DE3603566C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3603566C2
DE3603566C2 DE3603566A DE3603566A DE3603566C2 DE 3603566 C2 DE3603566 C2 DE 3603566C2 DE 3603566 A DE3603566 A DE 3603566A DE 3603566 A DE3603566 A DE 3603566A DE 3603566 C2 DE3603566 C2 DE 3603566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
circuit
cooling
heat exchanger
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3603566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603566A1 (de
Inventor
Heinrich 8162 Schliersee De Voelkl
Heinrich Dr. 8038 Groebenzell De Sandner
Bernd Dr. 3000 Hannover De Heits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNSTOFFEN MBH 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNSTOFFEN MBH 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNSTOFFEN MBH 3000 HANNOVER DE filed Critical DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNSTOFFEN MBH 3000 HANNOVER DE
Priority to DE19863603566 priority Critical patent/DE3603566A1/de
Priority to GB8700701A priority patent/GB2186963B/en
Priority to BE8700015A priority patent/BE1002174A4/fr
Priority to FR878700562A priority patent/FR2593901B1/fr
Priority to JP62020609A priority patent/JPS62186180A/ja
Priority to US07/010,439 priority patent/US4730663A/en
Priority to BR8700486A priority patent/BR8700486A/pt
Publication of DE3603566A1 publication Critical patent/DE3603566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603566C2 publication Critical patent/DE3603566C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/10Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/26Promoting flow of the coolant by convection, e.g. using chimneys, using divergent channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/904Moderator, reflector, or coolant materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Bei der Wärmeabfuhr von Wärmequellen, z.B. bei der Küh­ lung von Behältern mit selbsterhitzendem Inhalt, wie aufkonzentrierte hochradioaktive Flüssigkeiten, wird oft ein Konvektionskühlkreislauf eingesetzt. Die Förderung des Kühlmittelflusses geschieht durch Konvek­ tion. Das hat den Vorteil, daß zur Kühlung bzw. Wärme­ abfuhr keine Fremdenergie notwendig ist, und daß die Kühlung bei Bedarf selbst anläuft.
Ein solches System arbeitet passiv, d.h. es werden we­ der Antrieb noch Steuerung benötigt. Daher eignet es sich besonders zum Einsatz in nukleartechnischen Anla­ gen, die aufgrund der radioaktiven Belastung schwer zu­ gänglich sind.
Es wurde vorgeschlagen, den sekundären Konvektionskühl­ kreislauf mit einem Kondensator und einem Luftkühler auszurüsten. Im Primärkühlkreislauf führt die Selbster­ hitzung des radioaktiven Konzentrates zu Dampfbildung. Der Dampf wird in den Kondensator geleitet und abge­ kühlt. Das Kondensat wird in den Behälter zurückge­ führt.
Um einen Kühlmittelstrom auch bei niedrigen Temperatu­ ren sicherzustellen, werden frostgeschützte Kühlmittel eingesetzt. Unter anderem wird sechsmolare HNO3 als Kühlmittel verwendet, die bis -40 Grad Celsius frost­ sicher ist.
Das Kühlmittel strömt durch den Luftkühler und nimmt unter Abgabe von Wärme an die Außenluft annähernd deren Temperatur an. Der Kondensator wird daher von dem Kühlmittel mit der angenommenen Temperatur beauf­ schlagt, so daß die Möglichkeit denkbar ist, daß der Kondensator bei länger andauernden Frostperioden zufrieren kann. Die Wärmeabfuhr über den Kondensator wäre damit blockiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einfrie­ ren des Kondensators durch geeignete Maßnahmen, die keinen Fremdenergieaufwand erfordern, zu verhindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzei­ chen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird die Volumenverringerung des Kühlmittels aufgrund der Abkühlung ausgenutzt, um den Kühlmittelstrom zu drosseln oder zu unterbrechen. Durch konstruktive Auslegung ist es möglich, den Sekundär­ kreis bei einer definierten Temperatur zu unterbrechen. Der Kondensator kann damit nicht weiter abgekühlt werden und bleibt somit auf der Temperatur der abge­ schirmten Zelle, in der das Behälterlager angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch den Merkmalen des Anspruchs 2 gekennzeichnet. Durch die Anordnung von zwei Überlaufwehren am höchsten Punkt des Sekundärkreislaufes ist eine vollständige Trennung des Luftkühlers vom stehenden Kühlmittel gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen 3 und 4 gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird die Funktion der passiven Sie­ dekühlung auch bei längeren Frostsituationen gewähr­ leistet. Dabei werden keine Hilfsenergie für Regelein­ richtungen und keine Wartungs- und Bedienungsarbeiten benötigt.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert.
Ein HAWC (aufkonzentrierter hochradioaktiver flüssiger Waste) enthaltender Lagerbehälter 1 ist über eine Rohr­ leitung 3 mit der höchsten Stelle eines geneigt ange­ ordneten Rohrschlangenkondensators 5 und über eine Rücklaufleitung 7 mit dem unteren Auslaufende des Kon­ densators 5 verbunden. Behälter 1, Rohrleitungen 3 und 7 sowie der Dampfraum innerhalb des Kondensators 5 bilden den Primärkühlkreislauf.
Der Sekundärkühlkreislauf besteht aus senkrechten Rohr­ leitungen 9, deren obere Enden durch eine horizontale Rohrstrecke 11 und deren untere Enden durch eine ge­ neigt verlaufende Rohrstrecke 13 miteinander verbunden sind. In dem Sekundärkühlkreislauf ist sechsmolare HNO3 als Kühlmittel eingefüllt. In der unteren Rohrstrecke 13 ist der Kondensator 5 eingesetzt. In der oberen Rohrstrecke 11 ist ein Luftkühler 15 zur Wärmeabgabe des Kühlmittels angeordnet. Vor und hinter diesem Luft­ kühler 15 hat die Rohrstrecke 11 den Querschnitt erwei­ ternde Kammern 17 und 19, in deren Bereich auf dem Grund des jeweiligen waagerechten Rohrabschnittes 21 bzw. 23 jeweils ein Überlaufwehr 25 bzw. 27 angeordnet ist.
Die in Strömungsrichtung hinter dem Luftkühler 15 ange­ ordnete Kammer 19 ist mit einem Ausgleichsgefäß 29 ver­ bunden, während die andere Kammer 17 an ihrem oberen Punkt eine Entlüftungsleitung 31 aufweist. Das Aus­ gleichsgefäß 29 vermag größere Ausdehnungen des Kühl­ mittels aufzufangen. Der aus den Rohrleitungen 9, den Rohrstrecken 11 und 13, Kondensator 5 und Luftkühler 15 gebildete Sekundärkreislauf weist seitlich oben ein Füllstandsanzeigegefäß 33 über eine Verbindungsleitung 35 auf. Unterhalb der oberen Rohrstrecke 11 ist eine parallel verlaufende kleinere Bypassrohrleitung 37 ein­ gebaut, die die Kammern 17 und 19 und den Luftkühler 15 überbrückt.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrich­ tung ist wie folgt.
Im Normalbetrieb der beschriebenen Kühleinrichtung ist der Füllstand des Kühlmittels so eingestellt, daß die Kammern 17 und 19 mit den Überfallwehren 25 und 27 ganz gefüllt sind (siehe Niveau-Pfeil a). Der maximale Massenstrom des Kühlmittels kann durch den einen Wärme­ tauscher darstellenden Luftkühler 15 fließen.
Verringert sich die Temperatur des umlaufenden Kühlmit­ tels, wird das Kühlmittelvolumen und damit auch der Füllstand niedriger (Niveauanzeige Pfeil b). Der Mas­ senstrom durch den Luftkühler 15 wird durch den nun kleineren Strömungsquerschnitt in den Kammern 17 und 19 an den Überfallwehren 25 und 27 gedrosselt.
Sinkt die Temperatur des Kühlmittels weiter und wird eine durch die Füllmenge einstellbare mittlere Kreislauftemperatur unterschritten, sinkt der Füllstand unter die Oberkante der Überlaufwehre 25, 27 (Pfeil c). Dieses kann bei einer Dauerfrostperiode aufgrund des Abkühlens über den Wärmetauscher 15 möglich sein. Das Kühlmittel erfährt dadurch eine Volumen­ verringerung, die die Ursache ist, daß der Füllstand unter die Oberkante der Überlaufwehre fällt. Der Durch­ lauf des Kühlmittels durch den Wärmetauscher 15 und da­ mit eine weitere Abkühlung des Kühlmittels durch Wärme­ abgabe an die Umgebungsluft ist nicht mehr möglich.
Lediglich durch die einen kleineren Durchmesser aufweisende Bypassrohrleitung 37 findet ein Restumlauf statt, der zur Vergleichmäßigung der Temperatur­ verteilung im Kühlmittelkreislauf dient. Der Mindestum­ lauf ist durch die Bypassrohrleitung 37 unter Umgehung der Kammern 17 und 19 und des Luftkühlers 15 möglich. Dadurch ist gewährleistet, daß die Volumenerhöhung ei­ nes warmen Teiles des Kühlmittels nicht durch die Volumenverringerung eines kälteren Teiles kompensiert wird. Durch den kleineren Durchmesser ist gewährleistet, daß beim Vollastbetrieb nur ein geringer Teil des Kühlmittels durch die Bypassrohrleitung 37 fließt.
Steigt die Kühlmitteltemperatur aufgrund der in dem Be­ hälter 1 erzeugten Nachzerfallswärme wieder über die eingestellte mittlere Kreislauftemperatur an, dehnt sich das Kühlmittel aus. Dadurch füllen sich die Kammern 17 und 19 mit den Überlaufwehren 25 und 27 und der Kühlmittelstrom kann wieder durch den Luftkühler 15 fließen.
Das üblicherweise verwandte Kühlmittel ist sechsmolare Salpetersäure, die bis minus 40 Grad Celsius flüssig bleibt.
Die Volumenänderung bei einer gegebenen Temperaturver­ teilung hängt von der Gesamtmenge des Kühlmittels ab. Die daraus resultierende Füllstandsänderung läßt sich durch Veränderung des Querschnittes der Kammern 17 und 19 einstellen. Durch die Dimensionierung der Kammern 17 und 19 kann eine den jeweiligen Anforderungen eines derartigen passiven Kühlsystems angepaßte Abhängigkeit der Empfindlichkeit von der mittleren Kreislauftempera­ tur erreicht werden.

Claims (4)

1. Passive Kühleinrichtung mit einem primären Siede­ kühlkreislauf und einem sekundären Konvektionskühl­ kreislauf, in dessen unterem Bereich ein von dem Kühl­ mittel des Sekundärkreislaufes beaufschlagter Kondensa­ tor für das abzukühlende Medium des primären Siedekühl­ kreislaufes und in dessen oberen Bereich ein Wärmetau­ scher zur Abkühlung des Kühlmittels auf annähernd Umgebungstemperatur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Konvektionskühlkreislauf (5, 9, 11, 13, 15) an seinem höchsten Punkt Mittel enthält, die bei einer Volumenänderung des Kühlmittels aufgrund sich erniedrigender Temperatur zu einem Drosseln oder Unter­ brechen des Kühlmitteldurchflusses durch den Wärme­ tauscher (15) führen.
2. Passive Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und nach dem Wärmetauscher (15) den Querschnitt der Rohrleitungen erweiternde Kammern (17 und 19) vor handen sind, die den höchsten Punkt des sekundären Kon­ vektionskreislaufs bilden, daß im Bereich der Kammern (17, 19) auf dem Grund des jeweiligen Rohrabschnittes (21, 23) Überlaufwehre (25, 27) angebracht sind.
3. Passive Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der sekundäre Konvektionskühlkreislauf ein Füll­ standsanzeigegefäß (33) zur Überwachung der Füllhöhe des Kühlmittels aufweist.
4. Passive Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Konvektionskühlkreislauf eine die Drosselstellen (25, 27) und den Wärmetauscher (15) überbrückende Bypassrohrleitung (37) geringeren Durchmessers aufweist.
DE19863603566 1986-02-05 1986-02-05 Einrichtung zur begrenzung der abkuehlung eines konvektionskuehlkreislaufes fuer ein passives kuehlsystem Granted DE3603566A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603566 DE3603566A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Einrichtung zur begrenzung der abkuehlung eines konvektionskuehlkreislaufes fuer ein passives kuehlsystem
GB8700701A GB2186963B (en) 1986-02-05 1987-01-13 Arrangement for limiting the cooling action of a convection cooling circuit for a passive cooling system
BE8700015A BE1002174A4 (fr) 1986-02-05 1987-01-15 Installation pour limiter le refroidissement d'un circuit de refroidissement par convection pour un systeme de refroidissement passif.
FR878700562A FR2593901B1 (fr) 1986-02-05 1987-01-20 Installation pour limiter le refroidissement d'un circuit de refroidissement par convection pour un systeme de refroidissement passif
JP62020609A JPS62186180A (ja) 1986-02-05 1987-02-02 パツシブ形冷却装置
US07/010,439 US4730663A (en) 1986-02-05 1987-02-03 Passive cooling arrangement
BR8700486A BR8700486A (pt) 1986-02-05 1987-02-04 Conjunto de resfriamento passivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603566 DE3603566A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Einrichtung zur begrenzung der abkuehlung eines konvektionskuehlkreislaufes fuer ein passives kuehlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603566A1 DE3603566A1 (de) 1987-08-06
DE3603566C2 true DE3603566C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6293450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603566 Granted DE3603566A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Einrichtung zur begrenzung der abkuehlung eines konvektionskuehlkreislaufes fuer ein passives kuehlsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4730663A (de)
JP (1) JPS62186180A (de)
BE (1) BE1002174A4 (de)
BR (1) BR8700486A (de)
DE (1) DE3603566A1 (de)
FR (1) FR2593901B1 (de)
GB (1) GB2186963B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240169B (en) * 1990-01-17 1993-06-02 Ferranti Int Plc Closed circuit cooling system
US5472043A (en) * 1994-03-22 1995-12-05 Aavid Laboratories, Inc. Two-phase component cooler with radioactive initiator
JPH07304536A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Fuji Xerox Co Ltd ベルト搬送装置
US5502582A (en) * 1994-09-02 1996-03-26 Aavid Laboratories, Inc. Light source cooler for LCD monitor
US6158504A (en) * 1999-09-28 2000-12-12 Reznik; David Rapid cooling apparatus
GB2420952B (en) * 2004-12-06 2007-03-14 Autoliv Dev A data compression method
WO2009002551A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Qd Vision, Inc. Photovoltaic devices including quantum dot down-conversion materials useful for solar cells and materials including quantum dots
WO2011071393A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Energy Saving Concepts Limited A heat exchange apparatus and a fluid heating system
US11373774B2 (en) 2010-08-12 2022-06-28 Holtec International Ventilated transfer cask
US10811154B2 (en) 2010-08-12 2020-10-20 Holtec International Container for radioactive waste
US8905259B2 (en) 2010-08-12 2014-12-09 Holtec International, Inc. Ventilated system for storing high level radioactive waste
US9514853B2 (en) 2010-08-12 2016-12-06 Holtec International System for storing high level radioactive waste
US11887744B2 (en) 2011-08-12 2024-01-30 Holtec International Container for radioactive waste
US9105365B2 (en) 2011-10-28 2015-08-11 Holtec International, Inc. Method for controlling temperature of a portion of a radioactive waste storage system and for implementing the same
EP2839484A4 (de) 2012-04-18 2016-01-06 Holtec International Inc Lagerung und/oder transport von hochradioaktivem abfall
EP2899725B1 (de) * 2014-01-27 2018-04-25 Urenco Limited Regelung der Temperatur von Uranmaterial in einer Urananreicherungsanlage
JP6962758B2 (ja) * 2017-09-22 2021-11-05 株式会社Ihiプラント 脱気システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385294A (en) * 1931-05-14 1932-12-14 Geza Szikla Improvements in and relating to the storage and utilisation of heat
DE946989C (de) * 1952-04-06 1956-08-09 Paul H Mueller Dr Ing Dampfbeheizter Waermetauscher
DE1169598B (de) * 1960-08-06 1964-05-06 Nikolaus Bakos Transportbehaelter fuer bestrahlte Elemente eines Kernreaktors
DE1451141A1 (de) * 1963-11-27 1969-01-30 Siemens Ag Kondensatentsalzungseinrichtung fuer Hochdruckdampfkraftanlagen
US3749158A (en) * 1970-11-20 1973-07-31 Magyar Hajo Es Heat exchange apparatus for the utilisation of the heat content of exhaust gases
US3757854A (en) * 1971-06-24 1973-09-11 Us Navy Horizontal bottom-freezing apparatus
US4033406A (en) * 1974-09-03 1977-07-05 Hughes Aircraft Company Heat exchanger utilizing heat pipes
GB1558551A (en) * 1977-02-23 1980-01-03 Org Europeene De Rech Pressure pump heat transfer system

Also Published As

Publication number Publication date
BR8700486A (pt) 1987-12-08
US4730663A (en) 1988-03-15
FR2593901A1 (fr) 1987-08-07
GB8700701D0 (en) 1987-02-18
FR2593901B1 (fr) 1991-04-26
GB2186963A (en) 1987-08-26
DE3603566A1 (de) 1987-08-06
GB2186963B (en) 1989-11-01
BE1002174A4 (fr) 1990-10-02
JPS62186180A (ja) 1987-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603566C2 (de)
DE3435255C2 (de)
DE3622062A1 (de) Sicherheitskuehlvorrichtung mit intrinsischer sicherheit fuer einen druckwasserkernreaktor
Kang Experimental investigation of tube length effect on nucleate pool boiling heat transfer
DE3046933A1 (de) "wasserstandsmessvorrichtung fuer einen kernreaktor"
DE2733057C3 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch bei Salzschmelzenreaktor
EP3548743A1 (de) Kühleinrichtung zum kühlen einer energietechnischen offshore-anlage
DE2554180A1 (de) Kernreaktoranlage
DE102014000672B4 (de) Solaranlage
DE4412024A1 (de) Solarkollektor mit Störungsüberwachung
DE2621258A1 (de) Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
EP3280912A1 (de) Windenergieanlage mit flüssigkeitskreislauf und komponenten dafür
DE3701604C2 (de)
DE3518174A1 (de) Waermeabfuhrsystem zum abfuehren von nachwaerme aus der primaerzelle eines hochtemperaturreaktors
DE2946226C2 (de) Kühlsystem in einem Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik und/oder Meßtechnik aufnehmenden Gehäuse
DE2623978C2 (de) Hochtemperaturkernreaktor mit Nachwärmeabfuhr über den Deckenreflektor
DE3814691C2 (de)
Rogers Falling film flow, heat transfer and breakdown on horizontal tubes
DE102013222272A1 (de) Druckentlastungssystem für ein Kernkraftwerk sowie zugehöriges Verfahren
DE1956065A1 (de) Heizeinrichtung mit in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Waermetraeger
DE1185309B (de) Einrichtung zur Notkuehlung eines Kernreaktors
DE2842875C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuhr der Nachwärme einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
Voelkl et al. Device for limiting the cooling of a convection cooling circuit for a passive cooling system
DE102010011084A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Betriebsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee