DE3603627C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3603627C2
DE3603627C2 DE19863603627 DE3603627A DE3603627C2 DE 3603627 C2 DE3603627 C2 DE 3603627C2 DE 19863603627 DE19863603627 DE 19863603627 DE 3603627 A DE3603627 A DE 3603627A DE 3603627 C2 DE3603627 C2 DE 3603627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
section
cutting edge
container wall
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863603627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603627A1 (de
Inventor
Heinz 6148 Heppenheim De Thews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kln Ultraschall 6148 Heppenheim De GmbH
Original Assignee
Kln Ultraschall 6148 Heppenheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kln Ultraschall 6148 Heppenheim De GmbH filed Critical Kln Ultraschall 6148 Heppenheim De GmbH
Priority to DE19863603627 priority Critical patent/DE3603627A1/de
Publication of DE3603627A1 publication Critical patent/DE3603627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603627C2 publication Critical patent/DE3603627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einarbeiten von Öffnungen in Behälter aus thermoplastischen Kunststoffen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Kunststoff-Behälter werden je nach vorgesehenem Einsatzzweck in vielfältiger Form und aus den unterschiedlichsten Kunststoffen zunehmend verwendet. Unter anderem werden in neuerer Zeit auch die bisher aus Stahlblech hergestellten Kraftstoff- Vorratsbehälter von Kraftfahrzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen, und zwar aufgrund der speziellen chemischen und mechanischen Eigenschaften vorzugsweise aus zur Gruppe der Polyolefine gehörenden Werkstoffen, wie Niederdruck- Polyäthylen oder auch Polypropylen, gefertigt. Dabei ergibt sich die Möglichkeit einer einstückigen Herstellung auch komplexer, hinsichtlich ihres Füllvolumens optimierter Behälterformen durch Anwendung des Blasformverfahrens.
Bei diesem Herstellungsverfahren ist es allerdings schwierig, Öffnungen für Füllstutzen sowie den Anschluß von Entlüftungs- und Kraftstoffleitungen beim Blasvorgang mit zu erzeugen. Deshalb werden solche Öffnungen bisher durch Lochschneide- oder Bohrvorrichtungen nachträglich erzeugt, wobei sich kaum vermeiden läßt, daß Späne oder Abfall-Ronden ins Behälterinnere gelangen und sich nur schwer oder nur mit erhöhtem Aufwand automatisch entfernen lassen, was aber unbedingt erforderlich ist, um Verstopfungen in an die Öffnungen angeschlossenen Leitungen oder nachgeschalteten Aggregaten, wie Kraftstoffpumpen, Vergasern, Einspritzdüsen oder auch - nur zur Sicherheit vorgeschalteten - Filtern zu vermeiden. Gerade bei der Großserienfertigung, wie sie im Automobilbau üblich ist, ergeben sich daher erhebliche Schwierigkeiten.
Die Entstehung von beim Einarbeiten der Öffnung in den Behälter gelangenden Spänen oder Abfallronden wird bei einem bekannten Verfahren (DE-OS 33 21 091) bzw. der Anwendung des zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehenen Vorrichtung dadurch vermieden, daß der Durchtrennvorgang der Behälterwandung mittels einer scharfkantigen Schneidkante erfolgt, die mit ziehendem Schnitt auf der Behälterwandung zur Einwirkung gebracht wird. Dabei erfolgt also eine Zertrennung der Behälterwandung wie mit einem Messer, ohne daß Späne entstehen. Die innerhalb der Werkzeug- Schneidkante liegende Abfallronde wird dabei entweder mechanisch oder pneumatisch solange im Werkzeug festgehalten, bis die Öffnung eingearbeitet und das Werkzeug vom Behälter zurückgezogen ist, so daß das Abfallstück dann abgeworfen werden kann, ohne ins Behälterinnere zu gelangen. Zur Erzeugung eines spänefreien ziehenden Schnitte durch die Werkzeug-Schneidkante erfordert im Regelfall einen Drehantrieb des Werkzeugs, so daß das bekannte Verfahren nur für die Herstellung von kreisförmig begrenzten Öffnungen geeignet ist.
Die Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für die Einarbeitung von Öffnungen beliebiger Form in von der Innenseite nicht oder nur schwer zugängliche Behälter aus thermoplastischen Kunststoffen zu schaffen, bei welcher die Entstehung von Spänen oder das Eindringen größerer Abfallteile ins Behälterinnere von vornherein mit Sicherheit vermieden ist, wobei eine die Großserienfertigung nicht behindernde vollautomatische Bearbeitung möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Einarbeiten von Öffnungen in Behälter aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Kunststoff-Kraftstoffbehältern für Kraftfahrzeuge gelöst, bei dem die Schneidkante eines Werkzeugs auf die mit der Öffnung zu versehende Stelle des Behälters aufgesetzt und der von der Schneidkante umschlossene Bereich der Behälterwandung dann durch unter gleichzeitiger Ausübung einer ins Behälterinnere gerichtete Vorschubkraft auf das Werkzeug aus der Behälterwandung spanlos freigeschnitten wird, indem das ohne Amboß als Sonotrode ausgebildete Werkzeug durch Ultraschall mit einer axialen Schwingungsamplitude von wenigstens 50 µm im Angriffsbereich seiner Schneidkante an der Behälterwandung erregt wird, wobei der eingeschlossene Winkel der Schneidkante des Werkzeugs im Bereich zwischen 5° und 9° liegt, und der innerhalb der Werkzeug-Schneidkante liegende Behälterwandungs- Abschnitt gleichzeitig am Werkzeug durch eine Festhalteeinrichtung gehalten und nach durchgeführter Durchtrennung der Behälterwandung zusammen mit den Werkzeugen vom Behälter abgehoben und erst dann vom Werkzeug abgestreift wird. Somit wird also das bei Kunststoff-Werkstücken überwiegend nur zum Schweißen, d. h. als Fügeverfahren verwendete Ultraschall-Verfahren als Trennverfahren zum Heraustrennen von Wandungsabschnitten eingesetzt, wobei sich gegenüber den vorerwähnten bekannten Verfahren der zusätzliche Vorteil ergibt, daß die zu erzeugenden Öffnungen beliebige Form haben können, da die mit Ultraschall-Frequenz schwingende Schneidkante des Werkzeugs keine Drehbewegung ausführt. Die Form der Schneidkante bestimmt also die Form der herzustellenden Öffnung und kann weitgehend beliebig vorgegeben werden. Soweit bisher vereinzelt in Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen mit Ultraschall Trennvorgänge durchgeführt wurden, erfolgte dies bei starren Werkstücken entweder dadurch, daß ein Schneidwerkzeug in seinem Schneidbereich in Ultraschallschwingungen, und zwar vorzugsweise eine aus zwei in unterschiedlichen Richtungen gerichteten Schwingung zusammengesetzte überlagerte Schwingung versetzt und dann nach Art einer Säge kontinuierlich durch das Werkstück geführt wurde (DE-OS 26 25 636) oder an von beiden Seiten zugänglichen Werkstücken (JP-Abstracts 58-175630), bei denen auf der dem anzusetzenden Sonotroden-Werkzeug gegenüberliegenden Seite des Werkstücks eine feste, gegebenenfalls auch als Reflektor wirkende Abstützung zur Anlage bringbar war, was bei einstückigen geschlossenen Behältern aber mangels Zugänglichkeit zum Behälterinnern nicht möglich ist. Überraschenderweise hat sich nun aber gezeigt, daß eine solche Abstützung der Werkstücke rückseitig auch bei elastischem Kunststoffmaterial nicht erforderlich ist, wenn mit der angegebenen hohen axialen Schwingungsamplitude der Schneidkante gearbeitet wird.
Um zu verhindern, daß der von der Schneidkante umschlossene Abschnitt der Behälterwandung nach deren Durchtrennung ins Innere des Behälters fällt, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, ihn durch Anlegen von Unterdruck an seiner werkzeugzugewandten Außenseite am bzw. im Werkzeug festzuhalten, wobei die Einwirkung des Unterdrucks dann zum Abstreifen des Abschnitts vom Werkzeug nach der erfolgten Bearbeitung unterbrochen und gegebenenfalls auch ein Überdruck auf den Abschnitt zur Einwirkung gebracht wird.
Alternativ kann der von der Schneidkante umschlossene Abschnitt der Behälterwandung auch mechanisch ergriffen und solange festgehalten werden, bis das Werkzeug mitsamt dem aus der Behälterwandung herausgetrennten Abschnitt vom Behälter abgehoben wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein an sich bekanntes - eigentlich zum Schweißen mittels Ultraschallenergie bestimmtes - Ultraschall-Gerät mit einem Erzeuger für hochfrequente mechanische Schwingungsenergie, die über ein Sonotroden-Werkzeug auf eine Werkstück- Oberfläche übertragbar ist, so ausgebildet, daß es die Merkmale des Patentanspruchs 4 aufweist.
Dabei ist die Ausgestaltung der Schneidkante zweckmäßig so getroffen, daß der zwischen einer zur Sonotroden-Längsrichtung durch die Schneidkante gelegten Linie und der äußeren Flanke der Schneide eingeschlossene äußere Schnittwinkel zwischen 1° und 3° und der mit der inneren Flanke der Schneide eingeschlossene innere Schnittwinkel zwischen 2° und 8° liegt.
Zum Festhalten des innerhalb der Schneidkante liegenden, aus der Behälterwandung herauszutrennenden Wandungsabschnitts kann an das Innere des Rohrabschnitts über wenigstens eine Bohrung im Sonotroden-Werkzeug eine Unterdruck- und/oder Überdruckquelle anschließbar sein.
Dabei empfiehlt es sich dann, Steuereinrichtungen für die Verbindung des Innern des Rohrabschnitts während des Betriebs des Sonotroden-Werkzeugs mit der Unterdruckquelle und gegebenenfalls anschließende Umschaltung zur Verbindung mit der Überdruckquelle vorzusehen. Der im Werkzeug aufgebaute Unterdruck dient dabei zum Festhalten des herauszutrennenden Wandungsabschnitts, während durch die anschließende Beaufschlagung mit Überdruck der Wandungsabschnitt aus dem Werkzeug ausgestoßen wird.
Die Unterdruck-Halterung des auszuschneidenden Wandungsabschnitts kann auch dadurch geschehen, daß im Innern des Rohrabschnitts ein im Bereich von dessen Mündung mit wenigstens einem mit leichter Vorspannung auf der Oberfläche des innerhalb der Schneidkante liegenden Behälterwandungs-Abschnitts aufsetzbaren Sauger versehene, an die Anschluß-Bohrung zur Unterdruck- und/oder Überdruckquelle angeschlossene Festhalte-Einrichtung angeordnet ist. Die Funktion des Schneidwerkzeugs wird dann von der Funktion der Festhalte-Einrichtung getrennt und die beiden Funktionen sind somit optimierbar.
Alternativ kann die Festhalte-Einrichtung auch einen im Rohrabschnitt angeordneten und etwa mittig innerhalb der Schneidkante im Mündungsbereich endenden Stift aufweisen, dessen zugespitztes freies Vorderende mit im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden, im Querschnitt keil- oder sägezahnförmigen Haltegraten versehen ist. Das zugespitzte Vorderende des Stifts dringt also beim Ultraschall- Schneidvorgang in den von der Schneidkante umschlossenen Behälterwandungs-Abschnitt ein und hält ihn vermittels der Haltegrate solange fest, bis der Abschnitt - nach der erfolgten Heraustrennung aus der Behälterwandung und Abnahme vom Behälter - in geeigneter Weise abgestreift werden kann.
Der Stift seinerseits wird zweckmäßig so mit dem Erzeuger für die hochfrequenten mechanischen Schwingungen gekoppelt, daß er in Resonanz mit Ultraschall erregt wird.
Wenn in dem mit der Öffnung zu versehenden Bereich der Behälterwandung bereits ein Durchbruch geringerer Größe vorgesehen ist, kann die Ausgestaltung auch so getroffen sein, daß die Festhalte-Einrichtung eine etwa mittig aus der Mündung des Rohrabschnitts vorstehende oder aus ihr vorschiebbare Halterungsanordnung mit einem kleiner als der in der Behälterwandung vorhandene Durchbruch bemessenen Querschnitt aufweist, welche in ihrem in oder durch den Durchbruch ein- bzw. hindurchführbaren vorderen Endbereich wahlweise derart durchmesservergrößerbar ausgebildet ist, daß dieser vordere Endbereich bei Betätigung im Durchbruch festklemmbar bzw. hinter der Innenseite der den Durchbruch umgebenden Behälterwandung verriegelbar ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele von in der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Sonotroden-Werkzeugen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine teilweise entlang der Längsmittelebene geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Sonotroden-Werkzeugs, bei welchem das Festhalten des herausgetrennten Behälterwandungs-Abschnitts durch Anlegen von Unterdruck am Werkzeug erfolgt;
Fig. 2 ein gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs, bei dem die Festhalte-Einrichtung gesondert im Werkzeuginnern vorgesehene, an eine Unterdruckquelle anschließbare Sauger aufweist;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des Sonotroden-Werkzeugs, bei dem die Festhalte-Einrichtung von einem an seinem Ende zugespitzten, mit Haltegraten versehenen Stift oder Dorn gebildet ist, wobei das Abstreifen des ausgeschnittenen Behälterwandungs- Abschnitts durch Beaufschlagung des Werkzeuginnern mittels Überdruck erfolgen kann;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Sonotroden- Werkzeugs, dessen Anwendung das Vorhandensein eines Durchbruchs in der Behälterwandung voraussetzt, welche das Hindurchführen des freien Vorderendes einer Halterungsanordnung ermöglicht, welche dann durch radiale Aufspreizung an der Innenseite der Behälterwandung verriegelbare Riegelelemente aufweist; und
Fig. 5 ein dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 funktionell vergleichbares Sonotroden-Werkzeug, bei dem die Halterung des auszuschneidenden Behälterwandungs-Abschnitts aber durch Aufspreizung und Festklemmung des vorderen Endbereichs der Halterungsanordnung innerhalb des Durchbruchs erfolgt.
Die nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungsfiguren beschriebenen Sonotroden-Werkzeuge sind grundsätzlich entsprechend den zum Ultraschall-Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen verwendeten Sonotroden-Werkzeugen ausgebildet und werden auch in den für das Ultraschall-Schweißen verwendeten Geräten bzw. Anlagen anstelle von Schweiß-Sonotroden eingesetzt, so daß es genügt, nachstehend nur die für den hier in Frage stehenden Einsatzzweck speziell getroffenen Änderungen zu beschreiben.
Das in Fig. 1 gezeigte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Sonotroden-Werkzeug ist in üblicher Weise aus einer Reihe von in Axialrichtung aufeinanderfolgend miteinander verschraubten oder in anderer Weise verbundenen Einzelelementen unterschiedlicher Abmessung zusammengesetzt, wobei für den hier in Frage stehenden Anwendungsfall die Ausgestaltung des am Werkstück, d. h. der Außenseite der Wandung eines Behälters anzusetzenden eigentlichen Trennwerkzeugs wesentlich ist. Dieses Trennwerkzeug hat die grundsätzliche Form eines zylindrischen Körpers 12, der in seinem an der Behälterwandung anzusetzenden Stirnflächenbereich über einen Teil seiner axialen Erstreckung als offen mündender Rohrabschnitt 14 ausgebildet ist, dessen die Mündung umgebende freie Stirnkante als messerartig zugeschärfte Schneide mit einer Schneidkante 16 ausgebildet ist. Der zwischen der äußeren und der inneren Flanke der Schneide eingeschlossene Gesamt-Schnittwinkel α + β möge dabei etwa 7° ± 4° betragen, wobei der zwischen der äußeren Schneidenflanke und der Sonotroden-Längsrichtung eingeschlossene äußere Schnittwinkel α = 2° ± 1° und der innere Schnittwinkel β dementsprechend 5°±3° beträgt.
Diese Schneidkante möge im dargestellten Fall in der Draufsicht Kreisform haben, um eine kreisförmig begrenzte Öffnung in der Behälterwandung zu erzeugen. Falls Öffnungen mit anderen Umrißformen erzeugt werden sollen, kann dies durch eine entsprechende Änderung des Verlaufs der Schneidkante 16 berücksichtigt werden. Die Schneidkante umgibt einen im Innern des Rohrabschnitts 14 gebildeten, sich kegelstumpfförmig verjüngenden ersten Hohlraumabschnitt 18, an den sich dann in Axialrichtung ein zweiter, im Durchmesser verringerter Hohlraumabschnitt 20 anschließt. Der restliche, massive Teil des Körpers 12 weist eine Längsbohrung 22 auf, welche sich in die weiteren Einzelelemente des Werkzeugs 10 fortsetzen. Die mittige Längsbohrung 22 ist über einen in ihrer oberen stirnseitigen Mündung oder auch in der äußeren Mündung einer oder mehrerer radialer Querbohrung(en) 24 in einem der Elemente des Sonotroden-Werkzeugs 10 vorgesehenen Anschlußstutzens über Schlauchverbindungen an einer Vakuumquelle, z. B. einer Vakuumpumpe und/oder einer Druckluftquelle, anschließbar. Während des Arbeitens mit dem Sonotroden- Werkzeug 10 wird über den bzw. die Anschlußstutzen 26 und die Längsbohrung 22 im Hohlraumabschnitt 20 ein Vakuum erzeugt, welches den von der Schneidkante 16 aus der Behälterwandung herausgetrennten Behälterwandungs- Abschnitt im Hohlraumabschnitt 18 hält, wobei die konische Form dieses Abschnitts 18 sicherstellt, daß der losgetrennte Abschnitt durch die Ansaugkraft mit zunehmender Dichtwirkung gehalten wird.
Nach der Abnahme des Werkzeugs 10 von dem mit der Öffnung zu versehenden Behälter kann dann der herausgetrennte Behälterwandungs-Abschnitt durch Zufuhr von Druckluft über einen oder mehrere der Anschlußstutzen 26 aus dem Hohlraumabschnitt 18 ausgestoßen werden.
Das in Fig. 2 gezeigte Sonotroden-Werkzeug 10 entspricht dem in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Werkzeug 10 mit der Ausnahme, daß innerhalb der Hohlraumabschnitte 18, 10 eine gesonderte, an der Längsbohrung 22 angeschlossene Vakuum-Festhalteeinrichtung 28 vorgesehen ist. Diese Festhalteeinrichtung wird von einer Anzahl von Saugern 30 gebildet, welche im Mündungsbereich des Hohlraumabschnitts 18 stehen und über in Axialrichtung elastisch ausgebildete Röhrchen 32 an einen gemeinsamen Sammelraum 34 angeschlossen sind, der seinerseits an das untere Ende der Längsbohrung 22 angeschlossen ist. Beim Arbeiten des Werkzeugs 10 setzen sich die Sauger 30 auf der Außenseite des aus der Behälterwandung 36 auszuschneidenden Behälterwandungs-Abschnitts 38 auf und halten diesen über das angelegte Vakuum solange fest, bis das Vakuum abgeschaltet und gegebenenfalls Druckluft über die Längsbohrung 22 in die Vakuum-Festhalteeinrichtung 28 eingeblasen wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Sonotroden-Werkzeug 10 erfolgt das Festhalten des aus der Behälterwandung 36 herauszutrennenden Behälterwandungs-Abschnitts 38 nicht mittels Vakuums, sondern eines mittig in den Körper 12 eingesetzten, etwa mittig innerhalb der Schneidkante 16 im Mündungsbereich endenden Stifts 40, der an seinem freien Vorderende 42 zugespitzt und zusätzlich mit im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden, im Querschnitt keil- oder sägezahnförmigen Haltegraten versehen ist. Beim Eindringen der Schneidkante in die Behälterwandung 36 dringt gleichzeitig das zugespitzte Vorderende 42 des Stifts 40 in den Behälterwandungs-Abschnitt 38 ein und hält ihn mit den erwähnten Umfangsraten im Hohlraumabschnitt 18 fest. Zum Abwerfen des Abschnitts 38 wird in diesem Fall über den bzw. die Anschlußstutzen 26 Druckluft in die Längsbohrung 22 eingeblasen, welche einen Überdruck im Hohlraum 18, 20 aufbaut, der dann den Behälterwandungs-Abschnitt 38 vom Stift 40 abdrückt.
In Fig. 4 ist in gegenüber der Darstellung der bisher beschriebenen Fig. 1 bis 3 vergrößertem Maßstab ein weiter abgewandeltes Sonotroden-Werkzeug 10 gezeigt, von dem in diesem Fall nur der vordere, d. h. im wesentlichen den zylindrischen Körper 12 umfassende Teil dargestellt ist. Das Werkzeug 10 weist in diesem Falle eine mechanisch- pneumatische Festhalteeinrichtung 44 auf, welche für ihre Funktion jedoch voraussetzt, daß in dem auszuschneidenden Behälterwandungs-Abschnitt 38 ein Durchbruch 46 vorgesehen ist, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des auszuschneidenden Behälterwandungs-Abschnitts 38 ist.
Die Festhalteeinrichtung 44 weist eine etwa mittig aus der Mündung des Rohrabschnitts 14 vorstehende Halterungsanordnung 48 mit einem rohrförmigen Gehäuse 50 auf, dessen Durchmesser kleiner als der Durchbruch 46 ist, und das deshalb durch den Durchbruch hindurchgesteckt werden kann. Im massiven Stirndeckel 52 des Gehäuses 50 sind radial verschiebbare Riegelelemente 54 vorgesehen, die entgegen der Vorspannung von sie in den Stirndeckel 52 zurückdrängenden Federn durch einen im Gehäuse angeordneten axial verschiebbaren Keilkörper 56 so weit radial nach außen schiebbar sind, daß sie die Ränder des Durchbruchs 46 innen untergreifen. Der Keilkörper 56 seinerseits ist durch Beaufschlagung des Innern des an die Längsbohrung 22 angeschlossenen Gehäuses 50 mit Druckluft entgegen der Wirkung einer ihn zurückgezogen haltenden Feder 58 vorschiebbar, wobei ein den Keilkörper umgebender, an der Stirndeckel-Innenfläche einerseits und einer Basisplatte des Keilkörpers andererseits dicht befestigter längselastischer Balg 60 den Austritt von Druckluft aus dem Gehäuse 50 verhindert. Beim Arbeiten mit dem Werkzeug wird also das Vorderende der Halterungsanordnung 48 durch den Durchbruch 46 hindurchgesteckt und das Innere des Gehäuses 50 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Keilkörper 56 vorgeschoben und somit die Riegelelemente 54 radial nach außen verdrängt werden und dabei die Innenfläche des Behälterwandungs-Abschnitts 38 untergreifen. Der Druck im Gehäuse 50 wird solange aufrechterhalten, bis der Abschnitt 38 aus der Behälterwandung herausgetrennt und das Werkzeug 10 vom Behälter abgehoben ist. Wenn das Innere des Gehäuses 50 dann entlüftet wird, verschiebt sich der Keilkörper in seine Ausgangsstellung und läßt die Riegelelemente 54 in den Stirndeckel 52 zurücktreten. Der Behälterwandungs-Abschnitt 38 fällt dann von der Halterungsanordnung 48 ab.
Die Festhalteeinrichtung 44 ist außerdem mit einem manuell betätigbaren napfförmigen Abstreifer 62 versehen, der axial verschiebbar im Innern des Rohrabschnitts 14 angeordnet ist, wobei er durch eine Feder 64 in der ins Rohrabschnitt-Innere zurückgezogenen Stellung gehalten wird. Am Abstreifer 62 angebrachte und durch Längsschlitze 66 im Rohrabschnitt 14 radial vortretende stabförmige Handhaben 68 ermöglichen es, den Abstreifer - entgegen der Federvorspannung - nach unten zu schieben und so einen gegebenenfalls im Hohlraumabschnitt 18 enthaltenen (verklemmten) Behälterwandungs-Abschnitt 38 abzuwerfen.
In Fig. 5 ist schließlich noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mechanisch pneumatisch betätigten Sonotroden- Werkzeugs 10 gezeigt, bei dem wiederum ein im Vergleich zum Durchmesser der herzustellenden Öffnung eine geringere Größe aufweisender Durchbruch 46 in der Behälterwandung 30 Voraussetzung für seinen Einsatz ist. In dem von den Hohlraumabschnitten 18, 20 gebildeten Hohlraum des in diesem Falle nicht durchbohrten Körpers 12 ist ein noch ein Stück aus der Mündung des Hohlraums vortretender Halterungsstift 70 vorgesehen, auf dem längsverschieblich eine an ihrem unteren Ende mit einer konischen Verdickung 72 versehene Schiebehülse 74 aufgesetzt ist, die ihrerseits längsverschieblich ein weiteres, an seinem unteren Ende 76 verdicktes und mit einer komplementär konischen Mündung 78 versehenes Hülsenelement trägt, welches durch zwei oder mehr vom unteren Ende aus über einen Teil seiner Länge eingearbeitete Längsschlitze 80 als durchmesservergrößerbares Spannelement 82 ausgebildet ist. Durch eine in der Zeichnung nur schematisch angedeutete, mit Druckluft beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit 84, die in diesem Falle außerhalb des Körpers 12 angeordnet ist, kann das Spannelement 82 relativ zur Schiebehülse 74 und diese relativ zum Halterungsstift 70 verschoben werden, um das verdickte untere Ende 76 nach Art einer Spannzange aufzuspreizen oder zu entlasten. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 wird der herauszutrennende Behälterwandungs-Abschnitt 38 hier also nicht verriegelnd hintergriffen, sondern im Durchbruch 46 klemmend gehalten. Die Verschiebung der Schiebehülse 74 bzw. des Spannelements 82 erfolgt durch einen Längsschlitz 66 in der Wandung des Rohrabschnitts 14 durchgreifende Koppelglieder 86, 88, von denen das eine die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit mit dem Spannelement 82 und das andere deren Zylinder mit der Schiebehülse 74 verbindet.
Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Sonotroden- Werkzeug im Rahmen des Erfindungsgedankens abgewandelt und weitergebildet werden kann, wobei sich solche Weiterbildungen zum Beispiel auf die Ausgestaltung der zum Festhalten des Behälterwandungs-Abschnitts 38 während des Arbeitens des Werkzeugs 10 dienende Festhalte-Einrichtung beziehen können.

Claims (11)

1. Verfahren zum Einarbeiten von Öffnungen in Behälter aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Kunststoff- Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, bei dem die Schneidkante eines Werkzeugs auf die mit der Öffnung zu versehende Stelle des Behälters aufgesetzt und der von der Schneidkante umschlossene Bereich der Behälterwandung dann durch unter gleichzeitiger Ausübung einer ins Behälterinnere gerichteten Vorschubkraft auf das Werkzeug aus der Behälterwandung spanlos freigeschnitten wird, indem das ohne Amboß als Sonotrode ausgebildete Werkzeug durch Ultraschall mit einer axialen Schwingungsamplitude von wenigstens 50 µm im Angriffsbereich seiner Schneidkante an der Behälterwandung erregt wird, wobei der eingeschlossene Winkel der Schneidkante des Werkzeugs im Bereich zwischen 5° und 9° liegt, und der innerhalb der Werkzeug-Schneidkante liegende Behälterwandungs- Abschnitt gleichzeitig am Werkzeug durch eine Festhalteeinrichtung gehalten und nach durchgeführter Durchtrennung der Behälterwandung zusammen mit dem Werkzeug vom Behälter abgehoben und erst dann vom Werkzeug abgestreift wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Schneidkante umschlossene Abschnitt der Behälterwandung durch Anlegen von Unterdruck an seiner werkzeugzugewandten Außenseite am bzw. im Werkzeug festgehalten wird, und daß die Einwirkung des Unterdrucks zum Abstreifen des Abschnitts unterbrochen und gegebenenfalls ein Überdruck auf den Abschnitt zur Einwirkung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Schneidkante umschlossene Abschnitt der Behälterwandung mechanisch ergriffen und solange festgehalten wird, bis das Werkzeug mitsamt dem aus der Behälterwandung herausgetrennten Abschnitt vom Behälter abgehoben wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Erzeuger für hochfrequente mechanische Schwingungsenergie, die über ein als Sonotrode ohne Amboß ausgebildetes Werkzeug (10) auf eine Werkstückoberfläche übertragbar ist, wobei das Werkzeug (10) an seiner an der Behälterwandung (36) anzusetzenden Vorderseite als offen mündender Rohrabschnitt (14) ausgebildet ist, dessen die Mündung umgebende freie Kante durch messerartige Zuschärfung als geschlossene Schneidkante (16) mit einem eingeschlossenen Winkel zwischen 5° und 9° ausgebildet ist, und im Innern des Rohrabschnitts (14) eine Einrichtung zum Festhalten des mittels des Werkzeugs (10) aus der Behälterwandung (36) freigeschnittenen Wandungsabschnittes (38) vorgesehen ist, und die Länge des mit der Schneidkante (16) versehenen Rohrabschnitts (14) etwa gleich λ/4 und seine Querschnittsfläche im Vergleich zur Querschnittsfläche des rückwärtigen Teils des Sonotroden-Werkzeugs (10) so gewählt ist, daß die an der Schneidkante (16) gemessene axiale Schwingungsamplitude wenigstens 50 µm beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen einer parallel zur Sonotroden-Längsrichtung durch die Schneidkante (16) gelegten Linie und der äußeren Flanke der Schneide eingeschlossene äußere Schnittwinkel (α) zwischen 1° und 3° und der mit der inneren Flanke der Schneide eingeschlossene innere Schnittwinkel (β) zwischen 2° und 8° liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Rohrabschnitts (14) über wenigstens eine Bohrung (22) im Sonotroden- Werkzeug (10) an einer Unterdruck- und/oder Überdruckquelle anschließbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinrichtungen für die Verbindung des Innern des Rohrabschnitts (14) während des Betriebs des Sonotroden-Werkzeugs (10) mit der Unterdruckquelle und gegebenenfalls anschließende Umschaltung zur Verbindung mit der Überdruckquelle vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Rohrabschnitts (14) eine im Bereich von dessen Mündung mit wenigstens einem mit leichter Vorspannung auf der Oberfläche des innerhalb der Schneidkante liegenden Behälterwandungs- Abschnitts (38) aufsetzbaren Sauger (30) versehene, an die Anschluß-Bohrung (22) zur Unterdruck- und/oder Überdruckquelle angeschlossene Festhalte-Einrichtung (28) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalte-Einrichtung einen im Rohrabschnitt (14) angeordneten und etwa mittig innerhalb der Schneidkante (16 ) im Mündungsbereich endenden Stift (40) aufweist, dessen zugespitztes freies Vorderende (42) mit im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden, im Querschnitt keil- oder sägezahnförmigen Haltegraten versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (40) seinerseits so mit dem Erzeuger für die hochfrequenten mechanischen Schwingungen gekoppelt ist, daß er in Resonanz mit Ultraschall erregt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 zum Einarbeiten von Öffnungen in bereits einen Durchbruch geringerer Größe aufweisenden Bereichen der Behälterwandung, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalte-Einrichtung (44; 70, 74, 82) eine etwa mittig aus der Mündung des Rohrabschnitts (14) vorstehende oder aus ihr verschiebbare Halterungsanordnung (48) mit einem kleiner als der in der Behälterwandung (36) vorhandene Durchbruch (46) bemessenen Querschnitt aufweist, welche in ihrem in oder durch den Durchbruch (46) ein- bzw. hindurchführbaren vorderen Endbereich wahlweise derart durchmesservergrößerbar ausgebildet ist, daß er bei Betätigung im Durchbruch (46) festklemmbar bzw. hinter der Innenseite der den Durchbruch (46) umgebenden Behälterwandung verriegelbar ist.
DE19863603627 1985-10-23 1986-02-06 Verfahren und vorrichtung zum einarbeiten von oeffnungen in behaelter aus thermoplastischen kunststoffen Granted DE3603627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603627 DE3603627A1 (de) 1985-10-23 1986-02-06 Verfahren und vorrichtung zum einarbeiten von oeffnungen in behaelter aus thermoplastischen kunststoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3537610 1985-10-23
DE19863603627 DE3603627A1 (de) 1985-10-23 1986-02-06 Verfahren und vorrichtung zum einarbeiten von oeffnungen in behaelter aus thermoplastischen kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603627A1 DE3603627A1 (de) 1987-04-23
DE3603627C2 true DE3603627C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=25837189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603627 Granted DE3603627A1 (de) 1985-10-23 1986-02-06 Verfahren und vorrichtung zum einarbeiten von oeffnungen in behaelter aus thermoplastischen kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603627A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206629U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Stema Baugeraete Vertriebs Und Bohrwerkzeug
DE19505111A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Branson Ultraschall Schneideinheit zum Auskreisen von Löchern in Hohlkörpern
DE102008010127A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stanzabfällen
CN103108729A (zh) * 2010-08-09 2013-05-15 潘特克股份公司 用于加工平面产品或用于在平面产品中产生破裂线的装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114860U1 (de) * 2001-09-07 2002-01-10 Sonotronic Nagel Gmbh Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück
DE10144136B4 (de) * 2001-09-07 2010-09-02 Sonotronic Nagel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück
EP1468794A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Telsonic Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Öffnungen in Formteilen mit einer Ultraschallquelle
DE102006020418A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Ultraschall
DE102010043895B4 (de) 2010-08-09 2014-05-22 Pantec Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von oder Erzeugen von Brechlinien bei flächigen Produkten
DE102013202766A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Ms Spaichingen Gmbh Rundsonotrode
IT202000001174A1 (it) * 2020-01-22 2021-07-22 Roberto Mei Dispositivo di fabbricazione di membrane per capsule adatte a contenere del materiale anidro per la produzione di una bevanda a partire da un foglio di materiale di confezionamento

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997843A (en) * 1934-07-14 1935-04-16 Pharis Tire & Rubber Company Method and apparatus for producing openings in multi-ply flexible materials
DE1710283U (de) * 1955-03-31 1955-11-03 Conrad Zucht Bohrwerkzeug.
DE2625636A1 (de) * 1976-06-08 1977-12-22 Fraas Alfred Holz Ing Grad Verfahren zum spanlosen schneiden fester werkstoffe
DE3321091A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Anton Huber GmbH & Co, 8228 Freilassing Verfahren und vorrichtung zum einbringen oder erweitern von loechern in kunststoffbehaeltern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206629U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Stema Baugeraete Vertriebs Und Bohrwerkzeug
DE19505111A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Branson Ultraschall Schneideinheit zum Auskreisen von Löchern in Hohlkörpern
DE19505111B4 (de) * 1995-02-13 2007-03-08 Kvt Technologies Inc., Oldcastle Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Löchern in Hohlkörpern
DE102008010127A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stanzabfällen
CN103108729A (zh) * 2010-08-09 2013-05-15 潘特克股份公司 用于加工平面产品或用于在平面产品中产生破裂线的装置
CN103108729B (zh) * 2010-08-09 2016-08-17 潘特克股份公司 用于加工平面产品或用于在平面产品中产生破裂线的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603627A1 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410979C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gefäßes
DE3603627C2 (de)
WO1999011451A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie behälter mit druckausgleichsöffnungen
DE102017110922B4 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
DE102017110923B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
DE1479166B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE3321091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen oder erweitern von loechern in kunststoffbehaeltern
DE2032976B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von durch das Hohlkörper-Blasverfahren bedingten, mit dem erzeugten Hohlkörper zwangsläufig zusammenhängenden Elementen
DE3243625C2 (de) Stanzvorrichtung zum Herstellen von Lochreihen auf dem Umfang eines Rohres
AT15267U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen eines vorgefertigten Halbzeugs
DE19805275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Durchbruches in eine Wand
DE19911125C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Lochen eines Werkstücks unter Einfluß eines unter Hochdruck stehenden Druckmediums
EP2093030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stanzabfällen
DE102005013689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen oder Lochen eines nach dem Innenhochdruckumformverfahren hergestellten Werkstücks
DE102014223847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines insbesondere aus Kunststoff bestehenden Behälters
DE102006057106B3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen eines trommelförmigen Werkstücks
DE4222274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten, Entformen und/oder Reinigen bei der getakteten automatischen Fertigung von Spritzgießteilen
EP0920932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen eines Werkstückes
DE102015115170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einstufigen Beschneiden großer Schnittlängen
CH687366A5 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen eines Fuegeteils und zum Verschweissen desselben mit einem Werkstueck, sowie Sonotrode fuer den Gebrauch in einer solchen Vorrichtung.
EP0480430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Hohlkörper mit seitlichem Ansatz, insbesondere von Henkeltassen
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE2210657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren beim stranssen von hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE19500215C1 (de) Nibbelvorrichtung
DE4028425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verschlusskapseln und abscherringen aus einem tiefziehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee