DE3603680A1 - Elektrisches schaltelement mit einer gedruckten leiterplatte - Google Patents

Elektrisches schaltelement mit einer gedruckten leiterplatte

Info

Publication number
DE3603680A1
DE3603680A1 DE19863603680 DE3603680A DE3603680A1 DE 3603680 A1 DE3603680 A1 DE 3603680A1 DE 19863603680 DE19863603680 DE 19863603680 DE 3603680 A DE3603680 A DE 3603680A DE 3603680 A1 DE3603680 A1 DE 3603680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching element
circuit board
printed circuit
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603680
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Spranger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia AG filed Critical Olympia AG
Priority to DE19863603680 priority Critical patent/DE3603680A1/de
Publication of DE3603680A1 publication Critical patent/DE3603680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/02Solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/028Switch site location perpendicular to base of keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/008Die stamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/022Actuating striker
    • H01H2235/024Actuating striker formed by knee or dimple of leaf spring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltelement mit einer gedruckten Leiterplatte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei den bekannten Druckschaltern der genannten Art bestehen das federnde Brückenelement im allgemeinen aus Edelmetall- oder graphitbeschichteten Kunststoff-Folien, z. B. Polyester-Folien, und die Kontaktelemente aus Metall, z. B. aus Silberleitlack. Der Silberleitlack wird nur deshalb verwendet, weil der Leitungs­ widerstand der gedruckten Leiterbahnen in erträglichen Grenzen gehalten werden muß. Nachteilig hierbei ist die begrenzte Be­ ständigkeit dieser Materialien, z. B. gegenüber Lösungsmitteln oder korridierend wirkenden Agenzien. Auch besteht die Gefahr der Abnutzung oder Ablösung der auf die Kunststoff-Folien aufgebrach­ ten elektrisch leitfähigen Schicht. Außerdem sind die Kontakt­ stellen aus Lack mit Edelmetallen sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Schaltelement der im Gattungsbegriff angegebenen Art zu schaffen, der einfach und billig herstellbar, eine hohe Lebensdauer besitzt und breit einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im Patentan­ spruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Der elektrische Schalter gemäß der Erfindung ermöglicht eine einfache und billige Fertigung und eignet sich daher vorteilhaft als Massenartikel. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des elektrischen Schalters nach Patentanspruch 2 entfällt jeglicher Edelmetalleinsatz, z. B. die Verwendung von Silberleitlack. Aus diesem Grunde werden daher auch die vom Silber her bekannten Mi­ grationseffekte vermieden. Weiterhin entfallen zusätzliche Sieb­ druckarbeitsgänge, weil eine Graphitabdeckung der Silberleitlack­ Leiterbahnen als Migrationsschutz nicht erforderlich ist. Da auch die vom Silber her bekannten Korrosionseffekte nicht mehr auf­ treten können, wird eine lange Lebensdauer des Schalters erzielt. Weiterhin ist der Schleifenwiderstand bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Schalter mit der Folienkontaktanordnung um etwa eine Zehnerpotenz geringer als in herkömmlichen Anordnungen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltelement des elektrischen Schalters in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 die Einzelteile gemäß Fig. 1 in explodierter Darstellung,
Fig. 3 Einbau des elektrischen Schalters in ein Tastaturgehäuse einer Büromaschine und
Fig. 4 mehrere Schaltelemente in einem Nutzen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Schaltelement 1 eines elektrischen Schalters 2, das im wesentlichen aus einer gedruckten Leiter­ platte 3, einer isolierenden Distanzfolie 4 und einer isolieren­ den, elastischen Kontaktfolie 5 besteht. Diese Distanzfolien 4 und die Kontaktfolien 5 bestehen in bekannter Weise aus Po­ lyester-Folien. Die Leiterplatte 3 ist aus einem gepreßten Pa­ pierschichtstoff hergestellt, auf deren einen Oberfläche 2 das Leiterbild und Kontaktstellen 6, 7 darstellende Kupfer-Kaschie­ rungen 8, 9 angeordnet sind. Die Distanzfolie 4 weist an den Kontaktstellen 6, 7 gegenüberliegenden Stellen Freiarbeitungen, z. B. in Form von Lochungen 10 auf. Hierdurch ist es möglich, daß ein auf der Kontaktfolie 5 angeordnetes Kontaktbrückenelement 11 durch ein bewegbares Schaltglied mit den Kontaktstellen 6, 7 auf der Leiterplatte 5 in Kontaktstellung bringbar ist. Die Kontakt­ stellen 6, 7 auf den Kupfer-Kaschierungen 8, 9 und die Kontakt­ brückenelemente 11 auf der Kontaktfolie 5 bestehen aus einer niederohmigen Graphitschicht. Diese Graphitschichten können aus Kohlenstoffleitlack bestehen und durch ein Beschichtungsver­ fahren, z. B. durch Siebdruck partiell aufgebracht werden. Die Leiterplatte 3 weist auf der einen Oberfläche 12 die zwei ge­ trennten Kupfer-Kaschierungen 8, 9 auf, die einerseits mit einem mit der Graphitschicht beschichteten Kontaktstellen 6, 7 einander dicht gegenüberliegen, elektrisch voneinander getrennt sind und andererseits auf vorstehenden Armen 26, 27 enden, die als An­ schlüsse 13, 14 mit Lötlack beschichtet sind. Das Aufbringen dieser Lötlackschicht kann wieder durch Bedrucken erfolgen.
Die Leiterplatte 3, die Distanzfolie 4 und die Kontaktfolie 5 sind in Sandwichbauweise miteinander verbunden, wobei die Distanzfolie 4 beidseitig klebend ausgebildet sein kann. Zu diesem Zweck kann die Distanzfolie 4 beidseitig mit einem Heiß­ kleber beschichtet sein. Das Verbinden der Leiterplatte 3, der Distanzfolie 4 und der Kontaktfolie 5 kann erfindungsgemäß auch anders ausgeführt sein.
Das Schaltglied 15 ist aus einem Federblechteil 16 ausgebildet, das mit einem U-förmig ausgebildeten Ende 17 an den miteinander verbundenen Sandwichplatten 3, 4, 5 verrastet ist. Außerdem weist das Schaltglied einen zum Schalten beaufschlagbaren, federnden Arm 18 mit einer Schaltzunge 19 auf, durch die die Kontaktfolie 5 an der Stelle mit den Kontaktbrückenelementen beaufschlagbar ist. Das Schaltelement 1 mit dem Schaltglied 15 ist dann vormontiert in ein Tastaturgehäuse 20 senkrecht einsetzbar, siehe Fig. 3. In dem Tastaturgehäuse 20 ist ein Tastenstößel 21 durch Fingerbe­ tätigung gegen die Kraft einer Feder 24 bewegbar angeordnet. Bei dieser Bewegung in Pfeilrichtung 28 beaufschlagt ein an dem Tastenstößel 21 angeordneter Schaltnocken 22 den federnden Arm 18 an dem Schaltglied 15 derart, daß beim Niederdrücken des Tasten­ stößels 21 über die Taste 23 nach einem bestimmten Vorlaufweg der relativ große Stößelweg über den Schaltnocken 22 an dem Tasten­ stößel 21 in einem relativ kleinen Schaltweg auf den federnden Arm 18 des Schaltgliedes 15 und damit auf den Kontaktbereich des Schaltelementes 1 übertragen wird. Hierdurch wird ein sicheres Schließen der Kontaktstellen 6, 7 über das Kontaktbrückenelement 11 stets sicher gewährleistet.
Die Fig. 4 zeigt einen Nutzen 25 mit mehreren Schaltelementen 1. Hierbei werden die Leiterplatten 3, die Distanzfolien 4 und Kon­ taktfolien 5 für sich in je einem größeren Nutzen hergestellt und dann in der oben beschriebenen Weise miteinander verbunden. Erst nachdem die einzelnen Nutzen 25 in Sandwichbauweise miteinander verbunden sind, werden daraus einzelne Schaltelemente 1 durch einen Stanzvorgang hergestellt. Hierdurch wird ein billiges und für die Massenfertigung sehr geeignetes Fertigungsverfahren zur Herstellung der oben beschriebenen elektrischen Schalter erzielt.

Claims (12)

1. Elektrisches Schaltelement mit einer gedruckten Leiter­ platte, insbesondere für Tastaturen einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine, wobei auf der Leiterplatte zwei Kontaktelemente elektrisch voneinander getrennt und mit Anschlüssen versehen angeordnet sind, gekennzeich­ net durch eine das Leiterbild und die Kontaktstellen (6, 7) auf der Leiterplatte (3) darstellende Kupfer-Kaschierungen (8, 9), eine isolierende Distanzfolie (4), die an den Kontaktstellen (6, 7) auf der Leiterplatte (3) Freiarbeitungen aufweist, eine isolierende, elastische Kontaktfolie (5), die an den Kontaktstellen (6, 7) auf der Leiterplatte (3), an der den Kontaktstellen (6, 7) zugewandten Seite Kontaktbrückenele­ mente (11) trägt und ein bewegbares Schaltglied, durch das die Kontaktbrücken­ elemente (11) der Kontaktfolie (5) mit den Kontaktstellen (6, 7) auf der Leiterplatte (3) in Kontaktstellung bringbar sind.
2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktstellen (6, 7) auf den Kupfer- Kaschierungen (8, 9) auf der Leiterplatte (3) oder/und die Kontaktbrückenelemente (11) auf der Kontaktfolie (5) aus einer niederohmigen Graphitschicht besteht.
3. Schaltelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Graphitschichten in einem Beschich­ tungsverfahren, z. B. durch Siebdruck partiell aufgebracht sind.
4. Schaltelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Freiarbeitungen aus Lochungen (10) bestehen.
5. Schaltelement nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3), die Distanzfolie (4) und die Kontaktfolie (5) in Sandwichbau­ weise miteinander verbunden sind.
6. Schaltelement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzfolie (4) beidseitig klebend ausgebildet ist.
7. Schaltelement nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzfolie (4) beidseitig mit einem Heißkleber beschichtet ist.
8. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3) auf der einen Oberfläche (12) zwei getrennte Kupfer-Ka­ schierungen (8, 9) aufweist, die einerseits mit je einem mit der Graphitschicht beschichteten Kontaktstellen (6, 7) einander dicht gegenüberliegen, elektrisch voneinander ge­ trennt sind und andererseits auf vorstehenden Armen (26, 27) enden, die als Anschlüsse (13, 14) mit Lötlack beschichtet sind.
9. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (15) aus einem Federblechteil (16) besteht, das mit einem U-för­ mig ausgebildeten Ende (17) an den miteinander verbundenen Sandwichplatten (3, 4, 5) verrastet ist und einen zum Schal­ ten beaufschlagbaren, federnden Arm (18) mit einer Schalt­ zunge (19) aufweist, durch die die Kontaktfolie (5) an der Stelle mit den Kontaktbrückenelementen (11) beaufschlagbar ist.
10. Schaltelement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es in ein Tastaturgehäuse (20) senkrecht einsetzbar ist und daß der federnde Arm (18) des Schaltglie­ des (15) durch einen durch Finger gegen die Kraft einer Feder (24) bewegbaren Tastenstößel (21) beaufschlagbar ist.
11. Schaltelement nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tastenstößel (21) einen Schaltnocken (22) aufweist, derart, daß beim Niederdrücken des Tasten­ stößels (21) über die Taste (23) nach einem bestimmten Vorlaufweg der relativ große Stößelweg über den Schaltnocken (22) an dem Tastenstößel (21) in einem relativ kleinen Schaltweg auf den federnden Arm (18) des Schaltgliedes (15) und damit auf den Kontaktbereich des Schaltelementes (1) übertragen wird.
12. Fertigungsverfahren zur Herstellung des Schalters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatten (3), die Distanzfolien (4) und die Kontaktfolien (5) für sich in je einem größeren Nutzen (25) hergestellt, die einzelnen Nutzen (25) in Sand­ wichbauweise miteinander verbunden und daß danach daraus einzelne Schaltelemente (1) durch einen Stanzvorgang her­ gestellt werden.
DE19863603680 1986-02-06 1986-02-06 Elektrisches schaltelement mit einer gedruckten leiterplatte Withdrawn DE3603680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603680 DE3603680A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Elektrisches schaltelement mit einer gedruckten leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603680 DE3603680A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Elektrisches schaltelement mit einer gedruckten leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603680A1 true DE3603680A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=6293532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603680 Withdrawn DE3603680A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Elektrisches schaltelement mit einer gedruckten leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603680A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301928A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Leitlack-Kontaktfläche
DE9411391U1 (de) * 1994-07-14 1995-11-16 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Elektro-Installationsgerät
EP2511926A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Sony Ericsson Mobile Communications AB Schlüsselvorrichtung und elektronische Vorrichtung mit der Schlüsselvorrichtung
CN103249247A (zh) * 2013-05-15 2013-08-14 昆山兴协和光电科技有限公司 一种单片式柔性薄膜电路
US8766123B2 (en) 2011-04-15 2014-07-01 Sony Corporation Key device and electronic apparatus containing the key device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301928A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Leitlack-Kontaktfläche
US5605223A (en) * 1993-01-25 1997-02-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Conductive lacquer contact surface
DE9411391U1 (de) * 1994-07-14 1995-11-16 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Elektro-Installationsgerät
EP2511926A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Sony Ericsson Mobile Communications AB Schlüsselvorrichtung und elektronische Vorrichtung mit der Schlüsselvorrichtung
US8766123B2 (en) 2011-04-15 2014-07-01 Sony Corporation Key device and electronic apparatus containing the key device
CN103249247A (zh) * 2013-05-15 2013-08-14 昆山兴协和光电科技有限公司 一种单片式柔性薄膜电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905976B4 (de) Bewegliche Kontakteinheit für einen Schalttafelschalter und Schalttafelschalter, der eine derartige Kontakteinheit verwendet
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE69014682T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Torsionskontakten.
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
WO2003025960A1 (de) Tastatur für kommunikationsendgeräte
DE2943108A1 (de) Tastschalter fuer leiterplatten
DE3643124C2 (de)
DE1961042C3 (de) Halbleiterbauelement
DE3603680A1 (de) Elektrisches schaltelement mit einer gedruckten leiterplatte
DE60025301T2 (de) Drucktastenschalter
DE1085584B (de) Steckkontaktfeder
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE2403048C3 (de) Elektrische Schwachstromkontakte
EP0148328A2 (de) Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten
DE3305556C1 (de) Tastenschalterfeld für ein elektrisches Gerät
DE3119227C2 (de)
DE3429338C2 (de) Kapazitive Tastenschalteranordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
DE3144338A1 (de) Direktschaltende flachschalttastatur
DE2905162C2 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee