DE3603812A1 - Radialpumpe - Google Patents
RadialpumpeInfo
- Publication number
- DE3603812A1 DE3603812A1 DE19863603812 DE3603812A DE3603812A1 DE 3603812 A1 DE3603812 A1 DE 3603812A1 DE 19863603812 DE19863603812 DE 19863603812 DE 3603812 A DE3603812 A DE 3603812A DE 3603812 A1 DE3603812 A1 DE 3603812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- motor
- radial
- housing
- rotary coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 71
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 71
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 71
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 33
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 33
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007528 sand casting Methods 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/10—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
- H02K49/104—Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
- H02K49/106—Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/024—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Radialpumpe mit einem ein Pumpen
rad enthaltenden zweiteiligen Pumpengehäuse, dessen zweiter
Gehäuseteil ein Motorgehäuse gegen das Pumpengehäuse ab
schließt, mit einer Magnetdrehkupplung zur Übertragung des
Motordrehmoments auf das Pumpenrad und mit einem im Pumpen
gehäuse feststehenden Lagerbolzen, auf dem das Pumpenrad
gemeinsam mit dem pumpenseitigen Teil der Magnetdrehkupplung
drehbar gelagert ist.
Derartige Radialpumpen können u. a. als Umwälzpumpen in Haus
heizungsanlagen und Innenraumtemperaturregelungen von Kraft
fahrzeugen verwendet werden. Insbesondere bei der Verwendung
im Kraftfahrzeug stellt sich das Problem, daß das zu för
dernde Motorkühlwasser im Kühlkreislauf des Kraftfahrzeug
verbrennungsmotors durch feste, schwebfähige Stoffe verun
reinigt ist. Hier kommen vor allem Reste von Gießsand des
im Sandgußverfahren hergestellten Motorblocks und sogenannte
Korrosionsverdränger im Kühlwasser-Frostschutzmittel in Frage.
Diese Korrosionsverdränger sollen insbesondere bei Verbren
nungsmotoren mit Aluminiumzylinderkopf und/oder Aluminium
motorblock Korrosionsangriffe durch das Frostschutzmittel
vermeiden. Die Korrosionsverdränger kristallisieren jedoch
gelegentlich bei den typischen Motorkühlwassertemperaturen
von 80-100°C in sehr harten Kristallen, wie z. B. Natrium
metasilikat, aus. Diese sehr harten Kristalle und auch der
Gießsand werden im Kühlwasserkreislauf mit umgewälzt und
gelangen so auch in die Umwälzpumpe. Dort können an relativ
zueinander bewegten Gleitflächen Schäden durch diese festen,
schwebfähigen Stoffe auftreten.
Solche relativ zueinander bewegten Gleitflächen können z. B.
die Gleitringe der Gleitringdichtung einer Radialpumpe sein,
wie dies z. B. aus der DE-AS 21 25 040 bekannt ist. Die dor
tige Gleitringdichtung dient als Wellendichtung und soll das
Pumpengehäuse gegen das Motorgehäuse flüssigkeitsdicht ab
schließen.
Solche Radialpumpen mit Gleitringdichtung haben jedoch ins
besondere den Nachteil, daß die festen Schwebstoffe in der
Förderflüssigkeit sich zwischen die gegeneinander drehenden
Gleitringe setzen können und in die Gleitringe schallplatten
ähnliche Riefen einfräsen. Dadurch werden die Gleitflächen
der Gleitringdichtung zerstört, und die Gleitringdichtung
leckt. Die Förderflüssigkeit kann dann in das Motorgehäuse
eindringen und die Radialpumpe zerstören.
Um eine Zerstörung der Radialpumpe durch Zerstörung von Gleit
ringdichtungen zu vermeiden, ist es bekannt, zur Übertragung
des Motordrehmoments Magnetdrehkupplungen zu verwenden.
Eine derartige Radialpumpe ist aus der DE-OS 16 53 670 be
kannt. Dort ist das metallische Pumpengehäuse durch dessen
zweites Gehäuseteil vom Motorgehäuse aus Metall abgetrennt.
Das dortige zweite Gehäuseteil ist jedoch derart durchbro
chen, daß ein Lagerbolzen durch es gedichtet hindurchgeführt
werden kann. Auf dem Lagerbolzen sind sowohl das Pumpenrad
mit dem pumpenseitigen Teil der Magnetstirndrehkupplung als
auch der motorseitige Teil der Magnetstirndrehkupplung mit
dem Motoranker drehbar gelagert. Die Magnetdrehkupplung ist
als Stirndrehkupplung ausgebildet, die zusätzlich zur strö
menden Flüssigkeit axiale Kräfte auf das Pumpenrad ausübt.
Bei Stillstand und Anlauf der Radialpumpe sollen die Axial
kräfte durch ein Drucklager aufgefangen werden. Beim Normal
betrieb der Pumpe soll durch eine Ventilanordnung, die im
wesentlichen aus zwei gegeneinanderdrehenden Scheiben be
steht, ein selbsteinstellender hydraulischer Axialkräfte
ausgleich stattfinden. Dazu weist das Pumpenrad auf dem
Lagerbolzen ein nennenswertes Axialspiel auf. Diese vorbe
kannte Radialpumpe hat jedoch insbesondere den Nachteil,
daß die festen Schwebstoffe im Fördermedium sich zwischen
die gegeneinanderdrehenden Ventilscheiben setzen können und
in den Ventilscheiben schallplattenähnliche Riefen einfräsen.
Dadurch kann die Funktion der Ventilanordnung zumindest stark
gestört werden. Dies hat zur Folge, daß der hydraulische
Axialkräfteausgleich nicht mehr vollständig stattfindet, und
daß dadurch die Lagerung des Pumpenrads auf dem Lagerbolzen
erhöhtem Verschleiß ausgesetzt ist. Weiterhin kann dadurch
der axiale Abstand der Magnete der beiden Teile der Stirn
drehkupplung größer werden oder schwanken, so daß sich das
maximal übertragbare Drehmoment der Magnetdrehkupplung ver
ringert oder zeitlich ändert und die Radialpumpe dadurch die
benötigte Förderleistung nicht mehr erbringt. Die Lagerung
des Motorankers auf dem motorgehäuseseitigen Teil des Lager
bolzens ist nur dann einfach möglich, wenn ein eigens für
diesen Zweck konstruierter Antriebsmotor verwendet wird.
Will man jedoch z. B. einen handelsüblichen Elektromotor ver
wenden, der im vollgekapselten Gehäuse an beiden Enden der
Motorwelle gelagert ist, so ist die zusätzliche Lagerung
auf dem Lagerbolzen wegen der schwierigen Zentrierung einer
Dreipunktlagerung von Nachteil. Lagert man nur den motorsei
tigen Teil der Magnetdrehkupplung auf dem Lagerbolzen, so
ist eine zusätzliche, Zentrierungsfehler ausgleichende und
schwingungsdämpfende Kupplung erforderlich, so daß die ge
samte Radialpumpe aufgrund der Vielzahl der erforderlichen
Teile und aufgrund der hohen Anforderungen an die Material
qualität nur fertigungs- und kostenaufwendig herstellbar ist.
Bei der Förderung warmer Medien bzw. beim Entstehen von Ver
dichtungswärme durch die Verdichtung des Mediums in der
Radialpumpe kann über den durchgehenden Lagerbolzen ein
Wärmeübergang vom Pumpengehäuse in das Motorgehäuse statt
finden. Es stellt sich gegebenenfalls ein Temperaturgradient
ein, der aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der
Teile zum Festfressen von Lagern oder zu Undichtigkeiten an
den Dichtungen führen kann.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine gattungsgemäße Radial
pumpe derart auszugestalten, daß sie einfach und kosten
günstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide
Enden des Lagerbolzens gegen Verdrehen gesichert im Pumpen
gehäuse befestigt sind, daß das Pumpenrad weitgehend axial
spielfrei auf dem Lagerbolzen angeordnet ist, und daß der motor
seitige Teil der Magnetdrehkupplung getrennt von der Lage
rung des Pumpenrads im Motorgehäuse drehbar gelagert ist.
Die erfindungsgemäße Radialpumpe hat insbesondere den Vor
teil, daß die Lagerung des Pumpenrads gemeinsam mit dem pum
penseitigen Teil der Magnetdrehkupplung im Pumpengehäuse und
die Lagerung des motorseitigen Teils der Magnetdrehkupplung
und des Motors im Motorgehäuse vollständig räumlich getrennt
sind. Dadurch kann das zweite Gehäuseteil durchgehend und
ohne Durchbrüche ausgeführt werden, so daß keine zusätzliche
Dichtung an Teilen, die durch die Trennwand durchgeführt
werden, insbesondere an der Lagerbolzendurchführung, erfor
derlich ist. Es ist vor allem keine Wellendichtung erforder
lich. Weiterhin ist das Pumpenrad weitgehend axialspielfrei
auf dem Lagerbolzen angeordnet, so daß ein Axialspielaus
gleich oder ein Axialkräfteausgleich nicht vorgenommen wer
den muß. Damit sind keine gegeneinander bewegten Gleitflä
chen eines Gleitlagers oder einer Ventilanordnung vorhanden,
die durch feste Schwebstoffe in ihrer Funktion beeinträchtigt
werden können, und deren Funktion weitgehend von der Ein
haltung enger Fertigungstoleranzen bestimmt wäre. Es wird
also der Fertigungs- und Kostenaufwand der erfindungsgemäßen
Radialpumpe reduziert. Die einzigen rotierenden Teile der
erfindungsgemäßen Radialpumpe sind das Pumpenrad gemeinsam
mit dem pumpenseitigen Teil der Magnetdrehkupplung, die auf
dem im Pumpengehäuse feststehenden Lagerbolzen angeordnet
sind. Dadurch kann gegenüber dem Vorbekannten die bewegte
Masse im Pumpengehäuse verringert werden, so daß die even
tuell durch Unwucht auftretenden Kräfte und die Axialkräfte
auf die Lagerung des Pumpenrads im Pumpengehäuse geringer
werden. Auch müssen nur die rotierenden Teile Pumpenrad und
pumpenseitiger Teil der Magnetdrehkupplung mit Wellenlagern
für die Lagerung auf dem im Pumpengehäuse feststehenden
Lagerbolzen ausgestattet sein. Der Lagerbolzen ist nur im
Pumpengehäuse angeordnet, nicht jedoch im Motorgehäuse, so
daß der motorseitige Teil der Magnetdrehkupplung und der
Motor separat im Motorgehäuse gelagert werden können. Damit
entfallen die Schwierigkeiten bei der Zentrierung der beiden
Teile im Motorgehäuse. Es können also handelsübliche Klein
elektromotoren in der erfindungsgemäßen Radialpumpe verwen
det werden.
Es ist besonders vorteilhaft, die Magnetdrehkupplung als
Zentraldrehkupplung auszubilden. Einerseits ist dadurch im
wesentlichen keine weitere Axialkraft der Magnetdrehkupplung
auf das Pumpenrad zusätzlich zur Axialkraft des durch das
Pumpengehäuse strömenden Mediums wirksam. Das heißt, die
Summe der auf das Pumpenrad wirkenden Axialkräfte wird ver
ringert, so daß die axiale Lagerung des Pumpenrads gemeinsam
mit dem pumpenseitigen Teil der Magnetdrehkupplung im Pumpen
gehäuse gegenüber dem Vorbekannten einfacher und kostengünsti
ger gestaltet werden kann. Andererseits ist das maximal
übertragbare Drehmoment bei Zentralmagnetdrehkupplungen we
niger stark von einer axialen Verschiebung der Teile der
Magnetdrehkupplung gegeneinander abhängig als bei Stirnmagnet
drehkupplungen. Das heißt, bei dem geringfügigen axialen
Spiel, das das Pumpenrad auf dem Lagerbolzen auch bei einer
im wesentlichen spielfreien Lagerung aufweist, ändert sich
das vom Motor auf das Pumpenrad übertragene Drehmoment kaum.
Die Zentralmagnetdrehkupplung kann also anders als beim Vor
bekannten ohne große Reserven entsprechend dem zu übertra
genden Motordrehmoment ausgebildet werden, auch weil ein
evtl. auftretendes Axialspiel des motorseitigen Teils der
Zentralmagnetdrehkupplung den Wert des maximal übertragbaren
Drehmoments kaum ändert. Die Zentraldrehkupplung kann also
kleiner und mit entsprechend kleineren und einfacheren Magne
ten und deshalb billiger ausgestaltet sein als eine vergleich
bare Stirndrehkupplung für den gleichen Zweck.
Es ist weiterhin vorteilhaft, insbesondere zur Förderung
warmer Medien, das Pumpenrad gemeinsam mit dem pumpen
seitigen Teil der Magnetdrehkupplung einstückig aus hochtem
peraturbeständigem und lagerfähigem Kunststoff zu spritzen,
denn dadurch wird die Masse dieses einzigen drehenden Teils
im Pumpengehäuse soweit reduziert, daß die Zeitdauer vom
Anlauf des Pumpenrads bis zum Erreichen der Nenndrehzahl,
bei der die Nennförderleistung der Radialpumpe erreicht wird,
gegenüber dem Vorbekannten verkürzt ist. Nur dieses eine
drehende Teil im Pumpengehäuse ist insbesondere dann sowohl
aus hochtemperaturbeständigem als auch lagerfähigem Kunst
stoff zu fertigen, wenn warme Medien, wie z. B. das Motor
kühlwasser, von Verbrennungsmotoren befördert werden sollen.
Das heißt, nur das Pumpenrad gemeinsam mit dem pumpenseitigen
Teil der Magnetdrehkupplung muß aus einem relativ teuren und
hochwertigen Kunststoff, wie z. B. teflonverstärktem Polyoxy
methylen, gefertigt sein, wogegen die übrigen Teile der
Radialpumpe in diesem Fall nur aus einem hochtemperaturbe
ständigen, preiswerten Kunststoff, wie z. B. glasfaserver
stärktem Polyamid, gefertigt werden können. Dies senkt die
Fertigungskosten der erfindungsgemäßen Radialpumpe zusätz
lich.
Eine weitere Senkung der Fertigungskosten ist vor allem da
durch möglich, daß man auch die übrigen Teile der erfindungs
gemäßen Radialpumpe weitgehend einstückig aus Kunststoff
spritzt und die Teile untereinander so weitgehend wie möglich
durch Rastungen verbindet. So wird der Zusammenbau der erfin
dungsgemäßen Radialpumpe gegenüber dem Vorbekannten soweit
vereinfacht, daß auch der kostengünstige Einsatz von Handha
bungsgeräten in der Montage möglich ist. Durch den Einsatz
von Maschinen wird auch die erforderliche Montagezeit wesent
lich verkürzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
Erfindungsgegenstands gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den
Figuren dargestellt.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Radialpumpe als Umwälzpumpe
für Motorkühlwasser von Kraftfahrzeugmotoren in einem Schnitt
durch die Längsachse und
Fig. 2 eine weitere erfindungsgemäße Radialpumpe unter an
derem mit der Schraubverbindung von Pumpenteilen.
In der Fig. 1 ist das linke Ende eines Lagerbolzens (1) in
einer ersten Bolzenfassung (22) gefaßt, die über Stege (23)
mit einem ersten Pumpengehäuseteil (2) verbunden ist. Die
Stege (23) sind derart ausgebildet, daß die durch den Ein
laufstutzen (19) in das Innere des Pumpengehäuses eintre
tende Flüssigkeit in ihrer Strömung möglichst wenig behin
dert wird. Die Förderflüssigkeit ist in diesem Fall das
warme Motorkühlwasser des Verbrennungsmotors eines Kraft
fahrzeuges. Im allgemeinen wird die erfindungsgemäße Um
wälzpumpe durch Schlauchleitungen mit dem Kühlkreislauf des
Verbrennungsmotors verbunden. Um ein Abrutschen des in der
Fig. 1 nicht gezeigten Schlauches vom Einlaufstutzen (19)
zu verhindern, ist auf dem Einlaufstutzen radial eine Nase
oder Schulter (21) angeordnet. Das in der Fig. 1 rechte Ende
des Lagerbolzens (1) weist eine Abflachung (14) auf, mit der
der Lagerbolzen (1) verdrehsicher in einer zweiten Bolzen
fassung (24) eingesteckt ist, die als Teil des zweiten Pum
pengehäuseteils (3) ausgebildet ist. Auf dem Lagerbolzen (1)
ist das Pumpenrad (4) gemeinsam mit dem pumpenseitigen Teil
(6) der Magnetdrehkupplung drehbar gelagert. Das Axialspiel
des Pumpenrads (4) gemeinsam mit dem pumpenseitigen Teil (6)
der Magnetdrehkupplung wird durch eine erste Anlaufscheibe
(12) und eine zweite Anlaufscheibe (13) auf dem Lagerbolzen
(1) im wesentlichen vollständig ausgeglichen. Der Auslauf
stutzen (20) am ersten Pumpengehäuseteil (2) weist in die
Zeichenebene der Fig. 1 hinein und ist im wesentlichen tan
gential zum Außenumfang des Pumpenrads (4) angeordnet. Das
heißt, betrachtet man die erfindungsgemäße Radialpumpe aus
der in der Fig. 1 angedeuteten Richtung (X), so dreht sich
das Pumpenrad (4) im Gegenuhrzeigersinn und fördert dabei das
Motorkühlwasser vom Einlauf (19) über das Innere des Pumpen
gehäuses und zentrifugalbeschleunigt durch das Pumpenrad (4)
zum Auslaufstutzen (20). Der erste Pumpengehäuseteil (2) und
der zweite Pumpengehäuseteil (3) sind über eine erste Rast
verbindung (16) miteinander verbunden und über einen Dich
tungsring (28) gegeneinander abgedichtet. Damit ist der
Innenraum des Pumpengehäuses bis auf den Einlaufstutzen (19)
und den Auslaufstutzen (20) weitgehend flüssigkeitsdicht
gegen die Umgebung abgeschlossen. Die zu fördernde Flüssigkeit
kann nur über den Einlaufstutzen (19) oder den Auslaufstutzen
(20) zugeführt werden oder entweichen. Das Pumpengehäuse ist
mit seinem zweiten Pumpengehäuseteil (3) über eine zweite
Rastverbindung (17) mit einem Motorgehäuse (7) verrastet.
Im Motorgehäuse (7) ist der Antriebsmotor (9) ortsfest und
gegen Verdrehen gesichert angeordnet. Auf die gezahnte Ab
triebswelle (8) des Antriebsmotors (9) ist der motorseitige
Teil (5) der Magnetdrehkupplung aufgepreßt. Damit ist also
der motorseitige Teil (5) der Magnetdrehkupplung im Motor
gehäuse (7) über den Antriebsmotor (9) drehbar gelagert.
Das Motorgehäuse (7) ist über eine dritte Rastverbindung
(18) mit einem Abschlußdeckel (15) verbunden, der den An
triebsmotor (9) radial und axial im Motorgehäuse fixiert.
Dazu preßt eine napfförmige Ausformung (27) des Abschluß
deckels (15) den Antriebsmotor (9) gegen Anschläge (26),
die am Motorgehäuse (7) befestigt sind. Weiterhin ist das
Stromversorgungskabel (25) des Antriebsmotors (9) zugentla
stet und gegebenenfalls gedichtet durch den Anschlußdeckel
(15) hindurchgeführt.
Die Magnetdrehkupplung ist als Zentraldrehkupplung ausge
bildet. Das heißt, der pumpenseitige Teil (6) der Magnet
drehkupplung weist eine Zylinderform auf. Der Zylinder wird
gebildet aus den pumpenseitigen Magneten (10), der Magnet
drehkupplung, die in diesem Ausführungsbeispiel als perma
nent magnetisierter Keramikmagnetring ausgebildet sind.
Der Keramikmagnetring weist auf seinem Umfang Flächen unter
schiedlicher Magnetisierung auf und ist durch eine bekannte
Rastverbindung mit dem pumpenseitigen Teil (6) der Magnet
drehkupplung verbunden. Man kann die pumpenseitigen Magnete
(10) gemeinsam mit dem pumpenseitigen Teil (6) der Magnet
drehkupplung auch als Kupplungskern oder Innenläufer der
Zentralmagnetdrehkupplung bezeichnen. Um den Außenumfang
dieses zylinderförmigen Kupplungskerns herum ist flüssigkeits
dicht getrennt durch den zweiten Pumpengehäuseteil (3) der
Außenumfang des glockenförmigen, motorseitigen Teils (5) der
Zentralmagnetdrehkupplung angeordnet. Am Innenumfang des
glockenförmigen, motorseitigen Teils (5) der Zentralmagnet
drehkupplung sind die motorseitigen Magnete (11) der Magnet
drehkupplung angeordnet. Diese motorseitigen Magnete (11)
sind als Kunststoffmagnete ausgebildet und gemeinsam mit
dem motorseitigen Teil (5) der Zentralmagnetdrehkupplung
aus Kunststoff gespritzt. Dies hat insbesondere den Vorteil,
daß die motorseitigen Magnete (11) nicht durch Rastverbin
dungen oder andere Befestigungen mit dem motorseitigen
Teil (5) der Zentralmagnetdrehkupplung verbunden werden müs
sen. Das heißt, es entfällt ein Montageschritt beim Zusam
menbau der erfindungsgemäßen Radialpumpe, und es besteht
keine Gefahr, daß aufgrund von Erschütterungen oder der auf
tretenden Fliehkräfte bei Funktion der erfindungsgemäßen
Radialpumpe sich Magnete vom motorseitigen Teil (5) der
Magnetdrehkupplung lösen und zur Zerstörung der Magnetdreh
kupplung oder der gesamten erfindungsgemäßen Radialpumpe
führen. Man kann den motorseitigen Teil (5) der Zentralmagnet
drehkupplung gemeinsam mit den motorseitigen Magneten (11)
der Zentralmagnetdrehkupplung auch aufgrund seiner Form als
Kupplungsglocke oder als Außenläufer bezeichnen.
Es ist natürlich auch möglich, die pumpenseitigen Magnete
(11) der Zentralmagnetdrehkupplung als Kunststoffmagnete
bzw. kunststoffgebundene Magnete auszubilden und gemeinsam
mit dem pumpenseitigen Teil (6) einstückig aus Kunststoff zu
spritzen. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, die bei der
entsprechenden Ausbildung der Kupplungsglocke genannt sind.
Zur Vereinfachung der Fertigung der erfindungsgemäßen Radial
pumpe ist nicht nur der motorseitige Teil (5) der Zentral
magnetdrehkupplung gemeinsam mit den motorseitigen Kunst
stoffmagneten (11) einstückig aus Kunststoff gespritzt.
Auch der erste Pumpengehäuseteil (2) ist gemeinsam mit dem
Einlaufstutzen (19), der Nase oder Schulter (21), den Stegen
(23) und der ersten Bolzenfassung (22) einstückig aus Kunst
stoff gespritzt. Ebenso ist das zweite Pumpengehäuseteil (3)
gemeinsam mit der zweiten Bolzenfassung (24), das Motorge
häuse (7) gemeinsam mit den Anschlägen (26) und der Abschluß
deckel (15) gemeinsam mit der napfförmigen Ausformung (27)
einstückig aus Kunststoff gespritzt. Da die erfindungsgemäße
Radialpumpe als Umwälzpumpe im Kühlkreislauf eines Verbren
nungsmotors verwendet werden soll und das zu fördernde Mo
torkühlwasser Temperaturen von etwa 80-100°C aufweist,
empfiehlt sich für die Kunststoffertigung dieser Teile ein
hochtemperaturbeständiger Kunststoff, insbesondere glasfaser
verstärktes Polyamid.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, das Pumpenrad (4) gemeinsam
mit dem pumpenseitigen Teil (6) der Zentralmagnetdrehkupplung
einstückig aus lagerfähigem und hochtemperaturbeständigem
Kunststoff, insbesondere teflonverstärktes Polyoxymethylen,
zu spritzen. Der für dieses Teil verwendete Kunststoff muß
lagerfähig sein, weil aus ihm das einzige drehende Teil im
Pumpengehäuse gefertigt ist. Das Pumpenrad (4) ist gemeinsam
mit dem pumpenseitigen Teil (6) der Magnetdrehkupplung auf
dem im Pumpengehäuse feststehenden Lagerbolzen (1) gelagert.
Es muß also nur dieses eine Teil aus einem hochwertigen,
lagerfähigen Kunststoff gefertigt werden. Die übrigen nicht
drehenden und also nicht drehbar zu lagernden Teile können
aus einem vergleichsweise preisgünstigen Kunststoff herge
stellt werden, was zu einer Verringerung der Fertigungsko
sten führt.
Eine weitere Verringerung der Fertigungskosten ergibt sich
dadurch, daß sämtliche, weitgehend einstückig hergestellte
Teile durch Rast- und/oder Steckverbindungen miteinander ver
bunden werden. Die Montage der erfindungsgemäßen Radialpumpe
läuft folgendermaßen ab:
Zuerst wird der Antriebsmotor (9) in das Motorgehäuse (7)
eingeschoben. Dann wird das Stromversorgungskabel (25) durch
den Abschlußdeckel (15) durchgeführt, der dann durch die
dritte Rastverbindung (18) mit dem Motorgehäuse (7) verra
stet wird, wobei der Antriebsmotor (9) durch die napfförmige
Ausformung (27) gegen die Anschläge (26) gepreßt und radial
und axial fixiert wird. Dann wird der motorseitige Teil (5)
der Magnetdrehkupplung gemeinsam mit den motorseitigen
Kunststoffmagneten (11) auf die gezahnte Antriebswelle (8)
des Antriebsmotors (9) aufgepreßt, womit die Kupplungs
glocke im Motorgehäuse (7) also drehbar gelagert ist. Darauf
folgt das Verrasten des zweiten Pumpengehäuseteils (3) über
die zweite Rastverbindung (17) mit dem Motorgehäuse (7).
In die zweite Bolzenfassung (24) wird der Lagerbolzen (1)
mit seiner Abflachung (14) eingesteckt. Auf den Lagerbolzen
(1) wird die zweite Anlaufscheibe (13) aufgeschoben. Dann
wird das Pumpenrad (4) gemeinsam mit dem pumpenseitigen Teil
(6) der Magnetdrehkupplung mit der die pumpenseitigen Mag
nete (10) des Keramikmagnetrings verrastet sind, auf den
Lagerbolzen (1) aufgeschoben. Dann wird noch die erste
Anlaufscheibe (12) auf den ersten Lagerbolzen aufgeschoben
und in die umlaufende Nut des zweiten Pumpengehäuseteils (3)
der vorzugsweise als O-Ring ausgebildete Dichtungsring (28)
eingelegt. Als letzter Montageschritt folgt schließlich
das Verrasten des ersten Pumpengehäuseteils (2) mit dem
zweiten Pumpengehäuseteil (3) durch die erste Rastverbindung
(16). Damit ist also die erfindungsgemäße Radialpumpe nach
dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 montierbar, ohne daß zeit
und kostenaufwendige Verbindungen durch Schrauben und Kleben,
Schweißen, etc. hergestellt werden müßten. Dies verkürzt
die Montagezeit und senkt die zur Montage der erfindungsge
mäßen Radialpumpe erforderlichen Kosten erheblich.
Da die erfindungsgemäße Radialpumpe nach dem Ausführungsbei
spiel der Fig. 1 im wesentlichen einen relativ zur Mittel
achse runden Querschnitt aufweist, ist es vor allem auch
einfach möglich, zur Montage Maschinen oder Handhabungsgeräte
zu verwenden, weil keine besondere Orientierung der Teile
relativ zu Greifarmen oder Umfassungen notwendig ist. Das
heißt, eine Vororientierung der Teile, bevor die einzelnen
Teile von Handhabungsgeräten gefaßt werden können, entfällt
weitgehend.
Weil durch die Verwendung einer Magnetdrehkupplung zur Dreh
momentübertragung des Motors (9) auf das Pumpenrad (4) und
damit den Wegfall einer Wellendichtung das Pumpengehäuse
vollständig dicht vom Motorgehäuse (7) abgetrennt ist, ist
es auch möglich, die erfindungsgemäße Radialpumpe nicht nur
zum Fördern von Flüssigkeiten, sondern auch zum Fördern von
Gasen zu verwenden. Es ist durchaus möglich, die einzige Dich
tung der erfindungsgemäßen Radialpumpe, die im Ausführungs
beispiel als Dichtring (28) ausgebildet und zwischen dem
ersten Pumpengehäuseteil (2) und dem zweiten Pumpengehäuse
teil (3) angeordnet ist, auch gasdicht auszubilden. Insbe
sondere zur Förderung schwerer Gase ist die erfindungsge
mäße Radialpumpe durchaus geeignet. Die zur Förderung leich
terer Gase notwendige hohe Drehzahl von Pumpenrad (4), Mag
netdrehkupplung und Antriebsmotor (9) ist vor allem deshalb
erreichbar, weil die bewegte Masse dieser drehenden Teile
verglichen mit dem Vorbekannten gering ist und damit die
die Bauteile belastenden auftretenden Fliehkräfte vergli
chen mit dem Vorbekannten ebenfalls gering sind.
In der Fig. 2 sind gleiche oder gleichwirkende Teile der
erfindungsgemäßen Radialpumpe mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
Bei der erfindungsgemäßen Radialpumpe nach der Fig. 2 ist
insbesondere zum Schutz gegen besonders agressive Förder
medien der pumpenseitige Keramikdauermagnet (10) mit einem
Kunststoffüberzug (29) versehen. Dies soll die chemische
Auflösung oder mechanische Beschädigung des Keramikdauer
magneten (10) durch das zu fördernde Medium bzw. durch
Schwebstoffe im zu fördernden Medium verhindern. Dieser
Kunststoffüberzug wird vorteilhaft einstückig mit dem Pumpen
rad (4) aus dem hochtemperaturbeständigen und lagerfähigen
Kunststoff gespritzt. Das heißt, in einem Arbeitsgang wird
das Pumpenrad (4) gemeinsam mit dem pumpenseitigen Teil
der Magnetdrehkupplung (6) und dem Kunststoffüberzug (29)
derart aus Kunststoff gespritzt, daß der Keramikdauermagnet
(10) voll mit Kunststoff umhüllt ist.
Weiterhin ist in der Fig. 2 zwischen dem motorseitigen Teil
(5) der Magnetdrehkupplung und der insbesondere gezahnten
Antriebswelle (8) des Antriebsmotors (9) eine Buchse (30)
insbesondere aus Polyacetal angeordnet, um eine Rißbildung
des dauermagnetischen Kunststoffs des motorseitigen Teils
(5) der Magnetdrehkupplung beim Aufschieben auf die Antriebs
welle (8) des Antriebsmotors (9) zu verhindern. Der magne
tische Kunststoff des motorseitigen Teils (5) der Magnet -
drehkupplung weist eine gewisse Sprödigkeit auf, die eine
solche Rißbildung bei Klemmverbindungen dieser Art möglich
macht. Die Buchse (30), insbesondere aus Polyacetal weist
diese Sprödigkeit nicht auf, so daß Klemmverbindungen dieser
Art ohne die Gefahr einer Rißbildung der Buchse oder des
motorseitigen Teils (5) der Magnetdrehkupplung machbar sind.
In der Fig. 2 ist das erste Pumpengehäuseteil (2), das zweite
Pumpengehäuseteil (3) und das Motorgehäuse (7) durch eine
Schraubverbindung (16′) mit einer oder mehreren Schrauben
(17′) verbunden. In der Fig. 2 ist von der Schraubverbindung
(16′) nur eine Schraube (17′) dargestellt. Es kann sich je
doch auch um mehrere Schrauben (17′) in der Schraubverbin
dung (16′) handeln. Dabei wird durch die Schrauben (17′)
das erste Pumpengehäuseteil (2) auf das Motorgehäuse (7)
aufgepreßt. Zwischen dem ersten Pumpengehäuseteil (2) und
dem Motorgehäuse (7) ist das zweite Pumpengehäuseteil (3)
angeordnet, das durch die gleiche Schraube (17′) in seiner
Lage fixiert wird. Die Schraubverbindung der Pumpengehäuse
teile (2, 3) und des Motorgehäuses (7) ist dann vorteilhaft,
wenn das zur Verfügung stehende Raumangebot z. B. im Motor
raum eines Kraftfahrzeuges gering ist. Durch die Verwendung
der Schraubverbindung (16′) und vor allem durch die Anord
nung der Schrauben (17′) auf dem Außenumfang der im wesent
lichen runden Querschnitt aufweisenden Radialpumpe kann der
Platzbedarf der erfindungsgemäßen Radialpumpe gegenüber der
erfindungsgemäßen Radialpumpe nach der Fig. 1 mit den
Schraubverbindungen verringert werden oder den gegebenen
Platzverhältnissen angepaßt werden.
Das Stromversorgungskabel (25) ist in der Fig. 2 durch den
Abschlußdeckel (15) derart hindurchgeführt, daß das An
schlußkabel (25) radial vom Motorgehäuse (7) wegweist. Die
Zugentlastung des Anschlußkabels (25) ist hier durch Verguß
des Anschlußkabels (25) im Abschluß (15) mit einer geeigne
ten Vergußmasse gelöst.
Claims (17)
1. Radialpumpe mit einem ein Pumpenrad enthaltenden zweiteili
gen Pumpengehäuse, dessen zweiter Gehäuseteil ein Motor
gehäuse gegen das Pumpengehäuse abschließt, mit einer
Magnetdrehkupplung zur Übertragung des Motordrehmoments
auf das Pumpenrad und mit einem im Pumpengehäuse fest
stehenden Lagerbolzen, auf dem das Pumpenrad gemeinsam
mit dem pumpenseitigen Teil der Magnetdrehkupplung drehbar
gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des
Lagerbolzens (1) gegen Verdrehen gesichert im Pumpenge
häuse (2, 3) befestigt sind, daß das Pumpenrad (4) weit
gehend axialspielfrei auf dem Lagerbolzen (1) angeordnet
ist, und daß der motorseitige Teil (5) der Magnetdreh
kupplung (5, 6) getrennt von der Lagerung des Pumpenrads
(4) im Motorgehäuse (7) drehbar gelagert ist.
2. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Magnetdrehkupplung (5, 6) als Zentraldrehkupplung
ausgebildet ist.
3. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der motorseitige Teil (5) der Magnetdrehkupplung auf der
insbesondere gezahnten Antriebswelle (8) des Antriebsmo
tors (9) im Motorgehäuse (7) drehbar gelagert ist.
4. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Radialpumpe einen im wesentlichen runden Querschnitt
aufweist.
5. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem zweiten Pumpengehäuseteil (3) und dem ersten
Pumpengehäuseteil (2) eine Dichtung (28), insbesondere
ein O-Ring-Dichtungsring angeordnet ist.
6. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Pumpengehäuseteil (2) gemeinsam mit einem Ein
laufstutzen (19), mit Nasen (21), mit Stegen (23) und mit
einer ersten Bolzenfassung (22) und/oder das zweite Pumpen
gehäuseteil (3) gemeinsam mit einer zweiten Bolzenfassung
(24) und/oder das Motorgehäuse (7) gemeinsam mit Anschlä
gen (26) und/oder ein Abschlußdeckel (15) gemeinsam mit
einer napfförmigen Ausformung (27) einstückig aus hoch
temperaturbeständigem Kunststoff, insbesondere aus glas
faserverstärktem Polyamid gespritzt sind.
7. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pumpenrad (4) gemeinsam mit dem pumpenseitigen Teil (6)
der Magnetdrehkupplung aus einem hochtemperaturbeständi
gen und lagerfähigen Kunststoff, insbesondere teflonver
stärktem Polyoxymethylen gespritzt ist.
8. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Pumpengehäuseteil (2) und/oder das zweite Pum
pengehäuseteil (3) und/oder das Motorgehäuse (7) und/oder
der Abschlußdeckel (15) durch Rastverbindungen (16, 17,
18) miteinander verbunden sind.
9. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Magnete (10, 11) der Magnetdrehkupplung (5, 6) als
Kunststoffdauermagnete (11) und/oder als Keramikdauer
magnete (10) ausgebildet sind.
10. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pumpenrad (4) durch Anlaufscheiben (12, 13) axial
spielfrei auf dem Lagerbolzen (1) angeordnet ist.
11. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lagerbolzen (1) in achsenparalleler Richtung eine Ab
flachung (14) aufweist, die in einer entsprechenden zweiten
Bolzenfassung (24) des zweiten Pumpengehäuseteils (3)
eingesteckt ist.
12. Radialpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der pumpenseitige Teil (6) der Magnetdrehkupplung gemein
sam mit einem pumpenseitigen Kunststoffdauermagneten (10)
einstückig aus Kunststoff gespritzt ist.
13. Radialpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der motorseitige Teil (5) der Magnetdrehkupplung gemeinsam
mit dem motorseitigen Kunststoffdauermagneten (11) ein
stückig aus Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen, ge
spritzt ist.
14. Radialpumpe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der motorseitige Teil (5) der Magnetzentraldrehkupp
lung glockenförmig ausgebildet ist.
15. Radialpumpe nach Anspruch 7 und/oder Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der pumpenseitige Dauermagnet (10)
als Keramikdauermagnet ausgebildet ist und/oder daß der
Keramikdauermagnet einen Kunststoffüberzug (29) aufweist,
der insbesondere einstückig mit dem Pumpenrad (4) aus
dem hochtemperaturbeständigen und lagerfähigen Kunststoff
gespritzt ist.
16. Radialpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem motorseitigen Teil (5) der Magnetdrehkupp
lung und der insbesondere gezahnten Antriebswelle (8)
des Antriebsmotors (9) eine Buchse (30), insbesondere
aus Polyacetal angeordnet ist.
17. Radialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Pumpengehäuseteil (2) und/oder das zweite Pum
pengehäuseteil (3) und/oder das Motorgehäuse (7) und/oder
der Abschlußdeckel (15) durch Schraubverbindungen (16′)
mit einer oder mehreren Schrauben (17′) verbunden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3603812A DE3603812C2 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Radialpumpe |
IT67975/86A IT1196880B (it) | 1986-02-07 | 1986-12-24 | Pompa radiale |
FR8701485A FR2594185B1 (fr) | 1986-02-07 | 1987-02-06 | Pompe radiale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3603812A DE3603812C2 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Radialpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603812A1 true DE3603812A1 (de) | 1987-08-13 |
DE3603812C2 DE3603812C2 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=6293601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3603812A Expired - Lifetime DE3603812C2 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Radialpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3603812C2 (de) |
FR (1) | FR2594185B1 (de) |
IT (1) | IT1196880B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630921A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-24 | Vdo Schindling | Kreiselpumpe |
DE4008278A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Hella Kg Hueck & Co | Radialpumpe |
DE9406762U1 (de) * | 1994-04-22 | 1994-06-16 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Radialpumpe |
EP0916849A2 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-19 | The Gorman-Rupp Company | Magnetische Antriebseinheit |
DE202004013907U1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-01-12 | Rietschle Thomas Memmingen Gmbh | Pumpe |
EP2098746A2 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-09 | Gebrüder Frei GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Dämpfung einer Drehbewegung |
DE102011082773B3 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-07 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Pumpe |
DE102011055599A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug |
DE102013224904A1 (de) | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse |
DE102015211741A1 (de) * | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Anlaufscheibe |
DE102016012252A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Schwarzer Precision GmbH & Co. KG | Pumpenbaugruppe für eine Pumpe, Pumpe und Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung von Störgeräuschen und/oder Vibrationen bei Pumpen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2721357B1 (fr) * | 1994-06-17 | 1996-08-09 | Valeo Thermique Moteur Sa | Pompe électrique pour le fluide de refroidissement d'un moteur. |
CN110743051B (zh) * | 2019-12-24 | 2020-05-15 | 丰凯医疗器械(上海)有限公司 | 用于医用介入器械的快接型磁传动装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110523B (de) * | 1958-06-23 | 1961-07-06 | Pumpindustri Ab | Vorrichtung bei Pumpen mit einem Elektromotor und einer aus zwei Gruppen von Dauermagneten bestehenden Kupplung |
US3411450A (en) * | 1967-03-07 | 1968-11-19 | Little Giant Corp | Pump |
US3465681A (en) * | 1967-08-24 | 1969-09-09 | March Mfg Co | Magnetically-coupled pump with detachable motor |
DE2532262A1 (de) * | 1974-07-18 | 1976-01-29 | Iwaki Co Ltd | Magnetisch angetriebene kreiselpumpe |
DE2559042A1 (de) * | 1975-12-30 | 1977-07-14 | Nihon Kagaku Kizai Kk | Magnetisch angetriebene kreiselpumpe |
US4304532A (en) * | 1979-12-17 | 1981-12-08 | Mccoy Lee A | Pump having magnetic drive |
DE8131425U1 (de) * | 1981-10-28 | 1982-03-25 | Nuova-Aquaristik Helmut Hofmann Kg, 5063 Overath | "kreiselpumpe, insbesondere fuer den aquariensektor" |
DE2534740C3 (de) * | 1975-08-04 | 1983-02-03 | Franz 4630 Bochum Klaus | Spaltrohrkreiselpumpe |
DE3202074A1 (de) * | 1982-01-23 | 1983-08-11 | Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf | "dauermagnetisch erregte zentraldrehkupplung" |
DE3536092A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-16 | Ngk Insulators Ltd | Magnetkupplungs-zentrifugalpumpe |
-
1986
- 1986-02-07 DE DE3603812A patent/DE3603812C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-24 IT IT67975/86A patent/IT1196880B/it active
-
1987
- 1987-02-06 FR FR8701485A patent/FR2594185B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110523B (de) * | 1958-06-23 | 1961-07-06 | Pumpindustri Ab | Vorrichtung bei Pumpen mit einem Elektromotor und einer aus zwei Gruppen von Dauermagneten bestehenden Kupplung |
US3411450A (en) * | 1967-03-07 | 1968-11-19 | Little Giant Corp | Pump |
US3465681A (en) * | 1967-08-24 | 1969-09-09 | March Mfg Co | Magnetically-coupled pump with detachable motor |
DE2532262A1 (de) * | 1974-07-18 | 1976-01-29 | Iwaki Co Ltd | Magnetisch angetriebene kreiselpumpe |
DE2534740C3 (de) * | 1975-08-04 | 1983-02-03 | Franz 4630 Bochum Klaus | Spaltrohrkreiselpumpe |
DE2559042A1 (de) * | 1975-12-30 | 1977-07-14 | Nihon Kagaku Kizai Kk | Magnetisch angetriebene kreiselpumpe |
US4304532A (en) * | 1979-12-17 | 1981-12-08 | Mccoy Lee A | Pump having magnetic drive |
DE8131425U1 (de) * | 1981-10-28 | 1982-03-25 | Nuova-Aquaristik Helmut Hofmann Kg, 5063 Overath | "kreiselpumpe, insbesondere fuer den aquariensektor" |
DE3202074A1 (de) * | 1982-01-23 | 1983-08-11 | Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf | "dauermagnetisch erregte zentraldrehkupplung" |
DE3536092A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-16 | Ngk Insulators Ltd | Magnetkupplungs-zentrifugalpumpe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: Richter/Voss/Kozer: "Bauelemente der Feinmechanik", VEB Verlag Technik Berlin, 1957, S. 55-60, 158-163 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630921A1 (de) * | 1986-09-11 | 1988-03-24 | Vdo Schindling | Kreiselpumpe |
DE4008278A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Hella Kg Hueck & Co | Radialpumpe |
DE9406762U1 (de) * | 1994-04-22 | 1994-06-16 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Radialpumpe |
EP0916849A2 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-19 | The Gorman-Rupp Company | Magnetische Antriebseinheit |
EP0916849A3 (de) * | 1997-11-13 | 2001-08-16 | The Gorman-Rupp Company | Magnetische Antriebseinheit |
DE202004013907U1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-01-12 | Rietschle Thomas Memmingen Gmbh | Pumpe |
EP2098746A2 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-09 | Gebrüder Frei GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Dämpfung einer Drehbewegung |
DE102008011858A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-10-08 | Gebrüder Frei GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Dämpfung einer Drehbewegung |
DE102008011858B4 (de) * | 2008-02-29 | 2009-12-24 | Gebrüder Frei GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Dämpfung einer Drehbewegung |
DE102011082773B3 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-07 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Pumpe |
DE102011055599A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug |
DE102013224904A1 (de) | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse |
DE102015211741A1 (de) * | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Anlaufscheibe |
DE102016012252A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Schwarzer Precision GmbH & Co. KG | Pumpenbaugruppe für eine Pumpe, Pumpe und Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung von Störgeräuschen und/oder Vibrationen bei Pumpen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2594185B1 (fr) | 1994-04-15 |
IT8667975A0 (it) | 1986-12-24 |
FR2594185A1 (fr) | 1987-08-14 |
DE3603812C2 (de) | 1995-03-23 |
IT1196880B (it) | 1988-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3603812A1 (de) | Radialpumpe | |
DE4121430C1 (de) | ||
DE3536092C2 (de) | ||
EP0009681B1 (de) | Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor | |
EP2129920A1 (de) | Anordnung zur förderung von fluiden | |
EP2191138A1 (de) | Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe | |
DE3780847T2 (de) | Pumpe. | |
EP1716338B1 (de) | Anordnung zur förderung von fluiden | |
DE102012210197B4 (de) | Elektrische Pumpe und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Pumpe | |
DE10152497A1 (de) | Nassläuferpumpe | |
DE3243617A1 (de) | Pumpe zum foerdern hochkorrosiver medien | |
EP0248104B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP3924624B1 (de) | Elektrische schraubenspindel-kühlmittelpumpe | |
EP1286055B1 (de) | Nassläuferpumpe | |
DE2923075A1 (de) | Welle aus oxidkeramik | |
DE102013208536A1 (de) | Pumpenanordnung | |
EP3379085A1 (de) | Gekapselter und ausgewogener aussenrotor einer pumpe | |
WO2001029394A1 (de) | Kraftstoff-förderpumpe für ein kraftfahrzeug und ein mit einer solchen kraftstoff-förderpumpe versehenes kraftstoff-fördersystem | |
DE20007099U1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP3299627B1 (de) | Förderpumpe | |
EP3417173A1 (de) | Pumpenantrieb für die förderung eines reduktionsmittels für kfz-abgasanlagen, modulare motor- und pumpenfamilie zur bildung unterschiedlicher pumpenantriebe mit mehreren solcher elektromotoren | |
DE3941444C2 (de) | Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur | |
DE4008278A1 (de) | Radialpumpe | |
DE4227249C2 (de) | Topfpumpe | |
EP0461131A1 (de) | Axialschubentlastungseinrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |