DE3603545A1 - Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors - Google Patents

Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors

Info

Publication number
DE3603545A1
DE3603545A1 DE19863603545 DE3603545A DE3603545A1 DE 3603545 A1 DE3603545 A1 DE 3603545A1 DE 19863603545 DE19863603545 DE 19863603545 DE 3603545 A DE3603545 A DE 3603545A DE 3603545 A1 DE3603545 A1 DE 3603545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
resistor
circuit
capacitor
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603545
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Anthony Germantown Wis. Damiano
Richard Francis Oak Creek Wis. Schmerda
Lawrence Gilbert Milwaukee Wis. Searing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE3603545A1 publication Critical patent/DE3603545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/901Starting circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

84-CM2-136
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern oder Regeln von elektrischen Motoren, die sich insbesondere zum Steuern oder Regeln von Universalmotoren von handgehaltenen, tragbaren Elektrowerkzeugen eignet.
Steuer- oder Regeleinrichtungen der genannten Art sind für gewöhnlich Bestandteil einer Schalterbaugruppe, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 775 576 veranschaulicht ist. Schalter dieser Art werden im Handgriff von tragbaren Elektrowerkzeugen untergebracht und sind mit einem niederdrückbaren Betätigungsorgan versehen, das mittels des Zeigefingers der das Werkzeug haltenden Hand gesteuert wird. Durch Niederdrücken des Betätigungsorgans wird ein Schalter betätigt, um den Motor mit einer elektrischen Stromquelle zu verbinden; die Drehzahl des Motors steigt an, je stärker das Betätigungsorgan niedergedrückt wird. Es ist häufig erwünscht, daß das Werkzeug ausgehend vom Aus-Zustand anlaufen kann, ohne daß der Motor das Werkzeug in der Hand des Benutzers zu drehen oder ruckartigen Bewegungen zu veranlassen sucht. Außerdem soll bei einer Belastung des Werkzeugs die Motordrehzahl auf dem gewählten Wert gehalten werden.
Die vorerwähnten erwünschten Eigenschaften werden erreicht, indem die Steuer- oder Regeleinrichtung mit Sanftanlauf- und Rückführungsschaltungen versehen wird. In Anbetracht der Kosten und der Kompaktheit solcher Steuer- oder Regeleinrichtungen muß der Anzahl, der Größe und den Kosten der Komponenten derartiger Steueroder Regeleinrichtungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Halbwegsteuer- oder -regeleinrichtungen wurden vorherrschend benutzt, insbesondere wenn eine Rückführung vorgesehen war, weil die Anzahl der Komponenten wesentlich reduziert werden kann. Halbwegsteuer- oder -regeleinrichtungen beschränken jedoch den Drehzahlbereich des Motors auf etwa 85% der vollen Drehzahl. Vollwegsteueroder -regeleinrichtungen lassen einen größeren Motordrehzahlbereich
zu, erfordern jedoch in der Regel mehrere Hochleistungskomponenten, welche die Kosten und den Platzbedarf des die Steuer- oder Regeleinrichtung aufnehmenden Schalters erhöhen; außerdem ist die Wärmeableitung von diesen Komponenten problematisch.
Bekannte Drehzahlsteuer- oder -regeleinrichtungen mit Sanftanlauf und Rückführung verwenden Meßwiderstände, Unijunction-Transistoren, Impulstransformatoren und Thermistoren. Bei diesen Komponenten handelt es sich in der Regel um Leistungskomponenten, die relativ kostspielig sind, große Abmessungen haben, entsprechend viel Einbauraum erfordern und die Kompliziertheit sowie die Montage der betreffenden Steuer- oder Regeleinrichtung erhöhen. Außerdem verbrauchen diese Komponenten in erheblichem umfang Energie, die von der Steuer- oder Regeleinrichtung abgeführt werden muß und die nicht für den zu steuernden oder zu regelnden Motor zur Verfügung steht.
A Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Steuer- oder Regeleinrichtung geschaffen werden, welche die vorstehend erläuterten Mängel und Probleme mindestens teilweise ausräumt.
Mit der Erfindung wird eine Motorsteuer- oder -regeleinrichtung geschaffen, die für eine Vollweg-Drehzahlsteuerung oder -regelung über einen Drehzahlbereich von näherungsweise 50% bis 100% der Drehzahl der Motorwelle sorgt und die mit Rückführung und/oder Sanftanlauf arbeitet. Es wird eine Doppelzeitkonstanten-Triggerschaltung vorgesehen, um den Durchlaßwinkel eines den Motor steuernden oder regelnden Thyristors zu beeinflussen. Die Doppelzeitkonstantenschaltung ist derart aufgebaut, daß ihre getrennten Zeitkonstantenzweige auf gegenüberliegenden Seiten des Motors liegen. Auf diese Weise erfaßt ein Zweig der Doppelzeitkonstantenschaltung die Motorgegen-EMK während jeder zweiten Halbperiode der Regelung, um für eine Rückführung für die Regeleinrichtung zu sorgen. Der mit der anderen Seite des Motors ver-
bundene Zweig der Doppelzeitkonstantenschaltung sorgt über einen einstellbaren Widerstand für die Drehzahleinstellfunktion. Für einen Sanftanlauf wird gesorgt, indem in dem Drehzahlstellzweig eine zeitlich variable Widerstandsschaltung in Reihe mit dem einstellbaren Widerstand gelegt wird. Die zeitlich variable Widerstandsschaltung liegt in dem Steuer- oder Triggerkreis des Steueranschlusses des Thyristors, so daß die betreffenden Komponenten nur so bemessen sein müssen, daß sie den Steueranschluß-Triggerstrom für=den Thyristor führen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
S> Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer Voll
wellen-Drehzahlsteuer- oder -regeleinrichtung nach der Erfindung mit Rückführung,
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer Voll
weg-Drehzahlsteuer- oder -regeleinrichtung nach der Erfindung mit Rückführung und Sanftanlauf, sowie
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer Halbweg
steuer- oder -regeleinrichtung nach der Erfindung für Sanftanlauf.
In Fig. 1 ist eine Vollweg-Drehzahlregeleinrichtung mit Rückführung veranschaulicht. Dabei ist ein Motor M in Reihe mit den Hauptanschlüssen einer Zweirichtungs-Thyristortriode oder eines Triacs Q2 an Klemmen 2 und 4 angeschlossen. Die Klemmen 2 und 4 sind ihrerseits zur Verbindung mit einer Wechselstromquelle bestimmt. Ein handbetätigter Schalter S liegt in einem Leiter zwischen der Klemme 2 und dem Motor M, um die Regelschaltung wahlweise an die Wechselstromquelle anzuschließen. Eine Doppelzeitkonstanten-Trigger-
Schaltung ist vorgesehen, um den Durchlaßwinkel des Triacs zu beeinflussen. Eine Reihenschaltung aus einem Widerstand Rl und einem Kondensator Cl liegt parallel zu den Wechselstromversorgungsklemmen 2 und 4 auf der Versorgungsseite des Motors M und gibt eine erste Zeitkonstante vor. Eine zweite Zeitkonstante wird von einer Reihenschaltung eines einstellbaren Widerstandes R3 und eines Kondensators C2 bestimmt, die parallel zu der Wechselstromquelle auf der anderen oder der Triacseite des Motors M liegt. Ein Trimmwiderstand R2 liegt zwischen der Verbindung von Widerstand Rl und Kondensator Cl und der Verbindung von Widerstand R3 und Kondensator C2. Die letztgenannte Verbindung ist über einen bilateralen Diac oder eine Zweirichtungs-Thyristordiode Ql an einen Steueranschluß des Triacs Q2 angeschlossen. Der Diac Ql unterstützt den Triggervorgang, indem er für eine bestimmte Spannungsschwelle für das Triggern des Triacs Q2 sorgt. Der Widerstand R3 und der Kondensator C2 bilden die die Drehzahl bestimmende Anordnung der Einrichtung. Der Wert des Kondensators C2 ist so gewählt, daß bei Aufladen des Kondensators auf den Schwellwert des Diacs Ql ausreichend Strom zur Verfügung steht, um den Triac Q2 ausreichend hart zu zünden, um diese Komponente leitend zu halten. Der Zeitkonstantenkreis, der von dem den Widerstand Rl und den Kondensator Cl enthaltenden Zweig gebildet wird, ist mit der Netzwechselspannung beaufschlagt, und der Kondensator Cl wird auf einen im wesentlichen festen Wert aufgeladen, der größer als die Ladung des Kondensators C2 ist. Der Trimmwiderstand R2 erlaubt es dem Kondensator Cl, sich über den Widerstand R2 zu entladen und einen geringen Strom in den Kondensator C2 einzuspeisen, um eine vollständige Entladung dieses Kondensators auf den Wert Null zu verhindern, nachdem er den Triac Q2 gezündet hat.
Der den Widerstand Rl und den Kondensator Cl aufweisende Zweig der Doppelzeitkonstantenschaltung liegt auf der Speisestromseite des Motors M, während der den Widerstand R3 und den Kondensator C2
aufweisende Drehzahlstellzweig auf der anderen oder der Triacseite des Motors M liegt. Bei dieser Anordnung sorgt der Zweig mit dem Widerstand Rl und dem Kondensator Cl für eine Rückführung zu der Triggerschaltung durch Erfassen der Belastung des Motors M. Die Spannung am Punkt A stellt die Versorgungsspannung dar, während die Spannung am Punkt B um den Spannungsabfall am Motor M vermindert ist. Die Gegen-EMK des Motors sucht die Spannungen an den Punkten A und B auszugleichen; wenn jedoch der Motor belastet wird, nimmt die Spannung am Punkt B gegenüber der Spannung am Punkt A aufgrund eines Sinkens der Gegen-EMK ab.' Wenn daher der Motor stärker belastet wird, lädt sich der Kondensator Cl auf einen zunehmend größeren Wert als der Kondensator C2 auf, und ein größerer Strom fließt in dem den Widerstand R2 enthaltenden Zweig in den Kondensator C2, um diesen auf eine höhere Spannung und einen höheren Strompegel zu laden. Um Schwingungen und eine Überkompensation der Motordrehzahl durch Anlegen eines Rückführungssignals in beiden Halbperioden der Vollwegspeisung zu vermeiden, ist in den Rückführungs-Meßzweig eine Diode Dl in Reihe mit dem Widerstand Rl gelegt. Die Diode Dl sperrt den Stromfluß in diesem Zweig, wenn die Spannung an der Klemme 2 positiv mit Bezug auf die Spannung an der Klemme 4 ist. Auf diese Weise wird der Triggerschaltung nur während jeder zweiten Halbperiode ein Rückführungssignal zugeführt. Dadurch wird die Motordrehzahl stabilisiert, wenn sie aufgrund des Rückführungssignals ansteigt. Die Schaltungsauslegung gemäß Fig.l sorgt für eine Motorsteuerung oder -regelung über eine Doppelzeitkonstanten-Triggerschaltung; außerdem wird durch Hinzufügen nur einer einzigen Diode und durch die besondere Art der Anordnung der Doppelzeitkonstanten-Triggerschaltung um den Motor herum ein bevorzugtes Halbwellen-Rückführungssignal bereitgestellt.
Fig. 2 zeigt die Vollweg-Drehzahlregelschaltung mit Rückführung gemäß Fig. 1, die zusätzlich mit einem Sanftanlaufkreis ausgestattet ist. Für diesen Zweck ist der Zweig der Doppelzeitkonstanten-Triggerschaltung, welcher den einstellbaren Widerstand R3 enthält,
-limit einer Vollweggleichrichterbrücke bestehend aus den Dioden D2, D3, D4 und D5 ausgestattet. Die Wechselstromanschlüsse dieser Brükke sind einerseits mit der Verbindung zwischen dem Motor M und dem einen Hauptanschluß des Triacs Q2 und andererseits mit der Verbindung zwischen dem Kondensator C2 und dem Diac Ql im Steuerkreis des Steueranschlusses des Triacs Q2 verbunden.' Eine zeitlich variable Widerstandsschaltung liegt parallel zu den Gleichstromanschlüssen der Vollweggleichrichterbrücke. Im Ausgangskreis dieser Schaltung liegt der einstellbare Widerstand R3. Als zeitlich variable Widerstandsanordnung ist ein Transistor Q3 vorgesehen, dessen Kollektor/Emitter-Kreis in Reihe mit dem Widerstand R3 geschaltet ist, wobei der Widerstand R3 auf der Seite des negativen Gleichstromanschlusses der Gleichrichterbrücke liegt. Ferner ist eine Zeitkonstantenschaltung mit einer Reihenschaltung aus einem Widerstand R4 und einem Kondensator C3 parallel zu den Gleichstromanschlüssen der Gleichrichterbrücke und parallel zu der Reihenschaltung aus dem einstellbaren Widerstand R3 und dem Kollektor/ Emitter-Kreis des Transistors Q3 geschaltet. Die Verbindung zwischen dem Widerstand R4 und dem Kondensator C3 ist über einen Widerstand R5 mit der Basis des Transistors Q3 verbunden. Wenn die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 durch Schließen des Schalters S anfänglich mit der Wechselstromquelle verbunden wird, ist der Transistor Q3 nichtleitend, und der Transistor Q3 wirkt als ein unendlich großer Widerstand. Dementsprechend geht kein Ladesignal an den Kondensator C2, und der Triac Q2 ist nichtleitend. Wenn Spannung an die Schaltungsanordnung angelegt wird, lädt sich der Kondensator C3 über den Widerstand R4 auf eine gewünschte Spannung auf, wodurch dem Transistor Q3 über den Widerstand R5 ein kleiner Basis/Emitter-Strom aufgedrückt wird. Infolgedessen wird der Transistor Q3 geringfügig stromführend gemacht. Der Transistor Q3 wird als Verstärker benutzt, und er liefert einen kleinen Ladestrom an den Kondensator C2, der sich dann zu einem späten Zeitpunkt in der ersten Halbperiode der angelegten Spannung auf eine Spannung auflädt, die ausreicht, um den Triac Q2 einzuschalten. Weil sich der
Kondensator C2 nur über den Widerstand R5 und die Basis/Emitter-Strecke des Transistors Q3 entladen kann, verbleibt zu Anfang der nächsten Halbperiode eine gewisse Restladung auf dem Kondensator C3. Der Kondensator C3 lädt sich daher bei jeder Halbperiode auf eine inkremental höhere Spannung auf. Dadurch wird während jeder Halbperiode dem Transistor Q3 ein höherer Strom zugeführt. Die Leitfähigkeit des Transistors Q3 nimmt daher während aufeinanderfolgender Halbperioden der angelegten Spannung allmählich zu, während der Widerstand dieses Transistors allmählich abnimmt. Mit abnehmendem Widerstand lädt sich der Kondensator C2 auf höhere Werte auf, und der Triac Q2 wird für einen größeren Teil jeder Halbperiode leitend gemacht, wodurch die Drehzahl des Motors M ansteigt. Der Transistor Q3 wird als Funktion der für die Komponenten R4-C3 gewählten Werte voll leitfähig und bildet dann einen sehr kleinen Widerstand, wodurch der einstellbare Widerstand R3 den wesentlichen Widerstandswert in dem betreffenden Kreis bildet und seine Drehzahlstellfunktion übernimmt. Weil die Sanftanlauf-Steuerschaltung im Steuerkreis des Triacs Q2 liegt, brauchen seine Komponenten nicht für hohe Ströme ausgelegt zu sein; sie müssen jedoch Sperrspannungswerte haben, die größer als der Spitzenwert der angelegten Netzwechselspannung sind. Der einstellbare Widerstand R3 liegt im Ausgangskreis des Transistors Q3, wodurch die Sanftanlauf-Zeitverzögerung von der gewählten Drehzahl relativ unabhängig ist. Der Sanftanlauf wird in erster Linie durch die RC-Zeitkonstante von Widerstand R4 und Kondensator C3 bestimmt. Der Widerstandswert des Widerstands R4 muß ausreichend niedrig sein, um den Transistor Q3 zu veranlassen, den vollen Steueranschlußstrom für den Triac Q2 bereitzustellen, nachdem die Sanftanlauf-Zeitverzögerung abgelaufen ist. Die Sanftanlauf-Schaltung vermindert die dem Motor M zugeführte Maximalspannung geringfügig. In der Praxis zeigte es sich jedoch, daß der Motor M näherungsweise 95% der vollen Drehzahl erreicht.
Fig. 3 zeigt die Anwendung der Sanftanlauf-Schaltung bei einer Halbwellen-Motorsteuerschaltung, bei welcher die Steuerung über eine andere Form von Thyristor erfolgt. Dabei können Klemmen 6 und 8 an eine Wechselstromquelle angeschlossen werden. Während jeweils einer Halbperiode wird die Klemme 6 positiv mit Bezug auf die Klemme 8. Der Handschalter S liegt in der Verbindung zwischen der Klemme 6 und dem Motor M, um die Schaltungsanordnung selektiv mit der Stromquelle zu verbinden oder von dieser zu trennen. Ein steuerbarer Gleichrichter (SCR) Q4 liegt mit seiner Anoden/Kathoden-Strecke in Reihe mit dem Motor M parallel zu den Klemmen 6 und 8. Eine Drehzahlstellschaltung mit dem einstellbaren Widerstand R3 und dem Kondensator C2 ist parallel zu dem Anoden/Kathoden-Kreis des steuerbaren Gleichrichters Q4 geschaltet. Die positive Seite des Kondensators C2 ist mit dem Steueranschluß des steuerbaren Gleichrichters Q4 verbunden, um den Durchlaßwinkel des steuerbaren Gleichrichters Q4 und damit die Drehzahl des Motors M zu steuern. Wie in Verbindung mit Fig. 2 erläutert ist, liegt die Sanftanlauf-Schaltung in dem Drehzahlstellzweig der Triggerschaltung, wobei der Kollektor/Emitter-Kreis des Transistors Q3 in Reihe mit dem einstellbaren Widerstand R3 und dem Kondensator C2 geschaltet ist. Die Zeitkonstantenschaltung R4-C3 der Sanftanlauf-Schaltung liegt unmittelbar zwischen der positiven Stromversorgungsseite und dem Emitter des Transistors Q3. Die Verbindung zwischen dem Widerstand R4 und dem Kondensator C3 ist über den Widerstand R5 an die Basis des Transistors Q3 angeschlossen. Weil die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 eine Halbwellenschal tung darstellt, bei der eine Halbwellengleichrichtung mittels einer Diode D6 erfolgt, ist es nicht notwendig, die Vollweggleichrichterbrücke gemäß Fig. 2 vorzusehen. Die Diode D6 verhindert, daß dem Basis/Emitter-Übergang des Transistors Q3 große negative Spannungen zugehen. Im übrigen arbeitet die Sanfanlauf-Schaltung gemäß Fig. 3 in der anhand der Fig. 2 erläuterten Weise. Während es sich bei dem Transistor Q3 um eine strombetätigte Vorrichtung handelt und dementsprechend der Widerstand R5 im Ba-
sissteuerkreis erforderlich ist, versteht es sich, daß an Stelle des Transistors Q3 auch eine spannungsabhängige Vorrichtung vorgesehen werden kann, beispielsweise ein Feldeffekttransistor. In einem solchen Fall kann der Widerstand R5 weggelassen werden.
Aus den vorstehenden Erläuterungen folgt, daß eine Drehzahlsteueroder -regeleinrichtung für einen Universalmotor geschaffen wurde, die für eine Vollwegdrehzahlregelung oder -steuerung sorgt und bei der auf einfache Weise eine Halbwellenrückführung und ein Sanftanlauf verwirklicht sind, ohne daß dazu eine größere Anzahl von Komponenten, insbesondere Hochleistungskomponenten, erforderlich wird. Für den Sanftanlauf ist ein die Drehzahl bestimmender einstellbarer Widerstand im Ausgangskreis eines Verstärkungstransistors vorgesehen, der als zeitlich variabler Widerstand wirkt, wodurch ein Sanftanlauf unabhängig von der j e-weils eingestellten Motordrehzahl erreicht wird.
- Leerseite -

Claims (13)

PATENTANWALT :DiFL?-lN G. CERKA Rt) SCHWAN 8000 MÜNJ'CHe/M 83 ■ ELFENST TsASSE 32 84-CM2-136 EATON CORPORATION 1111 Superior Avenue Cleveland, Ohio 44114, V.St.A. Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors Patentansprüche
1. Einstellbare Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines Universalmotors, der in einem dem Motor Vollwegwechselstromenergie zuführenden Speisestromkreis liegt, gekennzeichnet durch
eine Zweirichtungs-Thyristortriode (Q2) mit zwei mit dem Motor "·. (M) in dem Speisestromkreis in Reihe geschalteten Hauptanschlüssen und einem Steueranschluß; sowie
eine Doppelzeitkonstanten-Triggerschaltung, die parallel zu dem Speisestromkreis und parallel zu der Thyristortriode liegt und mit dem Steueranschluß zum Steuern des Durchlaßwinkels der Thyristortriode verbunden ist, wobei die Triggerschaltung versehen ist mit:
einem ersten Zeitkonstantenkreis, der einen ersten Widerstand (Rl) und einen ersten Kondensator (Cl) aufweist, die parallel zu dem Speisestromkreis und miteinander in Reihe auf der einen Seite des Motors geschaltet sind, um die Gegen-EMK in dem Motor zu erfassen und in der Triggerschaltung ein Rückführungssignal bereitzustellen;
einem zweiten Zeitkonstantenkreis, der einen einstellbaren Widerstand (R3) und einen zweiten Kondensator (C2) aufweist, die parallel zu dem Speisestromkreis und miteinander in Reihe auf
FERNSPRtCHER: 089/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
der anderen Seite des Motors zwecks Einsteilens der Motordrehzahl geschaltet sind;
einem dritten Widerstand (R2), der die Verbindung zwischen dem ersten Widerstand (Rl) und dem ersten Kondensator (Cl) mit der Verbindung zwischen dem einstellbaren Widerstand (R3) und dem zweiten Kondensator (C2) parallel zu dem Motor verbindet; sowie
einer Einrichtung (Ql)/ welche die letztgenannte Verbindung mit dem Steueranschluß verbindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitkonstantenkreis eine unidirektionale Diode (Dl) aufweist, welche den ersten Zeitkonstantenkreis für die Motorgegen-EMK nur in jeder zweiten Halbperiode der Vollwegwechselstromenergie empfindlich macht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung zwischen dem einstellbaren Widerstand (R3) und dem zweiten Kondensator (C2) mit dem Steueranschluß verbindende Einrichtung einen bilateralen Festkörperschalter (Ql) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zeitkonstantenkreis für einen Sanftanlauf des Motors (M) eine zeitlich variable Widerstandsanordnung (Q3) aufweist, die mit dem einstellbaren Widerstand (R3) in Reihe geschaltet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlich variable Widerstandsanordnung (Q3) ihren Widerstandswert als Funktion der Zeit vermindert, die auf die Beaufschlagung des Motors (M) mit Wechselstromenergie folgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Sanftanlauf des Motors (M) der zweite Zeitkonstantenkreis eine zwischen die andere Seite des Motors (M) und den zweiten Kondensator (C2) geschaltete Vollweggleichrichterbrücke (D2, D3, D4, D5) und eine zeitlich variable Widerstandsanordnung (OS) aufweist, die zwischen die Gleichstromanschlüsse der Gleichrichterbrücke geschaltet ist, und daß der einstellbare Widerstand (R3) in einem Ausgangskreis der zeitlich variablen Widerstandsanordnung liegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlich variable Widerstandsanordnung eine Festkörperschalteinrichtung (Q3) mit Hauptanschlüssen, die zwischen die Gleichstromanschlüsse in Reihe mit dem einstellbaren Widerstand (R3) geschaltet sind, einen RC-Kreis (R4, C3), der zwischen die Gleichstromanschlüsse und parallel zu den Hauptanschlüssen der Schalteinrichtung (Q3) geschaltet ist, und eine Einrichtung (R5) aufweist, welche die Verbindung zwischen dem Widerstand (R4) und dem Kondensator (C3) des RC-Kreises mit einem Steueranschluß der Schalteinrichtung verbindet.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Widerstand (R3) zwischen einen positiven Gleichstromanschluß der Gleichrichterbrücke (D2, D3, D4, D5) und die Hauptanschlüsse der Schalteinrichtung (Q3) geschaltet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung zwischen dem Widerstand (R4) und dem Kondensator (C3) des RC-Kreises mit einem Steueranschluß der Schalteinrichtung (Q3) verbindende Einrichtung einen Widerstand (R5) aufweist.
360354S
10. Einstellbare Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines Motors mit einem Thyristor, dessen Hauptanschlüsse in Reihe mit dem Motor liegen, einer Schalteinrichtung zum Verbinden des Thyristors und des Motors mit einer elektrischen Energiequelle, einer Drehzahlstellschaltung, die einen einstellbaren Widerstand aufweist, der in Reihe mit einem Kondensator parallel zu der Stromquelle und parallel zu den Thyristor-Hauptanschlüssen geschaltet ist, wobei die positive Seite des Kondensators mit einem Steueranschluß des Thyristors zwecks Änderung des Durchlaßwinkels des Thyristors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlstellschaltung eine zeitlich variable Widerstandsanordnung (Q3) aufweist, die zwischen den einstellbaren Widerstand (R3) und den Kondensator (C2) geschaltet ist und beim Anschließen des Motors (M) an die Stromquelle für einen Sanftanlauf sorgt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der zeitlich variablen Widerstandsanordnung (Q3) als Funktion der Zeit abnimmt, die an das Beaufschlagen des Motors (M) mit Strom anschließt.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlich variable Widerstandsanordnung eine Festkörperschalteinrichtung (Q3) mit zwischen den einstellbaren Widerstand (R3) und den Kondensator (C2) geschalteten Hauptanschlüssen und eine Zeitgeberschaltung mit einem Widerstand (R4) und einem zweiten Kondensator (C3) aufweist, die in Reihe zwischen die eine Seite der Stromquelle und den ersten Kondensator (C2) geschaltet sind, und daß die Verbindung zwischen dem Widerstand (R4) und dem zweiten Kondensator (C3) mit einem Steueranschluß der Festkörperschalteinrichtung (Q3) verbunden ist, um diesem ein zeitabhängiges Steuersignal zuzuführen .
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Widerstand (R5) mit dem Steueranschluß verbunden ist.
DE19863603545 1985-02-07 1986-02-05 Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors Withdrawn DE3603545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/699,522 US4638226A (en) 1985-02-07 1985-02-07 Speed control system with feedback and soft-start

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603545A1 true DE3603545A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=24809694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603545 Withdrawn DE3603545A1 (de) 1985-02-07 1986-02-05 Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4638226A (de)
JP (1) JPH0785668B2 (de)
DE (1) DE3603545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681308A2 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Braun Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eine elektrischen Verbrauchers

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117170A (en) * 1985-12-23 1992-05-26 Life Fitness Motor control circuit for a simulated weight stack
US5075604A (en) * 1990-07-27 1991-12-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Variable resistance switch
US5365162A (en) * 1992-07-08 1994-11-15 Sundhar Shaam P Light bulb electric life extender having a diactriac combination connecter in parallel with a capacitor
US5372602A (en) * 1992-11-30 1994-12-13 Device For Vascular Intervention, Inc. Method of removing plaque using catheter cutter with torque control
FR2713029B1 (fr) * 1993-11-22 1995-12-29 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif d'alimentation de circuit de commande de composant interrupteur de puissance.
US6796475B2 (en) * 2000-12-22 2004-09-28 Senco Products, Inc. Speed controller for flywheel operated hand tool
US20020194090A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Gagnon David John Method and system for obtaining information utilizing user interfaces
US7215097B2 (en) * 2004-02-17 2007-05-08 Keith D. Myers Series resonant capacitive discharge motor
WO2007008839A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Black & Decker Inc. Soft start for electric motor of a power tool
DE102005039867B4 (de) * 2005-08-23 2016-04-07 Power Systems Technologies Gmbh Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil
DE102007030344B4 (de) * 2007-06-29 2009-10-15 Andreas Siemes Einrichtung für die Kontrolle eines sanften Anlaufs oder Auslaufs von Drehstrommotoren, - sog. Soft-Starter
TWM410115U (en) * 2011-01-28 2011-08-21 Adda Corp Rotation speed control circuit for fan
US20120229100A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Renault S.A. S. Optimized software-driven soft-start algorithm
CN102811005B (zh) * 2011-05-30 2015-11-25 上海雷诺尔科技股份有限公司 抽出式中压固态软起动器
DE102012024400A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Wabco Gmbh Verdichter zur Erzeugung von Druckluft, Druckluftversorgungsanlage, pneuma-tisches System und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
TWI545884B (zh) * 2014-05-30 2016-08-11 Durq Machinery Corp Soft start device for electric cutting machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952220A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-04 Aciers Et Outil Peugeot Drehzahlsteuereinrichtung fuer Wechselstrommotoren
DE2112039A1 (de) * 1971-01-25 1972-08-10 Werner Sturm Elektronische Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2703284A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Marquardt J & J Sanftanlaufschaltung fuer elektromotore
DE2744310A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-12 Scintilla Ag Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektors
DE2938989A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube
DE3219476A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Marquardt Gmbh Regelbare phasenanschnittsschaltung fuer elektromotoren

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231809A (en) * 1961-12-01 1966-01-25 Galion Jeffrey Mfg Co Motor acceleration control with controlled rectifier circuit
US3177418A (en) * 1962-10-18 1965-04-06 Gen Electric Armature current limiting speed control systems for electric motors
US3346874A (en) * 1964-02-07 1967-10-10 Gen Electric Power control circuits
US3358205A (en) * 1964-09-22 1967-12-12 Motorola Inc Control circuit
US3373331A (en) * 1965-02-23 1968-03-12 Power Engineering Inc D.c. motor control circuit
US3366861A (en) * 1965-05-26 1968-01-30 New York Air Brake Co Apparatus for reducing abrupt starting of electric motors
CH445617A (de) * 1966-02-03 1967-10-31 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Regelung der einem Verbraucher zugeführten elektrischen Leistung und Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3402338A (en) * 1966-03-03 1968-09-17 New York Air Brake Co Controller for a dc or universal motor utilizing static switching elements
NL6607861A (de) * 1966-06-07 1967-12-08
US3474319A (en) * 1967-02-02 1969-10-21 Varo Solid state motor control
US3450974A (en) * 1967-02-06 1969-06-17 Irving Berlin Solid state motor control
US3452264A (en) * 1967-05-10 1969-06-24 Gen Signal Corp Speed controller for electric motors
US3475677A (en) * 1967-07-31 1969-10-28 Cutler Hammer Inc Condition responsive proportional control systems
US3532951A (en) * 1968-03-14 1970-10-06 Nat Standard Co Motor control system
US3588647A (en) * 1968-04-01 1971-06-28 Electronic Controls Corp Ac power control circuits for reactive power loads
US3573580A (en) * 1968-04-26 1971-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Soft starting device for motors
US3585476A (en) * 1968-07-19 1971-06-15 Cutler Hammer Inc Trigger switch speed control with electrical feedback
US3596158A (en) * 1968-08-09 1971-07-27 Gen Electric Stabilizing phase controlled ac induction motors
DE1809960A1 (de) * 1968-11-20 1970-05-27 Danfoss As Fa Asynchronmotor,insbesondere zum Antrieb einer gekapselten Kaeltemaschine
US3564372A (en) * 1968-11-29 1971-02-16 Black & Decker Mfg Co Electrical power control means
US3586947A (en) * 1969-04-09 1971-06-22 Cutler Hammer Inc Full-wave adjustable motor speed control system with feedback
US3678360A (en) * 1970-02-02 1972-07-18 Minarik Electric Co Motor speed control with transformer feedback means
US3634874A (en) * 1970-07-27 1972-01-11 Minarik Electric Co Triac motor speed control
US3775576A (en) * 1972-03-10 1973-11-27 Cutler Hammer Inc Butt-contact speed control trigger switch
US3742337A (en) * 1972-03-13 1973-06-26 Rca Corp Protective switching circuit for providing power to a load from an alternating current source having peak to peak excursions within or above a given range
US3761789A (en) * 1972-04-17 1973-09-25 L Krafft Tool carrier and speed control therefor
DE2229694A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer ein elektrowerkzeug
DE2238093A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-14 Siemens Ag Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen
DE2312127C3 (de) * 1973-03-10 1979-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Drehzahlregelungseinrichtung für einen Einphasen-Reihenschlußkommutatormotor
US3935505A (en) * 1974-01-21 1976-01-27 Joseph Spiteri Fluorescent lamp dimmer
US3962616A (en) * 1974-09-06 1976-06-08 Electronic Memories And Magnetics Corporation Start-up control for DC motors
JPS535717A (en) * 1976-07-05 1978-01-19 Yamamoto Electric Ind Co Ltd Speed control device for electric motor
US4095072A (en) * 1976-08-02 1978-06-13 Cutler-Hammer, Inc. Industrial speed control trigger switch with integral reversing switch
US4232258A (en) * 1977-04-06 1980-11-04 Maruzen Sewing Machine Co., Ltd Speed control apparatus for electric motor
US4333045A (en) * 1980-09-08 1982-06-01 Bodine Electric Company Acceleration shaping circuit for a stepper motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952220A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-04 Aciers Et Outil Peugeot Drehzahlsteuereinrichtung fuer Wechselstrommotoren
DE2112039A1 (de) * 1971-01-25 1972-08-10 Werner Sturm Elektronische Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2703284A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Marquardt J & J Sanftanlaufschaltung fuer elektromotore
DE2744310A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-12 Scintilla Ag Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektors
DE2938989A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube
DE3219476A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Marquardt Gmbh Regelbare phasenanschnittsschaltung fuer elektromotoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGNER: "Anlautstrombegrenzung bei Staubsaugern" in "der Elektromeister + Deutsches Elektrohand- werk", 1978, H. 10, S. 789 *
WEGNER: "Elektronik in Elektrokleingeräten", in "der Elektromeister + Deutsches Elektrohandwerk" 1981, H. 18, s. 1354-1356 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681308A2 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Braun Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eine elektrischen Verbrauchers
EP0681308A3 (de) * 1994-05-05 1997-01-22 Braun Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eine elektrischen Verbrauchers.

Also Published As

Publication number Publication date
US4638226A (en) 1987-01-20
JPS61185093A (ja) 1986-08-18
JPH0785668B2 (ja) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603545A1 (de) Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors
EP0423885B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE1523332C3 (de) Zweipunktregelschaltung
DE2722965A1 (de) Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motors
EP0343202B1 (de) Ansteuerschaltung für triacs
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE3417194C2 (de)
EP0106041A1 (de) Stromversorgung
DE1638522B2 (de) Wechselstromsteller mit mindestens einem steuerbaren halbleiterschalter
DE1801404A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE1951296B2 (de) Nullspannungsschalter
DE2703284A1 (de) Sanftanlaufschaltung fuer elektromotore
DE2429763C3 (de) Schaltungsanordnung zur gesteuerten Speisung einer Last aus einem Wechselstromnetz
DE4233542C1 (de) Vorrichtung zur Einschaltstrombegrenzung (Sanftanlaufschaltung)
DE4026350C2 (de) Phasenanschnitt-Steuerschaltung
DE2827356C2 (de)
DE1588524C3 (de)
DE2403097C3 (de) Gleichspannungsgesteuerte Triggerschaltung für eine n Triac
DE2440151C3 (de) Schaltungsanordnung zur gesteuerten Speisung einer Last aus einem Wechselstromnetz
DE2509030C3 (de) Elektronischer Berührungssteiler
DE2046462C (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE4103108A1 (de) Netzteil mit nullspannungsschalter
AT370894B (de) Phasenanschnittsteuerung fuer einen wechselstromverbraucher
DE2108218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal