DE3605196A1 - STAINLESS STEEL PLATE AND ROLLING DEVICE FOR PRODUCING PLATES - Google Patents

STAINLESS STEEL PLATE AND ROLLING DEVICE FOR PRODUCING PLATES

Info

Publication number
DE3605196A1
DE3605196A1 DE19863605196 DE3605196A DE3605196A1 DE 3605196 A1 DE3605196 A1 DE 3605196A1 DE 19863605196 DE19863605196 DE 19863605196 DE 3605196 A DE3605196 A DE 3605196A DE 3605196 A1 DE3605196 A1 DE 3605196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
deformation
rolling device
profile
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605196
Other languages
German (de)
Inventor
Herwig Dipl Ing Haboeck
Bruno Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3485518&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3605196(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3605196A1 publication Critical patent/DE3605196A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte aus rost­ freiem Stahl zum Trockenlegen von feuchtem Mauerwerk, die in das Mauerwerk eingetrieben wird und zur Vergrößerung ihrer Steifigkeit gewellt ausgebildet ist, wobei die Wellen mit ihrer Längsachse in Eintreibrichtung verlaufen. Außerdem be­ zieht sich die Erfindung auf eine Walzvorrichtung zur Her­ stellung solcher Platten.The invention relates to a plate made of rust free steel for draining damp masonry that is in the masonry is driven in and to enlarge their Stiffness is corrugated, the waves with their longitudinal axis run in the driving direction. In addition be the invention relates to a rolling device provision of such plates.

Aus der DE-PS 26 35 597 ist ein Verfahren zum Trok­ kenlegen feuchter Mauern bekannt, bei dem gewellte Isolier­ platten verwendet werden. Diese werden bei diesem bekannten Verfahren ohne Verwendung von Führungsmittel und ohne vor­ heriges öffnen des Mauerwerks frei schwimmend in die Mör­ telfugen des Mauerwerks eingetrieben. Auch aus der DE-PS 6 63 812 ist ein Verfahren zum Trockenlegen von feuchtem Mauerwerk bekannt, bei dem gleichfalls Platten in das Mauer­ werk eingeschlagen werden, die zur Erhöhung ihrer Steifig­ keit wellig ausgebildet sind. Bei diesem bekannten Verfahren werden vor dem Einschlagen der Platten Führungen im Mauer­ werk vorgesehen, zwischen denen die gewellten Metallplatten beim Einschlagen geführt werden. Bei beiden bekannten Aus­ führungen ist die genaue Profilausbildung der gewellten Platten nicht definiert. Es sind dort in den Zeichnungen un­ terschiedliche Wellenformen dargestellt, insbesondere auch Wellen mit trapezförmigem und dreieckförmigem Querschnitt. Die DE-PS 6 63 812 zeigt gewellte Platten mit ungefähr si­ nusförmig verlaufendem Querschnittsprofil, wobei die Sei­ tenränder der Platten verstärkt ausgebildet oder rinnenartig umgebogen sind. Dabei kann es vorkommen, daß sich die Plat­ ten beim Eintreiben in das Mauerwerk unbeabsichtigt verfor­ men und sich in der Mörtelfuge, zwischen den Führungen, oder gegeneinander, verklemmen.From DE-PS 26 35 597 is a method for Trok known wet walls, with the corrugated insulation plates are used. These are known in this Procedure without using guide means and without before open the masonry floating freely in the mortar gaps in the masonry. Also from the DE-PS 6 63 812 is a method of draining wet Masonry known, in the same way slabs in the wall work to be taken to increase their stiffness speed are wavy. In this known method become guides in the wall before the panels are hammered in Work provided between which the corrugated metal plates be guided when hammering in. In both known Aus guides is the exact profile formation of the corrugated Plates not defined. It is there in the drawings different waveforms shown, especially Shafts with a trapezoidal and triangular cross section. DE-PS 6 63 812 shows corrugated plates with approximately si nut-shaped cross-sectional profile, the screen The edges of the plates are reinforced or channel-like are bent. It can happen that the plat unintentionally deformed when driving into the masonry men and themselves in the mortar joint, between the guides, or against each other, jam.

Um Verformungen zu vermeiden, können nach allgemeinem Wissensstand die Platten aus härterem und dickerem Werkstoff hergestellt werden. Dies erschwert jedoch die wellenförmige Profilierung der Platten erheblich. Am einfachsten werden solche gewellten Platten durch Walzen oder Pressen herge­ stellt, wobei sie über ihre gesamte Breite gleichzeitig zwi­ schen profilierten Preßwerkzeugen verformt oder in Längs­ richtung der Wellen durch Profilwalzen hindurchgeführt wer­ den. Diese Verformung ist jedoch nur bei Verwendung von Platten aus verhältnismäßig weichem, gut verformbarem Stahl möglich, weil hierbei eine Streckung des Materials auftritt, die im Profilierungsverfahren bedingt und deshalb nicht ver­ meidbar ist. Bei Verwendung von hartem Material, das ein ferritisches Gefüge aufweist und nicht streckbar ist, treten Risse auf, die die Platten unbrauchbar machen oder zumindest nachteilige Verformungen beim Eintreiben der Platten in das Mauerwerk verursachen.To avoid deformations, according to general Knowledge of the plates made of harder and thicker material getting produced. However, this complicates the undulating Profiling of the panels considerably. The easiest will be such corrugated sheets by rolling or pressing represents, at the same time between their entire width between profiled pressing tools deformed or in the longitudinal direction  direction of the shafts through profile rollers the. However, this deformation is only when using Plates made of relatively soft, easily deformable steel possible because the material is stretched, the conditions in the profiling process and therefore not ver is avoidable. When using hard material, the one has a ferritic structure and cannot be stretched Cracks that make the plates unusable or at least disadvantageous deformations when driving the plates into the Cause masonry.

Die Verformung von hartem, nicht streckfähigem Mate­ rial kann mit Hilfe einer Abkantpresse vorgenommen werden. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch unwirtschaftlich, weil es nur eine Verformung Rille um Rille ermöglicht. Prak­ tisch das gleiche gilt für ein Herstellungsverfahren durch Längsprofilierung. Dabei muß man von der Plattenmitte aus­ gehen, in dieser eine Rille herstellen und anschließend sym­ metrisch zu beiden Seiten je eine weitere Rille durch eigene Profilwalzen herstellen.The deformation of hard, not stretchable mate rial can be done with the help of a press brake. However, this manufacturing process is uneconomical, because it allows deformation groove by groove. Prak the same applies to a manufacturing process Longitudinal profiling. You have to start from the middle of the plate go, make a groove in it and then sym metrically another groove on each side by own Manufacture profile rollers.

Aus der DE-OS 25 05 199 ist ein Verfahren zur Her­ stellung von Lüftungskanälen, Rohrverkleidungen u.dgl. be­ kannt, wobei die sogenannte Querprofilierung zur Herstellung von gewellten Kanalwänden angewendet wird. Dabei werden Ver­ formungswalzen verwendet, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind und mit in Achsrichtung verlau­ fenden Verformungsrippen ineinandergreifen. Durch diese ver­ zahnten Walzen wird eine ebene Blechbahn hindurchgeführt, die zu einem gewellten Profil mit trapezförmigem Profilquerschnitt verformt und sodann mit Hilfe einer Querschneidevorrichtung in die einzelnen Bauelemente zertrennt wird. Dieses Profi­ lierungsverfahren ist grundsätzlich auch mit hartem Werkstoff möglich, weil die Blechplatten bei ihrer Verformung nur ge­ bogen, aber nicht über den ganzen Querschnitt gestreckt werden. Um dies zu erreichen, sind aber bestimmte Konstruk­ tionsmerkmale der Walzvorrichtung erforderlich,wobei insbe­ sondere auch darauf geachtet werden muß, daß die fertig ge­ wellten Platten einen Profilquerschnitt besitzen, der sie für ihren besonderen Verwendungszweck geeignet macht. From DE-OS 25 05 199 is a method for Her Position of ventilation ducts, pipe cladding, etc. be knows, the so-called cross-profiling for production corrugated channel walls. Ver forming rolls used at a certain distance are arranged from each other and with in the axial direction interlocking deformation ribs. Through this ver serrated rollers, a flat sheet metal path is passed through the to a corrugated profile with a trapezoidal profile cross-section deformed and then using a cross cutter is separated into the individual components. This professional The process is basically also with hard material possible because the sheet metal plates only ge when deformed arch, but not stretched over the entire cross-section will. To achieve this, however, certain construct tion features of the rolling device required, in particular special care must also be taken to ensure that the finished ge corrugated panels have a profile cross-section that they for makes their special purpose suitable.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher zum Trockenlegen von feuchtem Mauerwerk verwendeten Platten aus rostfreiem Stahl so zu verbessern, daß sie trotz Ver­ wendung von hartem Werkstoff eine für das Eintreiben in das Mauerwerk vorteilhafte Profilierung aufweisen und sich beim Eintreiben nicht verformen, insbesondere auch keine von der Profilierung herrührende Risse aufweisen, die die Feuchtig­ keitsisolierung gefährden könnten. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Walzvorrich­ tung, mit der die gewellten Platten aus hartem Werkstoff mit den vorstehend angeführten Eigenschaften zweckmäßig herge­ stellt werden können.The invention is based, so far the task panels used to drain damp masonry made of stainless steel to improve so that despite Ver use of hard material one for driving into the Masonry have advantageous profiling and at Do not deform driving in, especially none of the Profiling resulting from cracks that are damp could endanger insulation. Another job of Invention is the creation of an improved rolling mill with which the corrugated plates made of hard material with the properties mentioned above suitably herge can be put.

Die erfindungsgemäße Platte aus rostfreiem Stahl ist dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Wel­ len in seinem gesamten Verlauf gekrümmt ausgebildet ist und benachbarte Wellenprofile über Wendepunkte der Profilkurven unter Vermeidung ebener Flächenstücke ineinander übergehen, wobei sie vorzugsweise aus hartem, nicht streckfähigem Werk­ stoff bestehen. Eine so profilierte Platte weist zwar nicht die größtmögliche Knicksteifigkeit auf und ist insbesondere weniger steif als eine vergleichbare Platte mit rechteckigem oder trapezförmigem Wellenprofil. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird aber bei ausreichender Knicksteifigkeit der Platte selbst auch eine bestmögliche örtliche Festigkeit ge­ gen Verbeulen im Bereich der Profilwellen erzielt, so daß die Platte beim Eintreiben in das Mauerwerk auch durch auf die Wellenflanken allenfalls auftreffende Hindernisse nicht nachteilig deformiert werden kann. Die erfindungsgemäße Form der Platte sichert deshalb nicht nur ein einwandfreies Ein­ treiben in das Mauerwerk sondern auch eine zeitlich prak­ tisch unbegrenzte wirkungsvolle Abdichtung des Mauerwerks gegen aufsteigende Feuchtigkeit.The stainless steel plate according to the invention is characterized in that the cross-sectional profile of the Wel len is curved in its entire course and Adjacent wave profiles via turning points of the profile curves merge into one another avoiding flat patches, preferably from hard, non-stretchable work consist of fabric. Such a profiled plate does not point the greatest possible stiffness and is special less stiff than a comparable rectangular plate or trapezoidal wave profile. By the invention Training is provided with sufficient stiffness of the The plate itself also has the best possible local strength Gen bulges achieved in the area of the profile waves, so that the When driving into the masonry, slab also on the Obstacles do not hit the wave flanks can be deformed disadvantageously. The shape according to the invention the plate therefore not only ensures a perfect on drift into the masonry but also a temporally prak unlimited effective sealing of the masonry against rising damp.

Eine einfache und deshalb bevorzugte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die über Wendepunkte aneinander an­ schließenden Wellenprofile kreisförmig oder annähernd kreis­ förmig verlaufen. Die Profilkurve der Wellen kann aber auch wenigstens angenähert nach einer Sinuslinie geformt sein. Beide Wellenprofile können mit verhältnismäßig einfach aus­ gebildeten Walzvorrichtungen verwirklicht werden.A simple and therefore preferred training of Invention provides that the turn on each other closing wave profiles circular or nearly circular run in shape. The profile curve of the waves can also be at least approximately shaped according to a sine line. Both wave profiles can be made with relatively simple  Rolling devices formed can be realized.

Die erfindungsgemäße Walzvorrichtung zur Herstellung von Platten aus rostfreiem Stahl zum Trockenlegen von feuch­ tem Mauerwerk, die in das Mauerwerk eingetrieben werden und zur Vergrößerung ihrer Steifigkeit gewellt ausgebildet sind, wobei die Wellen mit ihrer Längsachse in Eintreibrichtung verlaufen, weist zwei Verformungswalzen auf, die im Querschnitt ein zahnradförmiges Profil haben, das in Achsrichtung ver­ laufende Verformungsrippen bildet, die zahnradartig inein­ andergreifen, wobei der Achsabstand der beiden Verformungs­ walzen größer ist als die Summe der Radien der Wälzkreise der verzahnten Walzen. Erfindungsgemäß sind dabei die ineinan­ dergreifenden Verformungsrippen an ihren Flanken als Evol­ ventenprofil ausgebildet, an das jeweils das Profil des Kopfkreises und des Fußkreises anschließt, wobei der Ein­ griffswinkel der Verformungsrippen im Bereich des Wälzkrei­ ses mindestens 30° beträgt und die Zahnhöhe der Verformungs­ rippen mindestens 15% des Radius des Wälzkreises ausmacht. Diese verhältnismäßig einfache Walzvorrichtung ermöglicht die Herstellung der beschriebenen Platten mit dem vorteilhaften Querschnittsprofil, die aus hartem Stahl mit ferritischem Gefüge bestehen können, ohne daß beim Walzen Risse oder son­ stige Beschädigungen auftreten. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verformungswalzen wird erreicht, daß immer nur jeweils eine Verformungsrippe einer Verformungswalze mit ei­ ner Verformungsrippe der anderen Verformungswalze im Eingriff steht, wodurch eine Streckung des Materials über den gesamten Verformungsquerschnitt der verformten Platten und dadurch entstehende Risse vermieden werden.The rolling device for manufacturing according to the invention of stainless steel plates for draining damp masonry that are driven into the masonry and are corrugated to increase their rigidity, the waves with their longitudinal axis in the driving direction run, has two deformation rollers, the cross section have a gear-shaped profile that ver in the axial direction running deformation ribs that form a gear engage, the center distance of the two deformation rolling is greater than the sum of the radii of the pitch circles toothed rollers. According to the invention are the one another gripping deformation ribs on their flanks as Evol ventenprofil trained, to which the profile of the Head circle and the foot circle connects, the Ein Grip angle of the deformation ribs in the area of the pitch circle ses at least 30 ° and the tooth height of the deformation ripping accounts for at least 15% of the radius of the pitch circle. This relatively simple rolling device enables Production of the plates described with the advantageous Cross-sectional profile made of hard steel with ferritic Structures can exist without cracks or so on during rolling permanent damage occur. By the invention Training of the deformation rollers is achieved that only ever each have a deformation rib of a deformation roller with egg ner deformation rib of the other deformation roller engaged stands, causing a stretch of the material over the entire Deformation cross section of the deformed plates and thereby resulting cracks can be avoided.

Um auch bei kleinen Wellen verwirklichen zu können, daß immer nur eine Verformungsrippe jeder Verformungswalze im Eingriff steht, ist der mögliche Durchmesser der Verformungs­ walzen begrenzt. Die Verformungswalzen, die ausreichend lang sein müssen, damit auch lange Platten, z.B. mit einer Länge von einem Meter und mehr, profiliert werden können, haben deshalb eine begrenzte Biegesteifigkeit. In weiterer Ausge­ staltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die an ihren Enden in Lagern gehaltenen Verformungswalzen mit Stützwalzen versehen sind, die im Bereich zwischen den Lagern an der Verformungsstelle diametral gegenüberliegenden Stellen der Verformungswalzen an diesen angreifen. Es können dann auch noch verhältnismäßig dicke Bleche ohne Schwierigkeiten verar­ beitet werden. Die Stützwalzen haben zweckmäßig ein Zahnpro­ fil mit den gleichen Kopfkreisen und Fußkreisen wie die Ver­ formungswalzen und stehen mit diesen im Eingriff. Von weite­ rem Vorteil ist es, wenn der Abstand der Stützwalzen zu den zugehörigen Verformungswalzen verstellbar ist. Es kann dann immer der passende Anpreßdruck in Abhängigkeit von der Dicke und der Steifigkeit des verarbeiteten Bleches eingestellt werden. Auch der Abstand zwischen den Verformungswalzen ein­ schließlich allfälliger Stützwalzen kann verstellbar sein, z.B. mittels einer Keil- oder Vertikalspindel-Lagerverstel­ lung. Auch diese Maßnahme dient dazu, die Walzvorrichtung an die Dicke der verwendeten Bleche anzupassen sowie auch zur Veränderung der Höhe der Wellenprofile. Die Stützwalzen sind zweckmäßig paarweise vorgesehen, wobei mehrere Stützwalzen­ paare entlang der Verformungswalzen nebeneinander angeordnet und getrennt voneinander verstellbar sind. Die Möglichkeit der Anpassung der Walzvorrichtung an die jeweiligen Betriebs­ bedingungen wird dadurch weiter vergrößert und verbessert.In order to be able to implement even with small waves, that only one deformation rib of each deformation roller in the Intervention is the possible diameter of the deformation limited rolling. The forming rollers are long enough must be so that long plates, e.g. with a length of one meter and more, can be profiled therefore a limited bending stiffness. In further Ausge staltung the invention is therefore provided that the at their Ends of bearing rolls with back-up rolls  are provided in the area between the bearings on the Deformation point diametrically opposite points of the Apply deformation rollers to these. Then it can too relatively thick sheets were processed without difficulty be prepared. The back-up rollers have a tooth pro fil with the same circles of circles and feet as the ver forming rollers and are in engagement with them. From a distance It is an advantage if the distance between the support rollers and the associated deformation rollers is adjustable. Then it can always the right contact pressure depending on the thickness and the rigidity of the processed sheet will. Also the distance between the forming rollers eventually any backup rolls can be adjustable e.g. by means of a wedge or vertical spindle bearing adjuster lung. This measure also serves to turn the rolling device on to adjust the thickness of the sheets used as well as Change the height of the wave profiles. The backup rolls are Appropriately provided in pairs, with several support rollers Pairs arranged side by side along the forming rollers and are adjustable separately. The possibility the adaptation of the rolling device to the respective operation Conditions are further enlarged and improved as a result.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Verformungswalzen zur Synchronisierung ihrer Drehbewegung mit an ihnen mitdrehbar befestigten Zahnrädern versehen, die miteinander im Eingriff stehen. Die Verformungswalzen selbst und deren Verformungsrippen werden dadurch von Einflüssen und Kräften entlastet, die zur Synchronisierung erforderlich sind, wodurch eine nachteilige Veränderung des Wellenprofils der Platten durch derartige Krafteinwirkungen ausgeschlossen wird. Dabei ist es zweckmäßig, die Verformungswalzen mit ei­ genen Antriebsmotoren unter Zwischenschaltung elastischer Kupplungen zu versehen.According to a further feature of the invention Deformation rollers to synchronize their rotation with provided with rotatably mounted gears that interact with each other. The forming rollers themselves and their deformation ribs are thereby influenced and Relieved forces required for synchronization are causing an adverse change in the wave profile the plates excluded by such force becomes. It is advisable to use the forming rollers with egg gene drive motors with the interposition of elastic To provide couplings.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Walzvorrichtung besteht darin, daß auf der Ein­ laufseite und/oder auf der Auslaufseite der Verformungswal­ zen Richtwalzen angeordnet sind, durch die die Platten hin­ durchgeführt sind. Diese Richtwalzen bewirken nicht nur die richtige Zuführung der zu profilierenden Platten in die Walzvorrichtung, sondern sie gewährleisten insbesondere, daß die fertig gewellten Platten die Walzvorrichtung eben ver­ lassen. Dadurch wird ein nachträgliches Geraderichten der Platten überflüssig. Vorteilhaft sind die Richtwalzen mit Gummi oder Kunststoff beschichtete zylindrische Rollen. Sie können quer zur Durchlaufrichtung der Platten durch die Ver­ formungswalzen verstellbar angeordnet sein, wodurch ihre Lage und ihr gegenseitiger Abstand den jeweiligen Eigenschaften der Platten und den Betriebsverhältnissen angepaßt werden können. Zweckmäßig werden die Richtwalzen empirisch jeweils so lange einjustiert, bis die hergestellten gewellten Platten eine ausreichend genaue ebene Form besitzen.Another advantageous embodiment of the inventions inventive rolling device is that on the one running side and / or on the outlet side of the forming roller zen straightening rollers are arranged through which the plates are carried out. These straightening rollers don't just do that  correct feeding of the panels to be profiled into the Rolling device, but in particular they ensure that the corrugated plates just ver the rolling device to let. This ensures that the No need for plates. The straightening rollers are also advantageous Rubber or plastic coated cylindrical rollers. they can cross to the direction of the plates through the Ver Forming rollers can be arranged adjustable, which makes their position and their mutual distance the respective properties of the Plates and the operating conditions can be adapted. The straightening rolls are empirically so long in each case adjusted until the corrugated plates produced a have a sufficiently precise flat shape.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walzvorrichtung besteht darin, daß die Verformungswalzen je in einem kastenförmigen Gehäuse drehbar gelagert sind, die Gehäuse übereinander in einem Gestell gegeneinander verstell­ bar angeordnet sind und in Längsrichtung der Verformungswal­ zen hintereinander vorgesehene Führungsschächte aufweisen, in die die Stützwalzen verschiebbar eingesetzt und in denen sie durch eine Stellschraube abgestützt sind. Es handelt sich dabei um eine einfach aufgebaute und robuste Walzvorrichtung, die trotzdem eine genaue Justierung ermöglicht. Die Richt­ walzen sind dabei an den kastenförmigen Gehäusen angeordnet und vorzugsweise mit Hilfe von Verstellspindeln abgestützt, so daß sie gleichfalls auf einfache Weise verstellt werden können.A preferred embodiment of the invention Rolling device is that the deformation rolls each are rotatably mounted in a box-shaped housing, the Adjust the housing against each other in a frame are arranged bar and in the longitudinal direction of the deformation roller zen have successive guide shafts, in which the back-up rolls are slidably inserted and in which they are supported by a set screw. It is about a simple and robust rolling device, which nevertheless enables precise adjustment. The dir Rollers are arranged on the box-shaped housings and preferably supported by means of adjusting spindles, so that they can also be adjusted in a simple manner can.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigtFurther details and advantages of the invention he result from the following description of exec Example, which are shown in the drawings. In shows this

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Platte in perspek­ tivischer Ansicht, Fig. 1 is a plate of the invention in perspec TiVi view;

Fig. 2 dazu das vergrößert herausgezeich­ nete Wellenprofil, Fig. 2 to the larger herausgezeich designated wave profile,

Fig. 3 ein Detail einer Walzvorrichtung zur Herstellung der gewellten Platte, Fig. 3 shows a detail of a rolling apparatus for the production of corrugated board,

Fig. 4 die gesamte Walzvorrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 4, the entire roller device in a schematic representation,

Fig. 5 eine Seitensansicht der Walzvorrichtung, teilweise im axialen Mittelschnitt, und Fig. 5 is a side view of the rolling device, partially in the axial central section, and

Fig. 6 einen Querschnitt durch die Walz­ vorrichtung nach der Linie VI-VI in Fig. 5. Fig. 6 shows a cross section through the rolling device along the line VI-VI in Fig. 5th

Die in Fig. 1 dargestellte Platte 1 besteht aus rost­ freiem Stahl und ist zur Vergrößerung ihrer Steifigkeit ge­ wellt ausgebildet. Die in Fig. 1 mit 2 bezeichneten Wellen verlaufen parallel zueinander. Zum Trockenlegen von feuchtem Mauerwerk werden mehrere Platten 1 parallel nebeneinander in das Mauerwerk eingetrieben, u.zw. in Richtung der Längsachse der Wellen 2.The plate 1 shown in Fig. 1 is made of stainless steel and is formed to increase its stiffness ge curl. The waves denoted by 2 in FIG. 1 run parallel to one another. To dry damp masonry, several panels 1 are driven into the masonry in parallel next to each other, etc. in the direction of the longitudinal axis of the shafts 2 .

Um nicht nur eine ausreichende Biegesteifigkeit der Platten zu erhalten, sondern auch örtlich begrenzte Defor­ mationen beim Einschlagen zu vermeiden, ist eine besondere Ausbildung des in Fig. 2 dargestellten und mit 3 bezeich­ neten Querschnittsprofils der Wellen 2 erforderlich. Das gesamte Querschnittsprofil 3 einer Platte 1 setzt sich aus mehreren Wellenprofilen 4 zusammen, die aneinander anschlie­ ßend Wellenberge und Wellentäler bilden. Wie aus Fig. 2 her­ vorgeht, ist das Querschnittsprofil 3 in seinem gesamten Verlauf gekrümmt ausgebildet, wobei die benachbarten Wel­ lenprofile 4 lediglich über Wendepunkte 5 der Profilkurve unter Vermeidung ebener Flächenstücke ineinander übergehen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Wellenprofile 4 kreisförmig ausgebildet. Die strichpunktiert eingezeichnete gerade Linie 6 geht durch die Scheitelpunkte eines Wellen­ berges und des benachbarten Wellentales sowie durch den da­ zwischenliegenden Wendepunkt 5, wobei der gekrümmte Verlauf des Querschnittsprofils 3 deutlich zu erkennen ist. Im Rahmen der Erfindung sind auch Abweichungen vom kreisförmigen Wel­ lenprofil möglich, welches auch anders gekrümmt sein kann. Wesentlich ist lediglich, daß ebene Flächen im Verlauf des Querschnittsprofils vermieden werden, weil ebene Bereiche eine örtliche Verformung der Platte begünstigen würden.In order not only to obtain sufficient flexural rigidity of the plates, but also to avoid localized deformations when driving in, a special design of the cross-sectional profile of the shafts 2 shown in FIG. 2 and designated 3 is required. The entire cross-sectional profile 3 of a plate 1 is composed of a plurality of wave profiles 4 which form wave peaks and wave troughs adjoining one another. As goes from Fig. 2 ago, the cross-sectional profile 3 is curved in its entire course, the adjacent Wel lenprofile 4 only pass over turning points 5 of the profile curve while avoiding flat patches. In the embodiment of Fig. 2, the wave profiles 4 are circular. The dash-dotted straight line 6 goes through the apex of a wave mountain and the neighboring wave valley and through the intervening turning point 5 , the curved profile of the cross-sectional profile 3 can be clearly seen. Within the scope of the invention, deviations from the circular wel lenprofil are possible, which can also be curved differently. It is only essential that flat surfaces are avoided in the course of the cross-sectional profile, because flat areas would favor a local deformation of the plate.

Die gewellten Platten 1 müssen aus hartem, rostfreiem Stahl bestehen, damit sie den auf sie einwirkenden mechani­ schen Beanspruchungen standhalten und im Mauerwerk selbst nicht verwittern. Die Materialien, die diesen Anforderungen entsprechen, können jedoch schwer verformt werden, insbe­ sondere weil sie nicht streckfähig sind. Beim Strecken von Blechplatten aus solchem Material treten Risse und Sprünge auf, durch die beim Eintreiben der Platten in das Mauerwerk die Biegesteifigkeit beeinträchtigt wird und nach dem Ein­ treiben die Dichtheit nicht mehr gewährleistet ist. Die in Fig. 3 schematisch gezeigte Walzvorrichtung ermöglicht die Herstellung gewellter Blechplatten aus hartem Material, ohne daß dieses über den gesamten Verformungsquerschnitt gestreckt wird.The corrugated plates 1 must be made of hard, stainless steel so that they withstand the mechanical stresses acting on them and do not weather in the masonry itself. The materials that meet these requirements, however, are difficult to deform, especially because they are not stretchable. When sheet metal plates made of such material are stretched, cracks and cracks occur which, when the plates are driven into the masonry, impair the bending stiffness and after driving in, the tightness is no longer guaranteed. The rolling device shown schematically in Fig. 3 enables the production of corrugated sheet metal plates made of hard material without this being stretched over the entire deformation cross section.

Die Walzvorrichtung nach Fig. 3 besteht aus zwei Ver­ formungswalzen 7 und 8, die im Querschnitt ein zahnradförmig ausgebildetes Profil mit Verformungsrippen 9 und 10 haben. Die beiden Verformungswalzen 7, 8 sind mit paralellen Achsen übereinander drehbar angeordnet, wobei ihre Verformungsrippen 9, 10 zahnradartig ineinandergreifen. Der Achsabstand der beiden Verformungswalzen 7, 8 ist größer als die Summe der Radien der in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichneten Wälz­ kreise 11 und 12 der Verzahnungen der Walzen 7, 8. Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen den ineinandergreifenden Verformungsrippen 9, 10, zwischen die aufeinanderfolgend Platten 1 eingeführt werden, um mit Wellen 2 versehen zu werden.The rolling device according to FIG. 3 consists of two Ver forming rolls 7 and 8, which have a gear-shaped design profile with deformation ribs 9 and 10 in cross section. The two deformation rollers 7 , 8 are rotatably arranged one above the other with parallel axes, their deformation ribs 9 , 10 meshing like a gear. The center distance of the two deformation rollers 7, 8 is larger than the sum of the radii of the dot-dash line in Fig. 3 drawn rolling circles 11 and 12 of the teeth of the rollers 7, 8. This creates a space between the interlocking deformation ribs 9 , 10 , between which plates 1 are successively inserted in order to be provided with shafts 2 .

Die ineinandergreifenden Verformungsrippen 9, 10 sind an ihren Flanken 13 und 14 mit Evolventenprofil ausgebildet, an das jeweils das Profil des Kopfkreises 15 und des Fuß­ kreises 16 anschließt. Um zu erreichen, daß das Material der Platte 1 beim Verformen nur gebogen und nicht gestreckt wird, sind die Verformungswalzen 7, 8 so ausgebildet und angeordnet, daß immer nur eine Verformungsrippe 9 der einen Verformungs­ walze 7 mit den Verformungsrippen 10 der anderen Verformungs­ walze 8 im Eingriff steht. Hierfür sind die Verformungswalzen 7, 8 mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser im Vergleich zur Zahnhöhe 17 der beiden Verformungswalzen 7, 8 ausgebildet. Die Zahnhöhe 17 beträgt mindestens 15% des Radius des Wälzkreises 11, 12 der zugehörigen Verformungswalze 7, 8. Außerdem ist der in Fig. 3 mit 18 bezeichnete Eingriffswinkel, den die Tan­ gente des Wälzkreises 12 mit der Normalen auf die an die Flanke 14 der Verformungsrippe 10 gelegte Tangente einschließt, größer als bei herkömmlichen Zahnradgetrieben. Er beträgt mindestens 30°, wobei auch noch ein Eingriffswinkel bis 45° und allenfalls darüber vorteilhaft sein kann. The interlocking deformation ribs 9 , 10 are formed on their flanks 13 and 14 with involute profile, to which the profile of the tip circle 15 and the base circle 16 connects. In order to ensure that the material of the plate 1 is only bent and not stretched during deformation, the deformation rollers 7 , 8 are designed and arranged such that only one deformation rib 9 of the one deformation roller 7 with the deformation ribs 10 of the other deformation roller 8 is engaged. For this purpose, the deformation rollers 7 , 8 are designed with a relatively small diameter in comparison to the tooth height 17 of the two deformation rollers 7 , 8 . The tooth height 17 is at least 15% of the radius of the pitch circle 11 , 12 of the associated deformation roller 7 , 8 . In addition, the pressure angle designated in FIG. 3 at 18 , which includes the tan of the pitch circle 12 with the normal to the tangent to the flank 14 of the deformation rib 10 , is greater than in conventional gear transmissions. It is at least 30 °, although a pressure angle of up to 45 ° and possibly above it can also be advantageous.

Die Platte 1 wird in noch ebenem Zustand in Fig. 3 von links zwischen die beiden Verformungswalzen 7, 8 eingeführt, die mit gleicher Geschwindigkeit und in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden. Zwischen den Verformungsrippen 9, 10 der Verformungswalzen 7, 8 wird die Platte 1 verformt und mit den Wellen 2 versehen. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, befindet sich immer nur eine Verformungsrippe 9, 10 einer Verformungswalze 7, 8 mit der anderen Verformungswalze im Eingriff, so daß die Platte 1 zwar wellenförmig gebogen, je­ doch nicht über ihren gesamten Querschnitt gestreckt wird. Beim Herstellen der Wellen 2 kann die Platte 1 in Richtung ihrer Ebene nachrutschen, so daß lediglich ihre Breite ver­ kleinert wird.The plate 1 is inserted in the still flat state in Fig. 3 from the left between the two forming rollers 7 , 8 , which are driven at the same speed and in opposite directions. Between the deformation ribs 9 , 10 of the deformation rollers 7 , 8 , the plate 1 is deformed and provided with the shafts 2 . As can be seen from Fig. 3, there is always only one deformation rib 9 , 10 of a deformation roller 7 , 8 with the other deformation roller in engagement, so that the plate 1 is bent in a wave shape, but is not stretched over its entire cross section. When manufacturing the shafts 2 , the plate 1 can slide in the direction of its plane, so that only its width is reduced ver.

Fig. 4 zeigt schematisch die gesamte Walzvorrichtung mit den Verformungswalzen 7, 8, den Verformungsrippen 9, 10 und mit der Blechplatte 1, die beim Durchlaufen durch die Vor­ richtung in Richtung der Pfeile mit den Wellen 2 versehen wird. Die Platten 1, deren Länge mit der Dicke des trocken­ zulegenden Mauerwerks übereinstimmen muß, können verhält­ nismäßig lang sein, wobei auch Längen von einem Meter und sogar darüber vorkommen können. Die Verformungswalzen 7, 8 müssen aber einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser auf­ weisen, um die Platten 1 ohne Streckung verformen zu können. Die verhältnismäßig dünnen Verformungswalzen 7, 8 können sich deshalb durchbiegen, insbesondere bei größerer Länge, wo­ durch über ihre Länge unregelmäßige Wellenhöhen entstehen und die Platten eine bombierte Form erhalten. In der Ausführung nach Fig. 4 sind deshalb die beiden Verformungswalzen 7, 8 mit Stützwalzen 19 und 20 versehen, die jeweils an der Verfor­ mungsstelle diametral gegenüberliegenden Stellen der Verfor­ mungswalzen 7, 8 an diesen angreifen. Die Stützwalzen 19, 20 weisen das gleiche Zahnradprofil wie die Verformungswalzen 7, 8 auf und stehen mit diesen im Eingriff, wobei die Verzah­ nungen unmittelbar aufeinander abrollen. Um die Abstützkräfte den Anforderungen entsprechend wählen und verändern zu kön­ nen, ist der Abstand der Stützwalzen 19, 20 zu den zugehörigen Verformungswalzen 7, 8 verstellbar. Auch der Abstand zwischen den beiden Verformungswalzen 7 und 8 selbst ist zweckmäßig verstellbar ausgeführt, damit eine Anpassung an die Dicke der zu verformenden Platten 1 vorgenommen und auch die Höhe der hergestellten Wellen 2 gewählt werden kann. Die Lager der Verformungswalzen 7, 8 können zu diesem Zweck mit in der Zeichnung nicht dargestellten Keil- oder Spindel-Lagerverstel­ lungen versehen sein. Fig. 4 shows schematically the entire rolling device with the deformation rollers 7 , 8 , the deformation ribs 9 , 10 and with the sheet metal plate 1 , which is provided in the direction of the arrows with the shafts 2 when passing through the on direction. The plates 1 , the length of which must match the thickness of the dry masonry, can be relatively long, although lengths of one meter and even more can occur. The deformation rollers 7 , 8 but must have a relatively small diameter in order to be able to deform the plates 1 without stretching. The relatively thin deformation rollers 7 , 8 can therefore bend, especially in the case of greater lengths, where irregular wave heights are created over their length and the plates are given a convex shape. In the embodiment according to Fig. 4, therefore, the two deformation rollers 7, provided with support rollers 19 and 20 8, the diametrically opposite points of the Verfor mung point on the Verfor each mung rollers 7, 8 act on this. The support rollers 19 , 20 have the same gear profile as the deformation rollers 7 , 8 and are in engagement therewith, the gearing rolling immediately on each other. In order to select and change the support forces according to the requirements, the distance between the support rollers 19 , 20 from the associated deformation rollers 7 , 8 is adjustable. The distance between the two deformation rollers 7 and 8 itself is expediently designed to be adjustable so that an adaptation to the thickness of the plates 1 to be deformed can be carried out and the height of the shafts 2 produced can also be selected. The bearings of the deformation rollers 7 , 8 can be provided for this purpose with wedges or spindle bearings not shown in the drawing.

In den Fig. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel ei­ ner vollständigen Walzvorrichtung dargestellt. Die Verfor­ mungswalzen 7 und 8 sind dort je in einem kastenförmigen Ge­ häuse 21 und 22 gelagert, wobei die beiden Gehäuse 21, 22 in einem Gestell 23 übereinander angeordnet sind. Die Gehäuse 21 und 22 weisen über bzw. unter den Verformungswalzen 7, 8 in Längsrichtung derselben hintereinander vorgesehene Führungs­ schächte 24 auf, die zur Aufnahme der Stützwalzen 19, 20 be­ stimmt sind. In den Fig. 5 und 6 ist in den mittleren Füh­ rungsschacht 24 über der Verformungswalze 7 eine Stützwalze 19 eingesetzt und mit Hilfe einer Stellschraube 25 gegen die zugehörige Verformungswalze 7 verschiebbar. Eine solche Ver­ formungswalze 19 samt Stellschraube 25 könnte in alle sechs in Fig. 5 eingezeichnete Führungsschächte 24 eingesetzt sein.In FIGS. 5 and 6, an embodiment full egg ner rolling apparatus is shown. The deformation rollers 7 and 8 are each housed there in a box-shaped housing 21 and 22 , the two housings 21 , 22 being arranged one above the other in a frame 23 . The housing 21 and 22 have above or below the deformation rollers 7 , 8 in the longitudinal direction of the same one behind the other provided guide shafts 24 which are intended to receive the support rollers 19 , 20 be. In FIGS. 5 and 6 in the central bay Füh approximately 24 used a support roller 19 via the deformation roller 7 and displaceable by means of a set screw 25 against the associated deformation roller 7. Such a Ver forming roller 19 together with screw 25 could be used in all six shown in Fig. 5 guide shafts 24 .

Die Verformungswalzen 7 und 8 sind zur Synchronisie­ rung ihrer Drehbewegung mit an ihnen befestigten Zahnrädern 26 und 27 versehen, die miteinander im Eingriff stehen, wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist. Die Verformungswalzen 7, 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel auch mittels eigener Antriebs­ motoren 28, 29 angetrieben. Die auf dem Gestell 23 verankert sind. In die Antriebsverbindung sind elastische Kupplungen 30 und 31 eingeschaltet.The deformation rollers 7 and 8 are provided for synchronizing their rotational movement with gears 26 and 27 attached to them, which are in engagement with one another, as can be seen from FIG. 5. The deformation rollers 7 , 8 are in this embodiment also driven by their own drive motors 28 , 29 . Which are anchored on the frame 23 . Elastic couplings 30 and 31 are switched on in the drive connection.

Aus Fig. 6 ist zu erkennen, daß auf der dort links dargestellten Einlaufseite der Verformungswalzen 7, 8 Richt­ walzen 32 und auf der Auslaufseite Richtwalzen 33 angeordnet sind. Die Richtwalzen 32, 33 bestehen vorteilhaft aus mit Gummi oder Kunststoff beschichteten zylindrischen Rollen und sind quer zur Durchlaufrichtung der Platten verstellbar, so daß ihr Abstand auf die Dicke der Platten abgestimmt werden kann. Die Richtwalzen 33 sind, wie aus Fig. 6 hervorgeht, auf Schwenkhebeln 34 gelagert und mit Hilfe von Verstellspindeln 35 abgestützt, so daß sie einfach justiert werden können. From Fig. 6 it can be seen that on the inlet side shown there on the left of the deformation rollers 7 , 8 straightening rollers 32 and on the outlet side straightening rollers 33 are arranged. The straightening rollers 32 , 33 are advantageously made of rubber or plastic coated cylindrical rollers and are adjustable transversely to the direction of travel of the plates, so that their distance can be adjusted to the thickness of the plates. The straightening rollers 33 are, as can be seen from FIG. 6, mounted on pivoting levers 34 and supported by means of adjusting spindles 35 , so that they can be easily adjusted.

Die dargestellte und beschriebene Walzvorrichtung ist verhältnismäßig einfach aufgebaut und ermöglicht dennoch die vorteilhafte Herstellung von wellenförmigen Platten aus har­ tem rostfreiem Stahl, ohne daß das Plattenmaterial bei der Verformung gestreckt wird.The rolling device shown and described is relatively simple structure and still allows advantageous production of corrugated plates from har stainless steel without the plate material in the Deformation is stretched.

Claims (16)

1. Platte aus rostfreiem Stahl zum Trockenlegen von feuchtem Mauerwerk, die in das Mauerwerk eingetrieben wird und zur Vergrößerung ihrer Steifigkeit gewellt ausgebildet ist, wo­ bei die Wellen mit ihrer Längsachse in Eintreibrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnitts­ profil (3) der Wellen (2) in seinem gesamten Verlauf ge­ krümmt ausgebildet ist und benachbarte Wellenprofile (4) über Wendepunkte (5) der Profilkurve unter Vermeidung ebe­ ner Flächenstücke ineinander übergehen, wobei sie vorzugs­ weise aus hartem, nicht streckfähigem Werkstoff bestehen.1. Plate made of stainless steel for draining damp masonry, which is driven into the masonry and is designed to increase its rigidity corrugated, where the waves run with their longitudinal axis in the driving direction, characterized in that the cross-sectional profile ( 3 ) of the waves ( 2 ) is curved in its entire course and adjacent wave profiles ( 4 ) pass over inflection points ( 5 ) of the profile curve while avoiding flat areas into one another, they preferably consist of hard, non-stretchable material. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über Wendepunkte (5) aneinander anschließenden Wellenpro­ file (4) kreisförmig oder annähernd kreisförmig verlaufen.2. Plate according to claim 1, characterized in that the connecting points ( 5 ) adjoining Wellenpro file ( 4 ) are circular or approximately circular. 3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkurve der Wellen (2) wenigstens angenähert nach ei­ ner Sinuslinie verläuft.3. Plate according to claim 1, characterized in that the profile curve of the waves ( 2 ) runs at least approximately along egg ner sine line. 4. Walzvorrichtung zur Herstellung von Platten aus rostfreiem Stahl zum Trockenlegen von feuchtem Mauerwerk, die in das Mauerwerk eingetrieben werden und zur Vergrößerung ihrer Steifigkeit gewellt ausgebildet sind, wobei die Wellen mit ihrer Längsachse in Eintreibrichtung verlaufen, mit zwei Verformungswalzen, die im Querschnitt ein zahnradför­ miges Profil haben, das in Achsrichtung verlaufende Ver­ formungsrippen bildet, die zahnradartig ineinandergrei­ fen, wobei der Achsabstand der beiden Verformungswalzen größer ist als die Summe der Radien der Wälzkreise der verzahnten Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die inei­ nandergreifenden Verformungsrippen (9, 10) an ihren Flanken (13, 14) als Evolventenprofil ausgebildet sind, an das je­ weils das Profil des Kopfkreises (15) und des Fußkreises (16) anschließt, daß der Eingriffswinkel (18) der Verfor­ mungsrippen (9, 10) im Bereich des Wälzkreises (11, 12) min­ destens 30° beträgt und daß die Zahnhöhe (17) der Ver­ formungsrippen (9, 10) mindestens 15% des Radius des Wälz­ kreises (11, 12) ausmacht.4. Rolling device for the production of stainless steel plates for draining wet masonry, which are driven into the masonry and are designed to increase their rigidity, the waves having their longitudinal axis running in the driving direction, with two deformation rollers, the cross section of a gear have profile that forms in the axial direction Ver forming ribs, the gears like one another, the center distance of the two deformation rollers being greater than the sum of the radii of the rolling circles of the toothed rollers, characterized in that the interlocking deformation ribs ( 9 , 10 ) their flanks ( 13 , 14 ) are designed as involute profile, to which the profile of the tip circle ( 15 ) and the base circle ( 16 ) adjoins that the pressure angle ( 18 ) of the deformation ribs ( 9 , 10 ) in the region of the pitch circle ( 11 , 12 ) is at least 30 ° and that the tooth height ( 17 ) of the deformation ring ppen ( 9 , 10 ) makes up at least 15% of the radius of the pitch circle ( 11 , 12 ). 5. Walzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihren Enden in Lagern gehaltenen Verformungs­ walzen (7, 8) mit Stützwalzen (19, 20) versehen sind, die im Bereich zwischen den Lagern an der Verformungsstelle dia­ metral gegenüberliegenden Stellen der Verformungswalzen (7, 8) angreifen.5. Rolling device according to claim 4, characterized in that the deformation rollers held at their ends in bearings ( 7 , 8 ) with support rollers ( 19 , 20 ) are provided in the area between the bearings at the deformation point diametrically opposite points of the deformation rollers Attack ( 7 , 8 ). 6. Walzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützwalzen (19, 20) ein Zahnradprofil mit den gleichen Kopfkreisen (15) und Fußkreisen (16) wie die Verformungswalzen (7, 8) aufweisen und mit diesen im Eingriff stehen.6. Rolling device according to claim 4 or 5, characterized in that the support rollers ( 19 , 20 ) have a gear profile with the same tip circles ( 15 ) and root circles ( 16 ) as the deformation rollers ( 7 , 8 ) and are in engagement with them . 7. Walzvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der Stützwalzen (19,20) zu den zugehörigen Verformungswalzen (7, 8) verstellbar ist.7. The rolling device according to claim 5 or 6, characterized in that the distance of the support rollers (19,20) (7, 8) is adjustable to the associated work rolls. 8. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Verformungs­ walzen (7, 8) einschließlich allfälliger Stützwalzen (19, 20) verstellbar ist, z.B. mittels einer Keil- oder Vertikal­ spindel-Lagerverstellung.8. Rolling device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the distance between the deformation rollers ( 7 , 8 ) including any support rollers ( 19 , 20 ) is adjustable, for example by means of a wedge or vertical spindle bearing adjustment. 9. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalzen (19, 20) paarweise vorgesehen sind, wobei mehrere Stützwalzenpaare entlang der Verformungswalzen (7, 8) nebeneinander angeordnet und getrennt voneinander verstellbar sind.9. Rolling device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the support rollers ( 19 , 20 ) are provided in pairs, wherein a plurality of support roller pairs along the deformation rollers ( 7 , 8 ) are arranged side by side and adjustable separately. 10. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungswalzen (7, 8) zur Syn­ chronisierung ihrer Drehbewegung mit an ihnen mitdrehbar befestigten Zahnrädern (26, 27) versehen sind, die mit­ einander in Eingriff stehen.10. Rolling device according to one of claims 4 to 9, characterized in that the deformation rollers ( 7 , 8 ) for Syn chronization of their rotary movement with rotatably attached to them gears ( 26 , 27 ) are provided, which are in engagement with each other. 11. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verformungswalzen (7, 8) mit eigenen Antriebsmotoren (28, 29) unter Zwischenschaltung elastischer Kupplungen (30, 31) versehen sind.11. Rolling device according to one of claims 4 to 10, characterized in that the deformation rollers ( 7 , 8 ) with their own drive motors ( 28 , 29 ) with the interposition of elastic couplings ( 30 , 31 ) are provided. 12. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der Einlaufseite und/oder auf der Auslaufseite der Verformungswalzen (7, 8) Richt­ walzen (32, 33) angeordnet sind, durch die die Platten hindurchgeführt sind.12. Rolling device according to one of claims 4 to 11, characterized in that straightening rollers ( 32 , 33 ) are arranged on the inlet side and / or on the outlet side of the deformation rollers ( 7 , 8 ), through which the plates are passed. 13. Walzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwalzen (32, 33) mit Gummi oder Kunststoff be­ schichtete zylindrische Rollen sind.13. Rolling device according to claim 12, characterized in that the straightening rollers ( 32 , 33 ) are coated with rubber or plastic be cylindrical rollers. 14. Walzvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Richtwalzen (32, 33) quer zur Durchlauf­ richtung der Platten durch die Verformungswalzen (7, 8) verstellbar angeordnet sind.14. Rolling device according to claim 12 or 13, characterized in that the straightening rollers ( 32 , 33 ) are arranged transversely to the direction of passage of the plates by the deformation rollers ( 7 , 8 ) adjustable. 15. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verformungswalzen (7, 8) je in einem kastenförmigen Gehäuse (21, 22) drehbar gelagert sind, die Gehäuse (21, 22) übereinander in einem Gestell (23) gegeneinander verstellbar angeordnet sind und in Längsrichtung der Verformungswalzen (7, 8) hintereinander vorgesehene Führungsschächte (24) aufweisen, in die die Stützwalzen (19, 20) verschiebbar eingesetzt und in denen sie durch eine Stellschraube (25) od.dgl. abgestützt sind.15. Rolling device according to one of claims 4 to 14, characterized in that the deformation rollers ( 7 , 8 ) are each rotatably mounted in a box-shaped housing ( 21 , 22 ), the housing ( 21 , 22 ) one above the other in a frame ( 23rd ) are arranged to be adjustable relative to one another and have guide shafts ( 24 ) provided one behind the other in the longitudinal direction of the shaping rollers ( 7 , 8 ), into which the support rollers ( 19 , 20 ) are slidably inserted and in which they can be adjusted by means of an adjusting screw ( 25 ) or the like. are supported. 16. Walzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Richtwalzen (32, 33) an den kastenförmigen Gehäusen (21, 22) angeordnet und vorzugsweise mit Hilfe von Verstellspindeln (35) abgestützt sind.16. Rolling device according to claim 15, characterized in that the straightening rollers ( 32 , 33 ) on the box-shaped housings ( 21 , 22 ) are arranged and are preferably supported by means of adjusting spindles ( 35 ).
DE19863605196 1986-02-03 1986-02-19 STAINLESS STEEL PLATE AND ROLLING DEVICE FOR PRODUCING PLATES Withdrawn DE3605196A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24986A AT395548B (en) 1986-02-03 1986-02-03 ROLLING DEVICE FOR PRODUCING CORRUGATED PANELS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605196A1 true DE3605196A1 (en) 1987-08-06

Family

ID=3485518

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868604364 Expired DE8604364U1 (en) 1986-02-03 1986-02-19 Stainless steel plate
DE19868618951 Expired DE8618951U1 (en) 1986-02-03 1986-02-19 Rolling device for the production of panels
DE19863605196 Withdrawn DE3605196A1 (en) 1986-02-03 1986-02-19 STAINLESS STEEL PLATE AND ROLLING DEVICE FOR PRODUCING PLATES
DE8787890014T Expired - Lifetime DE3778177D1 (en) 1986-02-03 1987-01-26 STAINLESS STEEL PLATE AND ROLLING DEVICE FOR PRODUCING PLATES.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868604364 Expired DE8604364U1 (en) 1986-02-03 1986-02-19 Stainless steel plate
DE19868618951 Expired DE8618951U1 (en) 1986-02-03 1986-02-19 Rolling device for the production of panels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787890014T Expired - Lifetime DE3778177D1 (en) 1986-02-03 1987-01-26 STAINLESS STEEL PLATE AND ROLLING DEVICE FOR PRODUCING PLATES.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0233172B1 (en)
AT (1) AT395548B (en)
CZ (1) CZ278264B6 (en)
DE (4) DE8604364U1 (en)
DK (1) DK167777B1 (en)
ES (1) ES2030445T3 (en)
HU (1) HU199320B (en)
YU (1) YU45816B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527210A1 (en) * 1985-07-30 1987-02-12 Georg Baumann Profile rolling machine for metal sheets
DE3904175A1 (en) * 1989-02-11 1990-08-16 Handel & Mack Gmbh & Co Kg Apparatus and method for the fine corrugation of sheet metal, and corrugated sheet metal
DE102022133255A1 (en) 2022-12-14 2023-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Work roll for a rolling device for deforming a sheet and rolling device for deforming a sheet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957585A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-15 Emitec Emissionstechnologie Method and device for producing a corrugated sheet having a corrugation
WO2001019545A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Method and device for producing a corrugated sheet that is provided with a corrugation
CN100425780C (en) * 2006-09-01 2008-10-15 戴伟强 Arc-shaped ornament board
AT512173B1 (en) * 2012-05-11 2013-06-15 Haboeck Herwig Rolling device for producing corrugated plates
CN103437490B (en) * 2013-07-18 2016-01-20 浙江中隧桥波形钢腹板有限公司 Gradation type corrugated sheet steel and manufacturing process
PL424655A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-26 Rutkowski Jan Techwind Cabin lift

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663812C (en) * 1935-11-29 1938-08-16 Josef Kaufung Method and device for subsequent drying of damp masonry by inserting a metal insert
AT250144B (en) * 1963-03-19 1966-10-25 Voest Ag Sheet steel, in particular for the production of profiles, tubes and composite structures
DE2505199A1 (en) * 1974-02-07 1975-08-21 Johann Cieslik Construction element for ventilation ducts or pipe cladding - may be manually adjusted in situ and is corrugated
AT335689B (en) * 1975-08-21 1977-03-25 Haboeck Herwig PROCEDURE FOR DRYING DAMP WALLS
US4179912A (en) * 1978-03-28 1979-12-25 William Culina Apparatus and methods for forming panels having scalloped cross-sections
US4514998A (en) * 1982-03-09 1985-05-07 Jury Harold R Metal forming machine
DD229268A3 (en) * 1982-10-08 1985-10-30 Metalleichtbaukomb Ingenieurbu DEVICE FOR PROFILING DIFFERENT WAVE PROFILES THROUGH A PROFILING ROLLER KIT

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE LIT: Claus ARNDT, Trockenlegung, 1983, S.48-51 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527210A1 (en) * 1985-07-30 1987-02-12 Georg Baumann Profile rolling machine for metal sheets
DE3904175A1 (en) * 1989-02-11 1990-08-16 Handel & Mack Gmbh & Co Kg Apparatus and method for the fine corrugation of sheet metal, and corrugated sheet metal
DE102022133255A1 (en) 2022-12-14 2023-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Work roll for a rolling device for deforming a sheet and rolling device for deforming a sheet

Also Published As

Publication number Publication date
CZ278264B6 (en) 1993-11-17
EP0233172A2 (en) 1987-08-19
DK167777B1 (en) 1993-12-13
YU45816B (en) 1992-07-20
EP0233172A3 (en) 1989-12-13
YU13487A (en) 1989-06-30
DE8618951U1 (en) 1986-10-02
DE8604364U1 (en) 1986-08-21
AT395548B (en) 1993-01-25
DE3778177D1 (en) 1992-05-21
EP0233172B1 (en) 1992-04-15
DK45187A (en) 1987-08-04
ES2030445T3 (en) 1992-11-01
ATA24986A (en) 1992-06-15
DK45187D0 (en) 1987-01-28
HU199320B (en) 1990-02-28
CZ66987A3 (en) 1993-02-17
HUT42972A (en) 1987-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314935B1 (en) Hot rolling of rods having helicoidal ribs
DE3605196A1 (en) STAINLESS STEEL PLATE AND ROLLING DEVICE FOR PRODUCING PLATES
EP2212039B1 (en) Process for producing a profile from a flat metal strip
DE2438442A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF SLOTTED AND STRETCHED SHEET METALS
EP0582905A2 (en) Fibre of wire or steel hoop for the reinforcement of concrete or the like and device for the manufacturing of such fibres
DE2305620C2 (en) Apparatus and method for manufacturing arch-shaped building panels
EP0311850B2 (en) Compound profile, in particular for windows and doors
DE4242150A1 (en) Steel fibre for reinforced concrete - with a completed fibre sheared off and the end of the next wire segment bent, followed in succession by embossing and bending of its other end
DE3904175A1 (en) Apparatus and method for the fine corrugation of sheet metal, and corrugated sheet metal
DE3012090A1 (en) Vertical concrete pipe press - has rollers above and below rotary plate overlapping in vertical direction
DE4325592A1 (en) Inserting apparatus for flexible profiles
DE3527210C2 (en)
EP4141191B1 (en) Slat roof with movable slats with belt drive
DE2653991A1 (en) Prefabricated elastic sports floor covering strips - have edge serrations with interlocking male and female lobe heads and recesses
DE2413931A1 (en) Sheet metal rolling and curving machine - curving rolls locked in position on either side of forming roll
DE19617200A1 (en) Tunnel lining
AT395620B (en) Stainless steel panel
EP1340447B1 (en) Squeeze roll
DE1434189C (en) Hand cleaning machine
DE2831202A1 (en) Corrugated tube compensator rolling device - has two radially adjustable driven shafts with profiled rollers axially sliding of shafts
DE1750877C (en) Device for the production of plain bearing half-shells
DE512217C (en) Process for rolling in beads and beads
DE968841C (en) Pit lining made of polygonally composable, preferably steel-made elements
AT512173B1 (en) Rolling device for producing corrugated plates
CH678411A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal