DE2621258A1 - Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr - Google Patents

Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr

Info

Publication number
DE2621258A1
DE2621258A1 DE19762621258 DE2621258A DE2621258A1 DE 2621258 A1 DE2621258 A1 DE 2621258A1 DE 19762621258 DE19762621258 DE 19762621258 DE 2621258 A DE2621258 A DE 2621258A DE 2621258 A1 DE2621258 A1 DE 2621258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
circuit
steam
liquid metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621258
Other languages
English (en)
Inventor
Enno Ing Grad Buescher
Kurt Dr Ing Vinzens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19762621258 priority Critical patent/DE2621258A1/de
Priority to NLAANVRAGE7704851,A priority patent/NL179171C/xx
Priority to US05/795,852 priority patent/US4186051A/en
Priority to FR7714575A priority patent/FR2351471A1/fr
Publication of DE2621258A1 publication Critical patent/DE2621258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

24.337.1 We/Di
INTERATOM
Internationale Atomreaktorbau GmbH 506 Bensberg
Kernenergieanlage mit verbesserten Einrichtungen zur Nach- und Notwärmeabfuhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kernenergieanlage mit mindestens einem mit Flüssigmetall betriebenen Primärkreislauf, der seine Wärme in einem ersten Wärmetauscher an einen mit Flüssigmetall betriebenen Sekundärkreislauf abgibt, der seinerseits in einem zweiten Wärmetauscher seine Wärme an einen mit Wasser/Dampf ■ betriebenen Tertiärkreislauf abgibt, wobei das Flüssigmetall des Primärkreislaufes im Kernreaktor aufgeheizt und der im Tertiärkreislauf erzeugte Dampf beispielsweise zum Antrieb von Arbeitsmaschinen verwendet wird. Aus Sicherheitsgründen und um die einzelnen Kreisläufe in vertretbaren Abmessungen zu halten, sind Kernenergieanlagen der beschriebenen Art üblicherweise mit mehreren gleichartigen, beispielsweise vier derartiger Wärmetauschketten versehen; für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung genügt die Betrachtung einer einzelnen dieser Wärmetauschketten. Bei dem in Kernenergieanlagen als Kühlmittel verwendeten Flüssigmetall handelt es sich üblicherweise um flüssiges Natrium, doch sind hierfür auch andere Metalle, beispielsweise ein Natrium-Kalium-Eutektikum vorgeschlagen worden. Beim Zusammentreffen dieser Metalle mit Wasser finden bekanntlich äußerst heftige chemische Reaktionen statt,
- 2 709847/0338
f" ?621258
Das im Primärlsreis lauf zirkulierende Flüssigmetall wird beim Durchgang durch den Kernreaktor radioaktiv. Da nun ein Leck in einem Wärmetauscher nicht völlig ausgeschlossen werden kann, gibt dieses Flüssigmetall seine Wärme nicht direkt an den Wasser/Dampf-Kreislauf ab, sondern auf dem Umweg über einen Sekundärkreislauf. Tritt im zweiten Wärmetauscher ein Leck und damit eine Natrium-Wasser-Reaktion auf, so können die Reaktionsprodukte abgeleitet werden, ohne daß eine radiologische Gefährdung der Umwelt befürchtet werden müßte.
Kernreaktoren müssen mit Einrichtungen versehen sein, die gewährleisten, daß die auch bei abgeschaltetem Reaktor erzeugte Nachwärme abgeführt werden kann. Nach dem in der DT-O-S 22 17 05 7 exemplifizierten Stand der Technik bestehen diese Einrichtungen aus mehreren besonderen Kreisläufen, die im Reaktorgefäß üblicherweise seitlich und oberhalb des Kernverbandes angeordnete Tauchkühler aufweisen und zu einer externen Wärmesenke geführt sind. Diese Anordnung der Einrichtungen für die Nachwärmeabfuhr bedingt eine Vergrößerung des Reaktorgefäßes, die nicht nur eine Kostenerhöhung bedeutet, sondern bei Reaktoren hoher Leistung sogar die technische Realisierbarkeit in Frage stellt. Darüberhinaus ist in Frage gestellt worden, ob die beschriebenen Kreisläufe auch dann noch funktionsfähig bleiben, wenn sich im Reaktor eine überpromptkritische Exkursion (sogenannter Bethe-Tait-Unfall) abspielt. Es könnte dann zu einer Zerstörung der Reaktoreinbauten kommen, worauf infolge mangelnder Wärmeabfuhr das Kühlmittel verdampfen und schließlich der Kernverband freigelegt werden würde. Um das dann denkbare Schmelzen des Kernverbandes zu verhindern, hat die Anmelderin in den DT-OS 20 5 2 335 und 21 42 950 ein Sicherheitsbehältersystem vorgeschlagen, bei dem unter anderem ein Druckentlastungsraum mit einer vorzugsweise aus Betonscheiben bestehenden Wärmesenke vorhanden ist, der oberhalb
709847/0338
6 ?ß?1258
der eigentlichen Reaktorzelle und in Verbindung mit dieser angeordnet ist. Das verdampfende Kühlmittel würde hier kondensieren und in die Reaktorzelle zurückgeleitet werden, wo es erneut für die Kühlung des Kernverbandes eingesetzt würde. Die als· Wärmesenke vorgesehenen Betonmassen beanspruchen einen erheblichen Raum.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Flüssigmetall-gekühlte Kernenergieanlage der beschriebenen Art, die mit Einrichtungen zur Abfuhr der Nachwärme versehen ist, die der unmittelbaren Einwirkung von im Reaktorgefäß stattfindenden Störungen entzogen ist und bei einem Ausfall dieser Nachwärmeabfuhr infolge von Schaden am Primärkreislauf für die dann notwendig werdende Notwärmeabfuhr nutzbar gemacht werden kann. Darüber hinaus soll die vorgeschlagene Einrichtung eine Verkleinerung des Reaktorgefäßes ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß je Wärmeabfuhrkette ein dritter Wärmetauscher vorhanden ist, der primärseitig an den Primärkreislauf und sekundärseitig an einen Wasser/Dampf-Kreis lauf angeschlossen ist, der eine außerhalb der Anlage gelegene Wärmesenke einschließt. Dieser dritte Wärmetauscher braucht nicht innerhalb des Reaktortanks angeordnet zu werden und ist so der unmittelbaren Einwirkung etwa dort stattfindender Störfälle entzogen. Diese dritten Wärmetauscher können für die Abfuhr der zu erwartenden, typischerweise ca. 2,5% der Leistung bei Vollast betragenden Nachwärme optimiert werden, wobei in einer Anlage mit vier Kreisläufen zweckmäßigerweise zwei dieser vorgeschlagenen dritten Wärmetauscher gemeinsam ausreichen, um die Nachwärme'abzuführen. Müßte dagegen die Nachwärme über die für den Normalbetrieb vorgesehenen Wärmetauscher abgeführt werden, könnten sich in diesen wegen der
709847/0338 - 4 -
geringen Austastung instabile Kühlverhältnisse bilden. Darüberhinaus könnte bei einem dann auftretendem Leck in einem solchen Wärmetauscher der Transport der Reaktionsprodukte zu den Nachweisgeraten solange dauern, daß ein rechtzeitiges Ergreifen, von Gegenmaßnahmen erschwert wäre. Bei Nachwärmeabfuhr über die vorgeschlagenen dritten Wärmetauscher können die zweiten Wärmetauscher, d.h. die Dampferzeuger gefahrlos ausdampfen. Bei Störungen, die ein nur kurzfristiges Abschalten des Reaktors erforderlich machen, kann der mit der Nachwärme in den dritten Wärmetauschern erzeugte Dampf dazu verwendet werden, die zweiten Wärmetauscher heiß zu halten, so daß nach Behebung der Störung diese sofort wieder angefahren werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der dritte Wärmetauscher sekundärseitig wahlweise in Serie mit dem zweiten Wärmetauscher an den Tertiärkreislauf anschließbar ist, d.h., daß er im Normalbetrieb dazu verwendet wird, den im zweiten Wärmetauscher erzeugten Dampf zu überhitzen oder aber das dem zweiten Wärmetauscher zugeführte Speisewasser vorzuwärmen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der dritte Wärmetauscher ein sogenannter Dreistoff-Wärmetauscher, mit einem den Wärmeübergang vom primärseitigen Flüssigmetall zum tertiären Wasser/Dampf vermittelnden, mit beiden Medien chemisch verträglichen Kontaktmedium. Ein solcher Wärmetauscher, der als mit Natrium wie Wasr ser verträgliches Kontaktmedium ein Blei-Wismut-Eutektikum verwendet, wurde von der Anmelderin in der DT-OS 23 60 25 vorgeschlagen. Ein solcher Wärmetauscher besitzt eine besonders große Wärmespeicherkapazität und ist in besonderer Weise gegen Beschädigungen durch Undichtwerden einzelner Rohre gesichert.
709847/0338
Nach "einem weiteren Merkmal der Erfindung befindet sich der dritte Wärmetauscher in einem Raum, der von dem den Kernreaktor enthaltenden Raum getrennt, jedoch mit diesem verbindbar und auf einem höheren hydrostatischen Niveau angeordnet ist. Wird der Primärkreislauf bei einem schweren Unfall so stark beschädigt, daß eine Wärmeabfuhr über ihn nicht mehr möglich ist, so erfüllt der dritte Wärmetauscher doch noch seine Funktion in der Notwärme ab fuhr. Das im Kernreaktor, verdampfte und in den Druckentlastungsraum des oben erwähnten Sicherheitsbehältersystems strömende Kühlmittel kondensiert dann an der Außenseite des dritten Wärmetauschers und kann in den Reaktorbehälter zurückgeführt werden, wodurch die Innehaltung des zur Kühlung des Kerns notwendigen Notspiegels gewährleistet wird.
In spezieller Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist der dritte Wärmetauscher an seiner Außenseite mit den Wärmeübergang von der Umgebung an diesen fördernden Mitteln, z.B. mit Kühlrippen versehen.
Ein Wärmetauscher zur Verwendung als dritter Wärmetauscher in einer Anlage, wie sie im Vorstehenden beschrieben wurde, ist in weiterer Arsgertaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß er mit dem zweiten Wärmetauscher eine bauliche Einheit bildet, z.B. konzentrisch um letzteren herumgebaut ist. Ein die ungehinderte Wärmedehnung der Anlage behindernder Festpunkt wird so eingespart, und die Heißhaltung der zweiten Wärmetauscher bei nur vorübergehendem Abschalten erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Figur 1 eine schematische Obersicht über die Anlage und Figur 2 in vergrößertem Maßstab die räumliche Anordnung der erfindungswesentlichen Teile zueinander. ' 709847/0338
2671258
Die Anlage besteht u.a. aus einem Reaktortank 1, in dem ein Reaktorkern 2 angeordnet ist. Das Kühlmittel, beispielsiveise flüssiges Natrium fjillt den Behälter 1 bis zu einem Betriebsspiegel 3. Wird der Reaktortank 1, beispielsweise infolge einer überpromptkritischen Exkursion im Reaktorkern 2 einschließlich des hier nicht gezeigten, üblicherweise vorhandenen Doppeltanks undicht, füllt das dann austretende Kühlmittel eine Reaktorzelle 4, wobei der Betriebsspiegel 3 bis auf einen, den Reaktorkern eben noch bedeckenden Notspiegel 5 absinkt. Im Normalbetrieb wird die im Reaktorkern 2 e.rzeugte Wärme über einen Primärkreislauf 6 abgeführt, der mit Hilfe einer ersten Pumpe 7 betrieben wird. Das im Primärkreislauf 6 zirkulierende Kühlmittel durchströmt zuerst einen ersten Wärmetauscher 8, in dem es seine Wärme an das * in einem Sekundärkreislauf 9 mit Hilfe einer zweiten Pumpe 10 umgewälzte Sekundärkühlmittel, im Beispiel ebenfalls flüssiges Natrium abgibt. Dieses wiederum gibt seine Wärme in einem zweiten Wärmetauscher 11 an das Wasser eines Tertiärkreislaufes 12 ab, das dabei verdampft wird. Dieser Dampf wird zum Antrieb eines Turbogenerators 13 verwendet, in einem Kondensator 14 verflüssigt und mit Hilfe einer dritten Pumpe 15 wieder dem zweiten Wärmetauscher 11 zugeführt. Der Kondensator 14 ist über einen Quartärkreislauf 17 mit einer externen Wärmesenke 18, beispielsweise einem Kühlturm verbunden. Hinter den ersten Wärmetauscher 8 ist im Primärkreislauf 6 ein dritter Wärmetauscher 16 geschaltet, der konzentrisch um letzteren herumgebaut ist (s. Fig. 2). Während erster und zweiter Wärmetauscher 8, 11 von konventioneller, beispielsweise Wendelbauart sind, ist der dritte Wärmetauscher ein sogenannter Drei-Stoff-Wärmetauscher, bei dem die flüssigmetallführenden Wärmetauscherrohre des Primärkreislaufes 6 und die wasserführenden Rohre eines Quartärkreislaufes 19 abwechselnd und im geringen Abstand voneinander in einem gemeinsamen Behälter angeordnet
709847/0338
- 7 -■
sind, der mit einem den Wärmeübergang zwischen beiden Kreisläufen vermittelnden flüssigen Metall, beispielsweise einem Blei-Wismut-Eutektikum gefüllt ist. Mit Hilfe von absperrbaren Querverbindungen 19 ist der dritte Wärmetauscher 16 wasserseitig in den Tertiärkreislauf 12 einbezogen, entweder vor dessen Eintritt in den zweiten Wärmetauscher 11 zur Speisewasservorwärmung oder aber hinter demselben zur Dampfüberhitzung (hier nicht gezeigt), bzw. kann er an den Quartärkreislauf 17 und damit an die externe Wärmesenke 18 angeschlossen werden, um die Nachwärme abzuführen. Erster und dritter Wärmetauscher 8, 16 sind gemeinsam in einem Druckentlastungsraum 20 angeordnet, der auf einem höheren hydrostatischen Niveau als die Reaktorzelle 4 angeordnet ist und mit letzterer über einen Kanal 21 in Verbindung steht, der im Normalbetrieb durch eine Berstscheibe 22 verschlossen ist. Ist bei einem schweren Unfall der Primärkreislauf 6 so stark in Mitleidenschaft gezogen worden, daß eine Nachwärmeab fuhr über ihn nicht mehr möglich ist, wird das Kühlmittel im Reaktortank 1 bzw. in der Reaktorzelle 4 überhitzt und schließlich verdampfen. Der dadurch eintretende Druckaufbau zerstört die Berstscheibe 22, und das verdampfte Kühlmittel strömt in den Druckentlastungsraum 20. Hier kondensiert es am dritten Wärmetauscher 1b, der nach wie vor mit der externen Wärmesenke 18 verbunden ist und zur Unterstützung des Wärmeübergangs mit Kühlrippen 23 versehen ist. Das kondensierte Kühlmittel strömt durch den Kanal 24 zurück in die Reaktorzelle 4 und erhält so den Notspiegel 5 des Kühlmittels.
709847/0333

Claims (6)

  1. - Vf- ■ 24.337.1
    11.5.1976
    PATENTANSPRÜCHE
    Kernenergieanlage mit mindestens einem mit Flüssigmetall betriebenen, im Kernreaktor aufgeheizten Primärkreislauf, der seine Wäime in einem ersten Wärmetauscher an einen Flüssigmetall-betriebenen Sekundärkreislauf abgibt, der seinerseits in einem zweiten Wärmetauscher seine Wärme an einen mit Wasser/Dampf-betriebenen, Arbeitsmaschinen enthaltenden Tertiärkreislauf abgibt, gekennzeichnet durch einen dritten Wärmetauscher (16), der primärseitig an den Primärkreislauf (6) und sekundärseitig an einen eine außerhalb der Anlage gelegene Wärmesenke (18) einschließenden quartären Wasser/Dampf-Kreislauf (17) angeschlossen ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dritte Wärmetauscher (16) sekundärseitig wahlweise in Serie mit dem zweiten Wärmetauscher (11) an den Tertiärkreislauf (12) anschließbar ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dritte Wärmetauscher (16) ein Drei-Stoff-Wärmetauscher mit einem den Wärmeübergang vom primärseitigen Flüssigmetall zum sekundärseitigen Wasser/Dampf vermittelnden, mit beiden Medien chemisch verträglichen Kontaktmedium ist.
  4. 4. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der dritte Wärmetauscher (16) in einem Raum (20) 709847/0338
    ORIGINAL INSPECTED
    -Jf- . *
    befindet, der von dem den Kernreaktor (1, 2) enthaltenden Raum (4) getrennt, jedoch mit diesem verbindbar (21) und auf einem höheren hydrostatischen Niveau angeordnet ist.
  5. 5. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dritt% Wärmetauscher (16) an seiner Außenseite mit den Wärmeübergang von der Umgebung an diesen fördernden Mitteln (2 3) versehen ist.
  6. 6. Wärmetauscher zur Verwendung als dritter Wärmetauscher in einer Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er mit dem zweiten Wärmetauscher (11) eine bauliche Einheit bildet.
    709847/0338
DE19762621258 1976-05-13 1976-05-13 Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr Withdrawn DE2621258A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621258 DE2621258A1 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr
NLAANVRAGE7704851,A NL179171C (nl) 1976-05-13 1977-05-03 Kernenergie-installatie en warmtewisselaareenheid daarvoor.
US05/795,852 US4186051A (en) 1976-05-13 1977-05-11 Nuclear energy plant with improved device for removing after-heat and emergency heat
FR7714575A FR2351471A1 (fr) 1976-05-13 1977-05-12 Installation a energie nucleaire avec dispositifs perfectionnes de post-refroidissement et de refroidissemtnt d'urgence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621258 DE2621258A1 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621258A1 true DE2621258A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5977877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621258 Withdrawn DE2621258A1 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4186051A (de)
DE (1) DE2621258A1 (de)
FR (1) FR2351471A1 (de)
NL (1) NL179171C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312703A (en) * 1977-05-13 1982-01-26 B. V. Neratoom Nuclear reactor installation
EP0362596A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Heizreaktorsystem mit einer Nachwärmeabfuhr-Schaltung und Verwendung letzterer für Siedewasser- und Druckwasser-Kernreaktoren
CN107093473A (zh) * 2017-04-01 2017-08-25 中国科学院合肥物质科学研究院 一种核反应堆用余热排出系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460529A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-23 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Nouveaux groupes d'echange pour bassins de stockage de substances radioactives
FR2462002A1 (fr) * 1979-07-17 1981-02-06 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire refroidi par un metal liquide et muni d'un systeme d'evacuation de la puissance residuelle
FR2466841A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire dont les generateurs de vapeur sont equipes d'une capacite reserve
DE3116443A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Druckwasserreaktor
US4863675A (en) * 1984-10-04 1989-09-05 General Atomics Nuclear power system
US4699754A (en) * 1985-05-31 1987-10-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Jet pump-drive system for heat removal
FR3090083B1 (fr) * 2018-12-13 2020-12-04 Commissariat A L Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Condenseur de secours pour générateur de vapeur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207870A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Siemens Ag Kuehlsystem fuer einen kernreaktor
DE2440140A1 (de) * 1973-08-24 1975-07-03 British Nuclear Design Constr Not-kuehlsystem fuer einen gasgekuehlten kernreaktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1527695A (fr) * 1966-02-03 1968-06-07 Stein & Roubaix S A Installation thermique
BE696966A (de) * 1966-04-29 1967-09-18
US3374149A (en) * 1967-05-19 1968-03-19 North American Aviation Inc Nuclear reactor heat transfer system
DE2052335C3 (de) * 1970-10-24 1979-08-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Sicherheitsbehältersystem für natriumgekfihlte Kernreaktoren
DE2217057C2 (de) * 1972-04-08 1982-09-09 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Naturumlauf - Notkühlung für Kernreaktoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207870A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Siemens Ag Kuehlsystem fuer einen kernreaktor
DE2440140A1 (de) * 1973-08-24 1975-07-03 British Nuclear Design Constr Not-kuehlsystem fuer einen gasgekuehlten kernreaktor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312703A (en) * 1977-05-13 1982-01-26 B. V. Neratoom Nuclear reactor installation
EP0362596A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Heizreaktorsystem mit einer Nachwärmeabfuhr-Schaltung und Verwendung letzterer für Siedewasser- und Druckwasser-Kernreaktoren
CN107093473A (zh) * 2017-04-01 2017-08-25 中国科学院合肥物质科学研究院 一种核反应堆用余热排出系统
CN107093473B (zh) * 2017-04-01 2018-05-08 中国科学院合肥物质科学研究院 一种核反应堆用余热排出系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351471B1 (de) 1980-02-08
NL179171B (nl) 1986-02-17
US4186051A (en) 1980-01-29
FR2351471A1 (fr) 1977-12-09
NL179171C (nl) 1986-07-16
NL7704851A (nl) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016685T2 (de) System zur Wärmeabfuhr aus einem Behälter.
DE69110810T2 (de) Kernreaktoranlage mit passiver Kühlung.
DE2445553C3 (de) Einrichtung zum Abführen der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
DE3435255C2 (de)
DE68925855T2 (de) Druckwasserkernreaktor mit intrinsischer Sicherheit
DE2156286A1 (de) Schutzhülle für das Druckgefäß von Kernreaktoren
DE2621258A1 (de) Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr
DE3917940A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
EP0688459B1 (de) Wärmeabfuhrsystem für einen kernreaktor, insbesondere für einen druckwasserreaktor
DE3938345A1 (de) Fluessigmetallgekuehlter kernreaktor
DE19846057B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und zum Schutz eines Reaktordruckbehälters bei Kernschmelzunfällen
DE102014103691A1 (de) Wärmetauscher, Reaktoranordnung umfassend diesen Wärmetauscher und Verfahren zum Temperieren eines Reaktors
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE2554180A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE2851197A1 (de) Fluessigmetall-beheizter dampferzeuger mit integrierter zwischenueberhitzung
DE69807195T2 (de) Kernkraftwerk
DE2252077A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk, insbesondere atomkraftwerk
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE3446141C2 (de)
DE1137810B (de) Waermeabsorptionseinrichtung fuer Kernreaktoren zum Antrieb von Schiffen
DE2240067C3 (de) Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise
DE3425144C2 (de)
EP3984046B1 (de) Reaktordruckbehälterkühlsystem
DE69405973T2 (de) Kondensator für mit unkondensierbaren Gasen gemischten Dampf, ausgelegt für Naturumlauf in Kernreaktorschutzsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee