche der photoelektrischen
Wandlerelemente mit der benachbarten Lichtempfangsfläche
Abschnitt aufweist, die bestimmte Winkel zu der Abtastungsrichtung
bei fortschreitender Abtastung bilden, entsteht
ein weiterer Vorteil insofern, als das Ausgangssignal
eines jeweils photoelektrischen Wandlerelements sehr weich
zu dem Ausgangssignal des nächsten Elements übergeht, wodurch
eine verformte bzw. verzerrte Gewichtsbewertung vermieden
werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab, die
einen Teil der Lichtempfangsfläche einer herkömmlichen
photoelektrischen Wandlervorrichtung
zeigt,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines Bildaufnahmesystems
einer Dreiröhren-Farbfernsehkamera,
bei der die Wandlervorrichtung nach Fig. 1 verwendet
wird,
Fig. 3 eine Darstellung, die eine vertikale Fehlausrichtung
von zwei oder drei Röhren mit den herkömmlichen
photoelektrischen Wandlervorrichtungen
sowie die sich ergebende Funktionsänderung
zeigt,
Fig. 4 eine Vorderansicht in vergrößertem
Maßstab, die ein Ausführungsbeispiel der
photoelektrischen Wandlervorrichtung zeigt,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht,
die ein Beispiel eines automatischen Scharfeinstellungs-Ermittlungssystems
in einer
photographischen Kamera zeigt, bei dem
eine photoelektrische Wandlervorrichtung
gemäß einem Ausführungsbeispiel verwendet
wird,
Fig. 6 Vorderansichten in vergrößertem Maßstab
von einer herkömmlichen photoelektrischen
Wandlervorrichtung sowie einem Ausführungsbeispiel
der Wandlervorrichtung zusammen
mit Kurvenformen von an Teilen der Wandlervorrichtungen
auftretenden Eingangs- und
Ausgangssignalen,
Fig. 7(a), (b), (c), (d) und (e) Vorderansichten
in vergrößertem Maßstab, die Sensorenmuster
bei weiteren verschiedenen Ausführungsbeispielen
der Wandlervorrichtung zeigen.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines photoelektrischen
Wandlerabschnitts in einer herkömmlichen photoelektrischen
Wandlervorrichtung wie beispielsweise einer Ladungskopplungs-Wandlervorrichtung.
In Fig. 1 bezeichnen A 1,
A 2, A 3, . . . photoelektrische Wandlerelemente, die in
Querrichtung (Zeilenabtastrichtung) ausgerichtet sind und
jeweils quadratische Bildempfangsfläche haben. Diese
quadratischen Elemente sind über jeweilige Kanal-Sperren
S 1, S 2, S 3, . . . aneinandergrenzend aufgereiht und bilden
eine Elementzeile 100. Gleichermaßen ist in Abstand von
der Elementzeile 100 eine Zeile 101 aus Elementen B 1,
B 2, B 3, . . . angeordnet, der dann gleichartig eine Zeile
102 aus Elementen C 1, C 2, C 3, . . . usw. folgen. Diese
Elementzeilen sind vertikal zueinander ausgerichtet.
Auf diese Weise sind die Elemente A 1, B 1, C 1, . . . in
Spalten ausgerichtet, so daß alle Elemente einen
zweidimensionalen Sensor bilden. Diese einzelnen photoelektrischen
Wandlerelemente setzen die Leuchtdichte-
Informationen über verschiedene Abschnitte eines auf dem
zweidimensionalen Sensor an den jeweiligen Elementen
ausgebildeten Objektbilds in elektrische Ladungen um,
die gespeichert werden. Diese Informationssignale werden
durch Taktimpulse zu einem Ladungsübertragabschnitt übertragen
und dann über einen durch Selbst-Ladungsübertragungs-Funktion
ausgelesenen Speicherabschnitt als
zeitlich aufeinanderfolgende Signale abgegeben.
Fig. 2 zeigt die Anwendung von drei photoelektrischen
Wandlervorrichtungen nach Fig. 1 bei dem
Aufbau eines Bildaufnahmesystems einer Farbfernsehkamera.
In Fig. 2 ist 2 ein Objektiv, während 3, 5 und 7 dichroitische
Prismen sind, die ein optisches Lichtaufteilungssystem
bilden. Diese Teile bilden ein optisches
Dreifarben-Trennsystem.
4, 6 und 8 sind eine Blau-, eine Rot- bzw. eine
Grün-Bildaufnahmevorrichtung, auf deren Aufnahmeflächen
die Blaukomponente, die Rotkomponente bzw. die Grünkomponente
des mittels der dichroitischen Prismen aufgeteilten
Objektbilds fokussiert werden. Diese Bildaufnahmevorrichtungen
geben Ausgangssignale ab, die dann weiterverarbeitet
und aus der Kamera als B-Signale, R-Signale
und G-Signale bei normalem Fernsehen bzw. als Y-Signale,
I-Signale und Q-Signale bei dem NTSC-System abgegeben
werden.
Bei Farbfernsehkameras ist es notwendig, daß
die drei Bildaufnahmevorrichtungen miteinander mechanisch
so genau ausgerichtet sind, daß keine Ausrichtungsfehler
zwischen den drei Ausgangssignalen entsteht
und das betreffende Element in der jeweiligen photoelektrischen
Wandlervorrichtung die Leuchtdichte ein- und desselben
Bildteils wiedergibt.
Bei einem in Vertikalrichtung 2 cm langen Bild mit
525 Abtastzeilen, bei dem sich für den Bildteil eine Abmessung
in der Größenordnung von 40 µm ergibt, ist selbst
bei Zulassung einer 20%igen Fehlausrichtung die Genauigkeitsgrenze
8 µm.
Daher muß eine Präzisionsjustierung in der Größenordnung
von einigen µm mit hoher Zuverlässigkeit vorgenommen
werden.
Es sei nun angenommen, daß in der vorstehend beschriebenen
Dreiröhren-Farbfernsehkamera herkömmliche
Festkörper-Bildaufnahmevorrichtungen verwendet werden
und gemäß der Darstellung in Fig. 3 die Rot-Bildaufnahmevorrichtung
gegenüber der Grün-Bildaufnahmevorrichtung
um eine Strecke δ in Vertikalrichtung falsch
ausgerichtet ist. In Fig. 3 sind 3 R 1, 3 R 2, 3 R 3, . . .
photoelektrische Wandlerelemente einer n-ten Zeile in
der Rot-Bildaufnahmevorrichtung und 3 G 1, 3 G 2, 3 G 3, . . .
photoelektrische Wandlerelemente einer Zeile mit der gleichen
Adresse wie die n-te Zeile der Rot-Bildaufnahmevorrichtung
in der Grün-Bildaufnahmevorrichtung. Ferner sind
3 R 11, 3 R 12, 3 R 13, . . . photoelektrische Wandlerelemente
einer (n-1)-ten Zeile in der Rot-Wandlervorrichtung, während
3 G 11, 3 G 12, 3 G 13, . . . photoelektrische Wandlerelemente
einer (n-1)-ten Zeile der Grün-Wandlervorrichtung mit der gleichen
Adresse sind. Bei richtiger Ausrichtung ergeben diese
Elemente mit der gleichen Adresse keinen Ausrichtungsfehler.
Da jedoch gemäß den vorangehenden Ausführungen die Rot-
und die Grün-Wandlervorrichtung so
festgelegt sind, daß in der Vertikalrichtung ein Fehler
δ vorhanden ist, empfangen bei der Änderung der Gelbkomponente
des Objektbilds an der n-ten und der (n+1)-ten Zeilen
dieser Sensorplatten gemäß Y-Komponente gleichförmig über
dem ganzen Flächenbereich der Bildempfangsfläche des jeweiligen
photoelektrischen Wandlerelements in dem Rot-
und dem Grün-Sensor, so daß die Rot- und die Grün-Anteile
des Spektrums der Gelbkomponente in jeweilige elektrische
Ladungen umgesetzt werden und durch die nachfolgende
Kombination der Ausgangssignale der beiden n-ten
Zeilen die ursprüngliche Gelbkomponente reproduzierbar
ist. Im Gegensatz dazu wird hinsichtlich der oberen Randzone
mit der Breite δ (von beispielsweise 20%) in
den (n+1)-ten Zeilen die Y-Komponente des einfallenden
Lichts mit dem Objektbild allein durch die Rotsensor-
Elemente 3 R 11, 3 R 12, 3 R 13, . . . erfaßt, nicht jedoch von
den Grünsensor-Elementen 3 G 11, 3 G 12, 3 G 13, . . . Daher
unterscheiden sich die Ausgangssignale der (n-1)-ten Zeile
der Rotsensor-Elemente von denjenigen der gleichen
Zeile der Grünsensor-Elemente, was zur Folge hat, daß
die reproduzierte Farbe von der richtigen Farbe abweicht.
Dies stellt eine Verschlechterung der Bildqualität
dar. Im einzelnen folgt bei der Reproduktion eines Bilds,
dessen oberer Teil Gelb ist, nach unten zu in einer Abtastzeile
ein mit "Rot" angereicherter Teil, was bei der
Betrachtung einen schlechten Eindruck erzeugt.
Diese als Beispiel gewählte Lage ist nicht immer
einer Fehlausrichtung der Röhren bzw. Bildaufnahmevorrichtungen
zuzuschreiben und ist in dem Fall anzutreffen,
daß das Objekt ein nahezu horizontales Geldband
oder dgl. enthält.
Es ist anzumerken, daß bei Annahme eines zulässigen
Ausrichtungsfehlers von maximal 20% die Gestaltung
jedes Sensorelements in Rechteckform gemäß dem Stand der
Technik die volle Darstellung einer Fehlausrichtung in
Form einer Farbabweichung der Ausgangssignale ergibt,
da keinerlei Gewichtsbewertung bei der Integration in
der Vertikalrichtung erfolgt.
Gemäß den Ausführungsbeispielen hat die Wandlervorrichtung
eine neuartige Anordnung der photoelektrischen
Wandlerelemente in besonderer Form, mit der die
Erzeugung von auf einer derartigen Fehlausrichtung der
vorstehend beschriebenen Bildaufnahmevorrichtungen beruhenden
fehlerhaften Signalen verringert ist, die zu
Farbabweichungen führen.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für den Aufbau und
die Ausrichtung von Bildempfangsflächen von photoelektrischen
Wandlerelementen 9, 10 bzw. 4 R 1, 4 R 2, . . . usw. bei
einem Ausführungsbeispiel der Wandlervorrichtung. In
Fig. 4 ist ein dem in Fig. 3 gezeigten Teilbereich äquivalenter
Teilbereich der Wandlervorrichtung gezeigt,
wobei jedes Wandlerlement durch Drehung um 90° aus der
Lage nach Fig. 3 ausgerichtet wird, so daß die beiden
einander gegenüberliegenden Ecken in einer zur Abtastrichtung
parallelen Linie liegen. Es ist darauf hinzuweisen,
daß die Bildempfangsfläche nicht unbedingt eine
regelmäßig quadratische Form haben muß, sondern auch
rautenförmig sein kann. Abweichend von der herkömmlichen
Ausrichtung der Elemente gemäß der Darstellung in Fig.
3, bei der in der Abtastrichtung keine Gewichtsbewertung
mit steigendem Abstand von der Mitte des Flächenbereichs
erfolgt, ergibt die Elementeausrichtung bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 4 eine Gewichtsbewertung in bezug
auf den mittleren Bereich der Fläche. Das heißt, das
durch Schwenken der Quadratflächen der Elemente um 90°C
erzielte Muster nach Fig. 4 hat zum Merkmal, daß mit
steigendem Abstand von der Mitte der Fläche weg zu benachbarten
anderen photoelektrischen Wandlerelementen hin
das Flächenausmaß einer konzentrischen Zone abnimmt.
Wenn bei Verwendung von mehreren Lichtsensor-Röhren
mit den vorstehend beschriebenen Anordnungen photoelektrischer
Wandlerelemente in dem Bildaufnahmesystem der Farbfernsehkamera
nach Fig. 2 die Fehlausrichtung auf den
gleichen Wert von beispielsweise 20% wie bei den herkömmlichen
Vorrichtungen ansteigt, ist festzustellen, daß der
Gesamtfehler auf ungefähr 16% verringert werden kann.
Daher kann auch bei einer Änderung der Gelbkomponente
des Objektbilds gemäß Y′ in Fig. 4 die auf den Ausrichtungsfehler
zurückzuführende Farbabweichung bzw. Farbverfälschung
verringert werden, was den Vorteil hat, daß die
Präzisionsjustierung des Geräts weitaus leichter als bei
dem Stand der Technik ausführbar ist.
Als nächstes wird der Aufbau von photoelektrischen
Wandlerelementen der Wandlervorrichtung
im Fall eines eindimensionalen Sensors
und die Anwendung dieses Sensors bei einem automatischen
Scharfeinstellungs-Ermittlungssystem einer photographischen
Kamera unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert.
In Fig. 5 sind 103 und 105 aus photoelektrischen
Wandlerelementen bestehende eindimensionale Sensorreihen,
die auf einer gemeinsamen Linie um eine Strecke bzw.
Basisbreite d beabstandet angeordnet sind. 102 ist ein
Linsensystem zur Erzeugung eines Bezugs-Objektbilds an
der Sensorreihe 103, während 104 ein Linsensystem zur
Erzeugung eines wirksamen Objektbilds an der Sensorreihe
105 ist. Zur Messung des Abstands des Objekts von der
Kamera wird die Winkelstellung der Achse des Linsensystems
104 so verändert, daß die beiden Bilder des gleichen Objekts
an den jeweiligen Sensorreihen 103 und 105 erzeugt
werden, wobei der sich ergebende Schnittwinkel der beiden
optischen Achsen zusammen mit der Basislinien-Länge zur
Errechnung des Abstands dient.
Falls bei der dargestellten Einrichtung ein Ausrichtungsfehler
zwischen einander zugeordneten Elementen der
beiden Sensorreihen 103 und 105 besteht, gelangt ein
logisches Störsignal in das Ergebnis der Entfernungsmessung,
so daß eine genaue Ermittlung der Objektentfernung
unmöglich wird. Wenn bei der in Fig. 5 gezeigten Einrichtung
die Ausrichtung und der Aufbau der photoelektrischen
Wandlerlemente von den in Fig. 3 gezeigten herkömmlichen
auf die gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel
verändert werden, kann selbst bei dem gleichen Ausrichtungsfehler
das Ausmaß des in das Ergebnis eingeführten
logischen Störsignals verringert werden, was den Vorteil
hat, daß ein fehlerhafter Betrieb der elektrischen Schaltung
in der nachfolgenden Stufe vermindert werden kann.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen werden bei
der photoelektrischen Wandlervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel
die Raumeigenschaften der Lichtempfangsteile
ihrer photoelektrischen Wandlerlemente so eingestellt,
daß die Ausbeute an einer dem Rand näher liegenden
Stelle dadurch kleiner ist, daß die Form und die Ausrichtung
des Lichtempfangsteils verändert wird oder vor dem
Lichtempfangsteil eine Diffusionsplatte angeordnet wird,
durch die diese Eigenschaften dem Lichtempfangsteil erteilt
werden. Daher ist bei der Kombination der Ausgangssignale
der mehreren Lichtsensor-Röhren das Eindringen
eines auf den Ausrichtungsfehler beruhenden Fehlersignals
(logischen Störsignals) gegenüber dem herkömmlichen verringert.
Als Form des Elements kann die durch
definierte Form genannt werden, die die Probenabfragefunktion
der Informationstheorie darstellt, wobei der
Flächenbereich einer jeden Lichtempfangsfläche von der
Mitte der jeweiligen Lichtempfangsfläche weg nach außen
zu gemessen wird. Wenn diese Bedingung erfüllt ist,
kann die analoge Änderung des einfallenden Lichts richtig
in eine räumliche digitale Größe umgesetzt werden. In
diesem Fall ist die Grenze zwischen den benachbarten
Lichtempfangsflächen durch eine Winkelfunktions-Kurvenform
bestimmt. In der Praxis kann jedoch diese Kurvenform
die Form einer angenäherten Winkelfunktion bzw. Dreieckfunktion
annehmen, wie es im Zusammenhang mit dem vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
Selbst hierbei ergibt sich eine beträchtliche Verbesserung.
Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel
der photoelektrischen Wandlervorrichtung beschrieben,
bei dem diese so aufgebaut ist, daß das logische Störsignal
in der Querrichtung (Abtastrichtung) verringert
werden kann.
Fig. 6 zeigt Teil-Vorderansichten in vergrößertem
Maßstab von einer herkömmlichen Anordnung photoelektrischer
Wandlerelemente mit der bekannten Form und einem
Beispiel einer Anordnung photoelektrischer Wandlerelemente
in einer Form gemäß dem Ausführungsbeispiel sowie
Beispiele von Eingangs- und Ausgangssignal-Kurvenformen.
Fig. 6(A) zeigt das herkömmliche Wandlerelement-Muster,
während Fig. 6(B) das Wandlerelemente-Muster
gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt. Nimmt
man an, daß die Muster nach Fig. 6(A) und (B) in Querrichtung
abgetastet werden, so erzeugt bei der in Fig.
6(C) gezeigten Änderung der Leuchtdichte des auf die
jeweilige Anordnung fallenden Lichts die Anordnung nach
Fig. 6(A) Ausgangssignale gemäß der Darstellung in Fig.
6(D), während die Anordnung nach Fig. 6(B) Ausgangssignale
gemäß der Darstellung in Fig. 6(E) erzeugt.
Aus diesen Kurvenformen ist ersichtlich, daß bei stufenförmiger
Änderung der Leuchtdichte die Ausgangssignale
bei dem Muster nach Fig. 6(A) ihre Amplituden in großem
Ausmaß entsprechend der Phase der Leuchtdichteänderung
und dem Zusammenhang des Sensorelement-Teilungsabstands
mit der Phase verändern. Daher führt die Anwendung dieser
Signale des herkömmlichen Wandlerlement-Musters bei
der Messung der Bildschärfe oder bei einer Mustererkennung
zur Entstehung eines großen Fehlers. Das heißt,
mit dem Sensormuster wird das Leuchtdichtemuster schnell
bzw. plötzlich quantisiert, so daß eine sog. "Falten-
Verformung" entstehen kann und daher die hohe Wahrscheinlichkeit
des Auftretens von Moir´ bei dem reproduzierten
Muster besteht.
Da abweichend hiervon das Sensormuster nach Fig.
6(B) gemäß dem Ausführungsbeispiel ein räumliches
Höhenschnitt- bzw. Tiefpaßfilter darstellt, sind bezüglich
des Leuchtdichteänderungsmusters die Ausgangssignale
nach Fig. 6(E) weniger empfindlich hinsichtlich
einer Phasenverschiebung, was es ermöglicht, eine geringere
"Falten-Verformung" zu erzielen.
Als Verfahren zur Verringerung einer derartigen
"Erzeugungs-Verformung", das bei einer Zweiröhren-Farbfernsehkamera
verwendbar ist, bei der jede Sensorebene
mit einem jeweiligen Farbfilter versehen ist, ist die
Verwendung eines Tiefpaßfilters in Form einer elektrischen
Schaltung zu nennen, von dem eine zur Wirkung beim
Ausführungsbeispiel äquivalente Wirkung erwartet werden
kann, da durch die Verwendung des Tiefpaßfilters die
Einwirkung eines Ausrichtungsfehlers zwischen dem Farbfilter
und dem Sensor hinsichtlich der Farbverfälschung
im allgemeinen wirksam verringert werden kann. Diese
Maßnahme erfolgt in der Signalverarbeitung nach der
Quantisierung und ist daher als verschieden von der
Raumfilter-Wirkung vor der Quantisierung bei der Wandlervorrichtung
gemäß dem Ausführungsbeispiel; dieses vorstehend
beschriebenen herkömmliche Verfahren ermöglicht
somit zwar die Glättung der Signalkurvenform, hat jedoch
keinerlei Wirkung zur Verringerung der "Falten-Verformung".
Zur Erzielung des Wandlerelement-Musters gemäß den
Ausführungsbeispielen ist es trotz Erreichen eines großen
Vorteils nur notwendig, die Maske bei der Herstellung
der Sensorplatte bzw. der Wandlerelementanordnung zu verändern.
Es ist anzumerken, daß im Falle eines zweidimensionalen
Sensors in Abhängigkeit davon, welche Richtung, nämlich
ob die Horizontalrichtung oder die Vertikalrichtung
betont wird, das Muster in der betonten Richtung komplizierter
als bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
gestaltet werden kann, wie beispielsweise durch
eine Hängekurve.
DieFig. 7(a) bis 7(e) zeigen weitere Beispiele
von Mustern, die bei Ausführungsbeispielen der Wandlervorrichtung
anwendbar sind. Das Muster nach Fig. 7(a)
ist zur Verwendung bei einem vertikal etwas verlängerten
Sensor geeignet und hat zwischen benachbarten Lichtempfangsflächen
Grenzlinien, die sowohl in Horizontalrichtung als
auch in Vertikalrichtung ineinander verzahnt sind.
Das Muster nach Fig. 7(b) hat Grenzlinien, die über
der ganzen Breite eines jeden in einer Zeile ausgerichteten
photoelektrischen Wandlerelements geneigt sind,
so daß in der Horizontalrichtung das Bewertungsgewicht
verringert ist.
Das Muster nach Fig. 7(c) stellt eine Abwandlung
des Musters nach Fig. 7(b) dar, wobei das Bewertungsgewicht
auch in der Vertikalrichtung verringert ist.
Das Muster nach Fig. 7(d) ist eine weitere Abwandlung
des Musters nach Fig. 7(b) und hat zwischen aufeinanderfolgenden
zwei Bildempfangsflächen in jeder
Zeile Grenzen, die eine in der Abtastrichtung fortschreitend
hochgestufte Form haben.
Das Muster nach Fig. 7(e) hat zwischen zwei aufeinanderfolgenden,
in einer Zeile ausgerichteten Bildempfangsflächen
Grenzen, die zu einer Winkelfunktions-
Form gekrümmt sind, so daß die Flächen durch eine Probenabfragefunktion
dargestellt werden können.
Es ist anzumerken, daß bei der photoelektrischen
Wandlervorrichtung keine
einfache bzw. regelmäßige Quadrat- oder Rechteckform
der den Bildzeichen entsprechenden Lichtempfangsflächen
der photoelektrischen Wandlerelemente verwendet wird,
sondern eine in der Abtastrichtung oder einer hierzu
senkrechten Richtung einer Probenabfragefunktion analoge
besondere Form, damit die Probenabfrage des jeweiligen
Bildzeichens sehr genau wird, so daß eine fehlerhafte
Funktion bei der Unterscheidung in der nachgeschalteten
Signalverarbeitungsschaltung vermieden werden kann und
eine große Änderung des Ausgangssignals aufgrund einer
Phasenverschiebung zwischen dem Sensor und dem Bild verringert
werden kann; daher kann auch bei der Anwendung
nicht nur in dem Fall, daß mehr als ein Paar von Ausgangssignalen
der Sensoren miteinander kombiniert werden, wie
es im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Wandlervorrichtung
beschrieben ist, sondern auch in dem Fall,
daß beispielsweise in einer Einzelröhren-Farbfernsehkamera
anstelle der Bildaufnahmeröhre derselben in Verbindung
mit einem Farbstreifenfilter eine solche photoelektrische
Wandlervorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen verwendet
wird, eine derartige große Verringerung des Änderungsbereichs
des Ausgangssignals sichergestellt werden.
Durch
Verwendung der photoelektrischen Wandlervorrichtung gemäß
den Ausführungsbeispielen ist es somit möglich, das auf einem Ausrichtungsfehler
beruhende logische Störsignale beträchtlich
zu verringern, das auftritt, wenn eine Vielzahl von in
Zeilen und Spalten ausgerichteten photoelektrischen Wandlerelementen
abgetastet wird. Daher ist die Verwendung
der Wandlervorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen
auch bei Farbfernsehkameras, bei denen
zur Erzeugung eines Videosignals die Ausgangssignale von
zwei oder mehr Festkörper-Bildaufnahmevorrichtungen kombiniert
werden, sowie bei Kameras mit automatischer Scharfeinstellung,
bei denen der Lichtsensor ein möglichst
wirkungsvolles Muster haben muß, sehr vorteilhaft.
Claims (3)
1. Photoelektrische Wandlervorrichtung mit einer Vielzahl
von kleinen photoelektrischen Wandlerelementen, die jeweils
eine Lichtempfangsfläche haben und ein elektrisches Signal
mit einer zur Menge des auf die betreffende Lichtempfangsfläche
fallenden Lichts proportionalen Größe erzeugen,
wobei die Lichtempfangsflächen der verschiedenen photoelektrischen
Wandlerelemente in Zeilen- und Spaltenrichtung
angeordnet sind und auf der Gesamtheit der Lichtempfangsflächen
ein Bild abgebildet wird, so daß durch jede Bildempfangsfläche
der entsprechende unterschiedliche Teilbereich
des Bilds in ein elektrisches Signal entsprechender
Größe umsetzbar ist, und wobei eine Abtasteinrichtung
die Vielzahl der photoelektrischen Wandlerelemente mit
einem Signal speist, welches die zeitlich aufeinanderfolgende
Auslesung der Ausgangssignale der photoelektrischen
Wandlerelemente bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Lichtempfangsflächen der photoelektrischen Wandlerelemente
so gestaltet und angeordnet ist, daß ihr Flächenbereich
zu benachbarten Wandlerelementen hin sich fortschreitend
in Zeilen- und Spaltenrichtung verringert, und
die sich verringernden Abschnitte benachbarter Wandlerelemente
im Zickzackmuster in Zeilen- und Spaltenrichtung angeordnet
sind.
2. Wandlervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flächenbereich jeder der Lichtempfangsflächen
der photoelektrischen Wandlerelemente (9, 10; 17) zu den in
Abtastrichtung mittels der Abtasteinrichtung benachbarten
photoelektrischen Wandlerelementen hin fortschreitend
kleiner ist.
3. Wandlervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flächenbereich jeder der Lichtempfangsflächen
der photoelektrischen Wandlerelemente (9,
10) zu den in zur Abtastrichtung mittels der Abtasteinrichtung
senkrechter Richtung benachbarten photoelektrischen
Wandlerelementen hin fortschreitend kleiner ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3676580A JPS56132876A (en) | 1980-03-22 | 1980-03-22 | Solid image pickup device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111300A1 DE3111300A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3111300C2 true DE3111300C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=12478845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3111300A Granted DE3111300A1 (de) | 1980-03-22 | 1981-03-23 | Photoelektrische wandlervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4415924A (de) |
JP (1) | JPS56132876A (de) |
DE (1) | DE3111300A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5829274A (ja) * | 1981-08-14 | 1983-02-21 | Olympus Optical Co Ltd | 撮像装置 |
JPS5891410A (ja) * | 1981-11-27 | 1983-05-31 | Olympus Optical Co Ltd | 撮像装置の合焦方法 |
US4644390A (en) * | 1984-11-19 | 1987-02-17 | Fuji Photo Film Co. Ltd. | Photoelectric sensor array support package |
EP0350794B1 (de) * | 1988-07-13 | 1996-06-12 | Hitachi, Ltd. | Konvergenzfehler-Korrektur für Festkörperbildaufnahmegeräte |
DE19638693C2 (de) * | 1996-09-20 | 1998-12-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Photodetektor und Farbfilter unter Verwendung eines Photodetektors |
JP4652634B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2011-03-16 | キヤノン株式会社 | 撮像装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1562173C3 (de) * | 1965-11-09 | 1979-01-18 | Heller Jun., William Charles, Milwaukee, Wis. (V.St.A.) | Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes |
US3967056A (en) * | 1973-02-26 | 1976-06-29 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Automatic focusing apparatus |
JPS5937629B2 (ja) * | 1975-01-30 | 1984-09-11 | ソニー株式会社 | 固体撮像体 |
DE2848874C2 (de) * | 1977-11-12 | 1983-02-17 | Nippon Kogaku K.K., Tokyo | Vorrichtung zum Bestimmen der Größe der Verschiebung eines durch ein optisches Abbildungssystem erzeugten Bildes |
US4200892A (en) * | 1978-03-27 | 1980-04-29 | Rca Corporation | Solid state image sensor |
-
1980
- 1980-03-22 JP JP3676580A patent/JPS56132876A/ja active Granted
-
1981
- 1981-03-19 US US06/245,349 patent/US4415924A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-03-23 DE DE3111300A patent/DE3111300A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56132876A (en) | 1981-10-17 |
DE3111300A1 (de) | 1982-01-14 |
US4415924A (en) | 1983-11-15 |
JPH0114749B2 (de) | 1989-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636322T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit verschiedenen Methoden zur Bildpunktverschiebung | |
DE68920134T2 (de) | Farbbildaufnahmegerät mit horizontal-farbstreifenfilter zur reduzierung des steigzeitrauschens. | |
DE102007026337B4 (de) | Digitale Kamera | |
DE69005991T2 (de) | Verfahren und anordnung zur erzeugung eines hochauflösenden elektronischen signals von der zeilenabtastung einer farbvorlage. | |
EP3610637B1 (de) | Vorrichtungen zur abbildung von teilgesichtsfeldern, multiaperturabbildungsvorrichtungen und verfahren zum bereitstellen derselben | |
EP0396687A1 (de) | Optoelektronischer farbbildwandler. | |
DE3686358T2 (de) | Optischer tiefpassfilter fuer eine festkoerper-farbkamera. | |
DE69927239T2 (de) | System und verfahren zur verarbeitung von bildern | |
DE102017101169A1 (de) | Bildsensor und bildaufnahmegerät | |
DE102014214750B3 (de) | Bildaufnahmesystem mit schnell vibrierendem Global-Shutter-CMOS-Sensor | |
EP1013076B1 (de) | Bildsensorelemente | |
DE3230552C2 (de) | Festkörper-Farbbildaufnahmesystem | |
DE69127390T2 (de) | Optisches Tiefpassfilter | |
DE3885934T2 (de) | Bildlesevorrichtung mit Spektroskop für Farbtrennung. | |
DE69223841T2 (de) | Bilderempfangsapparat | |
DE3111300C2 (de) | ||
DE10222685C1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Abtasten einer Vorlage | |
EP4049445A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines ausgabesignals eines pdaf-bildpunkts | |
DE19545484C2 (de) | Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE4326385A1 (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer hohen Bildqualität bei Videokameras | |
DE3039451A1 (de) | Vorrichtung zum elektronischen abtasten von bildern | |
DE69321090T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von sich bewegenden Objekten mittels Radiographie | |
DE60013622T2 (de) | Bildaufnahemvorrichtung | |
DE3223861C2 (de) | ||
AT501761B1 (de) | Farbzeilenkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |