DE3604293C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3604293C2
DE3604293C2 DE3604293A DE3604293A DE3604293C2 DE 3604293 C2 DE3604293 C2 DE 3604293C2 DE 3604293 A DE3604293 A DE 3604293A DE 3604293 A DE3604293 A DE 3604293A DE 3604293 C2 DE3604293 C2 DE 3604293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
semiconductor laser
laser
laser diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3604293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604293A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. Dr. 7102 Weinsberg De Schairer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19863604293 priority Critical patent/DE3604293A1/de
Priority to US07/004,860 priority patent/US4796268A/en
Publication of DE3604293A1 publication Critical patent/DE3604293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604293C2 publication Critical patent/DE3604293C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/223Buried stripe structure
    • H01S5/2232Buried stripe structure with inner confining structure between the active layer and the lower electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1021Coupled cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/16Window-type lasers, i.e. with a region of non-absorbing material between the active region and the reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2059Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 29 42 204, insbesondere Fig. 1A ist ein Halbleiter-Licht­ verstärker bekannt, dessen Aufbau einer solchen Heterostruktur-Halbleiter­ laserdiode entspricht, wobei jedoch zur Verhinderung von Laser-Schwingungen durch interne, spontane Lichtemission die Stirnseiten jeweils mit einer Antireflex-Überzugsschicht aus SiO₂ versehen sind.
Bei dieser bekannten Struktur ist die an die obere Mantelschicht sich anschließende Deckschicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie diese Mantelschicht. Im Bereich der Symmetrieebene weist diese Deck­ schicht einen schmalen, durch Diffusion mit Zink erzeugten Streifen auf, der den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die direkt darunterliegende Mantel­ schicht aufweist und dieselbe nahezu vollständig durchdringt, wodurch der in Durchlaßrichtung fließende Strom auf einen schmalen, streifenförmigen Bereich der laseraktiven Schicht eingeengt wird. Bei einer solchen bekannten Struktur besteht jedoch die Schwierigkeit, den Querschnitt dieses schmalen Diffusionsbereiches zu kontrollieren. Einerseits besteht bezüglich dessen Ausdehnung in die Tiefe der Mantelschicht die Gefahr, daß der Diffusionsbereich bis in die laseraktive Schicht vordringt, wodurch die Laseraktivität nicht mehr auf die laseraktive Schicht begrenzt wird. Anderer­ seits kann die in der Fig. 1A der oben genannten Druckschrift darge­ stellte exakte seitliche Begrenzung dieses Diffusionsbereiches praktisch nicht erzielt werden, sondern es ergibt sich eine gaußsche Form des Quer­ schnittes, mit der Folge, daß der durch diese Struktur fließende Strom nicht mehr auf einen schmalen, streifenförmigen Bereich der laseraktiven Schicht eingeengt wird. Hierdurch nehmen jedoch die transversalen Schwingungsarten zu und außerdem ergeben sich komplexe und instabile Fernfeld-Intensitäts­ teilungsmuster.
Im Stand der Technik ist jedoch kein Hinweis zu finden, wie der Bereich der Stromeinschnürung mittels dieses bekannten Diffusionsbereiches zu kon­ trollieren ist. Aus der oben genannten Druckschrift ist lediglich zu entnehmen, wie bei der als Lichtverstärker benutzten bekannten Struktur das Licht, das in Richtung der aktiven Schicht einfällt, auch in seitlicher Richtung begrenzt werden kann.
Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Struktur für eine Halbleiterlaserdiode der eingangs genannten Art anzugeben, bei der der Bereich der Stromeinschnürung zur Begrenzung der Laseraktivität auf einen schmalen Streifen gut kontrollierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Halbleiterlaserstruktur hat den wesentlichen Vorteil, daß eine Erhöhung des Wirkungsgrades erfolgt und ein Laser mit größerer Ausgangsleistung bei einer gleichzeitigen Verbesserung der Langzeitstabilität erzielt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und sollen im folgenden näher beschrieben werden:
Fig. 1: Den Querschnitt einer Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode mit dem durch Diffusion erzeugten schmalen Streifen 20.
Fig. 2: Den Querschnitt einer Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode, bei dem die Schicht 2 im Bereich der Symmetrieebene durch Ätzen vertieft ist.
Fig. 3: Den Querschnitt einer Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode, bei dem das Substrat im Bereich der Symmetrieebene durch Ätzen vertieft ist.
Fig. 4: Den Querschnitt einer Heterostruktur-Halbleiter­ laserdiode, bei dem das Substrat im Bereich der Symmetrieebene und an den Randzonen durch Ätzen vertieft ist.
Fig. 5: Die perspektivische Darstellung einer Hetero­ struktur-Halbleiterlaserdiode mit einem Querschnitt gemäß Fig. 1, bei der der schmale Streifen 20 um den kleinen Bereich 10 symmetrisch zu den Spiegeln kürzer als die Resonator­ länge 29 ist.
Fig. 6: Die perspektivische Darstellung einer Hetero­ struktur-Halbleiterlaserdiode mit einem Quer­ schnitt gemäß Fig. 3, bei der der schmale Streifen 20 um den kleinen Bereich 10 symme­ trisch zu den Spiegeln kürzer als die Reso­ natorlänge 29 ist.
Fig. 7a: Die perspektivische Darstellung einer Hetero­ struktur-Halbleiterlaserdiode, bei der der schmale Streifen 20 unmittelbar vor den Spie­ geln abgeschrägt und vertieft zur Hauptebene der laseraktiven Schicht 4 verläuft.
Fig. 7b: Einen Längsschnitt durch die Laserstruktur der Fig. 7a.
Fig. 8a: Die perspektivische Darstellung einer Hetero­ struktur-Halbleiterlaserdiode mit einem Quer­ schnitt gemäß Fig. 3, bei der der schmale Streifen 20 unmittelbar vor den Spiegeln ab­ geschrägt und erhöht zur Hauptebene der la­ seraktiven Schicht 4 verläuft.
Fig. 8b: Einen Längsschnitt durch die Laserstruktur der Fig. 8a.
In der Fig. 1 ist ein Substrat 1, beispielsweise aus GaAs dargestellt, welches vorzugsweise p-leitend ist und auf dem mittels bekannter Epitaxieverfahren die Schichten 2 bis 6 aufgewachsen werden. Die Schichten mit den Bezugszeichen der Fig. 1 haben folgende Zu­ sammensetzung:
  • . GaAs Substrat, p-Typ, p ∼ 1018cm-3 Dicke d ca. 100 µm, Orientierung: (100)
  • 2: GaAs oder Ga1-xAlxAs, n-Typ, n ∼ 5 · 1017cm-3 d ∼ 3 µm
  • 3: Ga1-yAlyAs, p-Typ, p ∼ 5 · 1017cm-3, d ∼ 1 µm
  • 4: GaAs, undotiert, d ∼ 0,1 µm
  • 5: Ga1-xAlxAs, n-Typ, n ∼ 1017cm-3, d ∼ 2 µm
  • 6: GaAs, n-Typ, n ∼ 1018cm-3, d ∼ 0,5 µm
  • 7: Ohmscher Kontakt: TiPdAg, p-Substrat
  • 8: Ohmscher Kontakt: Au-Ge-Legierung, n-Seite
Im ausgewählten Beispiel wurde x=x′=0,35 ge­ wählt.
Die Aluminiumkonzentration und die angegebenen Dotie­ rungswerte stellen lediglich typische Werte dar. Die Schichtenfolge 3-5 entspricht zusammen mit der laser­ aktiven Schicht 4 der bekannten Doppelheterostruktur, in der bei der Strominjektion die Lasertätigkeit auf­ tritt.
Neu in dieser Laserstruktur ist dabei die Schicht 2, in der im Bereich der Symmetrieebene 14 durch Maskierung und Diffusion ein p-dotierter schmaler Streifen 20 er­ zeugt wird, der bis in den Bereich des Substrates 1 eindringt, wodurch der in Durchlaßrichtung der Halblei­ terlaserdiode fließende Strom auf einen schmalen, strei­ fenförmigen Bereich 25 (Fig. 6, 7, 8) eingeengt wird.
Die Fig. 2 zeigt eine Modifikation einer Halbleiter- Laserstruktur, die aus der Fig. 1 hervorgeht, und bei der die Schicht 2 im Bereich 21 der Symmetrieebene 14 durch beispielsweise Ätzen vertieft ist. Durch diese Maßnahme kann eine Indexführung des optischen Feldes erzielt werden.
Der in Fig. 3 gezeigte Querschnitt einer Halbleiter- Laserdiode weist ein Substrat 1 auf, welches im Bereich 21 (Fig. 6) der Symmetrieebene 14 durch beispielsweise Ätzen vertieft ist. Auf dieses Substrat werden nachfol­ gend die weiteren Schichten 2 bis 6 epitaktisch aufge­ bracht, wobei der schmale Streifen 20 wiederum durch Maskierung und Diffundieren hergestellt wird.
Durch die so gewählte Struktur des Substrates 1 ist der Abstand zwischen der Unterseite der laseraktiven Schicht 4 und der Oberseite der Schicht 2 im Bereich der Sym­ metrieebene 14 größer als die Dicke der unteren Mantel­ schicht 3 im Bereich außerhalb der Symmetrieebene 14. Auch diese Maßnahme dient der Indexführung des opti­ schen Feldes.
Die Fig. 4 zeigt eine Modifikation einer Halbleiter- Laserstruktur, die aus der Struktur der Fig. 3 abge­ leitet werden kann.
Neben der Vertiefung des Substrats im Bereich 21 der Symmetrieebene 14 sind auch die Randzonen 22 im Quer­ schnitt vertieft, was zu einer einebnenden Wirkung bei den anschließend aufgebrachten Epitaxieschichten führt.
Der erste entscheidende Vorteil der Halbleiter-Laser­ strukturen gemäß Fig. 1 bis 4 gegenüber der bekannten V-Nut Laserstruktur besteht darin, daß ein p-leitendes Substrat verwendet wird, das zu einer verbesserten Epitaxiequalität führt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zur Erhöhung der Nahfeldstabilität neben der gain-Führung eine Kom­ ponente der Indexführung eingebracht werden kann. Hier­ für sind die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Struk­ turen vorgesehen. Diese werden mittels LPE (Liquid-Phase- Epitaxy) realisiert, wobei nicht plane Strukturen im Laufe des Epitaxieprozesses eingeebnet werden.
Sollen die Vorteile der Epitaxieverfahren MBE oder OM- VPE (MBE=Molecular Beam Epitaxy; OM-VPE=Organo Me­ tallic Vapor Phase Epitaxy) genutzt werden, so empfeh­ len sich die Strukturen, die in den Fig. 7a, b und 8a, b dargestellt sind.
Ein weitaus gewichtigerer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß sich gleichzeitig und ohne Mehraufwand mit diesen Strukturen und Epitaxieverfahren nicht ab­ sorbierende Spiegel realisieren lassen, die die wesent­ liche Voraussetzung zur Erzielung sehr hoher Laserlei­ stungen sind.
Die Fig. 5 und 6 zeigen perspektivische Darstellun­ gen von Halbleiter-Laserstrukturen. Die Strukturen die­ ser Fig. 5 und 6 gehen von Querschnitten der Fig. 1 bzw. 3 aus. Wesentlich ist dabei, daß nicht absorbie­ rende Spiegel erzeugt werden, indem der schmale Streifen 20 um den kleinen Bereich 10 symmetrisch zu den Spiegeln 11, 12 verkürzt und die laseraktive Schicht 4 dabei gleichzeitig hochdotiert ist (n<∼2 · 1018cm-3).
In der Halbleiter-Laserstruktur der Fig. 7a weist der perspektivisch dargestellte Querschnitt im Bereich der Symmetrieebene 14 eine trapezförmig ausgebildete Erhö­ hung 23 im Substrat 1 auf, die sich in Längsrichtung bis zum kleinen Bereich 15 unmittelbar vor den Spiegeln 11 und 12 erstreckt. Dort erfolgt eine Absenkung unter einer Neigung von mehr als 45 Grad, und anschließend münden alle auf das so ausgebildete Substrat aufgebrach­ ten Epitaxieschichten 2, 3, 4, 5, 6 parallel zur Sub­ stratunterseite oder Hauptebene in die Spiegel 11 bzw. 12.
Der schmale Streifen 20 wird wiederum durch Maskierung und Diffusion erzeugt, wobei die Diffusionsfront 17 um den kleinen Bereich 15 vor den Spiegeln 11 bzw. 12 endet.
Die Fig. 7b zeigt einen Ausbruch aus einem Längsschnitt durch die Halbleiter-Laserstruktur der Fig. 7a. Die Laserstrahlung 18 tritt dabei aus der oberen Mantel­ schicht 5 aus den Spiegeln 11 bzw. 12 aus.
Zweckmäßigerweise beträgt der Versatz 19 der laserak­ tiven Schicht im Bereich vor den Spiegeln ca. 2 µm. Die auf die Resonatorlänge bezogene symmetrische Verkürzung 10 des schmalen Streifens 20 bzw. der abgeschrägt und versetzt zur Hauptebene der laseraktiven Schicht ver­ laufende kleine Bereich 15 beträgt etwa 5 bis 15 µm und liegt in der Größenordnung von 2 Diffusionslängen der Ladungsträger der aktiven Schicht.
Die Fig. 8a und 8b zeigen einen zu den Fig. 7a bzw. 7b inversen Aufbau einer Halbleiter-Laserstruktur. In der Fig. 8a weist der perspektivisch dargestellte Querschnitt im Bereich der Symmetrieebene 14 eine tra­ pezförmig ausgebildete Vertiefung 24 auf, die sich in Längsrichtung bis zum kleinen Bereich 15 unmittelbar vor den Spiegeln 11 und 12 erstreckt. Dort erfolgt eine Erhöhung unter einer Steigung von mehr als 45 Grad, und anschließend münden alle auf das so ausgebildete Sub­ strat aufgebrachten Epitaxieschichten parallel zur Sub­ stratunterseite oder Hauptebene in die Spiegel 11 bzw. 12.
Der schmale Streifen 20 wird dabei wiederum durch Mas­ kierung und beispielsweise Diffusion erzeugt, wobei die Diffusionsfront 17 um den kleinen Bereich 15 vor den Spiegeln 11 bzw. 12 endet.
Die Fig. 8b zeigt einen Ausbruch aus einem Längsschnitt durch die Halbleiter-Laserstruktur der Fig. 8a. Die Laserstrahlung 18 tritt dabei aus der unteren Mantel­ schicht 3 aus den Spiegeln 11 bzw. 12 aus.
Die Ausbildung des Substrates 1 in den Fig. 7a, b bzw. 8a, b kann beispielsweise durch Maskieren und Ät­ zen erfolgen.
Durch die Abschrägung bzw. den Versatz 19 der laserak­ tiven Schicht 4 gegenüber der Hauptebene im Bereich 15 unmittelbar vor den Spiegeln 11, 12, wird der Laser­ strahl 18 aus der laseraktiven Schicht 4 in eine der Mantelschichten 3 bzw. 5 eingekoppelt und durchdringt die Resonatorspiegel im Bereich einer der beiden Man­ telschichten, die wegen ihres höheren Bandabstandes kein Laserlicht absorbieren.

Claims (4)

1. Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode mit einer auf einem Substrat (1) ausgebildeten Schichtenfolge, bei der eine laseraktive Schicht (4) zwischen Mantelschichten (3, 5) einander entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angeordnet ist, bei der ferner auf der dem Substrat in bezug auf die laser­ aktive Schicht (4) abgewandten Seite der Schichtenfolge eine Deckschicht (6) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Substrat (1) und der unteren Mantelschicht (3) eine Schicht (2) mit zum Substrat (1) entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp angeordnet ist, daß diese im Bereich der die optische Achse der laseraktiven Schicht (4) einschließende Symmetrieebene (14) einen schmalen, durch Diffusion erzeugten Streifen (20) aufweist, der den gleichen Leitfähigkeitstyp wie das Substrat (1) hat und bis in den Bereich des Substrats eindringt, wodurch der in Durchlaß­ richtung der Halbleiterlaserdiode fließende Strom auf einen schmalen, streifen­ förmigen Bereich (25) der laseraktiven Schicht (4) eingeengt ist.
2. Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Unterseite der laseraktiven Schicht (4) und der Oberseite des schmalen Streifens (20) im Bereich der Symmetrieebene (4) größer oder gleich der Schichtdicke der unteren Mantel­ schicht (3) außerhalb dieses Bereiches ist.
3. Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) im Bereich der Symmetrieebene (14) oder die darüberliegende Schicht (2) durch einen Ätzprozeß vertieft ist.
4. Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) p-dotiert ist.
DE19863604293 1986-02-12 1986-02-12 Heterostruktur-halbleiterlaserdiode Granted DE3604293A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604293 DE3604293A1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Heterostruktur-halbleiterlaserdiode
US07/004,860 US4796268A (en) 1986-02-12 1987-01-12 Heterostructure semiconductor laser diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604293 DE3604293A1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Heterostruktur-halbleiterlaserdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604293A1 DE3604293A1 (de) 1987-08-13
DE3604293C2 true DE3604293C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=6293887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604293 Granted DE3604293A1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Heterostruktur-halbleiterlaserdiode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4796268A (de)
DE (1) DE3604293A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2572082B2 (ja) * 1987-10-28 1997-01-16 富士写真フイルム株式会社 光半導体デバイス
EP0332723A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 International Business Machines Corporation Hochenergie-Halbleiter-Diodenlaser
EP0544968B1 (de) * 1991-12-05 1995-09-27 International Business Machines Corporation Auf einer strukturierten Substratoberfläche aufgewachsene Halbleiter-Laserdiode
JPH11354886A (ja) * 1998-06-10 1999-12-24 Nec Corp 半導体レーザおよびその製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169997A (en) * 1977-05-06 1979-10-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Lateral current confinement in junction lasers
JPS5555594A (en) * 1978-10-19 1980-04-23 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Semiconductor light amplifier
JPS5826834B2 (ja) * 1979-09-28 1983-06-06 株式会社日立製作所 半導体レ−ザ−装置
US4349905A (en) * 1980-07-22 1982-09-14 Hewlett-Packard Company Tapered stripe semiconductor laser
US4371966A (en) * 1980-11-06 1983-02-01 Xerox Corporation Heterostructure lasers with combination active strip and passive waveguide strip
JPS586191A (ja) * 1981-07-03 1983-01-13 Hitachi Ltd 半導体レ−ザ装置
JPS5839085A (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザ装置
DE3376936D1 (en) * 1982-05-28 1988-07-07 Sharp Kk Semiconductor laser
JPS5961981A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Sony Corp 半導体レ−ザ−
US4594718A (en) * 1983-02-01 1986-06-10 Xerox Corporation Combination index/gain guided semiconductor lasers
JPS60253283A (ja) * 1984-05-29 1985-12-13 Toshiba Corp 半導体発光素子
JPS61222191A (ja) * 1985-03-27 1986-10-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザダイオ−ド

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604293A1 (de) 1987-08-13
US4796268A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829121B1 (de) Dfb-laserdiodenstruktur mit komplexer optischer gitterkopplung
DE2643503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE2710813A1 (de) Heterostruktur-halbleiterlaser
DE2822146C2 (de) Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode
DE19514392B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit großem Ansteuerungsstrom
DE3924197A1 (de) Halbleiterlaser
DE2165006B2 (de) Halbleiterlaser
DE2454733A1 (de) Halbleiterkoerper in form eines halbleiterlasers
DE60026991T2 (de) Halbleiterlaser mit vergrabener Streifenstruktur und aluminiumfreier Begrenzungsschicht
DE2856507A1 (de) Halbleiter-laserdiode
DE2701102C3 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE19653600A1 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterlasers
DE4116530C2 (de) Laserdiodenarray und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2450162C3 (de) Doppelheterostruktur-Laserdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19935998A1 (de) Mehrfach-Halbleiterlaserstruktur mit schmaler Wellenlängenverteilung
DE2425363A1 (de) Halbleiterinjektionslaser
DE2834922A1 (de) Heterouebergangs-diodenlaser
WO2009067969A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement
DE4002970C2 (de)
DE3604293C2 (de)
DE2732808A1 (de) Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2507357A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2929719C2 (de) Halbleiterlaser
DE3322388A1 (de) Halbleiterlaser
DE3150540A1 (de) Halbleiterinjektionslaser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee